-
Wärmetauscher defekt?
So, hab mich gestern an den Dichtungen gemacht. Da Absetzungen am Wärmetauscher zu sehen waren (s. Foto), habe ich die Schrauben auch etwas fester gezogen. Ich denke, damit sollte es erledigt sein. Das Heizungsgebläse musste ich für diese Arbeit doch nicht rausnehmen. [mention=9923]Ludwig[/mention] wenn die Schläuche ab sind, sieht es so aus, als ob man die Rohre nach innen herausziehen könnte. Ich denke, dass nur die Gummimaschette in der Öffnung im Motorraum die Rohre am Durchrutschen hindert. Probiert habe ich es aber nicht! Übrigens habe ich gemerkt, dass die Rohre einfacher in dem Wärmetauscher einzustecken sind, wenn man vorher die Gummiringe in den Aussparungen der Öffnungen legt, anstelle die zuerst auf die Rohre zu schieben. Danach ging’s deutlich besser mit der Fummelei
-
Es knackt beim Lenken. Domlager ok?
Nicht direkt, aber wenn man es so lässt, wird das kaputte Gummilager (egal welches die Ursache des Knackens ist) zu schnellerem Verschleiß der anderen Gummilager führen. Besser beide Seiten gleichzeitig machen, weil wenn eine Seite anfängt, wird die andere nicht lange auf sich warten lassen. Knacken beim Lenken kann auch durch ausgeschlagene Gummilager im Querlenker, im Lenkarm oder an den Koppel- oder Spurstangen verursacht werden. Hast du dort schon nachgesehen? Du hast geschrieben, dass die Aufhängung größtenteils neu ist, welche Teile sind es nicht?
-
Wärmetauscher defekt?
[mention=282]der41kater[/mention] Das mit dem WIS und EPC hat sich erledigt, Ludwig hat mir schon dabei geholfen!
-
Wärmetauscher defekt?
[mention=282]der41kater[/mention] Danke für den Link, aber leider komm ich nicht ans Paket ran. Die Webseite fragt nach einem "decryption key", was ich nicht habe. [mention=9923]Ludwig[/mention] Gern geschehen!
-
Wärmetauscher defekt?
[mention=9923]Ludwig[/mention] oder [mention=282]der41kater[/mention] hättet ihr vielleicht einen Link, wo ich mir auch das WIS und EPC herunterladen könnte? ich habe bisher nur das Haynes Buch als Referenz [mention=9923]Ludwig[/mention] Deine Frage zu den Rohren kann ich leider nicht beantworten. Bei Haynes zwischen den Zeilen durch lesend, scheint es mir fast so, als ob die Rohre von den Schläuchen zum Wärmetauscher im Innenraum Teil des Heizungsgehäuse sind. Dieses müsste man denn als Ganzes ausbauen. Die entsprechenden Seiten aus dem Buch habe ich hier angehängt. Für beide Arbeiten wird geraten das Innenraumgebläse auszubauen, vielleicht gibt es dort unter noch ein paar versteckte Muttern? Ich hoffe, dass es dir weiterhilft. Ich werde mich diese Woche auch an den Dichtungen machen, dann könnte ich nochmal nachschauen, was man sonst noch machen könnte. Als ich die Schläuche letztes Jahr ausgetauscht habe, konnte man die Rohre im Motorraum jedenfalls nicht in der Richtung herausziehen. Von unten ist die Stelle übrigens auch nicht viel besser erreichbar, setzt fast ein extra Gelenk im Unterarm voraus... Haynes Wärmetauscher Ausbau.pdf
-
Wärmetauscher defekt?
Danke!
-
Wärmetauscher defekt?
Hallo zusammen, ich habe nun auch das gleiche Problem wie hier oben beschrieben (ich habe noch zwei Bilder aus anderen Perspektiven angehängt). Beschlagene Scheiben bei frisch eingeschalteter Heizung habe ich aber nicht und da der Kühlwasserverlust sich echt im Rahmen hält sowie nur aufzutreten scheint, wenn das Auto mal ein Paar Tage steht, vermute ich, dass es nur die Dichtung(en) vom Wärmetauscher sind. ( die (wahrscheinlich originale!) Heizungsschläuche habe ich letztes Jahr bereits erneuert, nachdem sie auf der niederländischen Autobahn geplatzt waren ) Nun meine Frage: wieviele O-Ringe sollte ich bestellen bzw. wieviele Anschlüsse hat der Wärmetauscher? Zwei, richtig?