Zum Inhalt springen

schweden-troll

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von schweden-troll

  1. Die Herstellerfreigabe für den 9-3I habe ich vorliegen - könnte diese als PDF Datei weiterleiten.
  2. Ein Festigkeitsgutachten existiert! Das muß sein. Mit dem hat Saab anschließend als Herrsteller für die jeweiligen Fahrzeuge eine ABE erlangt. Alles andere bedeutet ich werde Fahrzeughersteller und mache was ich will. Natürlich liefert der Produzent der Felgen Nachweise mit, damit die Felgen homologisiert werden können (Homologisierung ist ungleich einer ABE). Ob Saab diese Nachweise dann an seine Kunden weitergibt, ist eine andere Sache. Diese Gutachten liegen irgendwo in Schweden - wurden einmal für die Typisierung irgendwo vorgelegt und sind dann wieder in irgend einem Ordner verschwunden. Aus diesem Grund "gibt" es weder Festigkeitsnachweise, noch ABEs, noch sonstige Gutachten für fast alle Originalfelgen von Herstellern, es sei denn, sie werden auch vom Hersteller für den freien Markt verkauft - dann ist es die identische Felge, aber dennoch keine "Originalfelge". Auf der einen Seite ärgerlich, auf der anderen Seite auch verständlich, da jeder Fahrzeughersteller das Design der Fahrzeuge wahren möchte und eben nur die Felgen zulässt, die für das jeweilige Modell designed wurden (hier existiert auch irgendwo ein Saab Schreiben, welches genau diese Intention bestätigt).
  3. Bleibt doch bitte mal bei den Fakten. Fakt ist: Es gibt KEIN Festigkeitsgutachten und es gibt weder ein Felgengutachten, noch eine ABE für die Originalfelgen. Saab hat die alleinige (wenn auch willkürliche) Macht darüber, ob sie eine bestimmte Felge für ein bestimmtes Fahrzeug freigeben oder nicht. Sie sind der Hersteller und daher auch der Bestimmer. Von Saab selbst ist dort keine Hilfe zu erwarten - entweder freigegeben (dann bekommt man die Freigabe kostenlos per Post) oder Pech gehabt (das ist dann auch kostenlos). Ob es nun Prüfer gibt, welche die Felgen dennoch eintragen ... das muß der TE selbst herausfinden. Das kann aber hier nicht Thema sein, denn sein TÜV macht es eben nicht. Zu diesem Thema gäbe es aber noch einen anderen Ansatzpunkt: Angenommen das Fahrzeug ist (z.B. nach Verkauf) schon mit den neuen Zulassungspapieren ausgestattet, dann muß es eigentlich irgendwo eine Liste geben in der steht, welche Rad-/Reifenkombinationen auf diesem Fahrzeug gefahren werden können. Denn durch diese neuen Zulassungsverordnungen müssen ja homologisierte Kombinationen überhaupt nicht mehr eingetragen werden. Wo bekommt man diese Liste? Im Schein steht ja nur noch eine Größe? PS: Was die maximale Traglast betrifft, diese ist bei einigen Felgen auf der Felgeninnenseite vermerkt, evtl. ja auch auf den ALU36.
  4. Hallo, es gibt keine ABE für diese Felge, wohl aber, unter Umständen, eine Herstellerfreigabe. Diese gibt es bei Saab, unter Angabe der Felgen(teile)nummer und den Daten Deines Fahrzeuges (Schlüsselnummern). OB Saab eine Herstellerfreigabe für Dein Fahrzeug ausstellt, kann ich nicht genau sagen - kann es lediglich beim 9-3 I garantieren. Voraussetzung beim 9-3I: 215/45ZR17 oder 215/45 R17 91W. Bei Fahrzeugen der Modelljahre 1998 - 200 sind an der Hinterachse, die ab dem Modelljahr 2001 serienmäßige Federanschläge, Teilenummer 5080924 (rechts), 5080932 (links) einzubauen. Dieser Passus dürfte für den 900II sicher zutreffen (wenn es eine solche Freigabe gibt).
  5. schweden-troll hat auf ralfkohl's Thema geantwortet in 9-5 I
    So füllt Opel wohl noch mineralölbasierte getriebeöle in die Schaltgetriebe und die Kollegen aus Niedersachsen/Bayern was Synthetisches. Besser schalten tun die deswegen aber auch nicht. GM verfüllt schon seit 2001 synthetische Getriebeöle (Saab ab dem 1.1.02, Opel schon früher) und die Umölung auf das neue Öl (MTF 0063) hat bei vielen Saabfahrern ein freundliches Gesicht hervorgezaubert ... Das aber nur am Rande ... kein Krieg!
  6. wie beim 9 5, da tut die Umlenkrolle nich not Hat Dir das Dein Motor gesagt oder der Schrauber, der nicht wusste, wie man die Rolle wechseln kann? Die Umlenkrolle ist eigentlich dafür gedacht, um den oberen "langen" Weg zu verkürzen um somit die Abstände zu den Anderen "Rollen" anzugleichen. So bleibt die innere Belastung des Riemens im kompletten Riementrieb nahezu konstant und das wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit aus. Diese Umlenkrolle hat schon eine Existenzberechtigung.
  7. schweden-troll hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Oder einfach einen anderen Verstärker einbauen. Die Hauptarbeit (Kabel in die Türen verlegen) ist ja getan. Es gibt sehr kleine aber feine Verstärker, die man schon ganz günstig bekommt.
  8. Kannst mich ja mal als den Saab-Mitarbeiter des Monats vorschlagen ... aber ... mich werden sie auch nicht in ihrer Datenbank finden ...
  9. Siehe Beitrag No. 17 ...
  10. schweden-troll hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Also ich denke, gelb ist Dauerplus und schwarz die Masse. Damit der Verstärker "anspringt", benötigt er noch den Schaltimpuls. Der Schaltplus wird über das DIN-Kabel übertragen. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass die Stromstärke vom AS2 Radio nicht ausreicht, um dem Verstärker diesen Impuls zu liefern ... Das wäre eine Möglichkeit, warum der Verstärker nicht funktioniert.
  11. schweden-troll hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Ich wußte nicht, dass es Fahrzeuge gibt bei denen, neben den fehlenden Kabeln in den Türen, auch die Dauerplusleitung und die Masseleitung fehlen (und ich werde auch nicht noch einmal nachfragen, ob Du diese Kabel nicht evtl. doch einfach übersehen hast). Verstärker und Radio sind (in der Werksverkabelung) einzeln abgesichert und der Leitungsquerschnitt des Verstärkerplusses ist deutlich größer. Wenn Du es oben am Radio anschließt, könnte es unter Umständen zu viel Strom ziehen.
  12. schweden-troll hat auf TheSavage's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei normalen Step1 Tunings ist der Hirsch Preisaufschlag schon alleine wegen der TÜV-Eintragbarkeit mehr als gerechtfertigt - in diesem Fall kann man aber schon nicht mehr von einem "Aufschlag" reden. Gerade bei diesem Step ist der Preis doch schon sehr befremdlich. Aber ... Hirsch spricht halt auch ein anderes Klientel wie Nordic, Maptun und BSR an und da gibt es sicher viele viele Kunden, denen es wurscht ist, ob sie jetzt mal 3000 EUR mehr oder weniger zahlen ... Hauptsache die Qualität steht ausser Frage.
  13. schweden-troll hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Das Dauerplus oben am Radio abzunehmen, halte ich für sehr gewagt. Das sollte aber nicht das Problem sein. Zum Strom: http://www.saabphotos.com/gallery/albums/album318/Picture1_001.jpg Im Beifahrerfußraum liegt doch das Dauerplus-/Massekabel - warum hast Du es dort nicht genutzt?
  14. Klar, kannst die V6/i500 Bremsscheiben für Opel nehmen, leider gibt es die ATE Powerdiscs nicht. Hier hast Du die Größenangaben: http://cgi.ebay.de/OPEL-VECTRA-B-i500-2-BREMSSCHEIBEN-BELAGE-VORNE_W0QQitemZ310077385041QQcmdZViewItem?hash=item310077385041&_trkparms=72%3A456%7C39%3A1%7C66%3A2%7C65%3A12%7C240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14 PS: Beläge von Meyle habe ich vor kurzer Zeit auf dem Auto meiner Freundin verbaut - absolut TOP im Anbremsverhalten ab der ersten Sekunde ("scorched" http://www.meyle.com/html/uploads/techtips/BrakePadVar_12.03_de_copy_2.pdf ). Sollten im obigen Angebot die Scheiben auch von Meyle sein, dann würde ich (auch persönlich) sofort zuschlagen. --- edit --- Mir fällt gerade ein, habe meine Meyle Teile (Beläge/Scheiben) mit nahezu gleicher Artikelbeschreibung beim obigen Anbieter gekauft, gehe daher davon aus, dass auch die Scheiben von Meyle stammen.
  15. Für den 9-3 gibt es jetzt auch Meyle HD Querlenker - sehr interessant!
  16. @ patapaya Ne was Du schreibst stimmt. Es wurde "irgendwann" in 1996 geändert - evtl. zum Modelljahreswechsel.
  17. grün sollte es halt sein ....
  18. Das LM Zentralhydrauliköl entspricht dem CHF 11 S und wird am dem Modelljahr 1998/99 im Saab 9-3I verfüllt. Der 900 II durfte dies Öl nicht verfüllt bekommen und beim 900I habe ich da auch meine Zweifel. Es ist auf alle Fälle nicht die richtige Spzifikation für den 900I.
  19. Frage mal ob es Abbildung Nr. 12 in der Abbildung ist: http://www.thesaabsite.com/shop/catimages/top/saab-convertible.jpg das sollte der Sensor "6. Spriegel auf" sein und er hat die Teilenummer: 12833507 Aber keine Gewähr! Im EPC zu finden unter: Karosserie, außen > Rohkarosserie > Hydraulikanlage
  20. Die Stehbolzen siehst Du ja, wenn Du vorne an den Krümmer schaust (die Muttern halten den Krümmer am Motorblock). Es kann vorkommen, dass diese Stehbolzen durch die wechselnde thermische Belastung reißen (Metall dehnt sich ja aus und dehnt die Bolzen). Wenn dort an dieser Stelle keine Dichtheit mehr vorhanden ist, hörst Du dann an dieser Stelle jede "Explosion" des Gemisches an dem nahegelegenen Zylinder (dort wo die Undichtigkeit entstanden ist, als leichtes "Klick-Geräusch". Kann, muß aber nicht. Ich fahre schon seit ca. 80tkm mit einem abgerissenen Stehbolzen rum und ich habe dieses Klickgeräusch für ca. 30 Sekunden, dann hat sich das Metall des Krümmers so weit gedehnt, dass es die Dichtung wieder dicht macht und Ruhe ist. Wenn der Kopf mal runter muß, dann lasse ich alle Stehbolzen erneuern - so lange die Undichtigkeit nicht mehr wird, erspare ich mir die Arbeit. Gerne tut der Stehbolzen vorne links unten reißen (in Fahrtrichtung). Aber bitte versuche jetzt nicht, auf Verdacht, die Stehbolzen nachziehen zu wollen - das sie dann abreißen ist möglich. Schau einfach erst einmal, ob sie noch alle da sind und wackle bei kalten Motor mal mit der Hand daran - evtl. hängt ja einer nur noch abgerissen im Loch.
  21. ist nix Wildes, sind Abschirmbleche und Auspuff infolge Wärmeausdehnung. Und aus welchem Grund sollen diese dann Klicker-Geräusche machen?
  22. Sind denn noch alle Stehbolzen des Krümmers vorhanden?
  23. http://genuinesaab.com/pricing/ Dann Teilenummer eingeben und ca. 30% rauf- und dann umrechnen - kommt bei solchen Teilen ganz gut hin.
  24. Noch einmal in Kürze: Trionic 5: Der MAP Sensor misst den Druck im Saugrohr und gibt diesen (über eine Widerstandsmessung) an die T5 weiter. Dieser Wert in Verbindung mit dem Wert des, ebenfalls in Saugrohr sitzenden, Temperatursensors, wird in der Trionic dazu benutzt, um die Einspritzmenge zu ermitteln. Danach steuert die T5 die Öffnungszeit der Einspritzventile. Trionic 7: Hier wird die Luftmenge direkt durch den Luftmassenmesser gemessen und in der Trionic gespeichert - diese Luftmenge in Beziehung zur Lufttemperatur (Sensor im Saugrohr) wird in der T7 verarbeitet und steuert dadurch ebenfalls die Öffnungszeiten der Einspritzventile. Benzindruckregler haben beide Motorsteuerungen. Da bei höherem Kraftstoffdruck (in diesem Fall 3,5 anstatt 3 bar, durch anderen Druckregler) und gleichbleibender Einspritzzeit mehr Kraftstoff eingespritzt wird (oder liege ich da falsch?), sollte dies der Trionic auch durch Softwareanpassung "mitgeteilt" werden. Tut man das nicht ... wie es hier jetzt weitergeht, lasse ich jetzt einfach mal offen ... evtl. kommt zu diesem Thema ja noch was ... Aus diesem Grund sollte man T5 und T7 Probleme nicht gleich behandeln, denn beim Thema "Fuel Cut", ist bei der T5 Steuerung nicht der Druckregler der Übeltäter, sondern der MAP-Sensor. Dieser unterbricht ab einem bestimmten Ladedruck einfach die Benzinförderung. Für Abhilfe dafür, sorgt ein Sensor, welcher höhere (Lade)drücke zulässt, so wie es Marco ja jetzt scheinbar erlebt hat. Ach ja, noch was ... es gibt meines Wissens kein Tuningkit (egal welchen Herstellers), welches bei der T5 einen Druckregler mit höherem Enddruck fordert - warum nur?
  25. Am Aussehen: http://www.elkparts.com/product_info.php/products_id/1023 So und nicht anders (auch nicht im Ansatz) sieht das Originale aus. Hier: http://www.motor-talk.de/data/galleries/548011/3689/bild-35688.jpg sieht man es von unten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.