Alle Beiträge von NGruendel
-
9000 Bj-re 94 und 95: Änderung Kabelbaum/Anschlüsse
Meine Frau hat meinen alten 94er leider unter einem LKW geparkt. :-( Da ich auf Orignialteile stehe - ich weiß, ist nicht immer nachvollziehbar - wollte ich die alte Radioanlage in den "neuen" 9000er, Bj. 95, übernehmen. Geht aber nicht, da wohl die Anschlüsse im Kabelbaum komplett geändert wurden (s. Bild). Gib es dafür passende Adapter? Eine andere Variante wäre natürlich auch noch die Ergänzung eines CD-Players für das 95er-Modell. Damals gab es auch getrennte Einschachtgeräte; falls jemand noch eines herumliegen hat, kann er sich gerne melden.
-
9000 CSE: Zentralverriegelung
Wobei die Idee nicht schlecht ist, denn dass einzelne Motoren defekt sind, mag ich kaum glauben; schließlich brennen die Sicherungen nicht durch. Wo finde ich denn das Steuergerät?
-
9000 CSE: Zentralverriegelung
Bei meinem 9000 CSE 2,3 Bj 95 treten regelmäßig folgende Probleme auf: Die Zentralverrieglung über Schlüssel und Fernbedienung funktioniert mal, funktioniert mal nicht, funktioniert mal, funktioniert mal nicht usw. Meistens setzt sie aus, wenn die Abstände zwischen auf- und zuschließen recht kurz sind. Die Alarmanlage wird dabei immer korrekt (de-)aktiviert. Die Sicherungen 16 + 19 sind in Ordnung, auch sonst gibt es nichts Ungewöhnliches. Würde mich über einen Tipp freuen, der mich auf die richtige Spur bringt, ohne dass ich auf Verdacht alle Türverkleidungen abnehmen muss. Dachte schon an ein Relais, dessen Lebensdauer sich dem Ende neigt. Die Frage wäre allerdings auch dabei: Welches?
-
Reifen einlagern lassen?
Aufgrund eines Totalschadens an meiner alten Sabine :-(, habe ich jetzt noch einen Satz Sommerreifen in gutem Zustand übrig, also einen zweiten Satz Sommerreifen, allerdings ohne Felgen. Wie lagere ich die am besten ein? Voraussichtlich werde ich sie in den kommenden zwei Jahren auch nicht benötigen.
-
Emblem in der Heckblende tauschen
Hallo, wie ihr seht, ist das Emblem in der Heckblende total ausgeblichen oder abgeschrubbt. Keine Ahnung wie es soweit kommen konnte. ;-) Jetzt frage ich mich, als fauler Mensch, ob ich die ganze Blende tauschen muss oder ob es auch einen Trick gibt, nur das Emblem da herauszubekommen und ein neues einzusetzen, natürlich ohne die Heckblende zu beschädigen. Hat das schon mal jemand gemacht oder eine Idee? Das Teil sieht aus, als sei es vollflächig verklebt worden.
-
Check Engine geht nicht aus
Ich würde es auch in jedem Fall auslesen lassen. Bei meinem hatte ich das Problem auch mal eine Weile. Allerdings nur in der kalten Jahreszeit. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers trat der Fehler erstaunlicherweise gar nicht mehr auf.
-
Scheibenwischblätter
Hallo Leute, mal eine ganz banale Frage: Da meine Scheibenwischblätter angefangen haben zu quitschen, habe ich soeben bei Bosch in der Teileliste nachgeschaut, was denn der passende Ersatz wäre. Was mich nur wundert: Bosch führt - zumindest offiziell - nur Teile bis Baujahr '93? http://aa.bosch.de/advastaboschaa/kidownload?publication=1&cl_id=1&pos=1&attrv_id=4398&type=download Gibt es dafür einen bestimmten Grund - oder kennt sich Bosch offenbar nicht nur nicht mit Einspritzpumpen für Dieselfahrzeuge aus? ;-) Denn ich würde wetten, dass an meinem 9000er (Bj. 94) Bosch-Wischblätter sind...muss mal gleich noch nach draußen gehen, bevor es ganz dunkel ist. Grüße, Niels
-
Check Engine und Temperaturfühler
Der Fehlercode beim Auslesen hat (vor dem ersten Wechsel) auch den Temperaturfühler als Fehlerursache angezeigt.
-
Check Engine und Temperaturfühler
Hallo alle zusammen, bei mir tritt folgendes Problem auf: Der Wagen meldet sich mal mehr, mal weniger mit der "Check Engine"-Meldung. Außerdem wurde der Innenraum nur langsam warm. Darauf hin ist der Temperaturfühler (im Kopf) beim Bosch-Service gewechselt worden, der Fehlerspeicher gelöscht und der Fehler war behoben. Kaum eine Woche später war ich für einige Zeit etwas schneller unterwegs (190 km/h) und prompt hat sich die "Check Engine"-Anzeige wieder gemeldet. Und: Der Innenraum braucht wieder länger, um warm zu werden. Ich habe jetzt natürlich wenig Lust, den Temperaturfühler nach jeder Autobahnfahrt zu wechseln. Gibt es irgendeinen Weg, das zu vermeiden? Gruß Niels
-
Ladestromanzeige
Ich habe es jetzt mal eine Weile genau beobachtet: Bei sehr zügiger Fahrt auf der Bahn liegt der Maximalwert bei: 14,3 Volt.
-
Ladestromanzeige
Über 14,2 hat der Wagen noch keinen Wert angezeigt. Ich war heute in der Werkstatt und dort hat man es sich nicht nehmen lassen, die Lima zu prüfen, aber nichts festgestellt und dann den Kaufpreis der alten Batterie ersetzt. Abseits des Batterie-Problems: Da der Wagen immer etwas braucht, um anzuspringen, meinte ein Bekannter, dass dies entweder am Anlasser liegen könnte, der bei einigen Wagentypen dazu neigt, zu verharzen oder an einem Kohlestift in der Lima, der einfach nur getauscht werden müsste. Ist da etwas dran oder ist das ganz normal, dass der Wagen nicht unmittelbar sofort kommt?
-
Ladestromanzeige
Ja, zwischen 13,9 V und über 14,x zeigt die neue Varta jetzt wohl an.
-
Ladestromanzeige
Hallo, vor einigen Tagen wollte mein 9000 CS nicht mehr so recht anspringen, zumindest nicht regelmäßig. Der Aussetzer überdrüssig, habe ich also eine neue Batterie hineingepackt. Seither gibt es keine Probleme mehr. Die alte Batterie war noch gar nicht ganz so alt (Sept. 2003) und demzufolge sogar noch ein bißchen Garantie. Also hin zu Auto-Teile-... und dort zurückgegeben. Die haben gerade angerufen und meinen, die Lichtmaschine meines Saab wäre defekt und hätte die (alte) Batterie zum Überkochen gebracht. Das kann ich mir nicht so recht vorstellen. Immerhin besitzt der Wagen ja ein Voltmeter und zeigt 13,x V beim Starten an - oder ist das nicht der korrekte Wert? Fragt, Niels
-
Saab-Neuling mit ACC und anderen Problemen
Auch ich habe es gefunden. Bei mir war's der Regler mit den Kühlrippen, nicht der Widerstand.
-
Saab-Neuling mit ACC und anderen Problemen
Wenn mir jetzt noch einer verrät, wo ich das Teil genau finde, wäre ich überglücklich. :-) Reicht es für den Austausch, einfach den Stecker zu ziehen und dann das Teil zu wechseln?
-
Saab-Neuling mit ACC und anderen Problemen
Frage am Rande, die mich interessiert, weil ich ein ähnliches Problem habe: In welchen 9000ern ist das Teil mit den Kühlrippen (Regler bei ACC-Versionen) verbaut worden?
-
ACC-Macke?
Bin noch nicht dazu gekommen, mich nach draußen zum Wagen zu bewegen. Der Händler meines Vertrauens hat mir freundlicherweise eine Teileliste zugesandt. Vielleicht reden wir ja über das gleiche: den Thermoschalter 45 42 973. In der Zeichnung die Nr. 13 (oben rechts). Wenn nicht, wäre ich über Deine Bilder schon ganz glücklich.
-
ACC-Macke?
Mit dem Lötkolben bin ich quasi aufgewachsen, auf jeden Fall eher als mit dem Auto. Die guten C64-Selbstreparaturzeiten ... ;-) Ich habe inzwischen noch einmal mit den Sicherungen gespielt. Wenn ich nur den Ventilator kappe, dann läuft die ACC zwar mit merkwürdigen Anzeigen, aber sie läuft und kalte Luft kommt auch aus der Klimaanlage, wird aber eben nicht korrekt im Auto verteilt.
-
ACC-Macke?
Meine ACC scheint eine Macke zu haben. Die Klimaanlage ist neu befüllt, weil das Gerät in Kurven merkwürde Geräusche von sich gab. Die ACC-Steuerung bleibt aber dabei, mir immer auf der höchsten Stufe die Luft ins Gesicht zu blasen, sie lässt sich nicht runterregulieren oder ganz ausstellen. Die Zustände werden zwar durch die entsprechenden LEDs angezeigt, aber um sie zum Verstummen zu bekommen, muss man schon die Sicherungen ziehen. Normal ist das sicher nicht - lässt sich das Teil noch retten oder muss ich mir eine neue Steuerungseinheit besorgen. Ich denke der Tausch sollte relativ problemlos sein, nur wahrscheinlich nicht ganz günstig?
-
Austausch Radlaufleiste
Irgendwie wollte der Ausbau heute nicht so recht klappen. Sechs oder sieben Schrauben sind es, aber sie lassen sich selbst mit der guten Makita nicht lösen. Und wie komme ich von vorne hinter die Radlaufleiste, um die Schrauben zu lösen, also an den Stellen, die ich noch nicht zermatscht habe?
-
Schiebedach mit Rostansatz
Der Vollständigkeit wegen: Ich bin erst heute dazu gekommen die zweigeteilte Dichtung zu tauschen. Dazu muss das Schiebedach aber ausgebaut werden, sonst kommt man da nicht dran. Geht aber ziemlich leicht vom Innenraum aus: Von unten vorne die Plastikblende abschrauben (5 Schrauben) und nach hinten schieben; an den Seiten rechts und links jeweils die Verschraubungen lösen (insgesamt 6 Schrauben) und das Schiebedach von oben abnehmen. Neu kosten die Dichtungen bei Saab ~ 220 Euro.
-
Austausch Radlaufleiste
Hallo, habe vor einiger Zeit eine etwas stärkere Berührung mit einem Pfosten gehabt und dabei hat es die Radlaufleiste vorne links stark in Mitleidenschaft gezogen. Habe mir schon Ersatz bestellt, aber nachdem ich mir die Befestigung aus der Nähe angeschaut habe, bin ich ein bißchen ratlos. Das Teil scheint zwar verschraubt zu sein, doch die einzige durch den Crash offenliegende Schraube lässt sich nicht bewegen und ich frage mich auch, ob ich an die anderen überhaupt herankommen würde ... wie aber lässt sich das Teil de- und wieder montieren? Gruß, Niels
-
Schiebedach mit Rostansatz
Die genaue Bezeichnung lautet: 9000 CS ECO Power S-Modell; in der Armaturenanzeige hat er eine Verbrauchsanzeige (über LEDs) und ihm fehlt die Ladedruckanzeige für den Turbo. Der extra CD-Player ist auch noch drinnen und das Leder ist Glattleder, aber etwas Besonderes kann ich darin nicht sehen ...? Der Wagen ist bisher trotz des Alters kaum gelaufen und hat gerade einmal 45 tkm runter. Bisher habe ich mich allerdings noch nicht zu einem Auto-Spezialisten gemausert, daher die unbedarfte Frage: kann man einem Zylinderkopfdichtungsschaden vorbeugen?
-
Schiebedach mit Rostansatz
Nein Probleme mit dem Motor hatte ich (noch?) nicht, aber metallicschwarz kommt hin und es handelt sich auch um ein Sondermodell Eco-Irgendwas. Wieso - jetzt werde ich aber wirklich neugierig ...
-
Schiebedach mit Rostansatz
@zimt: Original-Dichtungssatz von Saab, rund 230 Euro; eine günstige Bezugsquelle würde mich für die Zukunft auch mal interessieren ... @Nostra: 125 kW