Zum Inhalt springen

Jambo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Jambo

  1. [mention=282]der41kater[/mention] Ich bin Deutscher und wohne im Dreiländereck Deutschland/Schweiz/Frankreich, in der Schweiz, deshalb oft das ss anstatt ß. Nächste E85 Tankstelle in 3,4 Kilometer. Hier ein Link, falls mal jemand in der Nähe von Frankreich ist: https://www.prix-carburants.gouv.fr/ Ich mag die Niederländer/Holländer, einer versorgt mich mit Rat und Tat ,mit Fachwissen und mit Teilen für den QIV. Bezüglich der Heizung ist es sicherlich so, das es etwas bringt, solange nur der kleine Kühlreislauf offen ist. Wie gering, ist mir egal. Beim benutzen von E85 sollte einem auch daran gelegen sein, dass E85 so schnell wie möglich aus dem Ölkreislauf zu bekommen, was wiederum durch Wärme ermöglicht wird, somit schließt sich, für mich, der Kreislauf. Den Krafstoffeintrag finde ich andererseits gar nicht so schlecht, da man immer wieder von den sauberen Motoren beim Betrieb von Bioethanol liest. Back to topic: Nach der Revision würde ich noch folgendes empfehlen: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F162917924948 Werde ich heute einbauen, wen ich das neue "schlechte" Öl teste, eine Dose Motor Doctor werde ich ebenfalls reinschütten. Mehr Öl soll ja noch nie geschadet haben(?). Natürlich nur im Ölkreislauf und nicht über der max Markierung beim Ölmessstab
  2. [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Manche meiner "Fragen" (KGE/Sieb) sind ironischer Natur, trotzdem vielen Dank für die nochmalige Aufklärung, dass gibt ein sicheres Gefühl. Ich werde versuchen solche "Fragen" nicht mehr zu stellen, oder mit (?) kennzeichnen, den gerade die Hilfsbereitschaft und Kompetenz hier im Forum schätze ich sehr!
  3. Wie man beschleunigt und vor allem maximal 3000 Touren in den ersten 4 Gängen und erst im 5. 4000, weiß ich natürlich als ehemaliger Golf I GTI Fahrer. Allerdings will mein TD04 schon immer gleich loslegen, da braucht es einen behutsamen Gasfuss. Das war schön einfach bei meinem X5 4.6iS, der hat Dir im Drehzahlmesser beleuchtet, wie hoch Du ihn schon drehen könntest. Und ich finde das geht gar nicht am Thema vorbei. Genau da fängt es damit an. Ist aber auch egal, bei Fahrzeugen mit teilweise knapp oder über 300 PS, bin ich lieber etwas vorsichtiger mit dem warm und kalt fahren. Warum sollte ich den Saab anders behandeln, als bald den QIV ottocilindri? Ist wie mit dem Öl, ich sehe hier halt Motorschäden und frage mich ob man das durch das richtige Öl/Additiv, warm fahren oder kalt fahren vielleicht verhindern könnte, dann kommuniziere ich das hier und frage nach der Meinung/Erfahrung anderer. Meine Meinung bilde ich mir dann schon selbst.
  4. In Foren wird oft die Handlungsweise anderer abgekanzelt, ohne alle Hintergründe zu kennen, oder ohne den geschriebenen Text vielleicht nochmals zu lesen. Um Feuchtigkeit vorzubeugen habe ich in dem Fahrzeug das draußen unter einer Plane steht, 2 große Entfeuchterkissen und für das in der TG 1 kleines. Bei meinem Saab kann man die Umluft einschalten, ohne das der Lüfter läuft, wie oben beschrieben, da wird nix umgewälzt, woher soll die Energie dafür kommen? Und zufällig bin ich noch Servicetechniker Klima HFA und im Besitz einer Fachbewilligung Kältemittel. In dieser Funktion habe ich z.B. die Ursache einer erhöhten Raumfeuchtigkeit in einem Isotopenlabor herausgefunden, in dem die exakte Temperatur und Feuchtigkeit dringend notwendig sind. Vor dem betreten darf man vorher und nachher an einer Strahlungsmessung teilnehmen... Die Feuchte auf die ich mich beziehe, ist die, die ich durch meinen Atem eintrage, spätestens wen dieses Phänomen Eintritt schalte ich die Lüftung ein, schon allein aus Sicherheitsgründen. Zum tanken fahre ich einen Umweg, auf dieser Strecke kann er dann schon mal warmlaufen. Ich fahre nicht täglich, und wen französische Autobahn eh nur 130. Schon lustig, was dabei herauskommt, nur wen man seinem Motor etwas Wärme gönnt...
  5. Mir geht es da eher um die Öltemperatur, da die Autobahn in meiner Nähe anfängt. Deshalb fahre ich oft erst tanken, damit der Motor Temperatur hat.
  6. Genau, da dadurch keine Wärme entzogen wird. Ich stelle es noch auf Umluft, damit auch ohne Lüfterbetrieb, keine Warmluft einströmt, durch den Fahrtwind.
  7. E85 gibt es in Deutschland nicht mehr, allerdings in Frankreich. Ist im Winter E60 und kostet im Moment bei meiner Total Tankstelle 71,9 Cent.
  8. Selbstverständlich würde ich den genauso schützen und sollte sich der jetzige mal verabschieden, würde er wohl ein B234/5X werden. Das Ölsiebproblem sollte ich ja aufgrund der geänderten KGE und geändertem Ölsieb, nicht mehr fürchten müssen, oder? Ich habe keine Angst, sondern es ist für mich nur logisch der Verflüssigung entgegenzuwirken. Ausserdem habe ich das bisherige Erstfahrzeug, für ein neues Zweitfahrzeug, in Zahlung gegeben und somit wurde der Saab zum Erstfahrzeug. Sobald bei dem anderen der Motor und die Automatik wieder richtig laufen, wird der Saab vielleicht wieder das Zweitfahrzeug, hauptsächlich für Urlaubsfahrten und Transporte. Mein Fahrprofil im Moment ist: Lüftung aus, Sitzheizung an, langsam warm fahren, wen Scheibe langsam beschlägt Klimaautomatik auf 21°C Auto. Auf der Autobahn mal kurz Vollgas, ausfahren konnte ich ihn noch nicht. Dann kalt fahren und Heizung ganz auf.
  9. Ich würde, aufgrund des erhöhten Kraftstoffeintrags in der Warmlaufphase, von E85, jedem der E85 tankt, raten ein etwas dickeres Öl zu fahren. Ich probiere auch gerne Dinge aus, deshalb würde ich allerdings keinem Mitglied unterstellen, 15 € sparen zu wollen... In meinem 2006er B235L, ich glaube 2001 gab es noch keinen 2.3T?, habe ich schon Ceratec, Motor Doctor, Valvoline Engine Oil treatment und andere Dinge ausprobiert. Das Valvoline meines Bekannten habe ich benutzt, da er in Verbindung mit Wynns oder Valvoline Engine Oil treatment, dies mit fast 50 Jahren Erfahrung, in fast allen Kundenfahrzeugen benutzt. Ich habe den Rumpfmotor und Zylinderkopf eines SLK dort gesehen, aufgrund einer defekten Zylinderkopfdichtung, die Kilometerleistung poste ich morgen, da ich sie gerade nicht genau weiß, aber im sehr hohen 6 stelligen Bereich und da war alles schön sauber. Da ich ja einen B235X und keinen B234X fahre, mache ich mir eben Gedanken, wie ich meinen Motor schützen kann. Wen das https://www.liqui-moly.eu/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_1091.html?OpenDocument&land=CH&vCMSTemplate=mobile bessere Eigenschaften und Spezifikationen verglichen mit dem Mannol hätte, würde ich das kaufen, selbst wen es teurer wäre... Und wen ich dann hier im Forum lese, das Stahlpartikel eine Ölpumpe zerstört haben, finde ich so ein Aussage: Verhindert die Bildung von Stahlpartikeln beachtenswert. Just my two Cents...
  10. @all [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Was haltet ihr davon? https://m.mannol.de/?action=accessory_chemical_preview&name=Molibden%20Benzin%2010W-40 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Molybd%C3%A4n(IV)-sulfid VG
  11. Das mit den den Sätteln und Haltern wusste ich. Es wird dann wohl die Fertigungstoleranz gewesen sein, dass die neuen Bremsbeläge zum Radinneren etwas breiter waren und etwas mehr von der Bremsscheibe abgetragen haben. :) Die Frage war ja eigentlich, ob der ab 2006er 288er Scheiben verbaut hat? ;)
  12. Da muss ich aus eigener Erfahrung leider widersprechen. Zumindest mein B235L BJ 2006 hat vorne nur die 288er und nicht die 308er Scheiben. Oder hat der B235R ab BJ 2006 nur 288er Scheiben? Ein Glück haben die minimal größeren Bremsbeläge trotzdem gepasst. Mussten eingebremst werden, nach der Rückfahrt eines Italienurlaubs, über den Gotthard, war dies komplett erledigt. ;-)
  13. Jambo hat auf bolzlim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wen Du in Frankreich E85 tankst, sollte es besser werden mit dem Kaltstart, da die im Winter normalerweise auf E60 umstellen.
  14. Durch Zufall habe ich festgestellt, dass auf die 288 Bremsscheibe die gleichen Bremsbeläge passen wie auf die 308. Deshalb meine Frage, was ist der Vorteil? Mehr Auflagefläche kann es ja nicht sein. Ist es eine bessere Wärmeableitung? Lohnt sich das Upgrade?
  15. Irgalube :-) https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://mighty-hoernsche.de/mono_jetronic/E85_Verschleiss.pdf&ved=2ahUKEwjHm8n8kY3kAhXZisMKHX7JDcgQFjABegQIAhAB&usg=AOvVaw3TfgrwtJ2ZRpMeSK4x3tT5&cshid=1566156076567
  16. [mention=10608]Leon96[/mention] Hatte den selben Gedanken. [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Wäre super wen es hier weitergehen würde. Die Fakten sind mir durch Recherche soweit bekannt. Es würde mich interessieren welches Öl du beim Einsatz mit E85 zweckmäßig findest. Ein Öl das z.B. Irgalube enthält, dass bei einer Studie benutzt wurde, habe ich noch nicht gefunden und 20 Liter Irgalube für 455,88 € finde ich doch etwas teuer.
  17. Was würdest Du beim Betrieb mit E85 empfehlen? Ich wechsle mindestens 2x im Jahr. Danke.
  18. Hi, ich empfehle es nicht! Ganz im Gegenteil, habe ich dies gepostet/ergänzt, damit niemand denkt ich würde das bei einem normalen Benziner empfehlen, da ich es weiter oben erwähnte. Es kann natürlich sein das ich mich da missverständlich ausgedrückt habe. Aber Du hast natürlich Recht, es geht hier um einen benzinbetriebenen Motor, deshalb ist es unter Umständen verwirrend und passt nicht hierher. Ich habe den Beitrag spezifiziert. VG
  19. Zur Ergänzung: 20W-50 Valvoline All Climate würde ich im Winter nur mit E85 anwenden, da aufgrund von E85 ein höherer Kraftstoffeintrag in der Warmlaufphase stattfindet und dieser die Viskosität heruntersetzt. Außerdem würde ich ein LeakStop und Ceratec, die sehr dünnflüssig sind benutzen. Und wahrscheinlich mit einem Liter etwas dünneren Öl mischen.
  20. Jambo hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Persönlich finde ich es sehr schade, das dass Thema E85 wahrscheinlich vom Tisch ist. Man könnte an vielen Orten aus Müll Kraftstoff produzieren: https://www.motor-talk.de/news/ein-paar-liter-bordeaux-fuer-den-bus-t6433522.html Beim Einsatz von Superethanol E85 entstehen um 50 % weniger Treibhausgasemissionen als bei Benzin, falls die bei der Produktion anfallenden Nebenprodukte verwertet werden. Ein Vorteil von Superethanol ist seine im Vergleich zu Benzin hohe Oktanzahl, die rußfreie Verbrennung, sowie geringere Kohlenwasserstoff-, Kohlenmonoxid- und Stickoxidemissionen. Rußfreie Verbrennung heißt weniger Partikel. Um beim Thema zu bleiben, hier immer noch zwischen 69,9 und 71,9 Cent/Liter. Und bei einem Saab würde ich es nur verwenden, wen das Steuergerät E85 adaptieren kann, besser gesagt die Software. Kann man mit einem Tech2 auslesen. Ich habe es beim selben Saab erlebt, dass er mit dem original Steuergerät E85 adaptieren konnte und mit einer reinen (vielleicht älteren? ) original Software für den Wagen mit E85 bescheiden lief.
  21. Jambo hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man sollte vielleicht nicht alles pauschalisieren: https://www.agrola.ch/de/mobilitaet/tankstellen-ladestationen/produkte-infos/e85.html
  22. Jambo hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Kraftstoffeintrag ist damit gemeint. Sollte ich noch mal über das englische Wort stolpern, werde ich es gerne berichtigen, oder die Quelle nennen. :-)
  23. Jambo hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Du musst mindestens so lange mit Benzin fahren, bis im Tank nur noch Benzin, oder besser gesagt Super Plus ist, um einen etwaigen Minderverbrauch mit Benzin zu bemerken. Ob die Software dann noch Zeit braucht um SuperPlus zu adaptieren, können Dir vielleicht andere beantworten. Aufgrund des E85 Verbrauchs würde ich keine Kalkulationen vornehmen. Das mit den bis zu 30% ist ja nur ein ca. Wert aus Studien und wen man dort weiterliest heißt es das der Praxiswert, je nach Motorbauart, bei 15–25 % liegt. Was willst Du mit dem CO2 wissen, um was geht es Dir da? Den Mehrverbrauch sollte, theoretisch, der geringere CO2 Wert von E85, in der CO2 Bilanz aufheben. Der E85 Verbrauch auf Kurzstrecken ist höher, da es einen höheren Byflow gibt. Dieser setzt auch die Viskosität des Öls herunter, weshalb ich persönlich dickeres Öl bevorzuge. Da Du einen BioPower hast, weiß ich allerdings nicht, ob bei diesem bezüglich des byflows Vorkehrungen getroffen wurden.
  24. Wird das bei einem 2006er anders angeschlossen? Leider hat sich am L jemand kreativ ausgelebt und 2 Schläuche gehen ins nichts...
  25. Ich habe jetzt SKF direkt angeschrieben, da angeblich in diversen Opel, eine Antriebswelle verbaut wird, die passen soll, um ggf. die SKF Bezeichnung zu erhalten. Hat jemand die Möglichkeit die SKF VKJC8430 auf Kompatibilität zu überprüfen? Alternativ habe ich die CEVAM Art.-Nr.: 7939Z gefunden. Ist ein Hersteller aus Frankreich, mit europäischen Produktionsstätten, hat jemand mit diesen Erfahrung?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.