Alle Beiträge von Monti
-
Handbremse - Spreizhebel unterschiedlich?!
Ich hatte ja auch im Verdacht, dass das Widerlager (ich nannte es Aufnahmehülse) unten/oben unterschiedlich ist. Hab daraufhin mal sie Seile getauscht, leider keinen Effekt... Sie laufen auch ganz ok in der Seele, so gut es bei den Windungen die es vollbringen muss hald geht. [mention=11030]jfp[/mention] Ja, im Winter ist das was anderes. Da braucht man die Handbremse wirklich manchmal. Wobei ich den 9-3 da schon noch recht Artig finde.
-
Handbremse - Spreizhebel unterschiedlich?!
Also bei mir funktioniert das Lenkrad noch...
-
Zündkassette? rote DI
Zu den Kassetten gibts ettliche Themen, z.B: https://www.saab-cars.de/threads/zuendbox-defekt.72719/#post-1419815 Hüco kann ich demnach nicht empfehlen. Ich hab mir eine originale bei Schwedenteile geholt. Mit ~230 € ein guter Preis. Die Originale (ich habe nur Sicherheitshalber gekauft) habe ich noch im Kofferraum. Meine Hüco hat damals auch gerochen... https://www.saab-cars.de/threads/szenario-zuendkassette.64525/page-3#post-1377141
-
Zu magereres Gemisch Trionic 5
Danke für deine Ausführung zum Unterdruckanschluss. Hab ich mir auch so gedacht und ist auch so Angeschlossen. Ich hatte nun endlich auch mal (dank eines Tipps hier im Forum bei laufendem Motor zum Druckabbau der Benzinleitung die Sicherung der Benzinpumpe zu ziehen) den Benzinfilter gewechselt. Zusammen mit den oben genannten Maßnahmen (Schelle am Anschluss Tankentlüftung usw) hatte ich wieder P0171 nach ca. 100 km. Gestern vor der heimfahrt dann noch MAP/APC-Sensor getauscht. Der zeigte gleich mal 2-3 kPa mehr an. Also war der bisherige wirklich etwas niedrig. Das Springen um 2-3 kPa hoch und runter war auch mit dem neuen. Aber seither bleibt er bei ca. 50 % Long Term Fuel Trim. War nun aber auch erst 50 km. Habe aber Hoffnung. Ach ja: Wie gesagt, alles plausibel. Läuft analog zur Anzeige im Cockpit hoch. keine Auffälligkeiten.
-
Handbremse - Spreizhebel unterschiedlich?!
Mal eine Rückmeldung: Um das Problem (so es denn eines ist...) zu verdeutlichen: Hier sieht man die Lücke zwischen Bremsbacke und der Aufnahme am Hebel. Macht so 1-2 mm aus. An Hebelweg sind das ca. 5 mm bis der Hebel überhaupt an den Backen anliegt. Das Problem sind aber die Backen, die Hebel sind gleich, zumindest der Abstand zwischen den Backenaufnahmen. Ich denke, an sich würde das gar nicht so viel ausmachen. Dennoch hab ich einen Schweißpunkt auf den Hebel gesetzt und Zinkspray drüber. Der Hebel lag dann eingebaut an den Backen an, so wie es auch auf der linken Seite ist. Ich habe alles alles zusammengebaut und erneut eingestellt und immernoch ungleiches Verhalten... Wenn ich den Bremshebel anziehe, ist rechts alles noch lose wenn links anfängt zu blockieren. Zieht man den Hebel weiter an, blockiert freilich auch irgendwann rechts. Weitere Fehlersuche ergab, dass aus unerfindlichen Gründen das Seil rechts im Verhältnis länger ist als links (ist es ja sowieso aber der Hebel an der Gewindestange steht ungleichmäßig. Und so zieht links wieder eher an als rechts... Ich habs dann aufgegeben. Ist ja nur Feststellbremse und hoffe, dass es für den TÜV ausreichend gleichmäßig anzieht bzw. der eben stark genug anzieht, dass beide Seiten blockieren. Wenn nicht, könnte man noch die Aufnahmehülse für den Seil-Mantel modifizieren. Beim Golf konnte man noch wenigstens jedes Seil einzeln einstellen. Und wechseln. Naja. Da sind dann die Sättel immer eingegammelt. Handbremsen sind doof.
-
Handbremse - Spreizhebel unterschiedlich?!
Eben, das geht. Leider den Fehler noch nicht gefunden... Also die Backen sind rechts wie links gleich eingebaut. Umdrehen geht nicht, da der Stift und Feder die die Backe am Träger halten Außermittig sind. Hab auch mal die alten Backen verglichen, die sind alle 4 identisch. Das Fett markierte: Genau so soll es sein und ist leider nicht so! Links alles gut, so wie du es beschreibst. Rechts immer noch viel Spiel am Hebel! Die Seile spielen, wie du schon schreibst, dabei keine Rolle. Rechts hing vor der Reperatur allerdings die Scheibenbremse, nicht die Trommel/Feststellbremse. Und Rechts nun Spiel im Handbremsspreitzhebel.
-
Handbremse - Spreizhebel unterschiedlich?!
Unterschiedliche Länge ist eher eine Vermutung, bzw. die für mich einzig logisch verbleibende Möglichkeit. Im eingebauten Zustand war leider nicht zu Messen, jedenfalls nicht vernünftig. Werd sie morgen wohl nochmal ausbauen. Hmm, zu klemmen ist da doch nicht viel... Die Laufen ja ohnehin "ineinander"...
-
Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Hab heute auch zum ersten mal mit der Beispritzverdünnung gearbeitet. Bin recht angetan aber das Anschleifen und Polieren des Übergangs zum Altlack hab ich noch vor mir. Man muss wirklich vorsichtig sein. Hab den Klarlack (2k) aufgetragen und ca. 2 - 3 min später (mit Heißluftfön nachgeholfen) im Übergangsbereich Beispritzverdünnung aufgetragen. Es ist Ratsam, vorher mal auf einem Blech oder sonst wo zu testen, vor allem Abstand und Menge. Und den Heißluftfön griffbereit haben. Hab auch den Anfang eines Läufers gehabt. Hab dann mit dem Heißluftfön gegengehalten, ist gut gegangen. Temepratur war übrigens alles andere als Optimal... 4 - 5 ° C Blech und Dosen entsprechend Vorgewärmt. Bei kleinen Flächen geht das noch. Hab jedenfalls fürs erste mehr Glück als Verstand gehabt.
-
Handbremse - Spreizhebel unterschiedlich?!
Ich probiers mal, vielleicht hat hier jemand eine Idee: Ich hab aufgrund festsitzender Beläge hinten die komplette Bremse neu gemacht. Also Scheiben, Backen, Mechanik, Klötze, Seil. Dann alles nach WIS eingestellt. Auto runter von der Bühne, Brremshebel gezogen, bis kurz vor Anschlag, dann war erst fest. Dachte mir, ja, muss ja erst mal der Lack runter von der Scheibe und alles einlaufen. Also mal ne Runde gefahren und den Bremshebel dazu angezogen. Zurück auf die Bühne und die Einstellprozedur nochmal von vorne. Rändelschraube zurückgedreht, Handbremsseil gelöst, Rändelschrauben beidseitig gedreht bis Scheibe nicht mehr zu drehen war, wieder etwas gelöst und anschließend mit 2 Rasten angezogenem Bremshebel am Seil auf Blockade des linken Rades eingestellt. Dachte mir, rechts müsste dann jetzt auch Blockiert sein. Weit gefehlt. Da konnte man noch fröhlich drehen. Hmm? Dachte mir, vielleicht schlecht eingestellt. Also nochmal Rändelschraube rechts eingestellt. Gleiches Ergebnis. Vielleicht was falsch zusammengebaut? Bremscheiben abgebaut, alles begutachtet, nichts Auffälliges. Alles so wie es sein soll. Mir ist dann allerdings aufgefallen, dass wenn ich rechts die Rändelschraube auf Blockade der Scheibe drehe, der Spreitzhebel immernoch viel Spiel hat. Ein Vergleich links, rechts hat dann offenbart, dass in Grundstellung links der Speitzhebel kein Spiel hat, rechts aber bestimmt 2 mm zwischen den Backen:eek: Klingt nicht viel, macht aber an Hebelweg einiges aus. Jedenfalls bekomme ich die Bremse so nicht gleichmäßig eingestellt. Wenn ich den Handbremshebel anziehe, blockiert es links und rechts tut sich noch nichts weil zu viel Spiel zwischen den Backen... Jemand eine Idee? Fotos leider vergessen... Wie gesagt, alles neu von Skandix. Hab auch schon Backen verglichen, Abstände gemessen, alles gleich. Nur scheinen die Speitzhebel unterschiedlich in der Länge zu sein... Noch was nebenbei, wofür ist denn das Klemmblech? Das Kupferfarbene hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/handbremse/spreizhebel-handbremse-satz/1051128/
-
Zu magereres Gemisch Trionic 5
So war auch mein Gedanke. Allerdings geht der dicke Teil des Y-Stücks über das Rohr runter zum Ansaugrohr vor Turbo. Da hat es jede Menge frische Luft. Meiner Ansicht nach würde es auch das Kurbelgehäuse so nicht "Aufblasen"... Nur der Sicherheit halber: Sind alle Anschlüsse für die Unterdruckschläuche an der Drosselklappe gleichwertig? Also ist es egal, welcher Schlauch (von den dünnen 4mm / 6 mm) wo angeschlossen wird? Ich gehe davon aus, sicherheitshalber aber dennoch die Frage. Ist auf jeden Fall eine Idee. Hat der B204 denn eine Art Notlaufprogramm? Alternativ könnte die LM1 auch Lambda 1 simulieren, dann müsste ich aber erst wieder was basteln (Arbeit...) Hinzu kommt noch, dass ich keinen Zigarettenanzünder habe und erst wieder eine Steckdose anbauen müsste. Das LM1 braucht 12 V. Wieder Arbeit. Aber das würde zumindest das Spekulative beenden.
-
Lose Zylinderkopfschrauben, mal wieder
Danke mal für diesen Thread. Demnach sollte ich das bei der so oder so geplanten Ventildeckeldichtungserneuerung mal beachten, da ich nicht genau erkennen kann, ob die VDD oder die ZKD sifft! Zum Thema Drehmomentschlüssel "Eichen" wollte ich noch anmerken, dass da entweder vom Kalibrieren oder/und vom Justieren die Rede sein sollte. Denn Drehmomentschlüssel (bzw. die Messgröße Drehmoment) wird (und kann) in Deutschland nicht geeicht werden...
-
Zu magereres Gemisch Trionic 5
Hätte es dazu schreiben sollen: Alle Unterdruckschläuche wurden schon vor längerer Zeit getauscht. Der Fehler bestand nach wie vor. Nichtsdestotrotz habe ich heute nochmal das System ab Drosselklappe mit 1,5 bar abgedrückt und alles mit Seifenwasser eingesprüht. Am Anschluss vom Schlauch für die Tankentlüftung leichte Blasenbildung. Mit Anderer Rohrschelle beseitigt. In etwa gleichem Maße zischt es leicht aus der Welle der Drosselklappe an der Gaszugseite. Potiseite hab ich einen neuen O-Ring eingebaut. Über die Kolbenringe oder Ventile geht immernoch mehr Luft weg als durch die "Undichtigkeiten". Und ja, ich weiß, Überdruck ist nicht das gleich wie Überdruck. Wenns hilft, ich hatte schon vor längerer Zeit als das Problem bestand alles großzügig mit Bremsenreiniger abgesprüht ohne sichtlichen Effekt. Damit meinst du vermutlich durch Risse im Krümmer oder defekte Dichtungen im Abgasbereich durch Falschluft verfälschte Lambdawerte...?! Keinerlei Rußspuren zu sehen, den Gedanken hatte ich natürlich auch. Würde, falls das was aussagt, nicht zur weißen Farbe passen. Zündkerzen sollte ich mal anschauen... Nimms mir nicht übel aber sonderlich konstruktiv ist das nicht... Was wäre denn deine Empfehlung das EVAP zu prüfen? Danke für deine Ausführungen zur Meterologie. Ist soweit bekannt. Meine Auffälligkeit ging ja dahin, dass der MAP-Sensor ca. 3 kPa weniger meldet als zwei andere "Sensoren". Das ist zumindest ein Hinweis. Meine Frage war ja, ob das Muggaseggale das Kraut fett, bzw. in dem Fall das Gemisch mager machen kann... Genauen Atmosphärendruck könnte ich aber auch mal mit einem geprüften Manometer vergleichen, sofern sinnvoll. Ladedruck unauffällig, spielt sich in dem Rahmen ab, der vom Steuergerät vorgegeben wird. Herumgedreht hab höchstens ich in Form eines Steuergerätes mit der B204R Software. Wobei der Fehler auch mit dem Originalen B204L auftrat (T5 APC Verbaut) Zwei Auffälligkeiten: 1. Mir fiel heute noch auf, dass nach der Fahrt der Druck vom MAP Sensor so 5 kPa hoch und runter gelafuen ist bei abgestelltem Motor und geöffneter Drosselklappe. Normal? Nachdem das Steuergerät abgeklemmt war, wurde heute wieder adaptiert (40 km zwei mal, Geschäft und nach Hause). Zum Schluss war er wieder bei 76,6 % Long Term Fuel Trim. 2. Ist es Normal, dass wenn der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zur Drosseklappe (der mit dem weißen Ventil (getauscht, neu, Pfeil richtung DK)) abgezogen wird, es weniger Einfluss auf die Drehzahl hat, wie wenn man den Schlauch abdrückt? Also ziehe ich den ab, geht die Drehzahl nur marginal hoch, verschließe ich den Schlauch, geht die Drehzahl merkbar runter. Da hatte der TÜVer vor 2 Jahren auch abgezogen um die Störgröße zu simulieren ohne Erfolg... Was hat der Schlauch eigentlich für einen Sinn? Entlüftet wird doch vor allem mit dem dicken Schlauch/Rohr zum Ansaugrohr vor Turbo...
-
Zu magereres Gemisch Trionic 5
Interessant, das mit den Sonden. Mein Bruder, KFZ'ler meinte, das kenne er anders. Allerdings Französische Marke. Tankentlüftungsventil: Durchgepustet/gesaugt (schmeckt Bäh!). In beide Richtungen. In eine gehts wenn angesteuert, in die andere nie. Mit Tech2 angesteuert. 1 kPa = 0,01 Bar. Bei 0,3 Bar hätte ich nicht mehr gefragt ;-)
-
Zu magereres Gemisch Trionic 5
Hallo zusammen. Ich habe seit geraumer Zeit immer den Fehler P0171 "Long Term Fuel Trim. Max Value, Air/Fuel too Lean." Gelöscht kommt er irgendwann wieder. Ohne CE-Lampe. Undichtigkeiten hatte ich schon mehrmals immerwieder überprüft. Heute auch noch mal Tankentlüftungsventil und Schubumluftventil überprüft ohne Auffälligkeiten. Ich hab mir bei Skandix dann noch eine neue Lambdasonde mitbestellt (https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/lambdasonden/universal-lambdasonde-beheizt/1002624/). Dachte ein Versuch ist es wert. Die alte war auch ganz weiß nach dem Ausbau, deutet also auf tatsächlich zu mageres Gemisch hin. Nach dem Einbau der neuen Sonde dann herausgestellt, dass Skandix offensichtlich welche mit falscher Heizung verkaufen. Widerstand der Heizung ist 8,5 Ohm (ca. 15 °C.) Soll lt. WIS ist 2 Ohm, was die Originale LSH25 auch hat. Es dauert nicht lange und die CE-Lampe geht an mit dem Fehler P0135, also Strom zu gering. Also wieder raus das Ding. Ärgerlich ist, dass man jedes mal den Stecker abschneiden und ancrimpen musste... Bevor ich die alte Sonde wieder eingebaut habe, habe ich mal mein LM-1 (Breitbandsonde) reingehängt. Ergebnis war dann im Leerlauf und auch bei erhöhter Drehzahl Lambda 1,16 bis 1,20. Die Regelung ist ja dann aus. Mit welchen Werten dann eingespritzt wird weiß ich nicht. Getestet mit B204E und B204R Steuergerät. Nach einem Gasstoß ist auch auffällig, dass die Lambdasonde erst mal eine ganze weile (5-15 sek) zu mager (0 V) anzeigt (Tech2) bevor wieder eingeregelt wird. Das zumindest nach reset/abklemmen vom Steuergerät und eingebauter Regelsprungsonde. Temperaturwerte sind alle Plausibel. Hab dann mal den Schlauch vom MAP-Sensor abgeschlossen. Ergebnis war 93 kPa während Wetterstation 95,7 kPa und der Renault daneben auch 95 kPa gesagt hat. Ich würde den nun mal auf Verdacht tauschen. Weiß aber nicht, ob die 2-3 kPa so viel ausmachen können. Was würdet ihr sagen? Ansonsten würden mir nur noch Benzindruck und Einspritzdüsen einfallen. Teilt mir eure Gedanken mit.
-
Leerlaufprobleme und Konstantfahrruckeln bei kaltem Motor
So genau kann ich es gar nicht sagen, was es letztenendes war. Und GANZ weg ist es auch immernochnicht. Konstantfahrruckeln hab ich keins mehr, ab und an aber leichte Drehzahlschwankungen. Alles in allem aber bedeutend besser als anfangs. Fehler hatte ich ausgelesen: Irgendwas mit "Long term fuel adaption to lean". Die Ursache hab ich noch nicht gefunden. Irgendwo kommt zu viel Luft, evtl. Abgasstrang vor der Lambdasonde. Die kommt unten ab und an mal an die Regelgrenze... Lima-Regler noch nicht gewechselt. Hab offensichtlich den falschen bestellt gehabt. Zusätzlich noch den Schlauch von der Tankentlüftung hinten an der Drosselklappe etwas abgeschnitten und anständige Schlauchschellen rauf gemacht. Gefühlt hats nochmal ein Muckeseckele gebracht. Sah fast aus, wie wenn schon mal jemand da gewerkelt hat. Das was noch besteht, stört kaum. Hab den Wagen momentan auch oft im Geschäft stehen und komme so nicht dazu mal weiter zu suchen. Diesen Monat ist TÜV fällig. Mal sehen wie es wird. Letztes mal hat er Probleme gehabt bei der AU sichtbar auf eine Störgröße zu reagieren... Der Herr Prüfer hat dann ein bisle am AU Tester... äh... optimiert...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Kennt jemand den hier? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-coupe-bj-9-91/1548291661-216-9036 Von der Ausstattung wohl nichts besonderes aber scheint, von dem was man sieht, ein brauchbarer Zustand zu sein...
-
Zündbox defekt
Kannst auch mal hier im 9-5 Bereich lesen: https://www.saab-cars.de/threads/szenario-zuendkassette.64525/ Meine Hüco Kasette hat nur ein paar Monate gehalten. Nun fahre ich mit einer neuen Originalen und die alte (meine ging noch, war eher als Reserve gedacht) im Kofferraum spazieren.
-
Szenario Zündkassette
6000 bis 7000 km etwa. Am Wochenende nochmal eingebaut und getestet. Nach ca. 10 min warmlaufen plötzlich aus. Später ging sie wieder... Sporadische Fehler sind die bescheidensten.
-
Szenario Zündkassette
Zwar 9-3I B204 aber egal: Ich hatte ja im Frühjahr eine Hüco bzw. Hitachi DI-Box eingebaut. Die Originale im Kofferraum spazieren gefahren. Heute morgen war ich sehr glücklich, dass ich sie nicht schon lange ausgeladen hab. 3 km von zu Hause weg für ein paar sek. keine Gasannahme mehr. Nochmals 2 km weiter wieder keine Gasannahme. Rechts ran gefahren, mehrmals versucht zu starten - tote Hose. Kurz überlegt was ich machen soll. Stecker ab und wieder ran, Kabel und Schläuche auf Marderverbiss kontrolliert, nix. Also die Box schnell gewechselt (die Hitachi hat seltsam gerochen) und siehe da, startet auf anhieb und ohne mucken in die Arbeit gekommen... Das Teil geht zurück an Autoteiledirekt/pkwteile. Hoffe ohne Komplikationen... Gerade gesehen: Bei Schwedenteile gibt's die OEM für 230 €...
-
Suche Herstellerfreigabe für 7 x 17 Alu 36 double threespoke für 9-3
Mir fällt gerade auf, dass ich gar nicht weiß, wie lange Reifen sonst bei mir so gehalten haben. Bei meinem Golf 2, den ich ca. 10 Jahre gefahren habe, hab ich zwei Sätze Vredestein in Erinnerung... Sei es drum. Ich hatte als ich auf der Suche nach einem 9-3 war einen gesehen, mit den ALU66 drauf. Der hatte mir sehr gefallen war aber ziemlich rostig. Da mein jetziger nur einen Satz Räder hatte, war für mich eigentlich klar was drauf sollte.
-
Suche Herstellerfreigabe für 7 x 17 Alu 36 double threespoke für 9-3
Wieviel km sind bei dir zwei Jahre? Ich hab die Reifen auf dem Golf Plus (205x55R16) zwei Sommer lang gefahren. Insgesamt dürften es um die 20tkm gewesen sein und sind etwa zur hälfte runter. Kann mich also nicht beklagen was die Haltbarkeit angeht. Aber vielleicht schauts auf dem 9-3 auch wieder ganz anders aus... In anderen Dimensionen verhalten sich die gleichen Reifen ja oft sehr unterschiedlich.
-
Suche Herstellerfreigabe für 7 x 17 Alu 36 double threespoke für 9-3
So, sind abgenommen ohne Probleme. Danke für die Blumen! Ich hab die Goodyear Efficent Grip Performance. Hatte die aber auch schon auf dem Golf Plus und war sehr zufrieden damit. Da vorher 16" drauf waren, fehlt mir der direkte Vergleich. Gegenüber den 6,5x16" fährt es sich mit den 7x17" aber direkter, Lenkbewegungen werden präziser, etwas härter, etwas lauter aber noch voll im grünen Bereich. Der Golf war mit 6,5x16" und den Reifen deutlich lauter. Wirklich auffallend sind bis jetzt (gute 100 km) nur die positiven Veränderungen. Generell ist der Reifen ziemlich weich, zumindest was das aufziehen angeht.
-
Suche Herstellerfreigabe für 7 x 17 Alu 36 double threespoke für 9-3
-
Leerlaufprobleme und Konstantfahrruckeln bei kaltem Motor
So, mal wieder ne Rückmeldung. Mittlerweile ist die Tech2-Karte da, bin aber noch nicht zu testen des Leerlaufregelventils gekommen. Lichtmaschinenregler auch nicht nicht ersetzt. Habe aber die Gummidichtung der Kurbelgehäuseentlüftung oben am Ventildeckel ausgetauscht. Nun sitzt das Kunststoff Y-Rohr wieder stramm. Außerdem hab ich das kurze Schlauchstück zwischen den Y-Stück und dem Rohr vom Motorblock kommend mit Schlauchschellen präpariert. Und die zwei noch nicht ersetzten (aber auch nach Ausbau für gut befundenen) Unterdruckschläuche ersetzt. Nach den drei Sachen ist es deutlich besser geworden aber leider immer noch nicht ganz weg. Wenn man es provoziert (kalter Motor, von 3000 U/min im schiebebetrieb lenkend und bremsend auskuppelnd...), pumpt er immer noch. Er fängt sich aber schneller. Das Konstantfahrruckeln ist auch so gut wie weg. Naja, vielleicht muss ich mich einfach daran gewöhnen... 90er Jahr Technik und ist ja kein VW... Was mir noch gekommen ist, unter der Drosseklappe ist ja ein O-Ring... vielleicht lohnt es sich den mal anzusehen...?!
-
Suche Herstellerfreigabe für 7 x 17 Alu 36 double threespoke für 9-3
Ich hatte im März HU machen lassen. In dem Zuge hab ich gleich nachgefragt, wie es mit der Eintragung von den ALU66 7x17 ET 41 vom 93-2 ausschaut in Verbindung mit 215/45/17. Wäre kein Problem meinten zwei Prüfer, Traglast der Felge sei ja eingegossen, hieß es. Die gute Dame hatte dann gleich noch ein Vergleichsgutachten rausgesucht, ausgedruckt und gemeint, das solle ich mitbringen wenn ich die Räder am Karrich hab und zur Abnahme komme. Freigängigkeit muss natürlich noch geprüft werden.