Zum Inhalt springen

hoschisascha

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hoschisascha

  1. @mick7 mit Dichtsätzen werde ich gar nicht erst anfangen. Wenn dann ein Austauschteil vom Schrott. @turbo-elch 400 Tacken find ein bischen viel. Habe schon welche für 240 gesehen, u.a. bei ebay. Mich schreckt nur die Arbeit noch etwas ab...
  2. Moin liebe Saab - Freunde, meine Servolenkung ist undicht. Sie leckt im Bereich des Lenkgetriebes und zwar mit einem Öldurchsatz von ca. 0,5 Litern pro Woche, wenn man regelmäßig fährt. Der rechte Teil des Lenkgetriebes ist ölig und es scheint auch auf den darunterliegenden Auspuff getropft zu haben. Es sind deutliche Verbrennungsrückstände zu erkennen. Bei Lenkbewegungen im Leerlauf kann ich nicht erkennen wo was rausnebelt. Es muss auch im Stand lecken, da ich eine Ölpfütze unterm Auto habe. Gibt es typische Leckagen am Lenkgetriebe? Macht es Sinn erstmal nur die Manschetten zu wechseln? Hat jemand eine deutsche Anleitung für den Wechsel des gesamten Lenkgetriebes mit Bildern? Eine englische habe ich bereits gefunden, aber leider ohne Bilder. Danke im voraus!!
  3. jetzt bei ebay http://cgi.ebay.de/Thule-1028-750-761-Fahrradtraeger-PRO-RIDE-591-Saab_W0QQitemZ140252393159QQihZ004QQcategoryZ40222QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
  4. Moin, ich habe einen gut erhaltenen Dachträger für das Coupe abzugeben. Der Träger ist von Thule. Das Set besteht aus den für das Coupe passenden Füßen und passenden Ouerträgern mit dem Thule ProRide 591 Fahrragträger. Super praktisch und stabiles System. Einfacher geht es glaube ich nicht. Bei Interesse PN an mich.
  5. Moin, gibt es nicht auchnoch die Möglkichkeit, dass der Hallgeber defekt sein könnte? Dann gibt es auch keinen Zündimpuls. Ich würde erstmal die Spule wechseln und die Leitungen zur Spule checken. Und fahr zu Saab und lass den Speicher auslesen. Mit dem Tech2 sind die deutlich schneller bei der Fehlersuche als eine freie Werkstatt die den Saab nicht auslesen kann.
  6. Mehr ist nicht drin Moin, die Verbrauchswerte sind sehr gut. Der Automatik ist meines Wissens normalerweise eher durstig. Bei Kurzstrecken und in der Stadt ist es vorbei mit der Sparsamkeit. Dann sind bei mir locker 10-11 Liter drin. Wenn dann auchnoch die Klimaanlage an ist....... :redface:mag ich gar nicht dran denken. Meine Erfahrung ist, daß der Saab auf langen Strecken zu Hause ist, denn da geht der Verbrauch in den Keller. Spitzenwerte habe ich bekommen, als ich ca. 1800 km am Stück immer schön mit 100 -110 unterwegs war. 7,4 Liter und das mit einem Auto das vollgepackt bis unters Dach war:biggrin:. Da kommt Freude auf, wenn die 3-stellige Reichweitenanzeige nicht mehr ausreicht.
  7. Hallo! siehe http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=20853 Der Beitrag enthält eine gute Anleitung.
  8. hoschisascha hat auf lobo60's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Drück im Sid mal lange auf clear, dann hast du Ruhe
  9. MoiN! Zündkabel, Kerzen und Spule solltest du vielleicht vorher wechseln, wenn die schon etwas älter sind. Gas reagiert leider schon sehr empfindlich auf kleine Defekte in der Zündanlage, was sich dann durch Ruckeln im Gasbetrieb bemerkbar macht. Ich bin jetzt ca 25tkm auf Gas unterwegs und habe keine Ventilschäden.*klopfaufholz* Meiner Meinung ist diese Flashlube Geschichte eh eine Glaubensfrage......
  10. Moin! Ich habe meinen 900er umgerüstet und habe folgende Erfahrungen gemacht: Der Saabmotor ist sehr sensibel, d.h. bei nicht 100%ig gut eingestellter Anlage geht die CE Lampe laufend an und Motor läuft bescheiden. Ausserdem ist Fehlerspeicherauslesen auf die Dauer auch nicht billig:frown: Der Ümrüster sollte also nicht nur sein Handwerk verstehen, sondern auch Erfahrung mit Saab haben. - war bei mir leider nicht der Fall - eine Autronic Mistral II scheint für den 900er wohl nicht geeignet zu sein, aber dem wird ja nun abgeholfen - die neue Anlage wird demnächst eingebaut:smile:, wahrscheinlich Prins. Über verklebte Einspritzdüsen der Gasanlage habe ich noch nie was gehört. Kann man den Verdampfer "nachstellen"?! Ich glaube nicht oder was sagen die Gasspezies? Im Großen und Ganzen muss ich aber sagen, dass sich die Umrüstung lohnt und empfehlenswert ist. Aber sei Dir im Klaren, dass Du bei jedem Defekt oder Fehler am Motor überlegst, ob er ohne Gasanlage auch aufgetreten wäre. Noch was, die Zündanlage muss Tip Top sein, sonst gibt es Probleme. Flüssig einspritzende Anlagen sollen sehr gut sein und sind im Moment wohl Stand der Technik denke ich. Viel Erfolg!!
  11. Unzufrieden - nee, solange man auf guten Strassen fährt Auf unebenen oder ausgebesserten Strassen hat das Fahrwerk schon deutlich mehr Geräusche gemacht, als mit org. Federn. Die Strassenlage war aber schon um Welten besser, als mit Saab Federn. Leider konnte man nicht mehr so viel zuladen, da sonst die Federn durchgeschlagen sind und die mittlern Schmutzfänger haben auch bei unbeladenem Auto bei jeder Gelegenheit am Boden geschliffen. Ich würde sie aber dennnoch weiterempfehlen! Ein sorgloseres Leben hat man aber wahrscheinlich, wenn man nichts verändert.
  12. Ich hab mir mal die Garantiebedingungen durchgelesen, da steht u.a: Die Feder ist in Estland auf ´ner Schotterstrasse gebrochen: In Estland gibt es solche Sportfedern auch nicht zu kaufen, habe ich mir sagen lassen. Ich denke ich kann meine Ansprüche knicken und mir die Arbeit sparen. Vorne werde ich jetzt auch wieder die normalen Federn einbauen und lieber in 16`` Felgen investieren.
  13. Na, da habe ich ja verdammt gut geschätzt:biggrin:
  14. Moin! Genau weiß ich es auch nicht, aber es geht verdammt viel rein! Schätze so ca. 5 Liter. Soooo tierisch genau muss man das Zeug im Sommer ja nicht anrühren, oder?
  15. Das ist ein Grund,warum es auf deutschen Autobahnen keine Kanaldeckel gibt:rolleyes: Ich werde mal einen Brief zu H&R schicken, mal sehen, was die antworten.
  16. ...dass glaube ich leider auch. Ausserdem war ich auch sehr oft auf schlechten Strassen in Osteuropa unterwegs (wo mir jetzt auch die Feder weggeknackt ist), was bestimmt eine höhere Belastung darstellt. Ich habe jetzt hinten erstmal die orginalen Federn wieder eingebaut. Habe zum Glück kurz vorher 2 Jahre TÜV bekommen und habe jetzt ein wenig Ruhe, um zu überlegen, ob ich mir neue H&R kaufe. Ich glaube ich werde das Auto aber eher wieder "höher legen", um auf Schotterstrassen mehr Komfort zu haben.
  17. Moin! Meine Pechsträhne scheint nicht enden zu wollen. Nach dem Ärger mit der Gasanlage und der Lenkung ist mir nun vorgestern hinten eine Feder gebrochen:mad:. Ich habe H&R Federn verbaut und dachte, dass die länger halten als ca. 100tkm. Wie sind da eure Erfahrungen? Bringt es was sich bei H&R zu beschweren, oder ist das vergebende Mühe?
  18. Ja, das weiß ich. Was ich meinte war, dass sich der Lenkwiderstand manchmal ruckartig ändert, oft im Stand beim rangieren und dann von schwer nach leicht. Daraus schließe ich, dass die Servopumpe nicht mehr gleichmäßig unterstützt.
  19. Moin! Ein Nachtrag zum Ölleck: Nachdem der Saab letztens das ihm unbekömmliche Servoöl komplett erbrochen hat und ich einheitlich mit CHF wieder aufgefüllt habe ist Ruhe. Die Pumpe und Servoleitungen sind trocken und der Stand im Ausgleichsbehälter konstant. Kann mir das nicht erklären. Leider merke ich, dass die Lenkunterstützung nun manchmal mit unterschiedlicher Intensivität erfolgt und die Pumpe wohl doch ein mitgekriegt hat.
  20. Danke für Deinen Tip! Die Ringe sind erst kürzlich durch neue ersetzt worden und mit Vasiline eingesetzt. Es sind jedoch keine orginal Saab Ringe verbaut worden, sondern passgenaue Nachbauten. Der Saabpreis von ca 15,- Euro (für einen oder beide Ringe, weiß nicht mehr genau) war mir deutlich zu hoch! Ich habe die dann beim Gummihändler anfertigen lassen. Hat mich 2,50 gekostet für beide.....
  21. Gestern habe ich mich nochmal "angeregt" mit dem Umrüster unterhalten und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass er nicht nicht mehr nachbessern kann, weil er mit seinen Mitteln am Ende ist. Quintessenz: Er baut seine Anlage wieder aus, verschließt alles und zahlt mir mein Geld ohne Abzug wieder aus, PUNKT! Habe dann ein Jahr lang die Anlage kostenlos getestet:biggrin: Parallel habe ich mich bei einem anderen Umrüster in meiner Nähe erkundigt und einen Termin gemacht. Ist zwar etwas teurer, aber Geiz ist eben nicht immer geil.....
  22. Hi! Ich weiß zwar nicht ob deiner schon eine DI Box hat oder einen Verteiler, aber die DI Box wird im Zusammenhang mit Ruckeln gerne genannt. Ansonsten könnte er evtl. irgendwo Nebenluft ziehen, leuchtet die CE Lampe?
  23. Habe einen Yakumo Delta 300 den ich auch als Navi nutze. Software ist TomTom6. Bin sehr zufrieden. Ich hatte vorher ein Becker TrafficAssist. Da waren die Sprachanweisungen eindeutiger, jedoch konnte ich keine POI´s einfügen. Das war mir aber sehr wichtig, um LPG Tankstellen einzuspeichern. Ich könnte beide empfehlen.
  24. hoschisascha hat auf lobo60's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist alles Eingetragen? Funktioniert die Anlage? Wie alt ist der Tank?
  25. Es sind NKG BCP5EVX Kerzen drin, mit 0,7 Abstand. Die Kerzen sind neu! Kabel, Verteilerkappe & Finger ebenso wie die Spule. Unterdruckschläuche sind auch neu, Gummiringe am Drosselklappengehäuse sind auch neu. OT - Geber und Lambdasonde habe ich auch schon erneuert. Auf Benzin fährt der Wagen jetzt super!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.