Alle Beiträge von Ron
-
Dimmer der Instrumentenbeleuchtung
Saab regelt die Helligkeit mit einem sogen. Rheostat, das ist ein Keramikring, auf den ein Widerstandsdraht gewickelt ist. Die Regelwirkung ergibt sich durch einen Schleifer, der den Widerstand je nach seiner Stellung unterschiedlich teilt. Wenn die Funktion durch Ziehen am Reglergriff wieder hergestellt werden konnte, war sicher die Schleiferfeder ausgeleiert. Nun ist sie entweder endgültig zu stark verbogen, oder sogar abgebrochen. Mit etwas technischem Geschick sollte man das aber wieder hinbekommen. Aber es ist einigermaßen aufwändig, weil der Regler und auch die Birnchen im Kombi-Instrument sitzen. Ich würde aber vorher alle Kontakte auf der Leiterplatte, die mit der Beleuchtung zusammenhängen, checken, vielleicht ist der Rheostat sogar noch ganz in Ordnung, und nur seine Anschlüsse haben einen Wackler... Das kann unter bestimmten Umständen ein ähnliches Schadensbild ergeben. Alternativ könntest Du ja auch versuchen, einen separaten Rheostat irgendwoanders einzubauen (nicht grade sehr elegant...) oder ihn einfach zu überbrücken (Dann leuchten die Birnchen konstant mit voller Helligkeit) ---> Hier <--- noch der Link zu den entsprechenden Schaltplänen bei Townsend. Der Rheostat ist Nr. 16 (innerhalb von Nr.47) Viel Erfolg Gruß Ron.
-
Bosch LH2.2 und LH2.4 kompatibel ??????
Also, pinkompatibel sind die beiden jedenfalls nicht. Dies geht aus der Steckerbelegung ("Pin Layout") hervor: -----> LH2.2 -----> LH2.4 Ob durch einfaches Ändern der Steckerbelegung eine Kompatibilität hergestellt werden kann, findest Du heraus, indem Du die Spannungsbereiche der Signaleingänge einzeln miteinander vergleichst, z.B.: LH 2.2 Pin 21 Oxygen-Sensor (Lambdasonde) Voltage: 0.6 - 1.0 - Rich, 0.0 - 0.4 - Lean LH 2.4 Pin 24 Oxygen-Sensor (Lambdasonde) Voltage: 0.6 - 1.0 - Rich, 0.0 - 0.4 - Lean Dieser Pin wäre auf den ersten Blick schonmal passend... Auf den Seiten findest Du außerdem die Verdrahtungspläne sowohl für die LH2.2 als auch für LH2.4 Wenn wirklich alle Anschlußwerte passen, könntest Du m.E. einen Versuch wagen... Beachte aber noch die verschiedenen Kennlinienfelder, ob die zu Problemen führen können weiß ich nicht. Viel Erfolg! Gruß Ron
-
Welcher Kleber?
Hallo Eldee, heute bin ich endlich mal dazu gekommen, das Handschuhfachdeckelprojekt zu vollenden. Dein Film ist absolut überzeugend!!! Der Umgang damit ist einfach, und die Klebkraft reicht aus, um den Bezugsstoff sicher mit der Trägerfläche zu verbinden :) Meine Vorgehensweise im Detail, für alle, die vor dem gleichen oder einem ähnlichen Problem stehen: 1.) Handschuhfachdeckel ausbauen (es hat absolut keinen Sinn, diese Operation im Fahrzeug vornehmen zu wollen...) An den Stirnseiten der geöffneten Klappe finden sich rechts und links jeweils zwei winzige Schräubchen --> herausdrehen. 2.) Vorsichtig den Kunstlederbezug vom Träger ablösen, das sollte durch langsames und gleichmäßiges Ziehen ohne Werkzeug möglich sein. Die schmalen Stege um den Griff/Schloss herum sind dabei besonders gefährdet. 3.) Jetzt wird's mühsam! Der ganze alte Kleber muß entfernt werden. Ich habe dabei auf "härtere" Lösungsmittel wie z.B. Aceton verzichtet, da diese den Kunststoff auflösen könnten. Wenn man die Kuntstoffe kennte, könnte man ein richtig geeignetes Lösemittel finden. Ich habe derweil mit Spiritus (98%) vorlieb genommen, und auch damit löst sich der alte Klebstoff einigermaßen an. Einige Stunden sollte man hierfür schon einplanen... Erst wenn beide Flächen wirklich klebstoffrei sind, kommt der nächste Schritt: 4.) Sorgfältig anschleifen. Das geht sehr einfach, mit 150er Schleifleinen, und ist in wenigen Minuten erledigt. Aufpassen daß dabei die Kanten und der versilberte Schriftzug "900" dabei nicht verkratzt werden. Anschließend entstauben, aber die zu klebenden Flächen nicht mehr mit den Fingern berühren. Wenn sich das Kunstleder an den Kanten "aufgeschüsselt" hat (offensichtlich altern das eigentliche Kunstleder und die Trägerfolie des Originalklebers unterschiedlich), sollte man es für einige Tage pressen (ein paar schwere Bücher tun's notfalls auch.) 5.) Nu kommt Eldee's toller Klebefilm ins Spiel: Die weiße Deckfolie abziehen, und - Klebeseite nach oben - auf eine glatte Fläche legen. Kunstlederstück glatt darauflegen, ohne es dabei zu verformen. Die DIN-A4 Folien sind etwas kürzer als der Handschuhfachdeckel, also noch ein kurzes Stück exakt ansetzen. 6.) Auf einer Schneideunterlage (Wer keine hat: es geht auch dick Zeitungspapier) mit einem Cutter die Folie entlang des Kunstleders abtrennen. Dabei den Cutter so schräg ansetzen, daß er unter die abgefaste Kante des Kunstleders greift, dann guckt der Klebstoff hinterher nicht heraus. Das ist aber eher etwas für Leute, die einige Erfahrung im Umgang mit dem Cutter haben, besonders, weil man wirklich haarscharf an der weichen Kunstlederkante entlang muß... Ein Stahllineal oder eine passende Schablone wären für einen Laien sicherlich eine Hilfe... Übrigens: Bei der Herstellung wurde das ganze vermutlich erst ausgestanzt, nachdem das Kunstleder mit der Klebefolie versehen war. Ganz so präzise wie das Original wird es daher bei der Reparatur nie sein. Mit einigem Geschick sieht man hinterher trotzdem keinen Unterschied. 7.) Klebefolie von hinten gut andrücken, bis die Struktur der Kunstlederrückseite auf der Silberfolie erkennbar wird. Man kann dazu eine Walze benutzen, aber es geht auch ohne. 8.) Nun wird's nochmal kniffelig: Silberne Trägerschicht entfernen, das geht einfach, wenn man sorgfältig angedrückt hat, besonders die Ränder. Klebfilm nicht berühren. Das Kunstlederstück wieder an seinem Platz auf dem Handschuhfachdeckel einfügen. Achtung: Es muß beim ersten Anlauf korrekt sitzen, hinterher läßt es sich nicht mehr verschieben (und ich vermute, wenn man es nochmal abzieht, würde sich der Klebefilm teilweise vom Kunstleder und teilweise vom Deckel lösen, sodaß man von vorne beginnen müßte. Dazu kann ich aber nichts genaues sagen, da ich es gleich korrekt platziert habe.) Ich habe es so gemacht: Von der Grifföffnung ausgehend erst die obere Hälfte entlang der silbernen Verzierung eingepasst, dann erst die untere Hälfte, ausgehend von eben diesem Zierstreifen. Wer weniger Erfahrung beim Kleben hat, sollte die silberne Trägerfolie evtl. nicht in einem Stück abziehen, sondern während des Aufklebens nach und nach. 9) Abschließend insbesondere die gefasten (angeschrägten) Kanten des Kunstleders gut festdrücken, und natürlich auch die gesamte Fläche. Hier kann wieder eine Walze hifreich sein. Nun bin ich ja mal gespannt, wie sich der Kleber in der nächsten Zeit verhält (Langzeitstabilität), wenn ich den Deckel wieder eingebaut habe... (da war jetzt erstmal ein "normaler" schwarzer als Ersatz drin) Immerhin muß er Frost, Temperaturwechsel, dann im Sommer der Hitze, unterschiedlichen Luftfeuchtigkeiten, sowie mechanischen Beanspruchungen standhalten... Aber ich glaube ganz sicher es wird halten. Der Film macht wirklich einen sehr guten Eindruck. Ein Transferfilm von 4µ wäre definitiv zu dünn gewesen. Vielen Dank nochmals, Eldee! Komm gut in's neue Jahr, Viele Grüße Ron.
-
Tempomat geht manchmal oder auch nicht
Hallo Beachim Guck mal, ob Dir das hier weiterhilft... ist zwar in der 900er Abteilung, aber der Tempomat funktioniert genauso. Außer den Schaltern gibt es noch Unterdruckschläuche, und wenn einer davon Undicht ist bzw. halb abgerutscht, läuft garnichts. Sehr hilfreich ist dabei auch die Tempomat-Fehlersuchliste im "anderen" Forum (forum-auto), ich meine die von helmut-online. ---> http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/viewtopic.php?t=189 Grüße Ron
-
Welcher Kleber?
Hallo eldee, Dein Brief mit der Folie ist eingetroffen :) Ganz vielen Dank dafür, eldee!! Ich werde es ausprobieren (vielleicht, aber nur ganz vielleicht schaffe ich es sogar schon morgen), und sobald ich Resultate habe, poste ich hier den genauen Weg zum Ziel... Wie muß ich mit den Folien verfahren? (Muß die 'Geschichte' nach dem Zusammenfügen gepresst, erwärmt, oder einfach nur zusammengedrückt werden?) Und womit bekommt man im Notfall (falls mir beim Kleben doch etwas schief geht, den Film gescheit wieder ab?) Auch Dir wünsche ich frohe Festtage! Ron P.S.: Ein wunderschönes Cabrio hast Du... Von sowas träume ich ja noch :) :)
-
Handbuch oder .pdf File für Getriebeüberholung
-->Hier?<-- ...oder so ähnlich ;) Grüße Ron. P.S.: Ich suche auch so ein pdf für den 900 Turbo 16 S, damit ich endlich mal das Teile- Kabel- und Schlauchverhau im Motorraum durchblicke, welches dieses Geschoß von meinem alten 900 Gls unterscheidet :)
-
Sitzheizung umrüsten
oops, kann sein, daß ich damals beim selben Versender ein an ähmm... die 65-75°C sind ja auch nicht direkt für den Allerwertesten bestimmt, sondern nur für den Heizdraht selbst. Wenn man diesen zweimal um den Thermostaten schlingt, spricht dieser so früh an und schaltet so oft aus, daß an der Sitzoberfläche nur noch eine gemäßigte Temperatur ankommen sollte. (Die Wärmeenergie verteilt sich ja auf die Fläche und auf dem Weg durch die verschiedenen Deckschichten des Sitzes.) Mit der korrekten Positionierung dieses Thermostaten muß man natürlich etwas experimentieren... Bei mir hat der Ersatz jedenfalls funktioniert, kann aber auch sein, daß die damals noch ein Exemplar mit geringerer Ausschalttemperatur, um die 55°C hatten, weiß ich nicht mehr so genau, und jetzt den Sitz aufmachen nur zum Nachgucken... Nöööö. Ich hab halt das niedrigste genommen, was es gab. Vielleicht bekommt man ja woanders noch baugleiche Thermostate mit geringeren Schalttemperaturen. Wer was weiß: da hab ich auch Interesse.
-
Welcher Kleber?
Bei meinem 900 TU16S von 1985 löste sich der Kunststoffbezug vom Handschuhfachdeckel... Das wäre kein weiteres Problem, denn einen intakten Dackel hab ich noch. Aber wäre dann schwarz, und nicht rot wie er sein müßte :( Folglich hab ich den (Kunstleder)-Bezug vom Deckel abgezogen und die Kleberreste entfernt. Jetzt ist die Rückseite glatt und hellgrau. Um den wieder aufkleben zu können, wüßte ich gerne, was das für zwei Kunststoffe sind, die ich da verbinden muß... oder: welcher Klebstoff eignet sich dafür? Pattex und Kövulfix scheinen nicht zu halten, damit hatte ich schon die Ecken versucht nachzukleben, aber gehalten hat das nicht. Der Kleber müßte ja Hitzebeständig sein, elastisch bleiben(?), auf beiden Kunststofftypen haften und gleichzeitig keinen davon auflösen... Habt ihr irgendwelche Erfahrungen damit? Danke! Grüße Ron
-
Sitzheizung umrüsten
Das sollte nicht so schwierig sein... Falls in den Heizmatten des 9000 kein Thermostat intergriert sein sollte, gibt es den Bimetallschalter als Einzelteil Bei Conrad-Elektronik unter der Best.Nr. 53.52.90-33 für €3,14. Die Öffnungstemperatur dieses Ersatzes liegt bei 75°C, schließen tut er bei 65°C (gemessen direkt am Heizdraht) Belastbarkeit: 250V/AC 6A. Den stehenden Kontakt umbiegen. Dann braucht die Matte keinen Schalter mehr :)
-
The SAAB APC/ECU Project
The SAAB APC/ECU Project von Scotsglen Enterprises. Kennlinien und -Felder der verschiedenen Motorsteuerungssysteme, Programmierung Innenleben von Jetronic & Co... Gruß Ron.
-
Bosch LH2.2 und LH2.4 kompatibel ??????
Die Geheimnisse der LH-Jetronic kann man sich hier ansehen: Jetronic LH 2.2 Es scheint ein größeres Projekt zu sein, auf der Hauptseite gibt es auch noch andere Steuergeräte aus dem SAAB, zusammengefasst unter dem Namen "The SAAB APC/ECU Project".
-
Fehlersuche - Tempomat
:) Daß man die Verbindung kappen oder genauer gesagt: überbrücken kann, zeigt dieses Schaltbild vom APC, das ich vorhin aufgegabelt habe. Aber irgend etwas müssen sich die Konstrukteure doch dabei gedacht haben, dafür noch einen Extra-Abschalter einzubauen... :huh: (CC steht für die Version mit Cruise-Control) #59 bzw. #233
-
Pfeifen beim Gaswegnehmen 900er Turbo
Hallo racing, ist zwar schon etwas her, daß Du die Frage gestellt hast, aber vielleicht hilft es Dir (oder anderen) etwas zu wissen, daß im Englischsprachigen Raum der Bypass auch den Spitznamen "Hooting Valve" oder "Hooter" wech hat. Frag Dich mal, warum :D :D Saab hat das dann wohl mal geändert, wie es geht, zeigt das folgende Bild: http://68.18.135.99/turbo_folder/turbo%20images/toughhooter.gif Gruß Ron.
-
Fehlersuche - Tempomat
:D :D :D Genau da.
-
Kofferrraum Beleuchtung & autom. Fernlicht
Hi Adrian also eine "richtige" Lenkradverstellung gibt es am 900 natürlich nicht (oder etwa doch??? :D), aber das Lenkrad kann auf seiner Achse hineingeschoben worden sein, wobei sich der Korb (so eine Art Drahtgeflecht auf der Lenksäule, der bei einem Unfall die Energie absorbieren soll) zusammengedrückt hat. Dann stimmt die Position des Lenkrades nicht mehr und der Blinker/Fernlichtschalter schleift dann auch. Mit einem leichten Ruck kann man es wieder in seine ursprüngliche Position befördern. Was mich dabei aber noch interessiert: Ist nach solch einer Aktion eigentlich noch die Sicherheit gewährleistet, oder muß der Korb dann ausgetauscht werden??? Gruß Ron
-
Fehlersuche - Tempomat
Hallo Gonzo von einer englischen Seite habe ich das hier, was Deiner Problembeschreibung doch sehr nahe kommt: Ein Unterdruck-Leck würde für mich Sinn machen, da dann der maximal erzeugbare Unterdruck für Geschwindigkeiten über 150 evtl. einfach nicht mehr ausreicht, um das Pedal weit genug zu bewegen.... Aber auch der Geschwindigkeitssensor könnte jenseits von 150 falsche Werte liefern. Vielleicht ist es ja wirklich nur die Mechanik am Gaspedal (Kette und Unterdruckdose), die bereits bei Tempo 150 ihre Endstellung erreicht hat... Grundsätzlich glaube ich aber dem Schaltbild von Griffin entnommen zu haben, daß der Turbolader vom Tempomat über APC deaktiviert wird... vielleicht ist das ja die Erklärung? Wird für Tempi jenseits 150km/h nicht der Turbolader benötigt??? Gruß Ron
-
Fehlersuche - Tempomat
Ein ganz großes Danke an alle, die geholfen haben, insbesondere an Dich, Griffin! Mit Deinen beiden Blättern habe ich es jetzt geschafft, dem Problem auf die Spur zu kommen: Am Relais (3) war ein Anschluß vertauscht... Der Tempomat funzt wieder :) :) :) Gruß Ron
-
Fehlersuche - Tempomat
Hallo Griffin, vielen Dank, das hilft wirklich. Es ist genau das was ich suchte :) Hast Du zufällig auch noch den Stromlaufplan davon? Gruß Ron P.S. Werde mich morgen gleich mal an die gezielte Fehlersuche begeben... An der Vakuumpumpe bleibt scheinbar wirklich ein Anschluss offen.
-
Fehlersuche - Tempomat
Danke, Helmut-online :) Diesen Text kenne ich natürlich schon in- und auswendig... Der ist von Dir? Großartig! Sehr brauchbar. Da ich bislang aber einen 8-Ventiler (Vergaser) ohne zusätzliche Ausstattung hatte, finde ich mich trotz Deiner Fehler-Checkliste vom forum-auto mit den vielen zusätzlichen Sachen im Motorraum nicht so recht zurecht. Es würde mir schon sehr viel helfen, einfach nur zu wissen, welcher Schlauch wohin führt oder führen soll... Unter dem Kniebrett ist mindestens einer abgerutscht, und ich kann nur raten, wo der hingehört. Ebenfalls ist an der Unterdruckpumpe ein Anschluß offen, ich denke, da könnte auch ein Schlauch fehlen. Deswegen meine Frage nach der Funktionsweise des ganzen... Gruß Ron.
-
Fehlersuche - Tempomat
Hallo :) Erstmal begrüße ich als "Neuer" euch alle hier im Forum. Wie ihr sehen könnt, bin ich erst seit wenigen Beiträgen dabei, und doch hab ich gleich eine Frage: Auch bei meinem 900Tu16S von 1985 will der Tempomat nicht mehr... :( (völlig funktionslos, einen Unterdruckschlauch habe ich schon erneuert, weil perforiert.) Was habt ihr über dieses Teil herausbekommen? Mich interessiert die genaue Funktionsweise und woran ich die dazugehörigen Komponenten erkenne, bevor ich zum Schraubenschlüssel greife. Das ist ja ein ziemlicher Verhau von Unterdruckschläuchen und Teilen, die im 900GLs von 82 alle nicht vorhanden waren... Danke Liebe Grüße Ron.
-
Funkfernbedienung für ZV bei Saab 900 I
Hi hazard, wo es sitzt kann ich Dir sagen: Hinter dem Kniebrett auf der Fahrerseite... Aber ob Du diese Kabel wirklich da anschließen mußt, weiß ich auch nicht :(
-
frage ausrücklager 901:
Hallo Micha, dieses Problem kenne ich von meinem 82er 900 Gls. Der besagte Ring liegt leicht gegen die Membranfeder an und läuft bei nicht getretener Kupplung lose mit, wobei er durch leichtes Reiben an den Membranfedern dieses fiese Quietschen erzeugt. Ich bin dem Quietschen durch einen gezielten Sprühstoß Silikonspray (Öl wollte ich an dieser Stelle nicht verwenden :) ) bei laufendem Motor und getretener Kupplung an die Flanken des Rings beigekommen. Seither ist da Ruhe, und andere nachteilige Folgen konnte ich nicht beobachten. Du mußt aber einen Sprühkopf mit Schlauch bzw. langem Röhrchen verwenden, sonst hast Du keine Chance, die Stellen zu treffen ohne irgendwelche Finger einzubüßen... Und laß' dem Silikonspray etwas Zeit zum Antrocknen, bevor Du das Resultat mit den Ohren überprüfst :) Viel Erfolg Liebe Grüße Ron