Zum Inhalt springen

saab-freund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-freund

  1. Schnelle Erklärung. Die Buchse im Motor ist aus Stahl. Deshalb klemmt der Motor oder die Buchse ist ausgeschlagen. Das alles hinter den Fensterheber. Und grundsätzlich neue Zähne neuer Motor. und alles gut fetten. Dann hält das Ganze gute 10 Jahre und länger.
  2. Ventile kontrollieren. Vorsicht bitte. Der Wagen hat einen mechanischen Kettenspanner. Um den zu entspannen benötigt man einen Hebel. Auch Plättchen zum einstellen sind nötig. Wenn die Nockenwelle raus muss, dann darf kein Fehler passieren beim entspannen vom Kettenspanner. Sollte der defekt gehen muss der Motor raus.
  3. Lösen nutzt nichts. Antriebswellen haben nicht genug Spiel, Schaltwelle muss ab. Maske vorne raus, Wasserkühler raus, Auspuff los und raus das Ding. Alles andere ist Zeitverschwendung. Viel Spaß
  4. Der Schwachsinn beginnt, wenn ich einen defekten Wagen kaufe und nun wissen will was ich machen soll. Bedanken wofür, fühlt man sich auf den Arm genommen und ist nun beruhigt, das alles nicht so schlimm ist. OK dann zeig mal Flagge AT Motor bei Schwedenteile Euro 3,500 Montage Euro 2,500. Oder warum fragst du hier. Von den Antworten die du hier erhalten hast, hilft dir nicht eine, um den Wagen wieder flott zu kriegen. Und wenn man beim klauen erwischt worden ist, dann möchte man das nicht noch hören. Dann klopfe ich dir man auf die Schulter, oh wie schade der Saab läuft nicht mehr. Aber das wird schon, sei fleißig und schraub ordentlich dann wird es wieder.
  5. Na dann helfe ich mal bei deinem Gedanken D Spezial. Wenn ich ein Auto kaufe möchte und habe nur bedingt Ahnung, sollte man sich dort hin bewegen, wo jemand ist der mir etwas in die Hand gibt ( Gutachten, Fahrzeugbewertung ). Wenn also der Wagen ruckelt, und irgend etwas macht, was nicht der der normalen Funktion entspricht. Dann kaufe ich den Mistsaab Fahrzeug erst gar nicht. Ob die was feststellen, oder etwas vermuten ist völlig egal. Spielen wir das doch mal durch. Mit Verkäufer hin zur Dekra. Dann wäre doch zur Sprache gekommen, das der Wagen repariert wurde, und der Dekra Angestellte hätte darauf hin gewiesen, das hier etwas nicht stimmt. Da hätte man nun Zeugen die man benennen kann und und und. Was ist jetzt. Verkäufer spricht nicht mehr und Werkstatt schickt dich weg. Hast du D Spezial das verstanden. Keine Ahnung, hol dir Hilfe. Deshalb hasse ich hier die Antworten die nie klar sind. Jeder ist hier alles. Vom Saab Spezi bis zum zum Anwalt und Dekra Fachmann.
  6. Gehe zum Anwalt zahle mal Geld für richtige Infos. Ist wohl nicht so schwer, Gutes Geld ist schon einfach bezahlt worden. Man hätte auch die Dekra oder GTÜ nutzen können für eine Zustandsbewertung. Nichts machen am Auto. Anwalt Liste mache und ab arbeiten sonst hört hier die Diskussion nie wieder aus. Aus Fehlern wird man klug. Ist leider so.
  7. Mein Gott gebe das Ding wieder zurück. Wie doll muss euch eigentlich noch betrügen bis ihr mal euer Recht einfordert.
  8. Genau, man hatte wohl Angst bei Saab das sich da mal was löst. waren aber nur die Baujahre 95-98. da ist zu empfehlen Welle mit Achse raus, unter die Presse und raus damit. Oder Abzieher mit Hydraulikantrieb. Nur nicht schlagen geht alles kaputt. Wenn es einmal raus war, dann geht es beim nächsten mal ganz zügig. Achs so der Kleber mit Schlüsselfeile entfernen, damit beide Seiten leicht gehen.
  9. saab-freund hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe das auch seit Jahren nicht mehr gemacht, aber möchte noch etwas dazu fügen. Es betrifft die Einstellung Handbremshebel wegen der Grundeinstellung Handbremse. Wenn man den Handbremshebel Richtung Bremssattel führt, dann den Handbremshebel mal ganz gegen den Bremssattel gegen legen. Schaut man nun sich das Ganze von der Seite an, dann den Handbremshebel so weit zurück führen bis die vordere Kante parallel zum Bremssattel steht. die Kante am Hebel steht schräg wenn der Hebel ganz am Bremssattel ist, wird aber immer besser wenn man den Hebel zurück nimmt. Dann sind beide Flächen parallel. Man muss es sich von der Seite aus anschauen. Ist blöd zu beschreiben, ergibt sich aber wenn man den Sattel vor der Nase hat.
  10. saab-freund hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok dann komm ich noch mal dazu. Spezialwerkzeug für die Bremsklötze sollte vorhanden sein. Seile aushängen am Sattel. Vor der Demontage den Handbremshebel am Sattel auf sein Leichtgängigkeit prüfen. Er sollte schon alleine gut wieder in die Ausgangsstellung gehen. Machen die Hebel das nicht dann muss der Sattel auseinander. Wir gehen davon aus beide Seiten gehen gut hin und her. Dann Klötze raus, ein wenig Dreck entfernen was gut sichtbar ist. Dann mit dem Spezialschlüssel den Bremskolben zurück drehen, soweit es geht. Den äußern Bremsklotz montieren, dann den inneren versuchen zu montieren. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Erstens der Klotz geht noch nicht rein, dann weiter mit dem Spezialschlüssel den Kolben soweit zurück drehen bis der Klotz gut zu montieren geht. Zweitens der Klotz passt. Super, dann rein stecken in seine Führung. Nun den Handbremshebel betätigen von Hand. Nun ist vorne am Handbremshebel eine schräge Kante, und wenn am Sattel gibt es auch eine Kante die sich wenn beides auf einer Höhe ist sich überdecken. Nun muss man den Bremskolben so hindrehen das die beiden Kante sich überdecken, ist der Bremshebel drüber weg, dann Kolben weiter raus. Erreicht der Hebel die Kante nicht dann Kolben weiter rein. Passt das alles, dann das Seil einhängen. Der Handbremshebel muss ganz in Endstellung bleiben wenn man das Seil einhängt. Auch hier wieder ist alles ok, dann ist die Seite gut. Wenn das Seil aber den Hebel schon anzieht dann im Innenraum mit kleiner Knarre und 13mm Nuss das Seil länger machen. Achtung Seile gehen über Kreuz. Rechtes Seil linker Sattel, und umgekehrt. Nun ist alles eingestellt. Dann Fahrzeug starten. Handbremse ordentlich hoch ziehen, dann merkt man das es noch weit hoch geht. Dann ordentlich aus Bremspedal treten und dabei die Handbremse hoch und runter lassen ( dabei am besten den Knopf zur Entriegelung gedrückt halten ). Vorsicht nicht so wild es stellt sich dabei der Kolben aus dem Bremssattel nach. Wenn man dann spürt das man noch 4-5 Rasten hat dann aufhören. Bremse fertig den Rest macht die Bremse dann alleine bis die Klötze wieder runter sind. Gut ist die Antwort er möge sich ein WHB besorgen. Das ist eine Bremsanlage. Und wer das noch nicht selbst gemacht hat,der sollte das wirklich lassen seinen Kommentar hier zu posten. Wenn da mal was schief geht, dann seit ihr alle weg von der Bildfläche. Auch meine Beschreibung bietet nicht immer die 100% Orientierung. Dann kann derjenige aber noch mal nach Fragen.
  11. Ach Klaus für Geld gibt es alles. Das ist halt das Problem. Werkstätten zahlen schon 1350,- Euro + Steuer für eine graue Hülle hinten. Mache eine Liste was du benötigst, dann besorge ich dir was du benötigst.
  12. Hui, ich habe aus der Frage etwas anderes gehört. Und mal etwas klar stellen, ein guter 900 16 S ist ein Herzen Fahrzeug. Und ob der nun 12/18/22 kostet ist egal, da entscheidet doch der Zustand. Porsche, Jaguar, Mercedes, bekomme ich nicht dafür. Deshalb mal klar zum Saab stehen. Was sind denn 15.000 Euro. Eigentlich nicht genug für einen Klassiker. Wertentwicklung entscheidet der Markt. Teile zu bekommen nicht so leicht. Warum ! Weil ihr leider alle jault,bei einem Preis für einen neuen Chrom Grill der 400 Euro kostet. Da fällt mir der Spruch einens Porsche Lagerristen ein. Der sagte zum Kd. der einen zweiten Außenspiegel ( lackiert und E- verstellbar) haben wollte, noch zu DM Zeiten. Wenn sie keine 1200 DM haben, dann kaufen sie sich lieber ein Bild und hängen das an die Wand, als mich hier von der Arbeit ab zu halten. Denn alles andere an ihrem Fahrzeug wird noch teurer.
  13. Habe noch einen 9000 CS mit einem B202 Motor. Alles dran was wichtig ist, SSD, AHK, schwarz, velour grau, würde ich abgeben gegen Geld. Keine rostigen Kotflügel und rostfreie Seitenwände. Ach ja ob er AC hat, hab ich vergessen muss ich nach gucken. AT Motor mit Getriebe gibt es auch noch mit. Zu dem Thema Geld ausgeben. Da zeigt sich ganz klar, fahren bis er stehen bleibt,oder der Tüv uns scheidet. Es ist schon traurig das man kein Geld mehr investieren will. Ob 900 oder 9000,er stirbt an der nicht Bereitschaft den Wagen auf zu bauen, und dann zu fahren. Ich war in Neumüster, dort war auf dem Messegelände eine Oldtimer Ausstellung. Jeder Mercedes ob Limo oder sonstiges, kostet bei weitem mehr als zur Zeit ein normaler Saab. Dort werden Fahrzeug von 10.000 bis 25.000 angeboten. ich möchte die Dinger nicht geschenkt haben. Der Saab stirbt leider, auf der Messe standen nur 3 Stück die nicht zu verkaufen waren. Und ich bin mir nicht sicher ob die Besucher die Modelle schon mal gesehen haben.
  14. saab-freund hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn du ausbauen möchtest, dann von oben alles weg was im Weg ist. Dann Lenkung im Fußraum lösen, Bremssättel runter, Stecker ABS raus, Federbeine oben lösen. Dann Auto hochfahren Trägerrahmen lösen bis auf 4 Schrauben. Böcke unterstellen, die 4 Schrauben raus und Auto hochfahren, was noch nicht ab ist weg machen. Dann ist der ganze Mist raus und du kannst dir einen Stuhl holen und im Kreis Schrauben. Der Bock ist echt voll gestopft mit Teilen. Deshalb allen nach unten raus incl. Kühler und allem. Viel Spaß. Vielleicht noch Lust auf einen originalen Werksmotor komplett mit allem incl. Kabelbaum, Montage fertig. Kosten 2500 - 3000 lag er.
  15. Hallo Saab Freund. Auch Hobby Basteln das Spaß macht, entbindet dich doch nicht vom lesen. Und was versteht man nicht wenn einer sagt du benötigst ein Werkzeug. Kaufen und weiter machen, oder Saab entsorgen. Und die Bastler sollten sich nur dazu melden wenn man die komplette Funktion verstanden worden ist. Weil Mutmaßungen helfen nicht.
  16. Noch mal, im Netz kann man sich die Infos und Funktionsweise einer K-Jetronic herunter laden. Und was versteht man denn nicht daran, das es irgend wann, zu Ende ist, einen unwissenden mit blöden gucke mal hier, gucke mal da voll zu posten. Er hat doch klar zu verstehen gegeben das er kein Werkzeug hat. Ohne Druck Uhr, kann er leider nichts weiter klären, da aus den Drücken die anliegen weiter Schlüsse ab zu leiten sind. Weiterhin gibt es auch ein wenig 12V die anliegen und dann auch etwas aus lösen an der K-Jetronic. Das alles kann man dann im Netz lesen. Was hast du den Cabrio 1986 dazu bei getragen damit der Saab wieder läuft. Ich würde mal sagen nichts außer auf etwas zu posten das hier nicht das Thema ist. Du bist also der klassische Bastler der gerne mal aus Langeweile seine Senf dazu gibt. Und lasse Dir Sagen hier im Forum gibt es höchsten 3-4 die das Problem lösen könnten. Du gehörst nicht dazu. Auch Patapaya hätte schon abbrechen müssen, das wie schon ober erwähnt, das das erforderlich Werkzeug nicht vorhanden ist. Aber nein hier geht es nicht um Problem Lösungen sonder um die eigenen Positionen. Kaum sagt einer was, schon ist das Problem egal. Wenn das Problem nun häufiger auf taucht, solltet ihr mal eine komplett K-Jetronic incl. Funktiounsweise ins Netz stellen. Für mich nicht ich weiß wie das Ganze funktioniert.
  17. Das Ventil ist nur dazu da, wenn der Saab mal auf dem Dach liegt das Ganze zu verschließen. Der Schlauch der auf 12 Uhr verschwindet, sollte vorne im Motorraum rauskommen. Eigentlich muss der Schlauch an einem Anschluss enden und der sollte offen sein. Auch mal unter der Stoßstange schauen da sind manchmal Klappen zur Entlüftung montiert. Darüber kann es auch in den Innenraum ziehen. Und nicht den Selektor Schalter auf Null stellen, dann kann er nicht entlüften.
  18. Hobby ok. Freund der bei Saab gearbeitet hat,besser. Wenn ich aber alles alleine machen möchte, dann werdet ihr mir wohl folgen, wenn ich sage. Erst mal lesen. Motor, Getriebe, K-Jetronic und so weiter. Das man als Laie manchmal die Zusammenhänge nicht versteht ist schon klar weil man ja nur, erstmal gelesen hat. Wenn dann dazu Fragen kommen, die das Bild abrunden, dann hat das Forum genau das gemacht wozu es da ist. Die Wissenslücke schließen. Aber diese Rätselraten hilft nicht, weil der Laie es nicht versteht. Man muss sich da rein denken. Z.B beim Getriebe. Der Kd. schildert was nicht geht. Dann geht im Kopf des Saab Spezis, der komplette Ablauf und Kraftfluss des Getriebes ab. Und dann kommt die Antwort. Das empfinde ich dann als Hilfe für den Laien. Viel Spaß weiterhin.
  19. Super Klaus. Gute Antwort. Wenn das alles so einfach wäre, dann könnte es ja jeder. Und es kann auch nicht angehen hier im Forum, per Buchstaben so etwas elementares zu kommunizieren. Wenn dabei dann etwas schief geht dann kracht es gewaltig. Geschweige dann die Werkzeuge die benötigt werden. Auto und Motor in die Werkstatt und dann los. Zwei Tage dann rollt er wieder.
  20. Spannhebel für CV noch neu, komplett mit Griff dran. Rechts und links.
  21. Tolle Bilder, konnte leider nicht kommen. Vielleicht nächstes Jahr. Top Super deine Autos sehen gut aus. Gruß Saab Freund
  22. Basteln geht immer, aber nun schon reichlich Antworten und nichts hilft. Das liegt da ran das der Besitzer keinen Backround hat von der K-Jetronic hat. Man muss auch mal verstehen dass es manchmal besser ist, mal jemanden etwas richtig gut zu reparieren zu lassen damit mal wieder ordentlich Saab fahren kann. Ach ja hier sind bis zu 10 zu finden
  23. Ich würde sagen, suche dir jemanden der auf K- Jetronic Spezi ist, und die Druckuhren hat.Das muss noch nicht mal jemand sein der Saab Schraubt. Da gab es reichlich Spezis zu dem Bj. deines Fahrzeugen die die Einspritzung im Schlaf einstellen. Einstellen und fertig. Sonst ist das hier nur wie Rätselraten. Treffen sich zwei im Keller. Zur Not gibt es auch Handbücher. Selber den Fehler eingebaut. Dazu noch einen guten Spruch: Eine Maschine die du nicht verstehst solltest du gar nicht erst reparieren. So nun google auf und los : Umfeld Spezi für K-Jetronic
  24. Die Zylinder haben leider eine begrenzte Restlaufzeit. Das ist leider dem Plastik geschuldet. Kaufe dir jetzt zwei neue weil die leider immer teurer werden.
  25. Oh ich habe vergessen, Werkzeug gab es auch bei Flenner. Vielleicht bekommt man es ja auch beim Hersteller der schönen Uniballgelenke die eh keiner sieht. Saab Original haben doch fast 30 Jahre gehalten, obwohl sie so schlecht aus gesehen haben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.