Alle Beiträge von MY-Saab
- Lautsprecher erneuern
-
Verdeckimprägnierung
Nachdem mein früherer Aufbereiter vor Jahren meinte, mit einer Bürste recht forsch an eine Stelle herangehen zu müssen, benutze ebenfalls Impregno - mit besten Erfahrungen. Vorbereitung ist Key. Dieses Bild vor der Haustür erzeugt stets viel Gelächter ...
-
Airbag Takata mit Lebensgefahr
Hallo, melde mich als Betroffener: @ Sven: der Begriff "Selbstauslösung" ist bezogen auf den Airbag so nicht korrekt. Nicht die Airbags haben selbst ausgelöst, sondern "elektrischer Verschleiß" im Steuergerät hat die "Befehle" zum Auslösen erteilt (s. Bilder im Thread dazu ). Was beide dann auch perfekt getan haben. Ich weiß, das macht auf dem (Bei-) Fahrersitz wenig Unterschied. @ alle: Ich habe mich danach durch viele Seiten durchgewühlt und habe keinen dokumentierten Saab-Fall gefunden, in dem es eine echte Selbstauslösung der Airbags gab - also eine Auslösung ohne weitere Ursache / Trigger geschah. Auch örtliche Verwerter haben mir geschildert, dass ihnen weder eine echte Selbstauslösung, noch eine Zündunfähigkeit bisher vorgekommen ist; gleichlautend die Aussagen von 2 Gutachtern. Ich achte heute in meinen anderen Autos auf anderes: richtigen Abstand zum Lenkrad (deshalb hat mich im 900 II NG der Airbag noch nicht einmal berührt) und dass Lenkrad und Armaturenbrett BF-Seite frei von jeglichem "Zubehör" sind. Was meine ich? Mein Sohn hat sich letzten Samstag verbale Ohrlaschen eingefangen, als ich seine BT-Bedienung am Lenkrad sah. Oder: in wie vielen Autos sind irgendwelche Halterungen oder Devotionalien / Aufkleber in diesen Bereichen vorhanden? Und leider ja: das Leben ist lebensgefährlich. BG & schönen Abend
-
Airbags spontan explodiert
Fortsetzung zu TK-Versicherung Gestern war ein Gutachter hier. Er hat die Auskunft der Versicherungs-Schadensstelle von vor einem Jahr (sinngem.: ohne "Kollisison" kein Versicherungsfall) mit Kopfschütteln und der Bemerkung: "Ja, typisch Sachbearbeiter, das kenne ich.", kommentiert. Nach seiner ersten Einschätzung ist das CV reparierbar, es wird in meinem konkreten Fall wohl auch kein wirtschaftl. Totalschaden. Drückt mir die Daumen.
-
Motoröl riecht nach Benzin
Bin bei Erik, das ist extreme Kurzstrecke. Unabhängig davon, dass viele sagen, dass ein solcher Motor mit ca. 310.000 km gut eingefahren ist. Problem: So lange die Brennräume kalt sind, lagert sich Sprit als Kondensat an den Brennraumwänden ab (vgl. dem Anhauchen einer Fensterscheibe). Nach 310.000 km dichten die Kolbenringe nicht mehr ab wie im Neu-Zustand. Auf diesem Weg dürfte Sprit über das Kondensat an den Brennraumwänden vorbei und durch die (eingeschränkte / negative) Abstreifwirkung der Kolbenringe den Weg zum Öl finden. So lange du keine Öl-Mehrung hast, dürfte das unproblematisch sein, wenn du a) häufiger Etappen > 50 km fahren solltest, also die Öltemperatur für mehr als 15 Min. > 90° C erreicht oder b) Du ansonsten das Öl kurzfristiger wechselst. Um auf der sicheren Seite zu ein, kannst du den Kompressionsverlust (nicht die Kompression) messen / messen lassen. Dazu wird ein Überdruck im Brennraum aufgebaut und geschaut, wie schnell er sich abbaut, Das ergibt einen Eindruck davon, wie effektiv die Kolbenringe (für die Profis: ja, auch die Ventile / Ventilschaftabdichtungen) noch ihrer Dichtwirkung nachkommen,
- Tallladega Turbo Cabrio Airbag ausgelöst
-
Airbags spontan explodiert
Info zur KFZ-Versicherung - Erleichterung Unmittelbar nach dem Schaden im letzten Jahr hatte ich ihn telefonisch der KFZ-Versicherung gemeldet, erhielt damals aber als Antwort, dass ohne "Kollision" (vulgo: Unfall) auch bei Teil- und Vollkaskoversicherung nichts zu machen sei. Wenig erfreulich aber ist so. Gestern Abend jedoch wurde ich nach Zeigen der Bilder des beschädigten Steuergeräts von einem Bekannten darauf aufmerksam gemacht, dass das doch eigentlich ein Fall für die Teilkasko sei. Also habe ich heute Morgen einen Versicherungsvertreter aufgesucht, ihm den Sachverhalt geschildert und die Bilder gezeigt. Seine Aussage: "Das ist ein eindeutiger Teilkasko-Schaden.". Nach seiner Aussage ist ein solcher Schmor- / Brandschaden unabhängig vom Versicherungsunternehmen durch die Teilkasko abgedeckt. Der Schaden wurde durch ihn erneut gemeldet und er bat dazu um Bilder des Saab-Innenraums (ohne Armaturenbrett) und des beschädigten Steuergerätes (mein erfolgloser telefonischer Meldeversuch aus dem letzten Jahr ist sogar noch im System dokumentiert). Im nächsten Schritt beauftragt die Versicherung einen Gutachter, der dann mit mir vor Ort den Schadensumfang und die weitere Vorgehensweise klären wird. Mein Fehler war: Ich hätte gleich unmittelbar nach dem Schadensereignis das Steuergerät ausbauen, fotografieren und so die Ursache ggü. der Versicherung nachweisen sollen.
-
Airbags spontan explodiert
Update zum Eintrag vom 22. August 2024 : Vorgestern hat mich - nach einem Jahr "Trauerarbeit", einschl. wöchentlichen Streicheleinheiten - der Wahnsinn gepackt. Innerhalb von ges. 5 Stunden habe ich beschädigungsfrei das gesamte Armaturenbrett und das SRS-Steuergerät ausgebaut. Ging einfacher als ich dachte, fast alle Verbindungen sind mit einer 10-er Nuss und einem T25 zu lösen. Wobei die Temperaturen sicher auch von Vorteil waren. Es gibt nur eine fiese Stelle, die weder im Heynes noch im WIS vorkommt: Mittelkonsole und Armaturenbrett sind nicht nur "von oben" mit zwei Schrauben im Audioschacht, sondern auch "von unten" (direkt oberhalb der Heizungsbedienung) mit zwei Kunststoffhaltern (Pins, wie für Kofferraumverkleidungsteile) verbunden. Durch das Auslösen der Airbags sind unbrauchbar: die Airbags, das "Armaturenbrett", das SRS-Steuergerät (s.u.), der "Schleifkontakt" hinter'm Lenkrad (weil der Anschluss am Fahrerairbag verschmolzen war), die Windschutzscheibe. Das BF-Airbag-Anschlusskabel ist nicht verschmort / der Stecker ließ sich normal abziehen, ebenso scheinen die Gurtstraffer nicht ausgelöst zu haben (sie rollen einwandfrei ab und auf). Weitere Beschädigungen konnte ich nicht feststellen, nichts im Bereich Armaturenbrett scheint abgebrochen oder gerissen. Bin den Saab auch gelegentlich noch gefahren (Bewegungsfahrt), alles außer SRS-Leuchte einwandfrei. Ich habe eben das Steuergerät geöffnet: das Auslösen ging definitiv von einem Brand / "Kurzschluss" im Steuergerät aus (s. Bilder). Meine These: beim Betrachten des Kondensators (blau) fällt eine Verfärbung auf; ich vermute, er ist ausgelaufen - das könnte die Initialzündung gewesen sein. Nun ist die zentrale Frage, inwiefern die verfügbaren Steuergeräte, die vermutlich alle ungefähr im selben Alter sein dürften, überhaupt als Ersatz taugen. Gibt's da Erfahrungswerte? Oder brauchbare Alternativen (ggf. aus dem GM-Regal)? Meine Absicht ist, den Saab wieder auf die Straße zu bringen, soweit sich gute Ersatzteile finden lassen. Die Schrauberei traue ich mir zu und macht Spaß, man braucht halt Geduld und muss sich in Manches reindenken. Und bzgl. Tech2 würde ich auf jemanden von der Liste zugehen wollen ... Zum Trost läuft mein 9-3 II CV auch mit knapp 340.000 km wie neu. Bei der HU vorletzte Woche wunderte sich der Prüfer über Abgaswerte auf Neuwagenniveau. Fortsetzung folgt.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Kurzfristige Absage, sorry. Ein Kundentermin gleich wird später als ursprünglich geplant enden. Beste Grüße & viel Spaß
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Guten Morgen, "Maxi" ist mir unbekannt. Hat jemand bitte die Adresse für mich und wann ist Startzeit? Vielen Dank.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
[mention=2350]DSpecial[/mention]: Das war wohl vor meiner Zeit. Habe dort in der 2. Hälfte der 90-er als Externer angefangen. Es folgten dann sehr schnell VAG-Fahrzeuge ... und das für mich besondere Flair war weg.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Hallo, sollte noch ein Platz frei sein, würde ich mich gerne anschließen; komme aus MYK. Bin auf der Suche nach ET über den KO-Stammtisch gestolpert. Habe vor Jahren viel für Scania Deutschland (und DKW) in KO gearbeitet und immer Stilaugen ob der Firmenwagen dort bekommen (damals v.a.: 900-II CV, 9000-II; immer mit Top-Ausstattungen). Nach zwei Saab als Geschäftswagen bin ich für's Km-Fressen inzwischen notgedrungen bei einem Koreaner gelandet, zwei Saab begleiten mich privat aber weiter (900-II CV, 93-II CV). Beste Grüße
-
Airbags spontan explodiert
Hallo all, sorry für die Verzögerung, bin nach Urlaub aktuell beruflich arg eingespannt (bin selbst- und ständig ). Werde mich am nächsten WE mal an's partielle Zerlegen machen. BG, Thomas
-
Airbags spontan explodiert
@ turbo9000 Ja, beide rollen problemlos ab und auf.
-
Airbags spontan explodiert
Hallo bantansai, Danke für den Hinweis. Hatte Gurt bereits angelegt und habe das Auslöden des Gurtstraffers nicht mit bekommen. Lösen diese auf jeden Fall automatisch mit aus? Oder wie ist überprüfbar, ob sie ausgelöst haben? Bin froh, dass es mich "nur" bei Schrittgeschwindigkeit erwischt hat. Beste Grüße Thomas
-
Airbags spontan explodiert
Hallo Flemming, vielen Dank für die Einschätzung. Ich war zum Glück alleine unterwegs und nach dem Auslösen des Beifahrer-Airbags so perplex, dass ich mich reflexartig weit zurück gelehnt habe. Deshalb habe ich nur das Saab-Emblem, nicht aber den Airbag an sich abbekommen. Ja, Armaturenbrett würde komplett fällig. Weiter zerlegt habe ich urlaubsbedingt noch nichts. Bin "Hobbyschrauber" (auch am Motorrad), traue mir diese große Sache allerdings nicht (alleine) zu. Zudem würden mir vermutlich Test- bzw. Programmiermöglichkeiten fehlen. Versuche nun erst einmal ein Gefühl dafür zu bekommen, was der Umfang wäre oder ob ich umsteigen sollte. Auto sollte eigentlich "Erbstück" für meine Tochter werden. Beste Grüße Thomas
-
Airbags spontan explodiert
Hallo, der letzte Eintrag ist schon älter. Vor dem Urlaub hat es mich auch erwischt: nach einer Wanderung öffnete ich das Verdeck und beim Wenden bei weniger als Schrittgeschwindigkeit gab es ein kurzes "Piep". Zunächst löste der Beifahrer-Airbag und wenige Sekunden später der Fahrer-Airbag aus. Bin noch heim gefahren, weil Assistance (Schutzbrief) wegen Hagels in anderem Teil Deutschlands mehrere Stunden gebraucht hätte. Schaden: Frontscheibe; Armaturenbrett; Lenkrad; und Airbags samt Steuergeräte. Meine Werkstatt sagt Steuergerär tot / keine Rückmeldung. Zum Modell: 900 II Cabrio SE 2,3; Bj. 96; rd. 206.000 km; nä. HU 08/25; seit 20 Jahren nur Garage / kein Tropfen Regen; Scheckheft; vor 8.000 km neue Kupplung und modifizierter Motor für Verdeckklappe (im Austausch) bei Spezialist hier aus dem Forum; rostfrei (außer Falz an Kofferraumklappe, sollte nach dem Urlaub gemacht werden). Zwei Fragen: Wie verhalte ich mich richtig? In #16 ist davon die Rede, dass Vollkasko einspringen könnte. Ist Reparatur machbar bzw. lohnt sich Instandsetzung? (Preiswerte Exemplare / Schlachter scheinen ja im aktuell Angebot) Freue mich über jeden Hinweis - vielen Dank Thomas
-
Kurbelwellensensor tauschen
9-3 (1), 2,0t, 150 PS: KWS wechseln Beste Grüße Thomas Kurbelwellensensor wechseln V1.pdf
-
Sammeln von Beiträgen zur Knowlegde Base
9-3 (1), 2,0t, 150 PS: KWS wechseln Beste Grüße Thomas Kurbelwellensensor wechseln V1.pdf
-
Kurbelwellensensor
Hab den KWS-Tausch aktuell für meinen Sohn selbst gemacht. Angehängt bebilderte Anleitung für Selbermacher am 9-3 (1), 2,0t, 150 PS Viel Spaß & Erfolg Kurbelwellensensor wechseln V1.pdf
-
Kurbelwellensensor tauschen
Hab den KWS-Tausch aktuell für meinen Sohn selbst gemacht. Angehängt bebilderte Anleitung für Selbermacher am 9-3 (1), 2,0t, 150 PS Viel Spaß & Erfolg Kurbelwellensensor wechseln V1.pdf
-
Verdeckmechanismus "es klackert"
Hallo zusammen, ich bin Thomas und erst vor Kurzem über dieses Forum gestolpert auf der Suche nach einer Problemlösung bzw. Hilfe. Fuchse mich gerade in die Funktionsweise des Forums ein. Ich fahre zwei Saab Cabrio: einen absolut zuverlässigen 9-3 TTiD, Bj. 2011, mit inzwischen 280.000 km und meinen ebenfalls sehr zuverlässigen ersten Saab, einen 900-II 2,3 SE, Bj. 1996 mit knapp 200.000 km. Das Geratter vom Verdeck beim 900-II hatte ich vor ca. 6 Jahren erstmals und habe bei Saab in Düsseldorf (heute Autogalerie Oberkassel) auf deren Empfehlung das (hier verschriene) Verstärkungskit einbauen lassen. Danach hatte ich bis zu diesem Frühjahr Ruhe. Seit dem ersten wiederholten Geratter habe ich das Auto bisher geschlossen gelassen. Nach Einlesen in diesen Thread (unglaublich, was hier an Erfahrung zusammengetragen wurde), habe ich die Kofferraumverkleidung rechts und die Rückleuchte rechts ausgebaut. Optisch liegt der Motor parallel zur Grundplatte, der Spalt ist gleichmäßig (ca. 3 mm) und der Motor lässt sich auch mit Kraft nicht weiter hineindrücken. Für mich heißt das, dass die Zahnräder nicht ausreichend im Eingriff sind und damit bantansai's Lösung einzig Abhilfe schaffen sollte. Ich würde gerne Kontakt zu dir, Bantansai, aufnehmen. Denn den Beiträgen entnehme ich, dass du / Bantansai die Reparatur ausführst. Wie kann ich dich erreichen? Vielen Dank Thomas