Zum Inhalt springen

Ron

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ron

  1. Ron hat auf schon wieder's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  2. Ron hat auf Ron's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich glaube fast, eine Übersetzung würde sich lohnen, wenn ich mir diese klasse Fotos so anschaue... http://www.900klubben.com/phpbb2/viewtopic.php?t=3255 Die Fotos dürfen für lt. Vermerk am Bildrand für nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden. Das wäre eine Zier für unsere KB :D Ron.
  3. Da könntest Du recht haben. Ein Fehler in der Erzeugung der Zündimpulse würde auch erklären, warum das Kraftstoffpumpenrelais abschaltet. Hat das Baujahr schon diesen Zündimpulsverstärker (147) ? Oder wird der Impuls fürs Kraftstoffpumpenrelais da noch direkt vom Primäranschluß der Zündspule abgegriffen? Könnte es dann nicht sein, daß der Ersatz einfach ein falscher Darlington-Verstärker war, den es jetzt wieder zerlegt hat, und dem von vornherein der Pin für den Zündimpulsverstärker fehlte, sodaß das Kraftstoffpumpenrelais (und einiges andere) nicht angesteuert wurde? Nur so eine Überlegung.
  4. Ich denke mal: Nach Austausch bestimmter Komponenten muß mit Sicherheit eine Grundeinstellung des Gesamtsystems vorgenommen werden.
  5. Ron hat auf Valhalla's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Pure Neugierde: Was ist das für ein Teil, das da auf dem Ausschnitt von Valhallas Bild zu sehen ist? Liege ich richtig, ist das ein AIC-Ventil?
  6. Gerd hat schon recht, es wird nicht einfach. Die K- Jetronic ist um einiges komplizierter als die LH. Es gibt z.B. einen Thermozeitschalter, der beim Start bis zu einer Temperatur von 45°C geschlossen ist, und der steuert wiederum für einige Sekunden das Kaltstart-Ventil. Wenn Du eine Lambdaregelung drin hast, wird es noch um einiges komplizierter, da gibt es dann ein Taktventil, das in Abhängigkeit zum Betriebszustand entweder mit variablen oder festen Taktzeiten angesteuert wird. Ohne die vollständigen Werkstatthandbücher, die auch mir leider nicht vorliegen, kannst Du da nicht viel ausrichten, da Du das Zusammenspiel der Komponenten kaum durchblicken kannst. Außerdem ist die Kontrolle und Einstellung von Kraftstoffmengenteiler und die Luftmengenmessung per Stauscheibe eine echte Herausforderung... Viel Erfolg trotzdem. Grüße Ron. P.S.: Anbei das, was mir über die K-Jetronic im Saab vorliegt. Vielleicht hilft Dir das schonmal etwas weiter.
  7. Man, bist Du wieder fies heute, Grufti :D
  8. Ich weiß nicht, ob es schon irgendwo im Forum dokumentiert ist. Dashalb hänge ich das einfach mal hier ran, passend zum Thema. Für erfahrene Mechaniker ist das sicher nichts neues, für alle anderen: Bei allen Elektroschweißarbeiten am Fahrzeug muß das LH-Steuergerät ausgebaut werden. (Quelle: Werkstatthandbuch Saab 900) Was mich noch interessiert: Wie sieht es mit den übrigen Steuergeräten aus (z.B. APC) , dürfen die drinbleiben? Ich hab zwar noch nichts zu schweißen, aber ich bin sicher, irgendwann wird der Tag kommen... Ron.
  9. Moin moin, ich bin grade dabei, die Kat-Nachrüstung für meinen 85er TU 16s zu planen, ich möchte endlich auch in den Genuß des Matrix-Kat von Klaus kommen können. Ein 537er Steuergerät habe ich schon da, zum Tausch des bisherigen 521er. Die bordeigene Suchfunktion habe ich schon bemüht, aber nicht gefunden was ich zum Nachrüsten der Lambdasonde wissen möchte: 1.) Wo genau ist beim B202-Motor der "Massepunkt (201) Motor" zu finden, an den das Heizungskabel der Lambdasonde masseseitig angeschlossen werden soll? Oder kann ich das einfach auf Pin 5 des Jetronic-Steuergerätes klemmen, der lt. Schaltbild den gleichen Massepunkt benutzt? 2.) Wo wird die Versorgungsspannung der Lambdasondenheizung abgegriffen? Lt. Übersichts-Schaltbild muß sie über eine separate Sicherung (285) vom Kraftstoffpumpenrelais (102) kommen. Wo soll diese Sicherung hin, ist das eine fliegende, oder ist dafür ein Platz in der Zentralelektrik reserviert? Wieviel Ampere? 3.) Nach Schaltbild ist das Signalkabel der Lambdasonde im Kabelbaum abgeschirmt. Die Abschirmung endet kurz vor der Sonde. Was für einen Kabeltyp muß ich da nehmen, ist das einfaches Koax-Kabel oder wie ist die Abschirmung realisiert? 4.) Unterscheidet sich die Lambdasonde 0 280 003 028 von der 0 258 003 028? Und wenn ja, wodurch? Kann ich letztere, die für das Steuergerät -538 angegeben ist auch mit einer LH2.2 -537 verwenden, für welches eigentlich die erstere gelistet ist? Danke & Grüße Ron.
  10. Ja. Zumindest beim Turbomotor ist das im Relais enthalten. Ron.
  11. Genau das ist das Impulsrelais, von dem Grufti schreibt. Die Impulssteuerung sorgt für die Drehzahlbegrenzung und das Abschalten der Kraftsoffpumpe bei Motorstillstand. Nur gegen ein gleiches tauschen, wenn defekt. Alternativ kannst Du es natürlich auch einem Elektroniker in die Hand drücken, bei den wenigen Bauteilen sollte die Instandsetzung eine Sache weniger Minuten sein, wenn nur ein Halbleiter hochgegangen ist. Natürlich solltest Du vorher checken, ob überhaupt ein Impuls-Signal auf Pin 31b beim Relais ankommt, wenn der Motor läuft. Denn wenn das Signal, das von Pin TD0 des Zündimpulsverstärkers kommt, fehlt, geht dieses Relais davon aus, daß der Motor stillsteht und schaltet deshalb die Pumpe ab...
  12. DomZ, hast Du denn noch eine K-Jetronic drin? Die LH-Jetronic hat das Relais mit Impulstastfunktion zum Abschalten der Kraftstoffpumpe bei Motorstillstand und Drehzahlen über 6000 nicht mehr. Nur bei der LH wäre es wirklich ein Feld-Wald- und Wiesenrelais. Das müßtest Du mal als erstes feststellen (bzw. wie Grufti schreibt: Fahrzeugtyp und Baujahr posten) Mangels Glaskugel und unterentwickelten Fähigkeiten im Teeblätterauslesen wird das sonst nix mit der Hilfe... Ron.
  13. Moin moin. Ich frage mich grade: Welche LH2.2 brauche ich, damit ich die Leerlaufregelung per AIC zwischen Pin 10 und Pin 23 anschließen kann? Konkret: kann das schon die -537 (vielleicht sogar schon die -515?) Oder wurde das erst bei der -538 implementiert? Oder können das alle Jetronics, einschl. die älteren Non-Kat Versionen (wie z.B. 521)? Auch scheint es verschiedene AIC-Ventile zu geben, die sich lt. Handbuch durch ihren Widerstand unterscheiden: AIC für LH 2.2: 20R +/-5 AIC für LH 2.4: 7R +/-5 Hat jemand die Teile-Nummer für die LH2.2-Version des AIC parat? Ist SAAB 75 16 792 (Bosch -502) die richtige? Was gibt's sonst noch zu beachten bei der AIC-Nachrüstung? Wo wird das Ventil beim 900 TU16V montiert? Braucht man zusätzliche Schläuche? Entfällt dann das Zusatzluftventil als Umgehung der Drosselklappe bei Fahrzeugen mit Klimaanlage? Danke & Grüße Ron.
  14. Ron hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Damit die Mindest-Betriebstemperatur der Sonde (normalerweise 300°C) auch bei kaltem Motor erreicht wird. Darunter liefert die keine vernünftigen Werte.
  15. Ron hat auf Tadek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Schon immer. Das liegt einfach daran, daß Du als Käufer das Recht hast, mit einem erworbenen Gegenstand nach dem Kauf zu machen was Dir beliebt, also auch, diesen bis zur letzten Schraube zu untersuchen. Das kann nicht anders sein, sonst könntest Du Dich ja nicht davon überzeugen, daß er wirklich fehlerfrei geliefert wurde, und der Hersteller könnte Dir die sprichwörtliche Katze im Sack verkaufen. Die gebetsmühlenartig wiederholten Formeln in Lizenzbedingungen großer Unternehmen, die das verbieten wollen, sind regelmäßig unwirksam, sie dienen nur der Abschreckung. Bestenfalls über Vertragsstrafen oder vorenthalten von Preisnachlässen könnte der Hersteller wirksam erreichen, daß Du es unterlassen mußt. Aber solche Vereinbarungen bestehen meist nicht mit dem Endkunden. Eine andere Frage ist es, ob Du die aus der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse dazu nutzen darfst, ein ähnliches Produkt auf den Markt zu bringen. Dem stehen dann meist Urheberrechts- und Patentansprüche wirksam entgegen. Unterm Strich: Gugge derfsch, awer nachmache derfsch net. Grüße Ron.
  16. Ron hat auf Tadek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die verlinkten Dateien liegen doch in einem öffentlich zugänglichen Archiv der "wayback-machine" zu dem jeder freien Zugang hat, und nicht auf unserem Server hier. Wenn Bosch damit ein Problem hat, müssen sie bei archive.org eine Löschung beantragen, dann führen auch alle Links hier ins leere. Btw, Infos über die Zusammengehörigkeit der einzelnen Jetronic-Komponenten-Versionen untereinander finden sich hier: http://homepage.mac.com/ljwest/test/LHparts.html Wie ich vermutet habe: Die 538 ist mit einer anderen Einspritzung kombiniert. Ist das zwingend, oder kann diese ECU auch mit der alten Einspritzung zusammenarbeiten? Was genau wurde verändert? Grüße Ron.
  17. Ron hat auf Tadek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin. Hier noch ein paar Bruchstücke der alten Scotsglen-Seite, die ich aufspüren konnte, darunter sämtliche bins, die es da mal gab. Soweit ich das sehen kann, sind sie es diesmal wirklich. Könnte das bitte mal jemand anhand einzelner schon vorhandenen Dateien gegenchecken? Die müßten dann ja bytegenau identisch sein. Die Dateigrößen sollten mit 4/16/32kB korrekt sein. L.H.2.2 http://web.archive.org/web/20030514093038/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH22/bins/515.bin http://web.archive.org/web/20030514093210/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH22/bins/521.bin http://web.archive.org/web/20030514092816/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH22/bins/534.bin http://web.archive.org/web/20030514093055/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH22/bins/537.bin http://web.archive.org/web/20031021224026/www.scotsglen.com/saab/ecu/images/537.gif http://web.archive.org/web/20030515103001/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH22/bins/538.bin http://web.archive.org/web/20030907131344/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH22/bins/547.bin http://web.archive.org/web/20030514092532/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH22/bins/2287355615.bin http://web.archive.org/web/20030514092519/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH22/bins/2287355645.bin L.H.2.4 http://web.archive.org/web/20030511214355/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH24/bins/564.bin http://web.archive.org/web/20030511214451/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH24/bins/566.bin http://web.archive.org/web/20030511214422/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH24/bins/570.bin http://web.archive.org/web/20030511214501/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH24/bins/580.bin http://web.archive.org/web/20030511214625/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH24/bins/584.bin http://web.archive.org/web/20030511214727/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH24/bins/586.bin LH 2.4.2 http://web.archive.org/web/20030511214942/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH242/bins/901.bin http://web.archive.org/web/20030912004048/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH242/bins/905.bin http://web.archive.org/web/20030513045808/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH242/bins/994.bin Pre90+DI http://web.archive.org/web/20030513045012/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/Pre90+DI/bins/911474.bin DI-APC http://web.archive.org/web/20030916205155/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/Pre90DIAPC/bins/DI-apc.bin Sonstiges: http://web.archive.org/web/20041104003046/www.scotsglen.com/saab/ecu/LH22/circuit/Lh22.jpg http://web.archive.org/web/20030913182342/www.scotsglen.com/saab/ecu/images/0+280+800+054+circuit+board.jpg http://web.archive.org/web/20040918004048/www.scotsglen.com/saab/ecu/images/22wiring.jpg http://web.archive.org/web/20030507043837/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/Pre90DIAPC/PN+9119397/circuit_top.jpg http://web.archive.org/web/20030524202108/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH24/disassembly/Interrupt+table.htm http://web.archive.org/web/20030524202217/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH24/disassembly/Timer+Interrupt.htm http://web.archive.org/web/20030525044938/www.scotsglen.com/saab/ecu/LH24/disassembly/section+1.1.htm http://web.archive.org/web/20050106053237/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/LH24/disassembly/section+1.3.htm http://web.archive.org/web/20021214141816/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/Pre90+DI/Pre90DI_main.htm http://web.archive.org/web/20030515112322/http://www.scotsglen.com/saab/ecu/Pre90DIAPC/sensordata.htm http://web.archive.org/web/20030913193148/www.scotsglen.com/saab/ecu/images/80535.gif http://web.archive.org/web/20040110073908/www.scotsglen.com/saab/ecu/images/85vs88.jpg http://web.archive.org/web/20030913212040/www.scotsglen.com/saab/ecu/images/diwiring.jpg Wonach ich eigentlich gesucht habe, konnte ich leider in der Müllhalde der Scotsglen-Geschichte dort nicht finden, vielleicht weiß aber jemand: 1.) Wodurch unterscheiden sich die drei Versionen der LH2.2 mit Kat genau: 0280.000.515, 0280.000.537 und 0280.000.538 ? Ich habe auf englischen Seiten die abenteuerlichsten Vermutungen gelesen, das Spektrum reicht von: "da ist nur der Anschluß für die Shift-Up-Kontrollleuchte huínzugekommen" bis hin zu: "Die sind vollständig inkompatibel, weil ab 1986 andere Einspritzdüsen verwendet wurden"... Was stimmt nun? 2.) Unterscheiden sich die Non-Kat-Versionen (insbes. 521) tatsächlich hardwareseitig von den Kat-Versionen, oder wurde (wie das in der modernen Fertigung oft zu beobachten ist) für den Kat einfach auf der gleichen ECU-Platine eine andere Eprom-Version eingesetzt, die die bei Non-Kat nicht verwendeten Komponenten abfragt und auswertet? Grüße Ron.
  18. Ron hat auf ssason's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum? Wenn Du über die Ansteuerung der Einspritzventile abregelst, genügt es doch völlig, die offengesteuerten Zeiten zu verringern, um die abgegebene Motorleistung zu reduzieren und damit auch die Drehzahl zu verringern. Das muß kein harter Schnitt sein. Theoretisch, wohlgemerkt. Denn solange niemand die entsprechenden Codezeilen im EEPROM identifiziert hat, bleibt das alles wilde Spekulation. Ron.
  19. Ron hat auf René's Thema geantwortet in Saab 90/99/900
    Moin René Ja, siehe Anhang.
  20. Ron hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin René Ja, siehe Anhang.
  21. Ron hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leider nein, ich hatte ein Stückchen vom alten als Muster dabei, und das gab's von der Rolle. Ich hab mich noch gewundert, denn es war *exakt* das Originalprofil, mit samt seiner Beflockung auf der Fensterseite. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich irgendwas zwischen 3 und 5 Euro pro Meter bezahlt. Ron. P.S.: Jetzt muß ich nur noch herausbekommen, wie man die am einfachsten da hineingefummelt bekommt :D
  22. Wer hat dem denn erlaubt, ein Werkzeug in die Hand zu nehmen!? Sieht ja schlimmer aus als hätte ein 9jähriger seine ersten Schraubversuche unternommen. Sowas hab ich ja noch nie gesehen. Mir fehlen die Worte. Hat der das Gefrickel da tatsächlich durch den TÜV bekommen?
  23. Ron hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht ist ja hier was passendes dabei, da gibt's außer anderen Farben auch noch andere Stoffstrukturen: Da gibt's z.B. ein grün/beige, das passen könnte. Auch der 41/901 könnte auch ganz gut zu dem dunklen grün passen. http://www.doepper-oldtimerstoffe-gummiprofile.de/Bilder/Seite12%2041-901%20G.jpg http://www.doepper-oldtimerstoffe-gummiprofile.de/Seite%20Verdeckstoffe.htm Bei dem hab ich mir mal das Gummi-Dichtprofil für die Seitenscheiben in den Türen geholt, als er auf dem Oldtimermarkt in Hamm stand, machte einen ganz passablen Eindruck. Grüße Ron.
  24. Ron hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, Alexander. Das genau wollte ich auch schon lange mal wissen... Grüße Ron
  25. Ron hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.