Alle Beiträge von kardiani
-
Neue Lautsprecher in einen 9.5 Aero BJ 2003 YS3EH verbauen
Hallo in die Runde, in meinem 9.5 Aero BJ 2003 YS3EH sind alle 4 in die Türen verbauten Lautsprecher sowie der in der Laderaumseite verbaute Subwoofer altersbedingt hinüber. Ich denke, die 3 in der Front verbauten Lautsprecher sind noch ok. Der Vorbesitzer hat ein Kenwood - DDX4015DAB eingebaut. Meine Frage nun, ob jemand eine bewährte Empfehlung hat, mit was ich die Lautsprecher ersetzen könnte. Vielleicht am besten gleich alle, da die in der Front vermutlich auch bald durch sind. Gibt es neue 'Originale' oder gute Alternativen? Über Tips und Hinweise würde ich mich freuen! Ich wünsche allen gute Frühlingstage
-
Mangelnde Leistung 9-5 Aero
Danke schon mal für die Hinweise. Die EVAP Ventile und Schläuche sind laut Schrauber alle ok, das hat er als erstes gecheckt, und deshalb die Vermutung dass entweder etwas mit dem Steuergerät nicht in Ordnung ist oder der Turbo einen Schaden hat. Aber ich schaus mir trotzdem nochmal selber an. Hat jemand Erfahrung mit der Kontrolle und ev. Demontage eines Turbos beim 9-5?
-
Mangelnde Leistung 9-5 Aero
Guten Tag allerseits, nach vielen (sehr zufriedenen!) Jahren mit einem 9000er Aero musste ich vor kurzem den Wagen abgeben. Ich bin nun auf einen geschaltenen 9-5 Aero Kombi Bj 2001 gewechselt. Der Wagen fährt sich im Vergleich mit dem 9000er etwas komfortabler, die Strassenlage und der Zug haben mir beim 9000er aber besser gefallen. Insgesamt gefällt mir der 9-5er aber gut. Ich war etwas erstaunt, dass der Wagen doch spürbar weniger Kraft hatte als der 9000er, habe nun aber rausgefunden, dass der Turbo nicht seine volle Kraft entwickelt. Vielmehr hat das mein Schrauber rausgefunden als ich ihn bat, das Steuergerät umzuprogrammieren. Er hatte bisher keine Zeit, dem Problem auf den Grund zu gehen und vermutet zwei mögliche Ursachen: - entweder es ist nicht das richtige Steuergerät eingebaut bzw. nicht das korrekte Programm gespeichert - oder etwas ist mit dem Turbo nicht in Ordnung (z.B. Riss im Guss oder Fremdkörperschaden in den Turbinenschaufeln) Es gibt übrigens ansonsten keinen Hinweis auf einen Turboschaden, kein Rauch oder keine Geräusche. Hat jemand hier im Forum schon mal ein ähnliches Problem gehabt und gibt es irgendwo eine Anleitung, wie man den Turbo kontrollieren bzw. falls nötig wechseln könnte? Ich würde das mit einem Kollegen unternehmen der mechanisch sehr fit ist, allerdings noch nie einen Saab Turbo ausgebaut hat. Danke für Eure Infos und Empfehlungen!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Man muss als Saab Fahrer hart sein im nehmen in diesen Tagen. Aber das sind wir ja eben... http://www.zeit.de/2009/10/Saab
-
OT: Jemand an Fussball interessiert?
Werder wird Europameister!
- Aussetzer
-
Aussetzer
Problem gelöst Also, es war der Kurbelwellensensor, der die Aussetzer bzw. das Ruckeln verursacht hat (wie gghh bereits vermutet hat). Eine erste TCS Fehlerauslesung deutete auf die Drosselklappe hin, die wir dann gereinigt haben, eine weitere Auslesung dann auf den Kurbelwellensensor, der dann auch das eigentliche Problem war. Kostenpunkt: 175 € + 60 € für die Arbeit (Schweizer Preise...). Nach mehreren Fahrten mit max. 1500 Umdrehungen, was die Schaltgewohnheiten doch ziemlich auf den Kopf stellt, zieht die Kiste jetzt wieder wunderbar. Vielen Dank jedenfalls an alle für die nützlichen Hinweise zu diesem Thema!
-
Sollbruchstelle
Jedenfalls ein völlig überflüssiges weil vermeidbares Problem. Diese banalen Teile aus einem hierfür geeigneten Metall herzustellen kostet kaum mehr Geld, aber bedeutend weniger Folgeärger. Aber das Motiv scheint hier woanders zu liegen $$$ $$$
-
Stabilisatorgummis
Habe gestern meine Stabis ersetzt, hat genau 10 Min. gedauert. Die Schrauben laufen etwas zäh, ist aber ohne weiteres selber machbar. Wenn die alten hart geworden sind und Spiel haben kann es sein, das man ein Ruckeln spürt oder hört. War bei mir zwar auch nicht der Fall, aber auch der Schweizer TÜV (MFK) macht hier gern ein Kreuzchen auf der Mängelliste.
-
Sollbruchstelle
Die Konsole berührt einen Stahlstift, wir haben gestern die Oxidationsspuren weggebürstet... Aber es stellt sich schlicht die Frage, was hier Alu zu suchen hat. Bei insgesamt 4 'echten' 900ern hatte ich übrigends auch nie Probleme mit diesem Teil
-
Sollbruchstelle
Zwei der Befestigungskonsolen, an denen die Querlenkerbuchsen befestigt werden, hatten bei meinem 9k Risse. Beim Ausbauen ist der eine geradezu zerbröselt. Erstaunt stelle ich fest, das diese doch argen Kräften ausgesetzten, nicht ganz unwichtigen Teile aus Aluminium gefertigt sind. Das führt neben beschriebener Auflösungsgefahr auch zu netten Oxidationen mit den Stahlstiften, mit denen die Buchsen in Berührung sind. Als Laie erscheint mir diese Materialwahl für dieses Teil schlicht schwachsinnig und nur zur Freude irgendwelcher Vertragswerkstätten getroffen. Und ich tippe mal, dass beim guten alten 900er die entsprechenden Teile aus beständigem Matall gefertigt waren!
-
Aussetzer
Ruckeln, Aussetzer: Nach ein paar Tagen hoffnungsvoller Ruhe war es heute morgen wieder voll da, plötzlich aus heiterem Himmel sackt die Drehzahl weg (wie ein Luftloch, sofort alles weg, also kein weiches Absterben) und anschliessend ist der Wagen ruckelfrei nur noch bis 1700 Umdrehungen fahrbar, also 5 Gang für Tempo 70 Die Kerzen waren es also nicht, hätte mich auch gewundert. Habe keinen Blassen, was da vorgeht. Meint Ihr, den TCS auslesen zu lassen macht Sinn?
-
Warnblinkanlage
Keine Spur von Oxid-Spuren Wenn was mit der Lasche nicht ok ist, bleibt wohl nichts anderes übrig, als das ganze Ding zu demontieren um dranzukommen. Ich liebe diese Fummelei
-
Warnblinkanlage
Das ist ja vielleicht unpraktisch! Um an die Relais zu kommen, muss man das ganze Board mit den Sicherungen ausbauen und das geht nur, in dem man 3 Kunststoffstifte, mit denen die Verkleidung des Sicherungskastens oben befestigt ist und die sich nicht lösen lassen, recht rabiat trotzdem löst. Das hat wiederum zur Folge hat, dass ich 3 neue Kunststoffstifte oder adäquaten Ersatz besorgen muss, wenn ich die Verkleidung wieder anbringen will Interessant allerdings: wenn ich das Blinker Relais zur Seite drückte, hat es funktioniert, es scheint also ein Kontaktproblem zu geben, deshalb hat die Warnblinkanlage auch ab und zu kurz noch kurz geblinkt. Die Frage ist, ob das Kontaktproblem nun am Stecker oder an der Buchse liegt. Trifft zweiteres zu, macht auch ein neues Relais keinen Sinn. Ich bieg mal ein bischen an den Stiften rum, vielleicht klappt das ja...
-
Warnblinkanlage
@ gghh und turbo9000 Heute morgen habe ich nochmals die Sicherung überprüft und getestet: Genau 2 mal hat die Warnblinkanlage geblinkt (ohne den Blinker zu stellen), dann war wieder Feierabend. Aber wie komm ich an diese Relais heran?? Ist das hinter den Sicherungen, muss ich da die Verschalung abpulen? Oder ist dieses Blinkerralais im Motorraum? Auch das handbuch hat mir da nicht weitergeholfen...
-
Warnblinkanlage
@turbo9000: Also Du tippst auf das Relais, nicht auf den Schalter, wenn ich das richtig sehe. Ist das ein Originalteil oder Bosch oder so?
-
Warnblinkanlage
Unter dem Airbag ist bei mir der Sicherungskasten. Da drinnen?
-
Warnblinkanlage
In meinem Handschuhfach ist der Airbag verstaut. Jedenfalls hab ich es noch nicht aufgemacht... Bj. 95/96 Hat der Airbag Einfluss auf die Position des Relais?
-
Warnblinkanlage
Wer kann mir das erklären: Die Warnblinkanlage geht nur, wenn ich zugleich den Blinker nach links oder rechts einschlage. Oder sie geht gar nicht, je nach Laune. Liegt das am Schalter oder am Relais? Wo genau ist das Relais? In einem ähnlichen Thema wurde es schon vergeblich gesucht, deshalb konnte ich mich da nicht schlau machen. Ich freue mich über jede Antwort die weiterhilft!
-
Aussetzer
Der Stand ist so: die letzten 80 km waren wieder ruckelfrei. Habe gestern die Kerzen getauscht und es ist immer noch ruckelfrei. Ich weiss also nicht, ob und warum das Problem weg ist und fahre jetzt erstmal ein paar Tage, um zumindest das "ob" beantworten zu können. Ich melde mich also wieder und danke schonmals für die bisherigen Beiträge!
-
Aussetzer
Was mich stutzig macht ist die Wechselhaftigkeit des Problems. Heute, einem kühlen Regentag, läuft alles normal, zumindest bisher auf kurzen Strecken. Die Temperatur bzw. Betriebstemperatur scheint einen Einfluss zu haben. Jedenfalls hab ich jetzt einen Satz neue NGK BCPR7ES-11 besorgt und bau die nachher mal ein. Würde mich ja wundern, aber umso mehr freuen, wenn das Abhilfe schafft.
-
Aussetzer
Ich gebe Gas, er zieht an und dann kommt ein Luftloch, der Drehzahlmesser sackt auf Null. Ach ja, manchmal hilft dann schalten, in einen höheren Gang, und im unteren Tourenbereich greift er dann wieder. Das mit der Wärme ist versteh ich auch nicht. Aber nach einem Stop fährt die Kiste dann wieder normal, bis das Rucken wieder anfängt.
-
Aussetzer
Ok: 1. ich setze neue Kerzen rein, kann ja nicht schaden 2. nochmal die andere DI Box einbauen Kannst Du mir das mit dem TCS Geber Ponti näher beschreiben? Und müsste in diesem Fall keine Fehlermeldung auftauchen? Nützt es irgendetwas, den TCS auslesen zu lassen ohne Fehlermeldung? Ich würde gerne Deiner Kristallkugel recht geben, schaunmermal
- Aussetzer
-
Aussetzer
Beides. Ladedruckanzeige nickt sychron mit den Leistungsaussetzern nach unten. Der Wagen erreicht volle Leistung, aber ich fahre seither etwas vorsichtig, denn die Aussetzer tun ihm sicher nicht gut. Das maximale Drehmoment scheint nicht in einen höheren Drehzahlbereich verlagert. Kontrollleuchten melden sich keine