Zum Inhalt springen

JohnDoe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JohnDoe

  1. JohnDoe hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Rohe Gewalt kann dabei schnell das Radlager killen ... das ist nicht immer zielführend. Ein paar Hammerschläge mit Gefühl können ausreichen um sie zu lösen. Am besten ist ein Abzieher, bei manchen Fahrzeugen bei denen die Wellen in die Naben geklebt sind geht das auch nicht anders. Man kann die Sache auch etwas erwärmen, man sollte natürlich mit Verstand an die Arbeit gehen und die Teile nicht erhitzen bis die Abdichtung des Lagers schmilzt. Bei einem längeren Bremsvorgang wird die Nabe und das Lager auch in einem begrenzen Rahmen warm. Wenn man nichts unnötig zerstören will sollte man überlegt an die Arbeit gehen. Einfach um jeden Preis die Welle aus der Nabe prügeln kann nach hinten losgehen, genauso wie zu starkes erhitzen ... Für einen Laien der nur die Welle tauschen will / kann, kann das nervig enden Wenn man die Nabe und das Lager beschädigt und dann z.B. das Federbein / Achsschenkel ausbauen muss und beides erneuern / lassen ... ist das zwar Lehrreich aber auch zeitraubend, nervend und evtl auch teuer. Danach ist man dann schlauer ob es einfacher und günstiger gewesen wäre einen Abzieher zu kaufen, oder man hat ihn gekauft und die Welle geht leichter raus als gedacht ... oder man hat sich beides gespart und brauch ein Radlager, eine Nabe oder beides und kann es nichtmal selbst machen. [mention=4162]storchhund[/mention] Wie bist du an Werkzeug ausgestattet, und kannst du selbst das Radlager oder die Nabe tauschen wenn sie beim ausbauen beschädigt werden ? Falls nicht würde ich versuchen nichts durch unüberlegtes arbeiten kaputt zu machen.
  2. Wie gut sind deine Kenntnisse, bzw. wie begabt bist du beim schrauben ? Ich habe es so gemacht : - Zündspule und Zündkerzen ausgebaut - Ventildeckel ausgebaut - Motor auf OT gedreht - Kettenspanner ausgebaut und zerlegt - Kette getrennt, neue und alte Kette miteinander verbunden - Nockenwellen ausgebaut - Kette durch drehen der Kurbelwelle eingezogen - Kurz vor OT die Ketten wieder getrennt und die neue vernietet - Nockenwellen und Kettenräder eingebaut und dabei die Steuerzeiten eingestellt - Kettenspanner eingebaut - Motor 2 x an der Kurbelwelle durchgedreht und Steuerzeiten geprüft - Motor wieder komplettiert Den Kettenspanner muss man zum zurückstellen und einbauen zerlegen. An Material brauch man zwei Dichtungen für den Kettenspanner -> 1x für die Verschlussschraube und 1x Kettenspanner an Zylinderkopf, Ventildeckeldichtung, Kette und Verbindungsglied zum Nieten. Man kann auch die Nockenwellen drin lassen und die Kette beim einziehen mit Kabelbindern an den Nockenwellenrädern gegen überspringen sichern. War mir persönlich zu zeitaufwändig. Denke es gibt von Saab evtl ein Werkzeug was die Kette beim einziehen auf den Nockenwellenräder hält. Zeitaufwand war bei mit ca 3 Stunden, je nach dem wie gut man mit Werkzeug ausgestattet ist und welches Nietwerkzeug man nimmt geht es wahrscheinlich auch schneller. Tech. gesehen ist es keine grosse Sache. Die Aktion bringt auf Dauer aber auch nur was wenn die Nockenwellenräder und die Lauf und Spannschienen nicht zu stark verschlissen und eingelaufen sind.
  3. Schöne und aussagekräftige Bilder. Wenn die inneren Zylinder betroffen sind, sollte man auch immer prüfen ob der Zylinderkopf plan ist. Ich hab selbst noch keinen Kopf beim Saab aus und eingebaut und kenne die Herstellerangaben nicht, aber bei unseren Zylinderköpfen im Lkw ist teilweise ein max. Verzug von 0,15mm erlaubt. Beim 6 Zylinder Reihenmotor ist der Kopf "Meterware", da muss bei einem Schaden der Kopfdichtung fast jeder Zylinderkopf geplant werden.
  4. JohnDoe hat auf JohnDoe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn man sich den Schlüssel einfach kopieren lässt hat man in der Regel nur ne Kopie vom abgenudeltem Schlüssel und keine FB im Schlüssel. Der Schlüssel für den 9-5 mit integrierter FB kostet mit anpassen ca 140 Euro. Der kopierte ist als 3. Schlüssel und Notfallschlüssel ok, aber es ist einfach bequemer wenn man zwei mit FB hat
  5. JohnDoe hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich habe vor einigen Jahren mit einem neuen Azubi einen Unfallschaden an einem Actros instandgesetzt. Dabei musste ich den Azubi eine kurze Zeit alleine lassen, nachdem ich wieder da war, sagte der Azubi er hätte bereits angefangen das Kühlsystem zu befüllen ... Arbeitswütig und ohne Hirn hatte er den Ladeluftkühler bis zum überlaufen befüllt ... In diesem Moment konnte man meinen Puls an der Halsschlagader mit den Augen sehen und zählen:motz:
  6. Wie hoch ist denn der Wasserverlusst / Wasserverbrauch ? Selbst kannst du z.B. nur nach Undichtigkeiten schauen, wenn es aber an einer ungünstigen Stelle ist sieht man das sehr schwer. Ein CO-Test kann z.b. direkt eine Undichtigkeit vom Brennraum zum Kühlkreislauf sichtbar machen Am besten ist es wenn man das Kühlsystem im kalten und warmen Zustand abdrückt, dabei könnte man auch die Zündkerzen ausbauen und mit einem Endoskop schauen ob Kühlmittel in einen Zylinder läuft. Alternativ kann man auch mal bei kalten Motor die Kerzen ausbauen und starten, evtl kommt aus einer Kerzenöffnung dann Wasser. Wenn Kühlmittel ins Öl kommt ist das nicht immer ersichtlich. Bei einer kleinen Menge Kühlmittel im Öl muss das nicht unbedingt sichrbar sein, bei einer grossen Menge wie z.B. 0,5 Liter Kühlmittel in 4 Liter Motoröl sieht die Pampe in der Ölwanne aus die Mayonaise
  7. JohnDoe hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mitarbeiter in der Entwicklung werden fast immer durch ihren Arbeitsvertrag zur Verschwiegenheit verpfichtet. Ich denke es ist sinnfrei einen Entwicker aus der Reserve locken zu wollen, er wird mit Sicherheit nicht seinen Job riskieren damit ein paar Zündkassetten für eine tote Automarke mit überschaubarer Kundschaft zu verkaufen. Wenn es 5 Jahre Garantie auf die Zündspule gibt, ist doch alles ok. Wenn ein Hersteller "Dreck am Stecken" hat, wird die Garantie / Kulanzleitung meist erst im nachhinein erhöht ... und nicht von Anfang an. Produktverbesserungen gibt es überall, und es wird auch überall mal eine Charge Material geben die nix taugt. Bisher macht meine Zündspule wie bei einigen anderen keine Probleme, falls sie mal in der 5 Jahres Garantie ausfällt und die zweite auch ausfällt ... werde ich evtl meine Meinung dazu ändern
  8. JohnDoe hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hatte die Hüco Kassette damals für meinen 2,0t B205E gekauft, da lief sie einwandfrei bis die Kiste wegen Wildschaden verschrottet wurde. Danach habe ich einen Aero gekauft und sie dort eingebaut. Damals habe ich aus interesse und den unterschiedlichen Erfahrungen hier die Klopf und Zündaussetzer von 500km ausgelesen, die Werte waren mit beiden Zündkassetten und den selben Kerzen nahezu identisch. Leistungsverlusst konnte ich keinen feststellen, bei beiden Motoren war nichts zu merken. Leistungsprüfung hab ich allerdings keine gemacht ... Hatte an beiden Fahrzeugen keinen Ausfall der originalen (SEM) Zündkassette, getauscht habe ich weil beide an der Unterseite einen Riss im Gehäuse hatten. Wie bei vielen hier fährt trotzdem noch eine intakte im Kofferraum mit. Gekauft habe ich die Hüco damals weil ich einen Fehler gesucht hatte und die ori einen Riss im Gehäuse hatte. Dazu war sie preislich fast 40% günstiger als die originale, hier im Forum waren ein paar positive Erfahrungen und mein Teilehändler sie im Lager liegen.
  9. JohnDoe hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das soll jetzt keine Werbung werden sondern nur ein Feedback. Bei mir läuft die Hüco Zündkassette seit Januar 2019 und ca 9000km, bisher ohne Auffälligkeiten oder Probleme
  10. JohnDoe hat auf JohnDoe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es geht doch mit FIN ... Der Saab-Service hat sich nochmal gemeldet, ein anderer Mitarbeiter hat sich der Sache angenommen und in Schweden den Schlüssel mit FIN bestellt. Lieferzeit zwischen nächster Woche und mitte Januar, damit kann ich leben. Heute habe ich noch einen Schlüsseldienst (30 km entfernt) gefunden der mit für 35 Euro einen Schlüssel ohne FB kopiert hat. Danke für eure Infos
  11. JohnDoe hat auf JohnDoe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das eigentliche Problem ist dass ich nur einen Schlüssel habe, und einen zweiten haben möchte.
  12. JohnDoe hat auf JohnDoe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi- Ich wollte heute einen neuen Schlüssel für meinen 9-5 aus 2000 beim Saab-Service bestellen. Laut Saab-Service wird die Schliessnummer benötigt, diese war in den alten Kfz-Briefen noch erhalten, in den neuen nicht mehr. Ein Car-Pass zum Saab habe ich nicht, da steht die Nummer z.B. bei Opel noch mit drin. Laut dem Servicemitarbeiter steht die Schliessnummer evtl. noch auf dem Schloss der Heckklappe ... ? Ohne Schliessnummer kann er keinen Schlüssel bestellen, die Nummer kann er aber auch nicht bei Saab anfragen. Laut FIN kann er angeblich nicht bestellen ... Hat schonmal jemand das gleich Problem gehabt, und wenn ja ... wie habt ihr es gelöst ? Habe schon 3-4 Schlüsseldienste angerufen, die können aber keinen Saab Schlüssel kopieren. Grüsse Kai
  13. JohnDoe hat auf xandro2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es kommt immer auf die Batterie selbst an. Es gibt mehrere unterschiedliche Bauarten. Ob die Batterie mit 77ah besser ist als eine mit 74ah kann man nicht so einfach sagen. Es kommt auch auf den Kaltstartstrom und einige andere Sachen an. Ich selbst verbaue nur noch Bosch S5, mit denen habe ich seit Jahren nur gute Erfahrungen gemacht. Bosch und Varta sind m.w . baugleich. Der 1,9 Diesel hat oftmals Probleme mit dem Generator. Hab den Motor selbst zwei mal gefahren. Die Denso Generatoren waren nicht für die Ewigkeit, die von Bosch hatten weniger Probleme. Lass mal die Batterie und die Ladeleistung prüfen, wenn alles i.o ist dann den Ruhestrom
  14. JohnDoe hat auf xandro2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi Lass doch mal den max Ladestrom und die Ladespannung prüfen. Ist mit dem geeignetem Werkzeug in 10 min gemacht. Entweder hast du einen Übergangswiderstand, oder der Generator hat nicht die volle Leistung. Vorrausgesetzt die Batterie ist i.o und es gibt keinen hohen Ruhestrom
  15. Das Geräusch war ähnlich wie ein Zischen. Dachte damals an eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem. Hatte dann vom Lader bis zu Drosselklappe abgedrückt und keine undichte Stelle gefunden. Das Strömungsgeräuch war direkt mit den kurzen Leistungseinbrüchen verbunden und leise wahrnehmbar. Grüsse JohnDoe
  16. Habe es am Anfang zu Hause gemacht, habe eine aus der Bucht. Um Kleinigkeiten zu prüfen ist die ok. Hatte damit 0.4 bar Grundladedruck eingestellt und das Verhalten wurde besser. Mit einer Handpumpe von Pierburg habe ich es dann nochmal geprüft und hatte damit 0.34 bar. Mit der habe ich dann 0.41 eingestellt und der Fehler ist weg. Als ich den Fehler hatte, hatte ich auch ein merkwürdiges Strömungsgeräuch unter Last das evtl. vom zu früh öffnenden Wastegate verursacht wurde. Die Ladeluftadaption war bei meinem vor der Einstellung bei 3%, danach bei -6% Der schwankende Ladedruck war mit dem Tech2 fast nicht zu erkennen da die Anzeige etwas träge ist. Mit einen normalen Manometer war es deutlich sichtbar
  17. Hatte im Prinzip das gleiche Problem bei meinem 2.0t Bei mit hat die Federkraft des Wastegates nachgelassen und es öffnete schon bei 0,28bar. Es könnte eine Schwäche in der Ladedruckregelung sein, wenn das Wastegate zu früh öffnet fällt der Ladedruck weiter ab als im Kennfeld vorgesehen. Dadurch kann es zu Schwankungen im Ladedruck kommen weil er wieder erhöht wird, das Wastegate dann zu früh öffnet und der Ladedruck zu weit abgebaut wird ... ähnlich einer Schleife Habe dann den Grundladedruck auf 0,41 bar eingestellt und der Fehler ist weg. Man sollte dafür eine Vernünftige Handpumpe mit Manometer nehmen, die billigen sind meiner Erfahrung nach zu ungenau. Mich würde interessieren wie bei dir der Wert der Ladeluftadaption ist. Hast du einen neuen, gebrauchten oder instandgesetzten Lader verbaut ? Grüsse JohnDoe
  18. JohnDoe hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann würde er höher drehen. Mehr Kraftstoff bedeutet mehr Drehzahl / Leistung.
  19. JohnDoe hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wann tritt das Problem genau auf ? Wenn der Motor heiss ist ? Wenn die Aussentemperatur hoch ist und der Motor kalt ist oder eher nach kurzer Fahrt ? Schwarzer Qualm ist Luftmangel
  20. JohnDoe hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist das Problem eher wenn der Motor heiß ist, oder auch bei hohen Aussentemperaturen ? Lass mal eine Rücklaufmengenmessung der Injektoren machen, wahrscheinlich ist einer undicht. Wenn ein Injektore eine zu hohe Leckage hat, kann die Hockdruckpumpe bei Starterdrehzahl nicht genügend Druck aufbauen. Kann man bei heissem Motor auch in der Eigendiagnose sehen. Wenn er zum Brennraum hin undicht wäre, hättest du weiss/grauen Rauch aus dem Auspuff. Und nach einiger Zeit ein Loch im Kolben Wie hoch ist die Startdrehzahl? Die könntest du prüfen lassen. Die Startmenge des Motors ist Temperaturabhängig, ein zu langsamer Anlasser kann auch Startprobleme verursachen. Startdrehzahl sollte deutlich höher als 260 KW Umdrehungen sein
  21. Habe den Fehler am Samstag gefunden. Die Kugel des Rückschlagventils hatte mit der Zeit so viel Verschleiß dass sie aus dem Ventil gewandert ist und in einem Bogen des Kühlmittelschlauchs hängen blieb.
  22. Hi Habe mich heute ein wenig um den Saab gekümmert. Nachdem ich das Ölsieb gereinigt habe, wollte ich mich um die Standheizung (Eberspächer B4WS) kümmern. Als erstes tauschte ich die defekte Dosierpumpe aus und habe die Kraftstoffleitung entlüftet. Danach brach sie den Startversuch ab weil der Glühstift defekt war. Mit neuem Glühstift lief sie an und schaltete sich wegen Überhitzung ab. Die Umwälzpumpe der Heizung funktioniert ! Habe mich dann an die Fehlersuche gemacht. Am Zulaufschlauch der Umwälzpumpe kommt kaum Kühlmittel an. In der Anleitung der Heizung habe ich gesehen dass das Heizgerät selbst über ein Rückschlagventil paralell ins Kühlsystem eingebunden ist. Das Rückschlagventil hab ich ausgebaut und angesehen, im Grunde ist es bei mir nur ein Verbindungsstück mit 4 Anschlüssen ohne Ventileinsatz. Hat hier schon jemand das Teil bei sich ausgebaut und kann mir Infos geben ? Habe die Vermutung das entweder die Innereien des Ventil im Kühlkreislauf den Schlauch zum Heizgerät verstopfen, oder das es mal defekt war und gegen ein Verbindungsstück getauscht wurde. Hat einer von euch evtl. die Heizung mal direkt zwischen Motor und Wärmetauscher der Heizung angeschlossen ? Grüsse JohnDoe
  23. JohnDoe hat auf JohnDoe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Haben die Motoren Probleme mit der Kolbenbodenkühlung, bzw mit der Ölversorgungsleitung ? Ist es bei dem Motor notwendig den Ölkreislauf nach der Instandsetzung und vor dem ersten starten zu füllen, oder reicht es aus ohne Zündkerzen zu starten bis Öldruck aufgebaut ist ? Habe bisher nur einen Dichtring für das Ölsieb gesehen, oder gibt es mehrere ? Danke für die Infos Wünsche euch alles gute für das neue Jahr
  24. JohnDoe hat auf JohnDoe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Ich habe vor bei meinem 9-5 die Ölwanne abzubauen und das Ölsieb incl. Ölwanne zu reinigen. Evtl. Würde ich dabei auch die Pleuellager ansehen und erneuern. Kann mir jemand sagen wie das Ölsieb befestigt ist ? Habe einige Bilder gesehen, aber darauf war das nicht genau zu erkennen. Ist es in der Ölwanne selbst verschraubt und hat einen Kanal der durch die Dichtfläche der Ölwanne geht oder ist es im Kurbelgehäuse an die Ölwanne geschraubt ? Kennt jemand das Anzugsdrehmoment - Winkel für die Pleuellagerdeckel ? Danke Grüsse JohnDoe
  25. JohnDoe hat auf JohnDoe's Thema geantwortet in Hallo !
    Hi Man muss immer differenzieren ... Ein Hausarzt unternimmt keine Herztransplantation Ein Meister, Servicetechniker oder Schrauber von Saab, VW/Audi oder BMW hat in seiner täglichen Arbeit in der Werkstatt z.b mit einer Druckluftbremse genauso wenig zu tun wie ich mit einem Ottomotor Ein Dieseltechniker beim Bosch-Dienst der schon jahrelang von der Reiheneinspritzpumpe bis zum Injektor alles repariert und jede Dieseleinspritzanlage kennt hat mit Benzinmotoren auch wenig zu tun. Kein Mechaniker kann alles ... am schlimmsten jedoch finde ich die neueste Entwicklung dass ein Azubi mit Abitur nach 3,5 Jahren den Meisterbrief hat. Die machen in zwei Jahren ihren Gesellenbrief, arbeiten dann 2 Tage in der Woche in der Werkstatt, haben 3 Tage Schule und sind dann Meister. Haben so einen als Serviceberater, der kann nicht mal an seiner eigenen Kiste den Klimaservice machen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.