Alle Beiträge von schweden-troll
-
Funkei selbst programmieren????
Wenn Du Wegfahrsperre hast, kannst Du es schon alleine aus dem Grund vergessen ... Und: Gebraucht bei Ebay? EU-Version?
-
3" Downpipe - Hosenrohr
Kats mit "E-103r" (TÜV) Prüfnummer sind eintragungsfrei (auch Sportkats mit 200 Zellen).
-
Achtung! Rost beim Cabrio
Aber die Blasen sehen mir nicht danach aus, als ob sie erst vom Osterhasen dahingelegt wurden. Haben die Rostschutzgarantieabstemplerschergen da Tomaten auf den Augen gehabt?
-
Bremsenrubbeln beim 9.5 Aero
... oder einfach mal die Räder neu wuchten lassen!
-
Wie häufig Inspektionsintervalle?
Das beim 9-3 II ein streckenbezogener Ölwechsel bei 10.000 km empfohlen wird, wäre mir neu - hielte ich auch für etwas übetrieben, wenigstens wenn der Wagen nicht ständig nur im Kurzstreckenbetrieb bewegt wird. Zudem lässt sich Saab meines Wissens (ist doch richtig oder?) nicht auf die Umstellung von LL-Service auf feste Intervalle ein, so wie es bei Opel schon sehr lange möglich ist. Bei einem 10.000 km Wechselintervall gäbe das bei Inspektionen Chaos³
-
Radlager vorn
Mit Hammer und ... geht das nicht. Man braucht schon ein spezielles Werkzeug. Zudem muß ja auch noch die Radnabe "ausgepreßt" werden. Das Werkzeug hier: http://cgi.ebay.de/Radlager-Werkzeug-Set-Radlagerwerkzeug-Abzieher-26-tlg-/130515076927?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item1e634e073f ... gibt es im Sofortkauf auch für ca. 52 EUR (mußt mal schauen wie sich die Auktin entwickelt). Mit dem Hinweis "nur für eine Reparatur benutzt", dürftest Du nicht viel mehr als 10 EUR Verlust machen wenn Du es weiterverkaufst. Die langen Radbolzen dienen dazu, die Radnabe auszudrücken. Wenn Du die Bolzen in nur ganz kleinen Schritten wechselseitig anziehst, kannst Du die Radnabe abziehen ohne das sich das Radlager in zwei Teile trennt (und eine Schale auf der Radnabe verbleibt, welche man dann mit Hammer und Meißel entfernen müßte). ---edit--- Ich habe das hier: http://cgi.ebay.de/Radlagerwerkzeug-Satz-Radlager-Werkzeug-25-tlg-NEU-/150532252320?pt=Spezielle_Werkzeuge&hash=item230c6be2a0 Ist für den Gelegenheitsgebrauch mehr als nur "ausreichend", funktioniert einwandfrei.
-
Reifentraglast Saab 9-3 I LPT
Ja. Hier ist das auch in einer Tabelle ersichtlich: http://www.reifensuchmaschine.de/reifen/reifen-tragfaehigkeit.htm
-
Motoröl für 9-3 2,0t 129kw/175PS Bj12/02
OK, 5W-30. Kleiner Tipp: Wenn Du auf ein 5W-30er HC Öl stehst, nimm doch gleich das Originalteile-Produkt von GM - das hat sogar die aktuellste GM Freigabe "Dexos 2": http://cgi.ebay.de/OPEL-GM-5W-30-dexos2-Motorol-5-Liter-5W30-3-56-l-/380334829258?pt=Autopflege_Wartung&hash=item588db8eeca Bei 4 Kanistern kommst Du auf einen Literpreis von ca. 3,95 EUR inkl. Versand.
-
Motoröl für 9-3 2,0t 129kw/175PS Bj12/02
Wäre mir neu, dass das LM ein 5W-40 mit GM Freigabe hätte. Welches soll das denn sein?
-
3" Downpipe - Hosenrohr
Hmmmmm .... dann haben die das geändert. Die "YS3D" Modelle waren meines Wissens inzwischen komplett raus bei Hirsch. Nur der 9-5 stand noch bei bei "MJ02" in der Liste. Ich würde da noch einmal direkt bei Hirsch nachfragen.
-
3" Downpipe - Hosenrohr
Du hast entweder falsche Infos bezüglich des Hirsch-Tunings (gibt es für den YS3D nicht mehr) oder bist im falschen Unterforum. Um welches Fahrzeug geht es?
-
Fragen zum Steuergerät und Öl
Wechselst Du selbst oder lässt Du wechseln?
-
Reifentraglast Saab 9-3 I LPT
Stimmt, ich hatte Unrecht. Bei VR Reifen kann es zu Problemen führen. Marbos Übersicht ist wichtig: http://www.saab-cars.de/9-5-i/35696-traglast-winter-sommer-unterschiedlich-3.html#post478859
-
215/45 R17 auf Opel Felgen
225/45 17 ist eine Größe vom 9-5 und 9-3 II, 215/45 17 die vom 9-3 I (allerdings ncht mit ET49).
-
Reifentraglast Saab 9-3 I LPT
Hier steht alles Wichtige: http://www.reifen-server.de/kfzshop/download/bereifung.pdf
-
Reifentraglast Saab 9-3 I LPT
Wenn Du nach der rechtlichen Grundlage gefragt hättest, hätte man sie Dir nicht nennen können. Wetten! Und das man 195/60 nur im Winter fahren darf, verwechselst Du evtl. mit den 185/65ern.
-
215/45 R17 auf Opel Felgen
Ja, nee. Die Alu39 sind auch 9-5 Felgen, weiß nicht warum Elkparts die auch für den 9-3 I listet. Gibt ja genug user welche die ET49 Felgen eingetragen bekommen haben - allerdings dürfte das bei Opel-Felgen noch einen Tick schwieriger werden.
-
Welchen Auspuff hab ich?
Ich meinte vom Wagen selbst, nicht vom Auspuff. Wobei ich mich im Moment nicht an silberfarbiges Sondermodell mit Sportschalldämpfer erinnern kann.
-
Welchen Auspuff hab ich?
Zeig mal Bilder vom Wagen, evtl. ist der Auspuff ja original.
-
Erfahrungsbericht/ Story 900 2.3 Cabrio
Oder in der sonstigen Mechanik hat sich was "verdreht".
-
AHK für 97er 900 II Turbo Cabrio
Dazu kann ich nichts sagen, weiß nicht was/warum dort der "Typ" mitten in einer Modellserie geändert wurde. Zum Modelljahr 1996 gab es ja z.B. den Wechsel von Vectra A Bremsanlage auf Vectra B Bremsanlage und diverse Änderungen am Fahrwerk; evtl. hat es damit was zu tun. Keine Ahnung.
-
AHK für 97er 900 II Turbo Cabrio
OK, ist dann also kein "YS3D". Zu Deiner Frage: Ja, da steht Typ: YS3DXXXX
-
AHK für 97er 900 II Turbo Cabrio
Zunächst: Du hast gesagt, Du führest laut Schein einen "YS3D"; nicht ich. Aber egal! Wenn bei Dir im Schein > Typ > 900II steht, dann hast Du scheinbar doch keinen "YS3D", sondern eben einen > 900II. Um das sicher sagen zu können, bräuchte man die Angaben die bei Dir nicht ausgefüllt sind. Fängt das dort mit "e4*" an, ist es der Typ "YS3D", wenn dort "G783" steht, ist es der Typ "900II" (für den die ABE von Westfalia nicht passt). "Carservice Erkens" (http://www.carservice-erkens.de/home.html ) kann Dir das unter der Angabe der Fahrgestellnummer (Kopie des Briefs ist besser) verbindlich sagen.
-
AHK für 97er 900 II Turbo Cabrio
Dann schaue bitte mal bei "EG-Typgenehmigung oder ABE" was da steht. Beim neuen Brief unter "K", beim alten Brief auf Seite 4.
-
AHK für 97er 900 II Turbo Cabrio
900II und 9-3I sind lediglich Handelsbezeichnungen vom Typ "YS3D". Der Typ "900/II" hat die Handelbezeichnung "900II". Das ist aber alles nicht so wichtig. Angenommen Du hast bei Westfalia angefragt und als man Dich nach dem Typ fragte, hast Du "900II" gesagt. Dann hat man auf die Listen geschaut und gesehen, dass die AHK nur eine ABE für den Typ "YS3D" hat. Ganz genau hättest Du sagen müssen: "Ich habe einen Typ "YS3D" mit der Handelsbezeichnung "900II Cabrio".