Zum Inhalt springen

Ron

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ron

  1. Ron hat auf elchi's Thema geantwortet in Private Homepages
    Ich empfehle als Elchtoeterlektüre http://karzauninkat.com/Goldhtml/goldhtml.htm
  2. Schätze mal: Der Unterschied zwischen Premium-Produkt "Top-Modell" und nicht-premium Produkt besteht da aus zusätzlichem Material im Wert von höchstens 0,20 ct: zwei Extra-Drähtchen Ob GM-SAAB sich das leisten kann?
  3. Hallo sFan Membrane vom Druckwächter hinüber? Wenn der Schalter 4-5 Stunden braucht, um in seine Ausgangsstellung zurückzukehren, wäre das eine Erklärung. Solange bekäme Dein Motor dann einfach keinen Sprit. Grüße Ron.
  4. Ich sage ja nicht, daß es im Original so war. Funktionieren muß es so, wenn Du genug Geduld aufbringst, die erforderliche Lage und Stärke der Kompensationsmagnete zu bestimmen. Für das Verfahren gibt es genügend Beispiele und Anwendungsgebiete (Schiffs- und Flugzeugkompasse, Rasterelektronenmikroskope etc.), und sogar Firmen, die es als Dienstleistung anbieten. Doch ich wage mal die Prognose: Wenn Du es noch nie gemacht hast, wird es Dir so eher nicht gelingen, es geht dabei um Zehntelmillimeter... Aber JL900/0, schau' bitte einmal nach, ob der Kompensationsring aus Ferrit noch um den eigentlichen Lautsprechermagneten herum vorhanden ist (Siehe angehängtes Bild, es ist der graue äußere Ring) Wenn der fehlt, weil er zerbröselt im Inneren des Armaturenbretts herumfliegt, kann es zu stärkeren Streufeldern kommen. Ersatz bekamst Du früher bei Visaton: http://www.visaton.com/de/chassis_zubehoer/archiv/km80.html Wo Du die Kompensationsringe jetzt noch beziehen kannst, weiß ich leider nicht. Frag danach im HIFI-Fachgeschäft oder nimm dann halt einen anderen Lautsprecher :D Grüße Ron.
  5. Ich erinnere nochmal hieran. Das war ernst gemeint. Möglicherweise gehören ab Werk irgendwo im oder am Tachogehäuse unauffällige Kompensationsmagnete hin, die Dir fehlen. Die würden - richtig angebracht - den Einfluß des Magnetfelds vom Lautsprecher auf den Tacho neutralisieren. Es könnte aber auch sein, daß der Lautsprecher fehlerhaft ist; normalerweise sind Lautsprecher so konstruiert daß das Magnetfeld nach hinten nicht so stark wirkt (Prinzip Topfmagnet). Sollte der rückwärtige Topf verloren gegangen oder beschädigt sein, hast Du einen Stabmagneten mit extremer Streuwirkung zum Tacho hin (Der Lautsprecher tönt dann trotzdem noch). Tausche also auch mal testweise den Lautsprecher gegen ein anderes Exemplar. Viel Erfolg! Grüße Ron.
  6. Zumindest bei meinem 85er gibt's *beifahrerseitig* zwei davon, und einer schaltet die Sitzheizung. Nur wenn eine Person mit ausreichendem Körpergewicht platznimmt, wird die überhaupt eingeschaltet. Der Schalter ist gern ein bischen hakelig und schaltet dann eben nicht ein. Kontrollieren und ggf. gängig machen. Geschlossen ist der Stromkreis bei zusammengezogenem Zugschalter, man kann die Funktion mit einem Multimeter leicht überprüfen. Außerdem kann man das Gewicht, bei dem geschaltet wird, einstellen duch vorsichtiges Biegen an den Drahtösen, mit denen der Schalter per Kettchen zwischen Sitzfläche und Sitzrahmen eingespannt ist. Es sollte schon so sein, daß nicht schon eine auf den Sitz gestellte Tasche die Heizung aktiviert, andererseits sollten auch sehr leichte Personen in den Genuß eines gewärmten Hinterteils kommen können... Grüße Ron.
  7. Hallo JL900/0 Ein kleiner oder mehrere kleine zusätzliche Magnete von hinten um den Tacho herum platziert, könnten helfen, wenn Du es schaffst, daß sich ihre Magnetfelder zusammen mit dem vom Lautsprecher gegenseitig an der Stelle neutralisieren, wo der Tacho sein Zentrum hat. Macht man bei Kompassen ähnlich ("Kompensation"). Möglicherweise ist sowas auch im Tacho verbaut, und es ist verlorengegangen oder verstellt. Grüße Ron.
  8. Ron hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Tobias, schade, daß Du so leicht von ein bischen Gegenwind zu beeindrucken bist, und den Link zur Umfrage hier im Thread gelöscht hast, obwohl diese offensichtlich noch nicht beendet ist. Und was sollen diese ganzen sinnfreien Einwort-Beiträge von Dir? Trotzdem: Viel Erfolg bei der Auswertung. Wird Deine Diplomarbeit auf einem Dokumentenserver Deiner Hochschule abrufbar sein, wie dies an anderen Universitäten teilweise möglich ist? Bin ja wirklich gespannt, was Du daraus machst. Grüße Ron.
  9. Ron hat auf Envall's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    ...mit an Schaas und an Oaschpfeifn.
  10. Ron hat auf rocket88's Thema geantwortet in Hallo !
    Hi rocket88 ...sieht aus wie meiner, sowohl innen als auch außen. Glückwunsch zum Kauf! Ich wünsche Dir viel Freude daran. Grüße Ron.
  11. Ron hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    DAS ist allerdings ein Grund grantig zu sein. Ich glaube, unter diesen Umständen wird Dir niemand nachtragend sein. Grüße Ron.
  12. Ron hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klasse Beschreibung, Gerd! Natürlich, wenn ein Gott sich erst sechs Tage plagt, Und selbst am Ende Bravo sagt, Da muß es was Gescheites werden. :D Danke, mit Extra-Blümchen. Für den zusätzlichen Erkenntnisgewinn gleich eine Frage. Läßt Fall 2 nicht auch noch eine weitere Interpretation zu? Neueres Getriebe, aber getriebeinterne Rückstellfedern gebrochen? Oder äußerte sich das dann wieder anders? Grüße Ron.
  13. Ron hat auf Envall's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Leinöl härtet zwar aus, aber dann versprödet es und bildet Risse. Es müßte eher eine Öl-Wachs-Emulsion sein, denke ich, die längerfristig plastisch bleibt.
  14. Ron hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin moin. Es ist nicht ganz selbstverständlich, daß der Schnitt im Teppich an dieser Stelle unproblematisch ist. In meinem GLs würde da z.B. nichts gnädig verdeckt, da gibt es diese Einbauten nicht, freier Blick auf's Kniebrett. Aber deswegen gleich solche Geschütze auffahren, Gerd? Und DU erwartest noch Toleranz der anderen Teilnehmer hier gegenüber Deinen Ideen? Au weia. *kopfschüttel* Host me? Grüße Ron.
  15. Ron hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Andererseits: Man sieht es an der Stelle doch gar nicht, dank der diversen Einbauten die sich gewöhnlich ab Werk darüber befinden, und deren Abdrücke den Teppich in dem Bereich ohnehin längst ruiniert haben dürften... Edit: Oder gibt's die beim CV etwa gar nicht?
  16. Ron hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das wollte ich auch grade fragen.
  17. Hob Di. Bist Du sicher, daß die Scheibenwischerandruckkraft auf der Scheibe, und der vom Wischer überstrichene Bereich dann noch überall passt? Ich glaube die haben sich eher danach gerichtet, als sie die Position der Wischerachsen festgelegt haben... Egal. Sie hätten es ab Werk natürlich servicefreundlicher machen können, keine Frage. Ich habe aber Zweifel, ob das nachträglich zu korrigieren eine wirklich sinnvolle Sache ist. Und nu rauf Dir mal nicht die letzten Haare, angesichts meiner Ungläubigkeit. Bin gegenüber Bekehrungsversuchen eh' weitestgehend resistent :D . Ich finde es jedenfalls prima, daß Du Deine Methode doch noch genauer erläutert hast. Danke dafür! Grüße Ron.
  18. Danke Gerd! Endlich mal eine klare Ansage, wie man sich das vorstellen kann. Ich finde, es ist erstmal keine schlechte Überlegung. Grundsätzlich ist gegen eine vergrößerte Öffnung an dieser Stelle nichts zu sagen, wenn es richtig und sorgfältig ausgeführt wird: Loch sauber schneiden, nichts verbeulen oder verkratzen (Sichtbereich!), Absatzkante für Gummiauflage neu treiben, Schnittkanten gegen Rost schützen. Ich glaube, das dürfte einige Stunden in Anspruch nehmen, und dieser Aufwand steht zumindest für mich in keinem Verhältnis zum Nutzen. Etwas anderes wäre es, wenn die Saab-Ingenieure das tatsächlich gleich so konstruiert hätten, ab Werk wäre es kein Extra-Aufwand gewesen. Aber dann bleibt immer noch die Optik: Stell Dir einseitig ein doppelt so großes Gummirechteck vor... DAS werden sich die Saabbauer gedacht und es dann gelassen haben wie es ist. Das Design eines Autos lebt auch von den Details. Wenn Du das so ausschneidest, Gerd: Wo bekommst Du denn dann noch eine passende Gummiabdeckung für die vergrößerte Aussparung her? Das sind doch Gummi-Formteile, wenn ich mir das recht überlege... Grüße Ron. Btw: wer von den Wissenden schreibt 'mal einen Artikel in Wikipüedia über den Windlauf? Da habe ich als erstes nachgeschaut... und nichts gefunden
  19. Ron hat auf K-Jettie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du willst ja noch mehr wissen: Welche Festigkeitsklasse (nach EN ISO 898-1) muß die Ersatzschraube haben? Wie weit muß das Gewinde geschnitten sein? Gewindesteigung? Wie hoch ist das Soll-Anzugsmoment? Leider habe ich da keine Daten für Dich. Evtl. sind die Originalschrauben auf dem Kopf gekennzeichnet? Einfacher, auf jeden Fall aber sicherer, dürfte es sein, einen Satz Originalschrauben aufzutreiben. Grüße Ron.
  20. Zustimm. Fassen wir also mal zusammen, was sich da verstreut im Sesamstraßenprogramm an Sachinfos findet: * Möglichkeit A: Von Klaus im ersten Post ausführlich beschrieben, nachvollziehbar und mit Sicherheit der technisch "korrekte" Weg. Vorteile: Auto bleibt im Originalzustand, ohne zusätzliche Substanzveränderung. Nachteile: Wenn man tatsächlich ständig an dieses Gestänge heranmüßte, wäre ein direkterer Zugang wünschenswert, da man immer einige Teile der Klimaanlage, die nichts damit zu tun haben, abmontieren und hinterher wieder montieren muß. Aus einer Kleinstreparatur wird so gerne ein stundenlanges Gefummel, insbesondere vor dem Hintergrund: "never touch a running SAAB", was auch für die Klimaanlage gelten dürfte. :D * Möglichkeit B: An einer nicht näher bezeichneten, "von Gummi verdeckten" Stelle (was ist der "Windlauf"?) schneidet man ein Loch von nicht näher bezeichneter Größe in die Karosserie hinein, um das Scheibenwischergestänge nach Lösen der Halteschrauben ca. 3 cm nach links verschieben zu können, sodaß es am Klimakompressor vorbei herausgenommen werden kann. Vorteile: Zukünftig ein schneller Zugriff auf das Scheibenwischergestänge. (Wie oft pro 100tkm muß man da dran?) Nachteile: Zusätzlicher, jedoch einmaliger Arbeits- und Zeitaufwand für Lochschneiden, Rostschutz der Schnittkanten. Irreversibel veränderte Karosserie (?). Nun die m.e. alles entscheidende Frage bei der ganzen Geschichte: Wie oft muß man tatsächlich an dieses Gestänge ran? Bei mir zumindest war das bisher in langen Jahren bei keinem 900 nötig, trotz Fahrleistungen von deutlich mehr als 200 tkm. Grüße Ron.
  21. Was ist eigentlich so schwer daran, verschiedene Möglichkeiten der Problemlösung neben- bzw. untereinander aufzulisten, detailliert und bebildert zu beschreiben, und ihre Vor- und Nachteile jeweils dazuzuschreiben? Ich meine, ohne gleich gegenseitig übereinander herzufallen wie Ernie, Bert und das Krümelmonster, wenn man eine andere Variante nicht so gut findet?
  22. Ron hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und wie kommst Du auf die Idee, hier müßtest Du keine GEZ zahlen, Turbo9000? Jetzt wissen wir wenigstens endlich auch, wofür, und wer daran schuld ist.
  23. Ron hat auf nullkommanix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und schau' Dir an, wie lang die Nippel im Schlauch sind. Die Schläuche sollten ganz aufgeschoben sein. Ich hatte hier richtig schön festgezogene Schellen vorgefunden, leider hatte ein Spaßvogel die beim festziehen zu weit auf den Schlauch geschoben, dahin, wo fast kein Nippel mehr war, sodaß der Schlauch doch nur mehr oder weniger aus eigener Kraft auf den Nippeln klemmte - und natürlich herrlich undicht war... Das ist definitiv eine Stelle, die man sich als erstes ansehen sollte, wenn unten an der Servolenkung ungehöriges Öl zu finden ist.
  24. Ron hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da stimme ich Dir völlig zu, Hardy.
  25. Moin moin. Schon mal auf die Idee gekommen, den Stift zu sichern? Loctite o.ä. soll wahre Wunder wirken... Ich hab diese Stifteinstellerei vor etwa einem Jahr mal gemacht, das war eine Sache von nicht ganz einer halben Stunde. Seither bleiben alle Gänge da wo sie sollen und gehen bequem herein (und heraus). Es ist wirklich kein Hexenwerk dabei. Aber Grufti hat natürlich recht: 22mm sind nur ein Anfangswert, durch einfaches Ausprobieren bekommt man die optimale Einstellung schnell heraus. Grüße Ron.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.