-
-
99 mj 83 kein Zündfunke
Super Vorschlag, danke, werde ich beim nächsten Mal probieren.
-
99 mj 83 kein Zündfunke
Hallo, ich war wieder am Fahrzeug zu Gange. Plus liegt an der Zündspule an, 12V bei Zündung an. Das passt also (das schwarze Kabel ist die Plusleitung). Das Minuskabel (Schwarz / Gelb) geht an den Zündverteiler / Unterbrecher und soll dadurch geschalten werden. Die Spule habe ich an einem anderen fahrenden Fahrzeug (900 8V) geprüft Sie erzeugt an dem anderen funktionierenden Fahrzeug einen schwachen Funken. Die Masseverbindung war nicht ideal. Zum Gegenprüfen die verbaute Spule vom 8V am 900: Sie ist stärker vom Funken her. An dem 99 verbaut erzeugt sie aber keinen Funken. Versuchsaufbau: Spule angeschlossen, Zündkabelstecker mit Kerze und die Kerze an Masse des Schlossträgers gehalten. Ich muss es nochmal mit einer anderen Spule und besserer Masse testen, ob das Ergebnis gleich bleibt. Wenn mein Aufbau nicht gänzlich unbrauchbar ist, dann kann der Fehler in der Masseschaltung des Unterbrechers liegen. Dazu ein Video, wenn man darauf etwas Sinnvolles erkennen kann, außer dass Ich die Klammer vorher hätte wegnehmen können:
-
99 mj 83 kein Zündfunke
Hi René, danke für die Ideen, werde ich demnächst so ausprobieren.
-
99 mj 83 kein Zündfunke
Hallo René, also verstehe ich dich richtig, dass das Plus zur Zündspule nicht gesteuert wird, sondern bei Zündung an dauerhaft 12V anliegen müssten? Oder erst beim Drehen des Anlassers? Nur die Masse wird gesteuert? Also könnte ich mir eine Freileitung von der Batterie legen und wenn dann ein Funke kommt, ist die Plusleitung zur Spule fehlerhaft.
-
99 mj 83 kein Zündfunke
Hallo in die Runde, ich hänge mich hier mal an. Ich habe einen 71er 99 1.7 bei dem ich keinen Zündfunken habe. Weder an der Kerze, noch am Kabel von der Spule zum Verteiler. Probehalber habe ich eine Spule eines 900 8V genommen, dort kam auch kein Funke. Ob eine 900 8V Spule am 99 funktioniert, keine Ahnung, aber wenn ja sollte zumindest der Funke kommen. Damit wollte ich die verbaute Spule als Fehlerquelle ausschließen können. An die Spule gehen + und - ran, ich hatte gemessen beim Anlasserdrehen, aber es kam kein Strom an (sofern ich richtig gemessen habe). Was soll dort anliegen, 12V, 14V? Die Sicherungen sahen iO aus, kann man im Sicherungskasten noch etwas sinnvolles messen, um dem Fehler auf die Spur zu kommen? Was liegt vor der Zündspule, was den Strom steuert? Ich kann am Samstag wieder am Wagen sein und Hilfestellungen ausprobieren. Danke PS: wegen Umzug werde ich den Wagen bald verkaufen, aber den Zündfunken wollte ich noch finden. Danach gibt es eine Forumsspende
-
Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
Er kann PLA, PETG, ASA drucken, Temperaturbeständigkeit je nach Material 60 - 100°C. Max. Bauvolumen 260 x 260 x 320mm. Gedruckt nach FDM Verfahren. Es geht mir weniger darum was geht / nicht geht. Falls jemand spezielle Teile nachgefertigt haben möchte, ist das eine Möglichkeit und ich kann einen Kontakt weiterleiten. Er kennt sich da gut aus und kann einschätzen was druckbar ist. Gern auch per PN.
-
Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
Hallo Klaus, ja ein Filamentdrucker. Mit den Fertigungslimits dieses Typs kenne Ich mich nicht aus, da scheinst du mehr zu wissen.
-
5. Gang - Getriebe pfeifft bei gewissen Drehzahlen
Ich habe den gleichen Fall bei einem 9000 auch. Es singt oder jault etwas im 5. Gang unter 70km/h / unter 1800U/min (kurzes 2.0 lpt Getriebe) Für den Fall der Fälle steht ein Tauschgetriebe bereit, aber da das Geräusch seit sehr vielen Kilometern nie lauter wird, mache ich mir darum keine Sorgen. Falls dein Getriebe noch anfängt in anderen Gängen etwas zu jaulen, kann es dazu noch die Lagerung der Getriebehauptwelle sein.
-
Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
Hallo zusammen, Ich habe im Freundeskreis auch einen Konstrukteur mit eigenem 3-D Drucker. Der kann für Forumskollegen gern ein paar Teile drucken, auch größere Teile und Mengen möglich. Für mich hat er ein paar Halteklammern für ein Fahrzeug gedruckt. Gerne anfragen und ich leite den Kontakt weiter.
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Habt ihr zum Samstag nochmal die Haube zum 2.3i gelüftet? Danke von mir nochmal für die Einladung zum Freitag.
-
Was tun ??? Bitte nur Konstruktive Vorschläge
Ein Thermostat als Bauteil reduziert den Kühlmediendurchfluss schon. Er bildet ein "Hindernis" im Strom. Thermostate können in ihrer Mischung geändert werden, also den Öffnungsbeginn bspw. von 85°C (oder was der Diesel hat) auf 80°C herabsetzen. Damit öffnet der Thermostat früher, aber die definierte Temperatur hat ihren Sinn. So kann es sein, dass im warmen Teillastbereich die Kühlwassertemperatur stetig zu niedrig wäre. Ich schätze, das im 3.0TiD weniger der Teillastbereich zu heiß läuft, sondern eher alles oberhalb dessen zum Motorschaden führt. Dann sind wir wieder bei: mehr Kühlwasser, höherer Kühlwasserfluss durch stärkere Pumpe, besserer Kühler (dicker und/oder mehr Frontfläche). Ich denke wirklich hilfreich kann es sein, eine Temperatursonde direkt in oder an den Kopf zu montieren, eben so, dass die Kühlwassertemperatur nicht sonst wo im Kühlkreislauf abgenommen wird, sondern am heißesten Punkt. Und das ist der Zylinderkopf der hinteren Zylinderbank.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Hallo maasel, die Sondermodelle, insbesondere Airflow zu Carlsson wurden auch hier schon viel diskuttiert. Da gibt es noch ein paar Infos: https://www.saab-cars.de/threads/saab-9000-sondermodelle.65840/ Ich kenne einen schweizer 9000 16S (MY1990), der hat keine lackierten Leisten.
-
Lenkradschloß knacken...
Da hast du Recht, als eine Lösung wurde dort das Ausbohren des Zündschlosses genannt. Das würde das Lenkradschloss beseitigen, aber dafür auch das Zündschloss unbrauchbar machen. Ob es möglich ist das Zündschloss zu ziehen, ohne Schlüssel entzieht sich meiner Kenntniss.
-
Lenkradschloß knacken...
Hier sieht es nach guter Hilfestellung aus: https://www.saab-cars.de/threads/zuendschloss-ausbauen.13768/
-
Geht es ohne Querlenkerausbau?
Ich mache dabei diese Stützhülsen der vorderen Verschraubung neu. Die sind oft wenig bis gar nicht mehr vorhanden.