Zum Inhalt springen

e.steban

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von e.steban

  1. e.steban hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, aber mein "Produkt" ist noch "weicher" eingestellt. :-))
  2. e.steban hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    An solchen Stellen habe ich manchmal dann noch (irgendeinen) Kunstharzlack drübergepinselt, den ich mit geschätzt 1/3 Owatrol gemixt hatte. Macht den Lack schön weich für Kanten/Fugen Abdeckung.
  3. e.steban hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Kopf oder Schwanz. Hauptsache das, wofür man sich entscheidet macht man dann aus voller Überzeugung und mit ganzem Herzen! Die bisher hier eingestellten Erfahrungen gehen doch aber so weit gar nicht auseinander...
  4. e.steban hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Noch ein Gedanke zum Sika. Ich würde es eventuell an den Stellen wo Rost war, nicht auftragen. Wenn diese Stellen ( Blechüberlappungen!) doch wieder anfangen zu muckern, geschieht das dann länger unentdeckt als ohne Sika drauf. Bei der Sanierung des Frontscheibenrahmens meines t4 habe ich die Karosseriefugen erst nach kompletter Lackierung mit Sika verschlossen, original sind die ja mit überlackiert. Da bilden sich aber im laufe der Jahre dann Risse zwischen Blech und lackiertem Sika, Feuchte und Dreck können dann da zu Werke gehen...
  5. e.steban hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das von mir beschriebene dünne Auftragen meint nicht ver-dünnen, sondern dünn auftragen. Ganz wichtig! Da ist ja Leinöl drin, und das bildet bei dickem (sattem) Auftragen klebrige Schichten mit nachfolgenden Trocknungs- und Haftungsschwierigkeiten. Leinöl und Leinölfarben verwende ich u.a. in der Restaurierung von historischen Fenstern. Die Restauratorin, von der ich die skandinavischen Leinölprodukte (skandinavische Leinöle sind die besten, wie könnte es anders sein! ) beziehe spricht immer mantrahaft von "dünn auftragen, dünn!". Denn die Schichten trocknen sonst nicht, bleiben ewig klebrig auf der Materialoberfläche bis sogar runzelig. Das ist der Grund, warum Leinölfarben - die eigentlich die dauerhaftesten Farben für Holz im Außenbereich sind und für das jahrhunderte Überdauern von Fachwerk und Fenstern gesorgt haben - verdrängt wurden, es müssen viele dünne Schichten auf`s Holz aufgestrichen werden, viel vom Leinöl geht dabei ins Holz, da soll es hin. In Skandinavien hat sich seit den 80er Jahren eine Gegenbewegung entwickelt, nennt sich "Fensterwerker", die verwenden wieder die ungiftigen Leinölfarben, weil Fenster dann einfach länger halten bzw. sich überhaupt gut restaurieren lassen. Auf angegrauten Hölzern hält Leinöl+Leinölfarbe übrigens sehr gut, moderne Farben/Lacke funktionieren da eigentlich nie, wer mal im Garten den alten Holzzaun versucht hat zu überstreichen, wird das gemerkt haben, es blättert nach Kurzem wieder ab.... aber ich schweife ab.... Metalle saugen das Öl nicht wie Holz auf (nur eben die angerosteten Bereiche), deshalb dünn anwenden. Ich kenne Leute, die haben (eventuell wegen diesen Besonderheiten des Leinöls) keine guten Ergebnisse mit Owatrol am Auto gemacht und sind von Owatrol nicht mehr überzeugt. Ich denke es ist unter Konservatorischen Gesichtspunkten ein Kompromiss. Es hält Feuchtigkeit fern, schließt den noch verbliebenen Rost ein und ist überlackerbar. Für überlappende Bleche an alten autos fällt mir nichts besseres ein.
  6. e.steban hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Flex dreht zu schnell, also runterregeln oder anderes, langsameres Gerät nehmen. Dann geht das.
  7. e.steban hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wenn es aus Falzen rausläuft, wischte ich es ab, auf blankem Metall sogar mit Silikonentferner. Über Owatrol gibt es ja auch verschiedene Ansichten, es kann schon Haftungsprobleme verursachen. Am besten wirklich nur in unterrostete Falze u. ä. einziehen lassen. Oder an grob angerosteten Flächen, da aber nur dünn verwenden. Wenn du den Rost von den zugänglichen Stellen komplett entfernt hast, gehört da auch kein Owatrol hin.
  8. e.steban hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Mir ist diese Ansicht im Netz auch schon öfter begegnet, muß Kovermi mal testen. Ist beim Fertan vielleicht wie so oft "jetzt neu mit verbesserter Rezeptur" ;-)
  9. e.steban hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Richtig, warst schneller! Ich nehme immer noch Fertan, was spricht deiner Meinung nach dagegen?
  10. e.steban hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    ..
  11. e.steban hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Unter das Sikaflex muss doch erst 'ne Farbe, denke ich. Also erst Brantho Kurrux, dann Sika.
  12. Edward Sharp & The Magnetic Zeros.
  13. Bin dafür, daß der Sommer noch bleibt! M. Ward.
  14. ... der ein oder andere hat auch noch Kinder, Partner... Zweit- und Dritthobby... Manchmal nicht leicht da auch noch zum Broterwerb zu kommen... ;-))
  15. Auf der Heimreise aus Frankreich kommend wollten wir vor einigen Jahren noch Freunde in der Schweiz besuchen. Am Grenzhäuschen kauften wir nichts ahnend die Vignette und klatschen sie ins Fenster. Beim losfahren rannten uns plötzlich schreiend und wild gestikulierende Beamte hinterher, bei näherkommen dann arg verstimmt: "Der Wowa braucht auch eine!" Ich dachte sicher werden wir jetzt verhaftet. Ging aber gut aus! :-) puh!
  16. e.steban hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vermisst habe ich dort dies schöne von dir: https://www.saab-cars.de/gallery/photos/11478/
  17. e.steban hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So ist's richtig. Erben geht auch oder per Adoption ;-))
  18. Ich bin erstmal safe (TÜV hatter) . Obliegt nun jedoch mir, mit dem ingeniösen Begleitschreiben eine Behörde zwecks Nachtrag der geforderetteten Daten aufzusuchen. Ich woll das nicht gern, meine kostbare Zeit dem Amt zu widmen! Ich lass das erstmal stecken! Ich Wiederborst! °¬} Ich bin sowieso der Meinung, der feine Herr hätte doch erstmal sich lobend zu der bilderbuchmäßig funktionoblen Beleuchtungseinheit äußern können.Immer erstmal das Gute sehen! Schlechter Pädagoge! Aber jahrelang vergessen hatte ich tatsächlich den Fahrzeugschein wie vorgeschrieben in Ölpapier einzuschlagen...
  19. e.steban hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ..
  20. Nicht nur blinkende Leuchten können bei der HU den Prüfer an den Rand des Erträglichen bringen. Mein Bootstrailer Bj. '82 und seit 30 Jahren bei mir veranlasste letztens Schweißausbrüche beim Prüf. Ing. wegen (scheinbar plötzlich) aufgetretenen Fehlens wichtiger Daten im Fahrzeugschein. Kein Hersteller eingetragen, keine Rad/Reifen Kombi! So geht das nicht! Hat da nie jemand was beanstandet, frug er mich. Ich so: äh nö, fahre schon immer ganz gut so damit rum... Seltsamerweise ging das 30 Jahre gut, auch bei der selben Dekra Stelle schon mehrfach! Was war da an dem Tag nur los? ;-)
  21. Nochmal OT: In Eberswalde gibt es seit 1940 den innerstädtischen Busverkehr elektrisch als Oberleitungsbus. (ältester deutscher O-Busbetrieb)
  22. Die im UFO werden deine Signale sicher verstanden haben... :-))
  23. 2x 1.VS klein in Spiegel für mich noch hinzu, bitte! Meine gesamte Familie stand kopfschüttelnd letztens hinter dem Bus... Ich habs geahnt, die große VS ist wirklich riesig... ;-))

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.