Zum Inhalt springen

bcampe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bcampe

  1. bcampe hat auf Festus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Etwas langatmig, aber ganz aufschlussreich: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.youtube.com/watch%3Fv%3DK855EkPFnAU&ved=2ahUKEwjUwuXh--v_AhV9S_EDHePWC9MQo7QBegQIARAB&usg=AOvVaw3QboeXadIRQwOvmHv7KFQi
  2. Der Zug ist vorne am 1.Spriegel eingehängt und endet hinten mit einer Feder, die am Alu-Rahmen angeschraubt ist. Mit Alu-Rahmen meine ich das Stück neben der Hinterkante des Seitenfensters, an das ein Hydr.-Zyl. angreift. Sieht man leicht, nachdem der Dachhimmel dort gelöst wurde. https://www.convertibletopguys.com/common/images/parts/CA171.jpg?v=1463841954
  3. Danke, ich verstehe es jetzt so: Zuerst wird die Einziehlitze durch das Dach geschoben und dann der neue Draht eingezogen. Kann ich mir vorstellen, dass es so gehen kann, falls die Litze entsprechend fest ist. Für den Draht wird sich wohl auch ein preisgünsterer Ersatz finden lassen.
  4. [mention=2503]Flemming[/mention]: Im Elektrofach kenne ich mich nicht so aus, daher meine Frage wie eine "Zug-" Litze angewendet wird? Die Rissstelle liegt vermutlich an irgendeiner Knickstelle im gefalteten Verdeck, die Drahtreste könnte ich nach vorn o. hinten herausziehen. Das sich das neue Seil mit Haken bzw. Feder an den Enden durch das Verdeck schieben lässt, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Wäre schön, falls jemand eine Anleitung für das Ersetzen der gerissenen Seile hat.
  5. bcampe hat auf Bluefish's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Verdeck ist vermutlich nicht geschrumpft, sondern die dünnen Drahtseile in den Außenkanten sind gerissen. Ist zumindest bei meinem Dach auf einer Seite der Fall. Das Seil gibt für viel Geld neu zu kaufen, ich habe aber keine Idee, wie das neue Seil eingezogen werden kann. Gruß Björn
  6. bcampe hat auf PAC's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nach meiner Erfahrung reduziert sich der Ruhestrom deutlich, wenn das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegelt wird. Macht man in der eigenen Garage vielleicht nicht immer.
  7. Bei Aero-World-Germany.de habe ich nützliche Teile bekommen.
  8. bcampe hat auf Wilder's Thema geantwortet in 9-3 II
    Gut dass Du Dich einmal mit diesem Thema befasst, Hartmut. Dieser Draht ist auch bei meinem Cabrio auf einer Seite gerissen und die Dachhaut sitzt dort nicht richtig. Die Verschraubung an der Feder ist erreichbar und der Haken sitzt wohl unter dem Abdeckblech. Interessant ist, wie der neue Draht eingezogen wird. Und der Preis ist ein schlechter Witz. Gruß Björn
  9. bcampe hat auf Wilder's Thema geantwortet in 9-3 II
    Seitlich verlaufen Drahtseile vom vordersten Spriegel in einem "Stofftunnel" im Verdeck nach Hinten zum Aluteil, an das der Haupt-Hydraulikzylinder wirkt. Bei geschlossenem Dach sitzt es parallel zur Hinterkante der kleinen Seitenfenster. Der Draht reisst manchmal und dann geht die Spannung in Querrichtung flöten. Gibt es als Ersatzteil zum unfassbaren Preis, wie der neue Draht eingezogen wird, weiß ich aber auch nicht. Gruß Björn
  10. bcampe hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    Filter im Behälter gibt es z.B. im LR Freelander. Ließ sich kaum noch drehen die Lenkung.
  11. Danke für die Info, die Teilenummer passt, das ist ja schon einmal gut. Und spricht etwas gegen dieses Teil ? https://www.motointegrator.de/artikel/1750098-drosselklappenstutzen-magneti-marelli-802000000075
  12. Hallo Zusammen, mein Saab 1.8t gibt weiterhin sporadisch den Fehler P2135 aus. Die Drosselklappe habe ich vor ein paar Wochen ausgebaut und bestmöglich gereinigt, die seitliche Blechabdeckung aufzumachen, habe ich mich allerdings nicht getraut. Ein Austausch der Drosselklappe wird wohl nach 185tkm die beste Lösung sein. Im EPC finde ich die Teile-Nr. 9317 6028. Zu dieser Nr. werden Neuteile in einer Preisspanne von ca. 85 - 750€ angeboten. Wird mit der Teile-Nr. das Ersatzteil ausreichend beschrieben oder gibt es weitere Angaben, die auch erfüllt sein müssen?Und gibt es Erfahrungen, das ähnlich wie bei den Zündspulen und -kerzen, nur ein Produkt im SAAB richtig funktioniert? Danke Björn
  13. Als ich meinen Saab übernommen hatte, war kein Schüssel mit funktionierenden Tasten dabei. Insofern konnte ich so nicht per FB verriegeln. Und nach ein paar Tagen war die sowieso schwache Batterie am Ende. Nachdem ich einen neuen Schlüssel hatte, passierte das so nicht mehr. Ich denke, nur die Verriegelung per FB, schickt Alles in tiefsten Ruhezustand.
  14. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei jeder Unebenheit der Straße gab es bei meinem Cabrio lästige Klappergeräusche an der Hinterachse. Sobald ich die Bremse drückte hörten sie auf. Heute habe mir die hinteren Bremsen angesehen, die Ursache gefunden und vorerst Abhilfe geschaffen. Die inneren Beläge sind mit einer schmetterlingsartigen Feder ausgestattet. Offenbar hatten diese Federn an Spannkraft verloren, daher konnten sich die Beläge bewegen, was das Klappern ausmachte. Die Federn habe ich erstmal nachgebogen, um die Spannung wieder herzustellen und es ist wunderbare Ruhe beim Fahren. Falls es wieder klappert, gibt es dann neue Beläge mit hoffentlich besseren Federn.
  15. Sehr rabiat, aber vorstellbar: Mit einem Nibbler oder Knabber könnte es gehen.
  16. Die zwingende Notwendigkeit zur Verwendung bestimmter Zündspulen wird übereinstimmend wiederholt, wie auch in diesem Thread. Worin liegen eigentlich die konkreten Unterschiede der unzähligen Unbrauchbaren gegenüber den Mitsubishi/Saab/NGK? Alleine bei RockAuto sind für meinen 1.8t 9 Modelle von 25 - 135 € im Angebot, die ja aber fast alle als unbrauchbar gelten. Werden diese sonstigen Spulen auch in anderen Fahrzeugen verbaut, die geringere Anforderungen als unsere Saabs haben, oder sind die einfach schlecht gefertigt mit zu großen Toleranzen o.ä.? Und woran "sterben" auch die guten Spulen irgendwann? Mir erscheint ja die Einbausituation im gut geheizten Zylinderkopf inkl. Abdeckung für ein elektronisches Bauteil nicht so optimal. Fragen über Fragen, aber schlüssige Antworten habe ich noch nicht viele gefunden.
  17. Sobald der Saab wieder auf der Straße ist, werde ich der Sache auf den Grund gehen. Danke für die Infos.
  18. Ja, die Lichthupe funktioniert bei mir auch, das Fernlicht aber nur manchmal, wenn ich den Hebel ganz langsam bewege. Geht während der Fahrt aber nicht so feinfühlig, Fernlicht aus dann nur über Lichtschalter. Ich vermute, es ist sind zwei Kontakte 1x Lichthupe und 1x Fernlicht an/aus, die bei gleicher Position beide schließen.
  19. Die Schalter der Lenkstockhebel sind im Gehäuse des CIM montiert. Ob es die Schalter als einzelne Ersatzteile gibt, weiß ich nicht. Möglicherweise lässt sich der Schalter reinigen, notfalls die Platine mit der Elektronik in das Gehäuse eines anderen CIM verpflanzen und hoffen, dass der Schalter dort noch in Ordnung war. https://www.saabcentral.com/threads/broke-windshield-wipers-need-cim.162129/ Dort geht es zwar um den Scheibenwischerschalter, das Prinzip ist das Gleiche.
  20. Die Fehlermeldung P2135 und Notlauf hatte ich auch regelmäßig. Der Einbau eines anderen Gaspedals war vergeblich. Dann habe ich die Drosselklappe im eingebauten Zustand so gut es ging gereinigt. Seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Viel Glück.
  21. Ähnlich überraschend fand ich Folgendes: Mein Cabrio zum Überwintern in der Tiefgarage eingestellt. Die ZV aktiviert und dann den Minuspol der Batterie abgeklemmt. Dass dann die Alarmanlage mit Höllenlärm losging hatte ich nicht erwartet. Gibt es weitere Batterien/Akkus im Fahrzeug für den Alarm?
  22. bcampe hat auf MartinSaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Und bei der Gelegenheit auch nachsehen, ob am Sattel unter der Gummitülle das Alu oxidiert ist. Die Oxidation verengt die Bohrung, wodurch das "Schwimmen" des Sattels behindert wird, infolge nutzen die Beläge ungleichmäßig ab.
  23. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nein, leider habe ich noch keine Lösung. Die Lichthupe funktioniert immer, bei langsamer Betätigung des Hebels manchmal auch das Fernlicht, dies gelingt aber kaum während der Fahrt. Während der seltenen Nachtfahrten habe ich den Hebel gezogen gehalten, ist aber auch keine Lösung. Vor dem Ausbau und Zerlegen des CIM hatte ich bislang zuviel Respekt. Wäre nett, wenn Du über den Erfolg der Aktion berichtest. Gruß Björn
  24. Noch eine Verständnisfrage: Muss die Verbindung zum Sicherheitszugang bestehen bleiben, oder holt sich Tech2 einmal die Bestätigung und behält sie dann bis das Fahrzeug (VIN) gewechselt wird?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.