Zum Inhalt springen

Ofi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ofi

  1. Nach schwankenden Werten und wankelmütigen Schaltern habe ich schon gefahndet, aber nichts auffälliges gesehen. Ich wäre sehr froh, so einen reproduzierbaren Fehler zu finden, ich bin auch nicht Fan davon alle Teile mal Provilaktisch zu tauschen, bis das Problem dann nicht mehr auftritt. Deshalb denke ich, wird es auch Sinn machen die Steckverbinder von der Verkabelung zu überarbeiten. In dem Auto war es früher glaube ich mal sehr feucht und das könnte seine Spuren hinterlassen haben. Und die Probleme scheinen mit hoher Luftfeuchtigkeit schlimmer zu sein, wie wenn es länger warm und trocken ist.
  2. Ofi hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Normalerweise, aber das ist ein Saab. Ich hab leider keine Ahnung, warum der 3 Leitungen an der Benzinpumpe hat.
  3. Ofi hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    An dem Auto habe ich überall solche Überraschungen. Standheizung ist es nicht, die ist elektrisch. An der Benzinpumpe sind 3 Leitungen angeschlossen. Auf der Leitung die vom kleinen Benzinfilter auf den Nippel geht ist Druck im Betrieb. Was mir nicht klar ist, ist ob ein Ventil im Tank ist das einen Restdruck aufrecht erhält, oder ob dort auch Benzin raus gepumpt wird.
  4. Ofi hat auf Ofi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, mir ist schon seit längerem immer wieder leichter Benzingeruch im Innenraum aufgefallen. Weil es schlimmer wurde habe ich jetzt mal von oben auf die Benzinpumpe geschaut und folgendes vorgefunden. Es handelt sich um einen 2006 2.0t Automatik. Dieser mit Teflonband eingedrehte Nippel ist nicht dicht. Der ist urspünglich wohl mal abgebrochen. So sieht das ohne den Nippel aus. Ist das ein Rücklauf oder kommt da Benzin raus. Bei Skandix gibt es zur Benzinpumpe dieses Teil: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/kraftstofffoerderung/kraftstoffleitungen-und-zubehoer/ventil-kraftstofffoerderanlage/1013739/ Könnte das mein Problem lösen? Danke für Eure Hilfe.
  5. Wie weiter ober erwähnt, habe ich das schon geprüft, aber keine springenden Werte beim Bewegen des Verdecks feststellen können. Irgendwo in der Mittelkonsole oder unter dem Armaturenbrett müssen doch auch Steckverbinder zu finden sein. Ist die Lage etwa im WIS verzeichnet?
  6. Hallo, ich hole das Thema mal wieder hoch, weil es wie prognostiziert nichts gebracht hat mit dem neuen Steuergerät. Die Probleme sind auch nach komplett neu programmieren genau die selben. Ich habe neulich mal den Einfall gehabt, dass das Problem vielleicht eher im Kabelstrang zu suchen ist an den Steckverbindern, da ich mal annehme, dass die Leitungen nicht von den Schaltern und Potis ohne Zwischenstecker bis zum Steuergerät gehen. Leider weiß ich aber nicht, wo die Kabel zusammengesteckt sind sind, würde ich mich über ein paar Hinweise dazu freuen, damit ich nicht das ganze Auto zerlegen muss.
  7. Ofi hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem hat das knacken nach längerer Standzeit einfach aufgehört, was mir ein noch größeres Rätsel ist.
  8. Abschließend ist der Verdampfer jetzt in Reihe mit dem Heizungskühler angeschlossen. Die Temperatur ist im Verdampfer stabil und die Heizung funktioniert bei heute 11°C hier auch sehr gut. Ich Danke Euch für die Unterstützung.
  9. Mit dem Batterie-Problem habe ich mich schon intensiv befasst, aber keine Lösung gefunden. Zu dem Heizungsventil gehört ja wie ich gesehen habe ein Elektronisches Steuerventil für den Unterdruck, daher meine Mutmaßung zum Stromproblem. Ich habe schon ein Amperemeter angeschlossen, bei dem Strom der fließt müsste die Batterie 3 Wochen halten. Abklemmen ist derzeit die angesagte Lösung, wenn ich weiß dass ich ein paar Tage nicht fahre. Da muss sich immer mal wieder was aktivieren, was Strom zieht. Einmal ist es auch schon passiert, dass der Wagen nach 1 Woche noch gestartet ist, obwohl ich garnicht damit gerechnet habe. Aber dazu habe ich hier schon an anderer Stelle geschrieben. Ich nehme das jetzt einfach so hin. Meinen Verdampfer schließe ich in Reihe hinter den Heizungskühler und dann wird dieses Problem gelöst sein. Ich muss nur noch ein paar Verbinder für die Schläuche besorgen. (Ich habe das offensichtlich verfasst als patpaya seinen Beitrag erstellt hat)
  10. Wenn das mal drin war ist es beim Ausbau der Gasanlage entfernt worden. In diesem Beitrag habe gerade ich zum ersten mal das Teil am Einbauort gesehen. Wenn das fehlt ist das sicher kontraproduktiv für die Klimaanlage. Was mach dieses fehlende Teil mir sonst noch für Probleme? Meine Batterie ist nach 3 Tagen leer.
  11. Das ist eigenartig, ich habe vorhin nach dem Heizungsventil gesucht, aber es an der Spritzwand einfach nicht gefunden. Dieses Teil ist definitiv nicht im Motorraum zu finden??? https://rrr.lt/de/gebrauchte_ersatzteile/imp455625-90457649-saab-9-5-heizungsventil-wasserventil?gclid=CjwKCAjww7KmBhAyEiwA5-PUSlyY60SPBoJ5xpUUXjQc_o2FRawkF1GLx0vbxxfPJqpGPMKyNXhq2BoC1aoQAvD_BwE Die Schläuche gehen vom Motor direkt auf den Heizungskühler. Das ist Auto bringt mich echt an den Rand. Kann es sein dass es beim 2006er Vector eingespart wurde?
  12. Danke für Eure Beiträge. Ich habe gerade im WIS geforscht und eine Schematische Darstellung gefunden (siehe angehängte PDF). Demnach öffnet das Heizungsventil einen Bypass, wenn die Heizung aus ist. Ich muss quasi nur den Verdampfer in den Rücklauf reinhängen, dann sollte es immer gehen. Heizungskreislauf.pdf
  13. Die Anschlußvariante finde ich Interessant. Also vom Heizungszulauf mit einem T-Stück in den Verdampfer und dann wieder mit einem T-Stück an den unteren Anschluss vom Ausgleichsbehälter. Aber es erklärt leider nicht, ob das Heizungsventil den Duchfluss vom Heizungskühler abstellt. Ich habe bei anderen Autos den Verdampfer immer in den Ausgang der Heizung in Reihe angeschlossen, wenn möglich, da gibt es dann keine Probleme mit der Wärme. [mention=13997]danilo678[/mention] Ist eine KME, aber vom Prinzip ist das egal.
  14. Hallo, ich habe das Problem, dass mein Verdampfer der Gasanlage im Gasbetrieb konstant die Temperatur verliert, bis er anfängt zu vereisen. Der Verdampfer ist über T-Stücke parallel zum Heizunkgskühler angeschlossen. Dies ist notwendig, wenn das Heizungsventil den Durchfluss zum Heizungskühler abstellt, wenn man keine Heizung braucht. Daher meine Frage, ist dies beim 9-5 so, oder kann ich den Heizungskühler mit dem Verdampfer in Reihe anschließen. Danke für Eure Antworten.
  15. Ofi hat auf Lollipopp's Thema geantwortet in 9-3 II
    Soweit ich das von meinem letzten Citroen C5 weiß, kann dort der Transponder nur ein mal verwendet werden. Da wird beim Anlernen ein Code in den Transponder geschrieben womit er für andere Autos unbauchbar ist. Da musste ich den alten Transponder aus dem Schlüssel rausschnippeln und einen neuen einstetzen, der hat in der Bucht einen einstelligen Euro Betrag gekosten. Damit war das Anlernen kein Problem.
  16. Bremsflüssigkeit lässt sich gut mit Wasser abspülen, wenn es sich damit nicht löst ist es Öl.
  17. Stoßdämpferöl? Kommt mir da in den Sinn.
  18. Ofi hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe mir in der Zwischenzeit eine gute gebrauchte Originale DI gekauft. Alle Fehler und Macken sind jetzt weg. Die logisch klingende Warnung bei dem Skandinavischen Teilehändler vor den Nachgebauten hat mich letzt endlich dazu veranlasst.
  19. Ofi hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vor den "billigen" DI wird hier ja allgemein gewarnt. Wie ist deine Erfahrung damit?
  20. Ofi hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Neue Kerzen kommen in nächste Woche rein, ich hatte Abends nur keine da als ich mich drum gekommert habe. Das reicht mir schon, damit bin ich jetzt auch so weit, dass ich mir eine Ersatz DI besorge und im Auto mitnehme. Elektronische Teile sterben ja oft ganz plötzlich. Und ich hasse nichts mehr, als liegen zu bleiben. Zumal der Wagen nur noch für größere Fahrten und Urlaub genutzt wird.
  21. Ofi hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei dem Auto waren die Kerzen nicht (-mehr?) richtig fest und am Isolatorfuß leicht verschmutzt. Ich habe alles sauber gemacht und die Kerzen von Zylinder 1+2 gegen die von 3+4 getauscht. Jetzt scheint es wieder gut zu sein. Mit welcher Lebensdauer ist bei der DI zu rechnen? Meine ist jetzt vermutlich 17 Jahre und hat 225.000 km hinter sich.
  22. Ofi hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, wie ging das aus? Ich habe schon länger ein ruckeln mit massiven Aussetzern bei höherer Last über 3500 U/Min und gestern lief er über 2500 Umdrehungen gefühlt nur auf 2 Zylindern und hatte heftige Aussetzer. Als ich auf Benzin umgeschaltet habe lief er geringfügig besser. MKL war an mit Fehler P1312. Ich werde heute Abend gemäß WIS vorgehen. (Es handelt sich um einen 2006er 9-5 2.0t mit Stage 1)
  23. Ofi hat auf Saabneun's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mir fällt gerade ein, dass ich zum kopieren keine leere Karte genommen habe, sondern eine wo schon ein aktuelles Saab Tech2 drauf war. Ich hatte irgendwo gelesen, dass es mit leeren Karten Probleme geben kann.
  24. Ofi hat auf Saabneun's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn man mit dd unter Linux kopiert wird die Geometrie des Quelldatenträgers über die des Ziels geschrieben. Dann hat die 32MB Karte für Tech2 auch nur 10MB. Das könnte so funktionieren.
  25. Ofi hat auf Saabneun's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das kommt auch auf die Hardware an. Ein normaler Kartenleser geht wohl nicht. Ich habe das mit einem alten IBM Notebook gemacht. Den passenden PCMCIA Slot in den die Karte direkt passt hatte das Teil.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.