Alle Beiträge von Jambo
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Weiß jemand zufällig ob man irgendwo die kompletten inneren Kreuzgelenke mit Gehäuse der Antriebswelle bekommen kann, am liebsten neu? Ich finde nur die äußeren und die sind noch soweit ok. Vielen Dank für jeden Hinweis!
-
Zierleiste Stossstange vorne - wie festkleben
Damit klebe ich so gut wie alles am Auto: https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F272827640511 Ist praktisch, mit Deckel zum wiederverwenden. Mit Klammern und Klebeband ist natürlich originaler. VG
-
TrionicSuite für Anfänger
Eine Frage die mich eine Weile beschäftigt ist, wie macht das MapTun mit dem MapTuner? Soll heißen wie flashen die? Den um über OBD zu flashen, muss man ja bis zu einem gewissen Baujahr, normalerweise das ESP oder ABS anzapfen und somit den Canbus/P-Bus auf der OBD Buchse belegen? Wäre cool wen das jemand erklären könnte. Ich kann auf jeden Fall mit Trionic Suite den I-Bus nicht an der OBD Schnittstelle verbinden.
-
Motorenrevision Tips
Es gibt ja noch die freie Meinungsäußerung in Deutschland ;-) Und so stupide das klingen mag, bevor mir der Motor deswegen hopps geht, würde ich das Sieb auch rausschneiden. Den trotz meines begrenzten Wissens, gehe ich subjektiv davon aus, das er so länger überleben würde, da ja der Ölfilter dann das Zeug rausfiltert ich schätze zwar das die Ölpumpe das nicht unbedingt mag, aber besser als der garantierte Motorschaden. Auch wen es dann vielleicht eher ein schleichender wird, falls die Ölpumpe drauf geht. Selbstverständlich ist der "richtige" Sieb die einzig wahre Lösung! Als Laie würde ich noch gerne Wissen was jemand zu dem Thema Sieb rausschneiden und den Auswirkungen schreiben könnte. Die Aussage mit den 10- 15000 sehe ich allgemein gehalten, in der Überschrift geht es auch allgemein um Motorschäden. Hier geht es spezifisch um SAAB Motoren: http://www.saab-parts.eu/externes/Motorschaden.html Fazit: Ölwechsel und Ölfilterwechsel spätestens alle 10.000 km vornehmen! Alle 5.000 km, wenn Sie viele Kurzstrecken fahren!
-
Motorenrevision Tips
Das war sicher nicht auf Dich bezogen, wen das Ventil sich langsam auflöst und die Ölpumpe, ist halt Schluss... Bei mir werde ich in diesem Fall die natriumgekühlten einbauen, wen das passt. Habe ja einen L. Bei meinem hat beim Kauf die Öllampe geleuchtet... Mit 0-30 und 15-50 Mobil Synthetiköl, MotorDoctor und LeakStop aufgefüllt, zum reinigen/dichten/spülen, nein, nicht bis zum Deckel, bis zur Markierung :-) (Ich weiß das dafür 2 Tage eigentlich zu kurz sind, den Urlaub wollte ich deshalb allerdings nicht verschieben) :-) 2 Tage gefahren, 20W-50 Valvoline All Climate Öl und Ölfilter neu, Ceratec, Wynns und leak stop rein, dann in den Urlaub gefahren... Gut, ich hatte Glück! Hier noch was zum lesen, falls es interessiert: http://www.saab-parts.eu/SAAB-MOTORSCHADEN- VG
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Naja, es gab hier im Forum schon den Fall das es durch Ölverlust an den Kolbenringen einen Motorschaden gab. Sie waren glaube ich sogar verkokt. Da die Verkokung auch durch zu lange Ölwechselintervalle entsteht, finde ich die Aussage gar nicht so abwegig. So ein Motorreiniger kostet nicht die Welt, persönlich würde ich das auf jeden Fall erstmal ausprobieren. Einmal von unten (es gibt glaub ich einen der bis 300 km drin bleiben kann) und dann von oben und so lange wie möglich einwirken lassen. Es gibt da angeblich auch etwas aus dem Flugzeugbereich, das man in den Tank schütten kann, so was hat damals in Kenia der Mechaniker in meinem Fahrzeug benutzt. Ich will sicherlich keine neue Öldiskussion auslösen, allerdings sollen angeblich dünne Motoröle eher zur Verkokung beitragen durch einen Ölnebel der entstehen kann, laut Verkokungsreinigungsfirma. Und laut einer Instandhaltungsfirma für SAAB Motoren soll man lieber Mineralöl verwenden, wegen dem byflow des Kraftstoffes. Der soll sich angeblich mit Mineralöl besser vertragen als mit Synthetiköl. Am Ende vom Tag soll jeder das machen und gemacht haben, was ihm einleuchtet und wovon er überzeugt ist. Ich finde es allerdings wichtig Informationen zu teilen, will keinem Rat"Schläge" erteilen oder überzeugen. Deshalb habe ich auch keine links gepostet, Google kann denke ich jeder bedienen, der hier Mitglied ist. So kann man sich informieren und das für sich passende herausfiltern.
-
B207F vs B207M
Mit Benzin oder E85?
-
B207F vs B207M
Kann ich aus eigener Erfahrung (mit anderen Motoren) bestätigen und wen man sich in das Thema einliest, wird dies immer wieder bestätigt. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff
-
Motorenrevision Tips
Das mit den Kolbenringen hat mir eine Saab Werkstatt als Möglichkeit für einen Ölverlust genannt. Da ja dann der Druck teilweise an den Kolben vorbei geht und so das Öl an einer Stelle, die ich leider vergessen habe, rausdrückt, da dort keine richtige Dichtung wäre, sondern nur Dichtmasse. Als Versuch, bevor man eine teure Revision ausführt, soll so ein Motorreiniger, der normalerweise ins Öl geleert wird um dort die Rückstände und Schlamm zu entfernen über die Zündkerzenlöcher eingefüllt werden und ihn möglichst lange einwirken lassen. Dann ohne Zündkerzen und ZK drehen lassen, Lappen oben drin nicht vergessen ;-) Zündkerzen leicht eindrehen, ohne ZK drehen lassen, dann eindrehen ohne ZK drehen lassen und dann ZK drauf und starten. Sollten es nur verkokte Kolbenringe gewesen sein, kann man so Glück haben. Als Grund nannte er die Überschreitung des Ölwechsels!
-
Hirsch so extrem Benzinabhängig?
Schon allein wegen der defekten Antriebswellen besteht da keine Gefahr. Auf der italienischen Autobahn bin ich langfristig in keinem höheren Drehzalbereich unterwegs. Allerdings werden wir wohl über den Pass fahren, und da kann er ein paar Oktan mehr auch ganz gut vertragen. Und auf der Schweizer Autobahn sind wieder schön brav maximal 124 km/h angesagt. Ich spiele nur ganz gerne mal untenrum mit dem Gas auf S, weil er dann so schön faucht oder wie ein Wal ausatmet, wen er den Druck vom Turbo abbläst. Die kleinen Freuden eines Turbo Fahrers :-)
-
Hirsch so extrem Benzinabhängig?
Aus diesem Grund habe ich hier in Italien auch erstmal Oktanbooster zu dem normalen Super geschüttet bis ich 100 Oktan gefunden habe und siehe da, schon geht subjektiv mehr. [mention=8976]vitmor[/mention] hat mir das erklärt, bei höheren Temperaturen klopft der Motor eher und wird dann zurück geregelt. Ob dies bei einer Stage 1 auch schon so ist, kann ich Dir nicht sagen, da mein Wissen diesbezüglich nicht ausreicht. Auf jeden Fall werde ich vorsorglich mit 100 Oktan auftanken für die Rückfahrt.
-
Umrüstung auf E85
Ich habe bei einem B235R ein Maptun Stage 1 Tuning machen lassen und bei [mention=8976]vitmor[/mention] ein Stage 2 bei einem B205E. Keine Probleme. Persönlich würde ich das Tuning bei [mention=8976]vitmor[/mention] oder [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] machen lassen. Da bleibt auch noch was in der Portokasse, was man vielleicht lieber in Teile oder Kraftstoff investieren will. Die können Dir auch die entsprechenden Teile empfehlen, falls nötig, je nach Stage. Mit [mention=8976]vitmor[/mention] habe ich persönlich gute Erfahrungen gemacht und bei [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] überzeugt mich was er beiträgt. Sollte er mal einen B235L für den Prüfstand brauchen, einfach melden ;-) :-)
-
Hirsch so extrem Benzinabhängig?
Persönlich würde ich entweder zum Vergleich wieder E10 tanken und das subjektive Gefühl entscheiden lassen, wie er besser geht. Mit irgendeinem GPS App messen, z.B. Torque Pro, was natürlich alles sehr subjektive und mit den Mitteln eines Amateurs gemessene Empfindungen / Werte sind. Oder direkt Hirsch anschreiben, ich bekam bisher immer eine für mich schlüssige Antwort. Da Dein BioPower ja dafür optimiert wurde, dass er das meiste aus Bioethanol herausholt sollte er theoretisch aus E10 mehr Leistung generieren. Das die Düsen oder die Pumpe zu klein bemessen wären, kann ja nicht sein, da er E85 verwerten kann. Die Aussage mit dem E5 der Werkstatt, kann ich nicht nachvollziehen. Die einzige Frage, die ich der Werkstatt stellen würde, ist ob Sie "nur" die Benzin Stage 1 programmiert haben, da es ja in Deutschland kein Bioethanol mehr gibt, oder die Stage 1 für Benzin und Bioethanol? Ich schreibe das deshalb, da ich einen B205E mit einem Original Steuergerät gefahren habe, das aber Bioethanol adaptiert hat. Als dieses Steuergerät einen Defekt aufzeigte, habe ich mir ein Steuergerät mit der original Software besorgt und dieses eingebaut. Das Tech2 zeigte an, das keine E85 file auf dem Steuergerät ist und somit konnte es keine Bioethanol Adaption durchführen. Und siehe da, der B205E, der gerade noch schön mit Bioethanol lief, wurde erstmal mit SuperPlus E5 nachgetankt, um wieder Leistung zu bringen.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Ja ich schließe das Kabel in der Regel über den Zigarettenanzünder an. Ich denke aber das es über eine externe Stromquelle noch besser wäre, da man ja bei manchen Aktionen aufgefordert wird die Zündung auszuschalten und zu starten. Da geht das Tech2 dann mit aus, vielleicht ist dies aber auch gewollt?
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Ich werde erstmal soviel Öl wie möglich absaugen und den Rest der rauskommt noch dazu schütten um zu sehen wie viel rauskam um zu wissen wieviel ca. nachfüllen muss. Dann werde ich natürlich noch die von Dir angegebenen Schritte ausführen und gegebenenfalls auffüllen.
-
MFK (TÜV) Abnahme in Gefahr wegen Ölleck an B205E !
Als kurzes Resümee wollte ich noch kurz anmerken, dass man am besten gleich den O-Ring mit wechselt! Man hat sich ja dann schon so weit vorgearbeitet. Ich hatte noch ein YouTube Video gesehen, in dem der O-Ring mit gewechselt wurde und dachte so, dass ich mir die Arbeit gespart hätte...
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Ich habe es bei meinen 2 2006er Chrombrillen nur mit Candi probiert, werde es mal ohne probieren.
-
Benzinpreise
Grade für 1,829 €/l 100 Ottani in Bella Italia getankt.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
So, da sich der Italiener nicht mehr gemeldet hat, habe ich jetzt die Antriebswellen und ein paar andere brauchbare Teile nach Deutschland schicken lassen und werde sie dann selbst einbauen! Vielen Dank für die Tipps! Dichtungen kommen halt nach Italien, macht ja nix. :-) [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Solltest Du Fotos haben, kannst Du sie hier gerne posten, Danke.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Sind das auch Nummern für die Wellen? Die hat mir eine italienischer Aerowerkstatt angeboten: 4686655 AND 5171228 Auf dem Foto von Aero world hat nur eine Achse die angegebene Nummer. https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=1820x1280:format=jpg/path/s12a390bb8dda05ee/image/i46418693f7f45925/version/1500218161/image.jpg
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Ich habe jetzt diese bei Skandix bestellt: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/differential/wellendichtring-differential/1044485/ Brauchst erstmal keine Fotos machen, habe zwar Werkzeug dabei, aber die werden hier nicht so happy sein, wen ich auf dem Hotelparkplatz anfange so umfänglich zu schrauben. Und einen Schlagschrauber habe ich auch nicht dabei [emoji6]
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Dann habe ich die richtigen bei Aero World bestellt. :-) Dort sind es allerdings 3 Wellen, muss man die alle tauschen, oder langen die äußeren? Weißt Du zufällig wo es eine Einbauanleitung oder Video gibt, irgendwelcheTipps? Sonst suche ich gerne selber. Nur so wie heute den St Gotthard Pass und auf der italienischen Autobahn macht das mit den Wellen keinen Spaß, will den Saab auch nicht weiter quälen. Habe den L erst am Donnerstag abgeholt und dachte es wären nur die Reifen und Felgen, die schon die Gewichte verloren hatten, warum er so vibriert. Ich versuche Sie mir jetzt nach Italien schicken zu lassen und wechsel Sie entweder selbst, oder lasse Sie einbauen, bin ja im Urlaub B-) ;-)
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Danke für den Tipp, habe Wellen und Zündkassette Sicherheitshalber bestellt.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Könntest Du bitte noch schauen, ob ich den schon drin habe? Stabilisator der Vorderachse verstärkte AERO Ausführung 20mm. Passend an alle 9.5 der Bj. 1998 bis 2009. Spenderfahrzeug war ein 9.5 AERO Bj. 2005
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Passen die: Antriebswellen ab Bj 2004 Saab 9.5 YS3E Orig. Saab Antriebswellen für Bj. 2004 bis 2009. Guter Zustand, Manschetten in Ordnung. Spenderfahrzeug war ein 9.5 AERO Bj 2004 ?