Zum Inhalt springen

Kuhno

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kuhno

  1. Wenn das so weitergeht mit absolut alltagstauglichen Autos der 80/90er wird es -befürchte ich- nicht mehr lange dauern mit dem H. Meine Oldtimer erreichen max 5000km p.a. manche fahren sie 20TKM im Alltag
  2. auweiowei - ich befürchte, er meint es ernst........................
  3. Kuhnora scheint leider zu den unheilbaren -zum Glück forenbegrenzten- Epedemien zu gehören. hier einer der besonders schwer betroffenen
  4. Der Markt bestimmt den Preis, sonst nichts. Ist analog von Kunstwerken zu sehen, ein Gaugin kostet halt nun mal, ein "Karl Schmitt" nun mal nicht. Es ist nun aber so, das echte Kulturgüter wie Bugatti und andere nun mal in diesen Preissphären liegen. Es ist nunmal wie es ist, Diskussionen philosophischer Art helfen da gar nichts, nur die Betrachtung der Realität. Meine Meinung über das H und das Kulturgutgerede habe ich ja schon geäussert. Weder meinen Rolls, noch mein Aston und die anderen halte ich für Kulturgut, es sind einfach schöne und begehrenswerte Autos für mich, die mir Spaß machen, sonst nichts. Gibt es steuerliche Vergünstigungen, nehme ich sie gerne mit, kann aber auch darauf verzichten.
  5. nun, was habe ich gesagt! Leider sind viele hier -trotz fortgeschrittenen Alters - noch nicht erwachsen
  6. Danke! Hoffentlich hast Du damit nicht etwas losgetreten.
  7. wirkliches automobiles Kulturgut, das sind z.B. alte Bugattis und seltene Autos die Millionen kosten. Der Rest sind schöne Antiquitäten oder absolute Trendsetter in Richtung Design und Technik. Gibt es aber tausende davon, ist das Attribut der Seltenheit weg. In Frankreich geht man andere Wege, ist ein Auto 25 Jahre alt, kostet ein Auto keine KFZ Steuer mehr, da es in 25 Jahren genug gezahlt hat (einfach ausgedrückt) Kommen die mir heute blöd, melde ich meine Oldtimer in meinen französischen Wohnsitz an und basta
  8. Mit einem ALFA Giulia GT sind wir mit vier Jungs im Auto während der RAF Zeit mal blitzartig von einer schwerbewaffneten Polizeieinheit in FFM gestoppt worden, lagen alle mit Händen und Füßen gespreizt auf dem Boden bis nach ner Stunde alles klar war, man hat sich sogar höflich entschuldigt Langhaarige Bombenlegerfrisuren waren en voque
  9. Ja das sind sehr spitzfindige Deutungsgeschichten, per se ist eine Subvention gezahltes Geld, ein Nachlass in einer erhobenen Steuer gespartes Geld
  10. Hab keinen Bock auf Ratestunde. Mir geht das ganze Gemumsel um automobiles Kulturgut eh auf den Wecker. Warum irgendein massenhaft produziertes und noch massenhaft bewegtes Auto Kulturgut sein soll, nur weil es 30 Jahre alt ist, bleibt mir ein Rätsel. Verstehen könnte ich es noch bei 50 Jahren
  11. Tja, wer hält sich dran? Nicht genug!
  12. Ebenfalls kurios mit kleiner Ursache und großer Wirkung, mit meinem Geschäftsauto, einem Porsche 911 3.3 Turbo, knapp über ein Jahr alt, auf der Autobahn kurz vor Treviso in Italien. ein Ruck. bzw. ein kleiner Schlag, Blick in den Rückspiegel, die ganze Autobahn in dichten blauschwarzen Nebel eingehüllt. Ein Schock für die mir folgenden Autofahrer. Bis zum Parkplatz geschafft, die RAI (den italienischen ADAC angerufen) der gesamte Motor und das Heck völlig verölt. Motorplatzer, ich sah schon die vielen Nullen in der Rechnung. Zur Porsche Werkstatt geschleppt, am nächsten Tag Entwarnung, der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch hatte sich gelöst, durch unglückliche Umstände haute er gut zwei Liter Öl raus, der heisse Turbo und der Auspuff brachten dann das Spektakel zustande. Neuer Schlauch, alles gereinigt, weiter konnte es gehen. Ebenfalls kurios und für Heiterkeit sorgend - mein älterer Bruder holte mit seinem Wagen in einer Konditorei ein mächtige Sahnetorte ab und verstaute sie auf dem Rücksitz, nach einer Vollbremsung sah es aus wie nach einer Slapstick Tortenschlacht, einen halben Tag hat er -zum Spott der Umstehenden- mit der Reinigung verbracht
  13. Ich erkenne keinen Widerspruch, nirgends steht, dass Kulturgut immobil sein muss.
  14. Mir ist es nicht wirklich wichtig, ich hatte Oldtimer bevor es H-Kennzeichen gab und werde auch welche haben, wenn es keins mehr gibt, die paar Euro mehr Steuer sind da vernachlässigbar. Für die Oldtimerszene wäre es unter Umständen sogar von Vorteil, da die "sparsamen" Ausnutzer der Regel so wegfielen. Auf billig z.B. einen hubraumstarken V8 der 80er/90er fahren zu können ist nicht im Sinne des Erfinders Die Versicherung haben eigene, rein betriebswirtschaftliche, unabhängige Regeln, da gelten nicht nur das H-Kennzeichen sondern auch die Exclusivität von Autos die ca 20 Jahre alt sind. Es ist keine Subvention, sondern ein Nachlass um automobiles Kulturgut zu erhalten, ähnlich wie die Steuergesetzgebung bei Museen und auch eingetragenen Vereinen.
  15. Nun, da gibt es einige, so mit meinem Lamborghini Urraco, auf der Heimfahrt, 10km vor zuhause, gruselige, sehr laute mahlende und jaulende Geräusche, Motor ging aus, nichts ging mehr. Meine Werkstatt schleppte ihn ab. Ursache - Benzin alle! (Die Benzinuhr ging deutlich nach und zeigte noch ein Drittel Füllung an) Sprit rein, sofort lief er wieder. Das eine trockenlaufende Benzinpumpe derartigen Lärm machen kann, erstaunte auch die Werkstatt.
  16. ein wirklich seltener Wagen! Ja, leider ist die Seltenheit kein Kriterium dass einen etwas schlechteren Zustand toleriert. Ein echtes Manko. Ich denke, hier lohnt es sich auch mal zu insistieren. Ist der Wagen z.B. im Lack noch original, kann man das mit etwas Nachdruck und Zeit schon hinbekommen, Originalität im Zustand ist schon ein Prüfkriterium, ist der Lack nicht mehr original, würde ich ihm schon mal eine Neulackierung gönnen, bei selbstdurchgeführter Montage/Demontage und ggf. Schleifarbeiten ist das ja überschaubar Sieht man, welche Massenteile im schlechten Zustand (wie Mercedes /8, 123, 116 oder Opel und Co) mit einem H-Kennzeichen herumfahren, wird es einem klar, wieviele Gauner und Gefälligkeitstäter bei TÜV und Co gibt. Für die Billigheimer und Sparbrötchen mit o.g. 190E oder ähnlichem, habe ich nicht das geringste Verständnis, diese und die o.g. werden irgendwann das H-Kennzeichen zerstören Es gibt kein Grundrecht auf das H-Kennzeichen.
  17. Einen wunderschönen guten Morgen meine lieben Freunde! Nach einer ausgiebigen Joggingrunde mit Hund und einem guten Frühstück, bin ich für die Herausforderung des Tages bestens gerüstet und freue mich auf weitere entspannte Diskussionen.
  18. Leute, macht mal noch ein bisschen ohne mich weiter, muss meine Rolexuhren polieren (Achtung - Stöckchen)
  19. Mein Gott, soviel geballte Intelligenz versammelt.......... Euer Kindergartenfräulein wird stolz sein.
  20. Ah der Zopfverschwörer traut sich wieder unter dem Bett hervor.
  21. wieviele hab ich schon, bekommt der kleine Truki und Du dann auch einen? wow - Taktikänderung, bisken dem pösen pösen Kuhno drohen, ich schlottere schon vor Angst. Merke - wer eine Waffe zieht, muss auch schießen können und das Echo aushalten! Wow - jetzt kommt aber voll der Hass durch! Ihr könnt gerne per PN meine Adresse bekommen, über einen Besuch der fürchterlichen Rächer wäre ich erfreut.
  22. weil es so gut zusammenpasst, ist die gleiche Sorte Windmacher
  23. bin Mitte nächster Woche im Raum Stuttgart, mal sehen, ob die Zeit reicht den in Ludwigsburg mal anzuschauen
  24. Ihr macht mir echt gerade Spaß Du und der kleine pöse Truki mit seinen unglaublich glaubwürdigen Drohungen! :laugh: Ihr springt über jedes noch so kleine Stöckchen was man euch hinhält Das musst ich mir ja jetzt echt mal abspeichern. Nur falls es nachher wieder nicht wahr ist
  25. :congrats::sleep: Kommen jetzt die "Autonomen" diese meist staatlich alimentierten Lebensversager aus Berlin und Leipzig Connewitz? Ich lach mich tot, gut Bubi, Deine Drohung nehme ich jetzt wirklich nicht ernst, Du bist ein viel zu harmloser Troll

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.