Alle Beiträge von balze
-
Keine Lösung bei Verkabelung der Unterdruckschläuche.
Hallo Johannes, ist der Leerlaufsteller ev. fest?? Article : Reglerventil (91 27 200) Grüße Balze in Diesel legen war ernst gemeint
-
Wer kennt diese Ablage?
Hallo Leute, kennt jemand diese Ablage und wo man das Teil bestellen kann? Ich habe dieses Teil im Beifahrerfussraum ausschließlich in US Fahrzeugen nach 94 gesehen, warscheinlich als Ersatz für das Handschuhfach nach Einführung des Beifahrerairbags. Vielen Dank Im Voraus! Grüße Balze
-
Airbag Steuerteil
Hallo Leute, bevor ich das halbe Saabinchen zerlege, kann mir ev.jemand verbindlich sagen wo sich der Steuerrechner vom Airbag befindet (SRS Fehler Unterbrechung Beifahrerairbag). Vielen Dank im Voraus! Grüße Balze
-
Antriebswelle
Hallo Bommel, meine Antwort steht im "anderen" Forum. Ergänzend noch dazu, wenn der Lagerbock ab ist kann er einfach von der Zwischenwelle abgezogen werden. Grüße Balze
-
Umfrage: Di-Box - wieviele Kilometer schafft sie wirklich.
@nostra: Der Aero ist von einem Leasingvertreter quer durch Deutschland gejagt worden. Ich denke mal der kannte nur zwei Gasstellungen. Mein Vorbesitzer meinte ein Lager vom Ausgleichgetriebe hat sich verabschiedet. Vielleicht einfach nur verheizt das Teil. Habe im übrigen letztens das Getriebeöl gewechselt, die alte Brühe war wie Wasser und pechschwarz. Grüße Balze
-
Wenn schon, denn schon.
@Lukas: Ich bin ja schon ein Sicherheitsschrauber, aber der Typ ist definitiv irre! Schau Dir mal an was der alles getauscht hat! Grüße Balze
-
Ich glaube, ich habe einen Sauger bekommen :-(
Wat nu, das Thema war doch echt spannend.Wie geht die Geschichte denn weiter? xenium hat doch superrecht, Blow-off sitzt am Druckrohr . Grüße Balze
-
Kennzeichenleuchte nur von Aussen wechselbar?
learning by doing! ist uns allen so gegangen, denke ich! Kauf Dir nen Haynes und nen EPC (Teilesuchprogramm), spart nicht nur viel Geld. Grüße Balze
-
Crashtestverhalten - wer ist sicherer?
Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber auch hier mein Komentar zum Thema Sicherheit: Es gab Zeiten (1993) da wusste ich absolut nix über Saab, außer das er aus Schweden kommt und teuer ist. Ich war damals noch ein eher wenig begeisterter Fiat Tipo Fahrer und als mir dieser Schrott endgültig zum Halse raushing (nach 14 Monaten, hatte das Teil neu gekauft) weil die Mängelliste länger war als macher Roman, hab ich das "Ding" getauscht gegen einen 87er Sauger Saab 9000. Auf die Frage wie denn die 128000km Laufleistung zu bewerten seien, antwortete der Ortsansässige Saab-Händler: gerade eingefahren! Und auf die Frage nach der Sicherheit im 9000er, zückte er ein Fotoalbum in dem Unfallsaabs aus schweren Unfällen dokumentiert waren. Es waren ca.10 Stück aus "eigener Erfahrung" die der Händler von der nahen A7 geholt hat. Am beeindruckendsten war ein weißer CC der bis zur Frontscheibe unter einem LKW Anhänger steckte. Dieser wäre wohl mit über 80km/h ungebremst aufgefahren, alle Türen ließen sich nahezu normal öffnen, Insassen angeschnallt (kein Airbag) und bis auf die üblichen Prellungen und Gurtmarken keine Verletzungen. Mal ganz abgesehen davon, todgefahren werden und todfahren kann man sich mit jedem Wagen und in jedem Wagen. Leider vermitteln die Automobilfirmen jede Menge "Dir kann mit 25 Airbags nix passieren"-Gefühl und so wird dann mit den kleinen Autos auch gefahren. Eine bedenkliche Entwicklung, denke ich! Über eigene Unfallerfahrung im 9000er verfüge ich auch: Daewoo Nexia frontal (Faherer hatte 3.2 pro mille), ich konnte gerade noch ausweichen. Er kracht mit ca.50km/h hinter der Fondtür/Fahrerseite auf Kotflügel und Hinterachse. Daewoo: komplette linke Seite weg (Achse mit Federbein verzogen, Stoßstange, Kotflügel, Motorhaube hin; Fahrertür ließ sich nicht mehr öffnen) Saab: Blechschaden wurde für 950 € inkl.Lack Instand gesetzt. Ohne Worte. Grüße Balze
-
APC-Magnetventil
Hallo Burkhard, ich kann mich ja irren, doch ich glaube das im stromlosen Zustand das Ventil am obersten zulauf dicht ist und die beiden unteren zueinander offen sind. Bei erreichen den vom Steuergerät vorgegebenen Ladedrucks, schaltet das Ventil um und der Zugeführte Druck, wird zur Druckdose geleitet. Im "alten Forum" gibt's eine sehr gute Schematische Darstellung. Schau erst mal dort, dann prüfe oder tausche alle (Und ich meine auch die drei dicken Steuerschläuche vom APC Ventil) Unterdruck und Druckschläuche. Ich habe vor Monaten viel Zeit verschwendet, weil ich einen Schlauch nicht gewechselt habe. Bei mir war es der Steuerschlauch vom APC Ventil zur Druckdose, bei Volllast über 3000 U/min blies Druck ab und der Motor lief in den Fuel-Cut-Off. Viel Glück Grüße Balze
-
Bin zu faul, alle Threads zu lesen - daher:
Hallo Leute, speziell Olof! Also zum einen ist alles richtig was die Kollegen zum oben angebotenen Wagen zu bedenken geben. Doch andererseits ist auch wichtig, das es so gut wie alle Teile für den CC günstig bei ebay gibt. Das gilt auch für Getriebe und Motoren. Ich selbst habe ein Modell 94, da passen die alten Motoren und Getriebe nicht mehr so einfach (andere Elektronik-OT Sensor, andere Übersetzung). Ob die alten GM Getriebe an die neueren Motorenblöcke(B234 ab 1994) passen, weis ich nicht. Grüße Balze
-
9000 Turbo 2.3 16V Leistungsgesteigert vom Werk?
Einspritzventile Hallo Leute, kurze Antwort auf die Frage "Haben Aero's unterschiedliche ESV's, im Vergleich zu anderen Torbo's?" Nein, haben sie nicht. Einspitzventil - turbo 9142 449 Einspritzventil non turbo 9142 423 Grüße Balze
-
suche dringend Antriebswelle 9000t
Vielen Dank! Grüße Balze
-
suche dringend Antriebswelle 9000t
hallo leute, wer ist der saabvate,denn ich brauch nen paar aero-teile? Danke Balze
-
Kaufberatung 9000 Bj. 96
Hallo Leute, hab gerade noch mal schnell nachgeschaut. Die untere Welle ist dev. die Ausgleichwelle. Man kann's also als Konstrucktionsfehler bezeichen. Dieses Zahnrad war bei mir (bei 250000) übrigens komplett ohne Zähne. Glück gehabt! Der Motor lief im übrigen auch völlig ruhig und ohne Kettengeräusch. Ev. etwas brummig für nen 2.3er, aber wenn's langsam anfängt, merkt man nichts. Grüße Balze hab übrigens alles gewechselt!
-
Steruerkette/Ausgleichswellen
Hallo Andreas, ok,hast echt Pech gehabtmit dem Teil. Leider ist Deutschland im durchsetzen der Rechte Einzelner ein echtes Entwicklungsland. Eine Schande, dass diverse "Händler" (und nicht nur die mit den ausländisch klingenden Namen) mit dem Normalo machen können was sie wollen. Manchmal wünscht man sich schlagkräftigere Argumente. Doch nun mal zu Deinem Saab, 131 PS ist nicht gerade das PS-Monsterund so sind die Chancendas das Getriebe noch ne weile hält recht groß. Motor und Anbauteile sind gerade eingefahren, hier noch ein paar Teile auf die Du in nächster Zeit achten solltest: - Steuerkette (schon selbst erkannt, auf jeden Fall machen, mit Geschick selber) - Kopfdichtung (don't change an winning team!) - Servolenkung(Systemspiel?) - der Heizungswärmetauscher (ein Klassiker!) - Antriebe und Tripoden (werden auch sehr gern genommen) - Motor und Getriebelager (das brummige Geräusch??) - fest sitzende Bremssättel der VA (Bremsscheiben anschauen) - Kühler(sollte mal gespült und auf Durchgang geprüft werden) - Thermostat (auch nen Klassiker) zusammem mit den - Traggelenken der VA Meine Empfehlung: besorg Dir hier übers Forum nen Haynes(Do it yourself Handbuch in englisch)oder das org.Saab DIY Handbuch in deutsch und nen EPC(Saab Teileprogramm mit Explosionsdarstellungen) kannst mir auch ne PN schicken. Saab schrauben, wozu sind sonst die langen und dunklen Wintertage da? Grüße Balze
-
Umfrage: Di-Box - wieviele Kilometer schafft sie wirklich.
Hallo Leute, hier noch mein Senf: 2.3er Aero DI ist bei 138000 km zusammen mit dem Getriebe gewechselt worden. Grüße Balze
-
Leerlaufregler ?
Hallo viper73, klar kann man, ich denke wenn Du nicht gerade zwei linke Hände mit Daumen hast, dann wirst Du auch ohne große Erklärung keine Schwierigkeiten haben. Zum reinigen geht Bremsenreiniger klasse! Grüße Balze
-
Noch ein Neuer.
Hallo Stephan, auch von mir ein WILLKOMMEN im Forum. Ja, der Aero hat schon was!Meiner ist nun gerade eingefahren und ich möchte auch nicht gegen irgend was "neumodisches" tauschen. Die Leistungspararmeter des Aero lassen sich durchaus mit aktuellen Modellen von BMW,MB und Audi messen, sind sogar bei vergleichbaren Hubräumen deutlich besser. Vom Spritverbrauch gar nicht zu reden. Alles in allem schöner, zeitloser Wagen! Grüße Balze
-
Das sollte man von der Ausgleichskette wissen.
Hallo MatthiasW, sind die Teile aus dem gleichen 9000er den Du schon letztes Jahr zerlegt hattest? (verwunderte)Grüße Balze
-
Unbekanntes Teil gefunden
Hallo Mark, klingt sehr nach dem Ausgangsstutzen der Kimaanlage. Das heisst des Wasserauslaufs der selben. Das Teil gehört an die Spritzwand unterhalb des Öleinfüllstutzens (30 cm tiefer). Alles unklar!? Grüße Balze
-
Kann mir das jemand erklären?
Hallo Jon, bevor Du die halbe Kiste zerlegst, habe ich ein paar Tipps für Dich: 1. den kleinen Unterdruckschlauch vom Blow-Off ersetzen. Aber mach bitte folgendes, die Aeros haben eine Verzweigung in diesem Unterdruckschlauch (teilt sich zum Anzeigegerät). Verbinde den neuen Unterdruckschlauch vom Blow-Off direkt mit dem freien Anschluß am Ansaug(ist nen Blindstopfen drauf). Das T-Stück entfernen und durch einen normalen Verbinder ersetzen, so das eine direkte Verbindung zwischen Anzeige und Ansaug entsteht. 2. checke die Anschlüsse und Schläuche am APC-Magnetventil(das Teil auf dem Kühler) R= Ablass in den Ansaug; W= Druckdose-Wastegate; C= Druckzuführung vom Turbo-Ladebereich 3. Batterie 3 min abklemmen dann APC Initialisierungsroutine fahren( im 4.gang stufenweise mit Vollgas von 1500 auf 4500 U/min beschleunigen, vollgasdauer min 5 s per phase, so das sich druck aufbauen kann) 4. probeweise anderes APC-Ventil einsetzen, das problem ist das die teile anfangen zu klemmen und dann zeitweise dem ladedruck beim aero nicht standhalten 5.Zündkerzen und Luftfilter ok? wenn das nichts gebracht hat melde dich nochmal! Grüße Balze
-
Leistungsprobleme 9000 CS turbo 2.3, Bj. 92
Hallo Lukas311, bitte gib folgendes an: Baujahr Laufleistung Motor Rep-Versuche Grüße Balze
-
Wann größte Belastung für die Ausgleichswellenketten.... ?
Hallo Leut's @mib: sorry, wollte nicht "klugsch....."! Doch sind einige Fahrer/Schrauber noch nicht soo versiert. Und bevor es zu haarsräubenden Motorschäden kommt, lieber warnen. Hatte selbst letztlich nicht viel Glück mit meinen Reparaturen an meiner Saabiene (ist weibl.trotz 9k! ätsch). @georg47: Die Hoffnung von Saab Geld oder Rep.unterstützung zu sehen, weden wir Dir wohl nehmen müssen. Das Steuerkettenprob.ist allseits bekannt, doch offiziell von Saab nicht zugegeben. Man wird sich auf nicht nachvollziehbare Tachostände beziehen. Was ist den Deiner für nen Baujahr. Die Schäden traten eigentlich in der Regel bei Modellen vor 94 auf (Ausnahmen bestätigen ,wie immer, die Regel). Meine Ketten haben im Schnitt 140 000 km gehalten. Allerdings war der letzte Wechsel dringend nötig, alle Zähne der Ausgleichswellenkettenräder waren weg und das Teil lief im Stand ruhig wie sonst nur was. Neblöde Frage muss ich aber noch loswerden: Warum hat den Dein Saabschrauber keinen Austauschmotor/Motorüberholung bei Motoenistandsetzung Köln machen lassen? ( http://motorenkoeln.de/seiten/motorenteile.html ) Da wären zusätzlich gleich neue Kolben + Ringe+Ölpumpe+ Lager usw. mit reingekommen und der Preis ist auch ok!(2 Jahre Garantie) Auch als Tip für andere die ne Maschine überholen müssen. Grüße Balze
-
keine Leistung
@nordlicht: keine chance, da hilft nur ein Besuch beim Saab-Doktor! Grüße Balze