Alle Beiträge von Oldie55
-
Paulchens Startproblem nach der Inspektion
Wäre eine Möglichkeit, ich muß mal schauen, danke:ciao:
-
Paulchens Startproblem nach der Inspektion
Problem, alte Teile im Müll, U-Schläuche hatte ich schon kontolliert,am Resonator war ich nicht dran. Aber ich kann ihn mal kontrollieren:cool:, Riemenseitig hatten wir die Wasserpumpe mit gewechselt, alle Laufrollen, das einzige was mir einfällt ist, der V-Läufer, war mit Sika aufgeklebt:eek:, haben fast ein halbe Stunde gebraucht ihn runter zu bekommen, aber auch das wurde vorsichtig und mit äusserster Sorgfalt erledigt. Problem ist, seit meinem Experiment mit Gutman Testern, kommt keiner mehr ins System, trotz org Tech2 mit Saabkarte Ver. 44 irgendwas man muß die Zeit zurückstellen. Fa.Brust versuchte sogar mit reseten, also Batterie abgeklemmt ,gefrühstückt und wieder angeklemmt. Nix, access denied. Er meinte, einer der Temp-Fühler, aber,tja vielleicht ist ja ein Fehler hinterlegt, nur wir kommen nicht rein. Ach ja,Zitat."Und wie kommst du auf den Benzindruckregler - hast du ihm was getan? ", erstens, Murphy's Law, zum anderen hatte ich früher das bei anderen Fahrzeugen öfters, wenn er am sterben ist, kann er den Druck von 3,5 bar nicht richtig aufbauen, damit dauert es länger bis genügend Kraftstoff an den Düsen ankommt. Salve und schönen Sonntag!
-
Paulchens Startproblem nach der Inspektion
Hm seit gestern muß ich feststellen das seit der Inspektion der Wagen mucken macht, d.h er springt kalt wie warm schlecht an, man muß ordendlich Orgeln ehe er kommt. Zündanlage scheidet aus, Kerzen NGK sowie Kabelsatz inkl. Kappe und Finger sind neu,Kompression tip top, Ich habe den Kraftstoffregler in Verdacht. Wer hat noch eine Idee??
-
Paulchens grosse Inspektion!
Laut meinem Teiledealer, für einige Modell nicht verfügbar.! Werde aber wahrscheinlich eine Wilwood Anlage einbauen, ein Bekannter aus Potsdam hat die verbaut und eingetragen. Laut Wilwood kostet die 450Bucks äh Dollar inkl HbZ.
-
Paulchens grosse Inspektion!
Also, aus Erfahrung kann ich sagen, Bremsscheiben von Zimmermann sind die besten, Powerdisc gibt es leider nicht mehr, die waren auch sehr gut und Greenstuff Belege eine Top Mischung! Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Paulchens grosse Inspektion!
Patapaya, Du hast recht, aber die vorderen Kolben sind leichtgängig, wir hatten sie ja auseinander wobei wir dann auch festgestellt haben, das die Manschetten sich in Auflösung befinden.[emoji848] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Paulchens grosse Inspektion!
Ja die Sättel sind einwandfrei , Kolben leichtgängig.Wie gesagt, nurdie vorderen sind marode.[emoji848] Also super minderwertige Qualität[emoji2959] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Paulchens grosse Inspektion!
Habe heute endlich die Inspektion bei 112139 gelaufenen Kilometern gemacht, d.h alle Filter, Keilrippenriemen inkl. aller Rollen, (der Spannarm wurde wohl mal gewechselt, sah ziemlich neu aus), Kerzen, Läufer Kappe und Kabel, Motoröl, Wasserpumpe.die Bremse hinten wurde neu belegt, die Klötze waren wohl ein Sonderangebot von Woolworth Krabbeltisch, sahen noch gut aus die Platten, aber Belag, keiner, bzw fast keiner mehr da. Dabei wurden diese laut Rechnung vom Okt. 2018 in Geent in einer Werkstatt erneuert:hmpf: und hatten knapp 3500km gelaufen, das bei einer Achse, die gerade mal 25% der gesamten Bremsmasse trägt. Tja, ach so Kompressionsdruck alle viere, 11,5-11,8 bar:top:ein top Wert. Es gib auch ein paar Schattenseiten, das sorgenkind in diesem Fall sind die Sättel vorn, die Staubschutzmanschetten der Kolben zerbröseln regelrecht. Der Endtopf muss neu, die Gummiauflagen der hinteren Federn lassen selbige und in den OBD kommen wir nicht rein, trotz Tech 2 und Saab Karte Softwareversion 44 irgendwas, läuft im Jahr 2005 lt.Zeiteinstellung, zeigt gar nichts an nur Hyroglyphen:confused:. Rost haben wir nur an bzw die der Hinterachse und zwei kleine Löcher des selbigen unten am Radlauf hinten gefunden. Unten ist er für sein Alter in einem top Zustand, auch die berühmten stellen an den hinteren Federaufnahmen, nix alles top. Demnächst, werde ich mir zwei Sättel besorgen, die vom Vectra B müssten passen und diese aufarbeiten sowie dann gleich mit Stahlflexschläuchen tauschen, lieber wäre mir ein Umbau auf die 308er Bremse, aber momentan muß es die kleine tun. Ach ja Kühlwasser, Kühlerreiniger eingefüllt und gefahren ca 100km, dann abgelassen, eine Rostrote Brühe mit viel viel Dreck. Die nächsten Arbeiten die anstehen, endlich die Heckscheibenheizung instand setzen, ( wird schmuddelig) , Nebelscheinwerfer und wenn ich finde, einen Tempomaten.. Im Januar dann, geht es an den Einbau der Gasanlage.
-
Gurt Fahrerseite
Den Gurt ganz rausziehen und mit einem feuchten Seiflappen gut abwischen und hinterher im ausgerolltem Zustand trocknenlassen.Den Gurt nun mit Silikonspray beitseitig benetzen, es geht auch ohne abwischen, aber der Schmutz auf dem Gurt, verhindert dann die Wirksamkeit der Aktion. Ich z.b mache das 2x im Jahr [emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Reparaturblech Radlauf hinten 902 vs. 9-3???
Also, Du kannst du die Schweißstellen vorher mit einem Primer behandeln z.b Mipa 1k Rapidprimer oder auch Zinkstaubfarbe, (diese muß aber schweißbar sein) Dann hast Du an diesen Stellen einen hervorragenden Korrosionschutz.[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Drehzahlsignal
Ich kenne das über Taktung der Einspritzdüsen, die arbeiten Drehzahlabhängig, das heißt, im Zusammenspiel von KWS und NWS wird der Einspritzpunkt ermittelt. Gut man lernt nie aus. Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Drehzahlsignal
Was für eine Anlage, Prins VSI oder KME.Eigentlich brauchst Du nur das Eindpritzsignal, das mit der Drehzahl ist mir neu[emoji848]. Baue dieses Jahr auch noch eine ein, auch 2.3 I Automatik Bj 1996.[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Benzindruckregler Alternativen
https://www.sandtler24.de/search?sSearch=Benzindruckregler da kaufe ich meistens[emoji6] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Reparaturblech Radlauf hinten 902 vs. 9-3???
Gibt es auch hier,aber 9.3 I und 900ll müsste das selbe sein, jedenfalls die Stoßstangen sollen wohl untereinander passen https://www.karosserieteileshop24.de/SAAB/900_II/2_3_16/07_1993_02_1998/110/Karosserieteile/Radlauf-Hinten:::15_523.html Wobei hier bei die Motorenauswahl Schwachsinn ist. Es kommt darauf an, was zerbröselt ist, ist es nur ein kleines Loch, lohnt es sich nicht, da fertige ich mir so etwas aus einfachem Tiefziehblech selber an. Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Saabsichtung
Beim Einkaufen endeckt, ein 9.3 Aero[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ich liebe BigBand wie ihn hier aber auch Jazz, Country und Blue Grass[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
9-3 Loch - Durchrostung am Unterboden
Da hast du recht.
-
9-3 Loch - Durchrostung am Unterboden
Rep-Bleche keine Chance,Radlaufbleche oder Schweller ja, aber der Rest ist nicht zu bekommen, da mußt du selber zum Blechvirtuosen mutieren:biggrin:. Sogar bei van Wetzel einem großen Anbieter für Karosserieteile gibt es nichts..Ich würde die Roststelle so großzügig wie möglich raus trennen und ein Stück Tiefziehblech stumpf einschweißen. Dabei muß aber das Verstärkungsblech von der Dichtmasse befreit werden und muß es gegebenenfalls sogar abbohren, um den Schaden fach und sachgerecht zu beheben. Danach kannst du ,wenn du willst, mit einem Schälbohrer ein neues Loch im Durchmesser von 35mm bohren und einen Gummistopfen setzen. Aber das ist eigentlich sinnfrei, diese Löcher sind produktionsbedingt, beim zusammensetzen einer Karosse in der Schweißanlage dienen diese zum halten in ihrer Position auf dem Montagerahmen. Theoerotisch, kannst Du alle, bis auf eines zuschweißen, das sollte als Wasserablauf dienen. Ich habe das selbe Problem, aber das rechte Loch ist vergrößert, ich habe es erst mal mit Gfk provisorisch verschlossen und werde es im Herbst bei der anstehenden Rostkur zu schweißen. Ist aber nichts dramatisches, nur ärgerlich. Viel Glück
-
9-3 Loch - Durchrostung am Unterboden
Pelox Rostentferner, wenn nicht durch,https://www.korrosionsschutz-depot.de/rostschutz-und-lacke/roststopper/pelox-re-rostentferner/. Das Problem ist dieses Verstärkungsblech, da eine effektive Rostbekämpfung zu starten, wird nur mit Entfernung des Bleches möglich sein. Sch dir mal auf dem rechten und linken Dom hinten die Stoßdämpfer Aufnahmen an, auch von unten. Auf dem rechten ist eine Haube vom Tankstutzen, auch die kontrollieren. Ich habe bei mir die Rostsellen im Kofferraum erst gestrahlt, dann mit Brunox Roststopper behandelt, dann Rostschutzgrund und zum Schluss Unterbodenschutt drauf, ich hoffe ich habe erst einmal Ruhe. Sonst keine Panik.[emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Leerlaufdrehzahl 900 ll 2.3
Danke, dann werde ich diesen mal nachrüsten. [emoji106] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Leerlaufdrehzahl 900 ll 2.3
Noch eine dämliche Frage[emoji854]zum Kühlsystem, hat der 900 ll 2.3 Sauger Automatik überhaupt einen Ölkühler bei Motor und Getriebe[emoji848] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Leerlaufdrehzahl 900 ll 2.3
Danke für den Tip, aber auch mit fast 1000kg hinten dran?? Ich glaube,das ist der Kasus Knacktus[, dafür scheint das schwedische Kühlsystem nicht ausgelegt zu sein. [emoji848] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Leerlaufdrehzahl 900 ll 2.3
Der Wagen war leer 900kg, Stoßdämpfer Kyaba 1Jahr alt, vom Vorbesitzer gewechselt, werde mal Buchsen Hinterachse tauschen.Das Kühler Problem, habe ich schon seit ich ihn habe und ja fast am Kochen. Wie ich sehe, habe ich eine große Baustelle vor mir. Vielleicht einen Hochleistungskühler mir passende zweistufigem Lüfter, dazu ein E -Zusatzpumpe und passendem Thermostat einbauen.[emoji106] Danke Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Leerlaufdrehzahl 900 ll 2.3
Tja, am besten PU -Buchsen, weiß einer wo ich die bekomme?.[emoji848] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk
-
Leerlaufdrehzahl 900 ll 2.3
Heute auf längerer Strecke traten mehrere Probleme auf. Zum ersten, habe ich den ersten selbstfahrenden Saab 900 ll. Ich habe das Fahrzeug gestartet, auf Fahrstufe geschaltet und noch ehe ich Gas geben konnte, fuhr das Fahrzeug los, die Drehzahl laut Kombiinstrument 1300U/min. Das war noch nie, habe den Gaszug geprüft ob was hängt, nein, alles frei, auch mein Linksgas arbeitet einwandfrei. Ich habe noch kein WIS mit Daten für den 900 ll, ob oder wie man die Drehzahlreglung Grundeinstellen kann. Das andere Problem ist gravierender, ich hatte zum ersten Mal meinen Wohni dran und musste oft innehalten, weil die Temp. stark anstieg, bis in den roten Bereich. Vor Wochen, wurde getestet ob die ZKD O.k ist, sie ist es. Da kommt mein Problem mit dem zu schnellen Ansteigen der Temperatur zum Vorschein. Als letztes, die Hinterachse, mit Anhänger am Haken, hat man das Gefühl, als ob der Wagen schwimmt, man hat den Eindruck, die Hinterachse tanzt. Ideen sind gefragt, danke[emoji847] Gesendet von meinem SM-A750FN mit Tapatalk