Alle Beiträge von stadro
-
Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager
Moin, sobald hier die Karnevalsnachwehen aus den Köpfen sind setze ich meinen Spannmann auf die Widerstände an.
-
Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager
Moin, ich habe mal Verbindungen zu den Widerständlern geknüpft. Wieviel Widerstände würden denn benötigt ?
-
Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager
Hab ich auch schon gemacht, ist um Klassen besser als der 2 Stufen Schalter, nur nicht Original.......... Den kleinen Drehregler unauffällig verbaut und die Welt ist schön.......
-
Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager
Ich versuche mal zu der Widerstandsfirma Kontakte zu knüpfen. Allerdings ohne Gewähr.
-
Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager
Moin Heinz, so schön hätte ich das niemels schreiben können......:smile::hello: Schöne Grüße
-
Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager
Stromaufnahme kleine Stufe 4,5 A Stromaufnahme große Stufe 6 A nach einem Anlaufstrom von 10 A Die Sinterlager hab ich bei Conrad Elektronik bekommen, die Best. Nr. hab ich leider nicht mehr Hersteller der Widerstände ist Krah Märkische Str. 57489 Drolshagen
-
Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager
Sinterlager hab ich von C....rad bekommen
-
Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager
Die Firma gibt es noch, die haben auch noch sowas im Programm. Leider habe ich so adhock keine Verbindungen dahin, ich müsste mich mal umhören. Ich kann Dir aber die Adresse geben wenn Du interessiert bist. Meine Mutter hat in den 60ern in Heimarbeit da Widerstände einzemetiert, da lagen die Haufenweise bei uns rum. Nur hab ich nicht gewusst wofür die gebraucht wurden......
-
Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager
Die Widerstände sind früher hier am Ort hergestellt worden, ist aber lange vorbei. Gib mal " Sinterlager" ein, gibt es in allen Ausfürungen. aber nicht ölen.
-
Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager
Oder angegammelte Steckverbindungen..... 1,2 Ohm Belastbarkeit kann ich nicht mehr lesen
-
Saab 90/99 Wert des Gebläse Vorwiderstands? + Lager
Moin, beim 99er gibt es nur die Möglichkeit AUS HALB VOLL In der Stellung HALB ist der Widerstand mit dem Motor in Reihe geschaltet ist, und bei VOLL wird er Überbrückt und der Motor liegt an voller Spannung. Eigendlich ziemlich Simpel. Ich habe mal ein Lager gegen ein doppelt abgedichtetes Kupellager ersetzt, der Erfolg war nicht so prickelnd. Das Laufgeräusch war deutlich lauter, so das ich wieder auf Sinterlager zurückgebaut habe. Lag vieleicht daran das die Welle sich im Kugellager nicht axial verschieben konnte.
-
8V Turbo - Kein Unterdruck an der Drosselklappe?!
Moin, da stimme ich Erik voll und ganz zu.
-
8V Turbo - Kein Unterdruck an der Drosselklappe?!
Ich glaube der Schlauchanschluss ist da nur Symbolisch skiziert weil er als gestrichelte Linie dargestell wird
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Moin, die Citroen Unterdruckdose ist etwas anders aufgebaut als das Bosch Teil. Vom aufbiegen der Bördelung kann ich nur abraten, da es sehr Kraftaufwendig ist und ohne Struckturschäden nicht zu machen ist. Ein vorsichtiges Aufschleifen der Kante ist da besser. Der Citroen Kollege hat eine zu steife Membrane genommen, und es kommt erschwerend hinzu das nicht wie beim Bosch Teil die Membrane durch die im Deckel eingebaute Feder die Membrane quasi in Nullstellung drückt. Ausserdem ist bei Bosch keine Scheibe zum Abschrauben da, sondern die Scheiben sind fest verpresst Ich hab damals mit verschiedenen Materialien Experimentiert, Was gut ging war Vinyl von einem alten Wasserbett, auch die angesprochenen Gummiteile der Familienplanung waren dabei. Letztlich hat halt das hauchdünne Gummi aus der Krabbelkiste funktioniert. Der Vorteil meiner Bauweise war ja das ich die Dose beliebig oft öffnen konnte. Bei der Bördelung hat man nur 1 Versuch. Aber Egal, eine schlechte Membrane ist immer noch besser als eine defekte, eine Druckbelüftete Verteilerkappe ist ja ziemlich sinnlos.
-
8V Turbo - Kein Unterdruck an der Drosselklappe?!
Moin zusammen, die ganze Sache hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich hab mich jetzt etwas genauer mit den Anschlüssen auseinandergesetzt. Zuerst und um Missverständnissen aus dem Weg zu gehen einigen wir uns bei den Begriffen " vor der Drosselklappe " auf die Strecke vom Luftfilter ( Turbolader ) bis zur Drosselklappe. Und der Begriff " hinter der Drosselklappe " ist die Strecke von der Drosselklappe über das Ansaugrohr bis zum Verbrennungsraum. Beim Sichten meiner gesammelten Werke und die Kontrolle an den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen hat ergeben das der Unterdruckanschluss der Zündverstellung in einer winzigen Bohrung unmittelbar oben VOR der geschlossenen Drosselklappe im Drosselklappengehäuse mündet. Das würde bedeuten das im Leerlauf ungefährer Athmophärendruck an der Unterdruckverstellung anliegt, und erst beim öffnen der Drosselklappe unter Last ein Unterdruck den Zündzeitpunkt in Stellung Früh verstellt. Beim Turbo wird dann sobald sich Ladedruck aufbaut der Zündzeitpunkt sogar wenige Grad in Richtung unterhalb der 20 Grad gedrückt. Liege ich damit richtig oder hab ich irgendwo einen Denkfehler...? Die in Gerd`s Artikel angegebene Frühverstellung auf etwa 30 Grad beim Aufstecken der Leitung konnte ich bei den 2 zur Verfügung stehenden Probanden nicht feststellen. Allerdings haben Recherchen ergeben das es Drosselklappengehäuse mit 2 und 3 Anschlüssen gegeben hat, wobei 1 Anschluss angeblich fest verschlossen war und der andere zur Steuerung der Abgasreinigung vorgesehen war. Die Anleitung von Gerd kannte ich noch nicht, die ist richtig Klasse, Danke dafür.
-
8V Turbo - Kein Unterdruck an der Drosselklappe?!
Moin, das ist soweit normal, wenn Du ein Manometer ( am besten das originale Saab Instrument ) in diese Leitung einschleifst und dann eine Probefahrt machst siehst Du wann Du Unterdruck / Druck in der Leitung hast. Im Stand ist das nicht unbedingt gut festzustellen. Im WHB sieht man auch Funktionsweise des Anschlusses
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Moin, das Problem mit einer defekten Membrane hatte ich auch mal, ich habe mir folgendermaßen geholfen: ich habe den Rand der Bördelung an der Kante vorsichtig aufgeschliffen so das dass Umgebördelte Blechstück wie eine Scheibe abfällt. Damit ist die Unterdruckdose offen und man kann die defekte Membrane die an der Schubstange zwischen zwei Scheiben eingeklemmt ist herausziehen. Hierbei unbedingt die Einbaulage merken oder markieren. Den Schlitz ordendlich sauber machen. Ein ausreichend grosse und dünne Ersatzmembrane aus der Krabbelkiste ( die Herkunft weiss ich nicht mehr, aber irgendwas findet sich ) in der mitte mit einem 4mm Locheisen lochen. Dann vorsichtig über eine Scheibe gezogen so das sie wie die alte Membrane zwischen den Scheiben eingeklemmt wird. Ich hab Sicherheitshalber etwas Pattex in die Ritze laufen lassen. Dann hab ich die Schubstange wieder ins Gehäuse gesetzt, die Feder und den Deckel aufgesetzt und fixiert. Dann rund um die Dose 1,5 oder 2mm Löcher durch den Dosendeckel, die Mebrane und das Gehäuseunterteil bohren, Schräubchen durch und mit Muttern versehen festziehen. Dieses Provisorium war in meinem 16V einige Jahre im Einsatz bis ich im vergangenen Jahr mehrere Originaldosen zugespielt bekam. Diese Beschreibung hört sich jetzt ziemlich kompliziert an, aber wenn die Dose offen ist erklärt sich alles von selbst. Falls ich das Provisorium wiederfinde stelle ich Bilder ein.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Moin, da mein Sprinter die teuren H7 Nightbreaker Hallogen Birnchen nach etwa 8 Monaten mit schöner regelmässkeit zerschießt, ( ich fahre auch Tagsüber mit Abblendlicht ) habe ich kürzlich auf Osram LED H7 umgestellt. Obwohl für die Baureihe 906 keine Zulassung vorlag passten die LED Problemlos in die Scheinwerfer. Auch der Verschlussdeckel passte noch drauf. Dann auf einem geeichten Lichtprüfstand die Einstellung kontrolliert, die Messwerte passten präzise ohne etwas nachzustellen. Einzig der Lampenüberwachung musste ich glaubhaft machen das kein Leuchtkörper defekt ist. Bei der ersten Dunkelfahrt war ich mehr als positiv überrascht. Eine nie gekannte Helligkeit und die Hell / Dunkel grenze exakt wie bei einem Scherenschnitt. Die noch im Fahrzeug verbliebenen H7 für Fernlicht und Nebellampen wirken dagegen wie Teelichter. In der jetzt 7 wöchigen Probephase hat mich weder am Tag noch Nachts ein Entgegenkommer auf eine Blendung hingewiesen. Fazit: Die Vorteile überwiegen dermassen das mir die fehlende Zulassung Sch..... egal ist
-
99 Scheunenfund
Moin, die Getriebe waren echte Problemteile, Die waren mit den 1,7 bzw. 1,85 er Motörchen schon teilweise überfordert.
-
99 Scheunenfund
Moin, Leitung oder Entlüfternippel durch einen passenden Abschmiernippel austauschen, wenn der Entlüfternippel genommen wird muss die Leitung abgequetscht oder umgebogen werden. Ist ja eh schon hin. Dann mit einer guten Abschmierpresse Druck in den Zylinder geben, und der Kolben kommt. und glaubt mir er kommt. Dann einen passenden Ring einlegen, den ausgefahrenen Kolben gut mit Rostlöser einsprühen, Abschmiernippel raus und den Kolben mit einem Montierhebel zurückdrücken. Dann die Kupplung wie gewohnt ausbauen. Viel Erfolg
-
Kabelbelegung Lautsprecher Armaturenbrett
Moin, genau so. Wenn auf den neuen Lautsprechern keine Markierung drauf ist nimmt man eine 1,5 V Batterie und schliesst sie für einen Sekundenbruchteil am Lautsprecher an. Bei genauem hinsehen wird sich die Membrane entweder nach aussen bewegen oder nach innen. Nun merkt man sich die Polarität des Anschlusses. Wichtig ist das am zweiten Lautsprecher genau so verfahren wird, sonst hat man eine Auslöschung von Tönen und der Sound hört sich nicht besonders an.
-
Felgen - Pulverbeschichtung
Moin, Pulvern sieht schick aus, ist meiner Meinung und Erfahrung jedoch nur auf Teilen sinnvoll und haltbar die Dick genug sind um sich nicht zu verziehen. Beispielsweise sieht ein Ventildeckel Supergut aus und hällt auch ewig. Bei Fahrwerkteilen hat man mit Pulvern nur kurzfristig Erfolg da alle Teile arbeiten und das rellativ harte Pulver diese Bewegungen nicht mitmacht. Das gilt in geringerm Maße auch bei Felgen. Alle was nicht hundert Prozent stabil ist bekommt bei mir eine Lackierung aus Kunstharzlack, der ist über Jahre hinweg elastisch genug um Bewegungen mitzumachen ohne zu Reissen und abzuplatzen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moin, auch hier am Rande des Sauerlandes leichter Schneefall. Autos und Landschaft sind weiß.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moin, Kaum schneit es, sofort der passende Massencrash auf der Piste. 17 beteiligte Fahrzeuge und reichlich Verletzte. Die PKW stehen auf der rechten Spur, und die LKW auf der linken......... Ein Schelm der schlechtes dabei denkt.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Moin Nebel