Zum Inhalt springen

bcampe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bcampe

  1. Dann werde ich erstmal um eine stabile VM kümmern. (Irgendwo war ein Abbild XP + sämtliche Saab Software zum Download angeboten, habe ich aber nicht wiedergefunden.) Hat vielleicht ein Saab Freund kein Bedarf mehr für sein Tech2 und möchte es gerne abgeben? Ich habe Interesse.
  2. Soweit ich das Thema bislang durchdrungen habe, erfordern z.B. der Austausch von Steuergeräten oder das Anlernen neuer Fz.-Schlüssel einen Sicherheitszugang über TIS2000.
  3. Hat jemand Erfahrung, wie sich die TIS2000 Software auf einem Windows 10 Rechner betreiben lässt, oder braucht es dafür eine alte Kiste mit installiertem XP oder max. Win 7 und weiterem? Oder gibt es eine Möglichkeit die "tiefergehenden" Funktionen des Tech 2 auch ohne TIS2000 zu nutzen? Vielen Dank Björn
  4. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Könnte es im schlimmeren Fall auch sein. Woran könnte ich den Unterschied erkennen? Zündschlüssel wird erkannt, Motor läuft. Der Rep.satz für das ISM beinhaltet die u.a. Platine, geht diese erfahrungsgemäß kaputt oder etwas anderes?
  5. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mein Zündschloss hat es jetzt auch erwischt. Nach 3 Tagen Standzeit, lässt sich der Saab sich nicht mehr starten. Die gesamte Elektrik ist aktiv, nur der Anlasser tut nicht. Das ISM habe ich geöffnet, gereinigt und mit Kontaktaktspray behandelt, kein Unterschied. Bei direkter Betätigung des Relais 8 springt der Motor sofort an und läuft, auf die Dauer erschient mir diese Methode aber etwas rustikal. Meine Frage, muss ein erneuertes ISM mit Tech2 eingebunden werden? Vielen Dank Björn
  6. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nach meinem Kenntnisstand wird an den Zündkerzen ein Ionenstrom o.ä. gemessen, woraus dieselben Informationen, wie von einem Nockenwellensensor abgeleitet werden. Falls dies nicht korrekt erfolgt, würde der Motor vermutlich nicht starten. Zündspulen sind erneuert aufgrund anders lautender Fehlercodes.
  7. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Fehlercode P0340 wird immer wieder angezeigt. Ich hatte es auf die von mir in Unwissenheit verwendeten Champion Zündkerzen geschoben. Nun habe ich die NGK PFR6T-10G mit 0,95mm Elektrodenabstand montiert. Der Code P0340 kommt trotzdem wieder. Mit TorqueLite kann ich ihn zwar löschen, aber gibt es eine Möglichkeit das Auftreten ganz abzustellen? Vielen Dank Björn
  8. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo Zusammen, noch ruht mein Saab 93 Cabrio in der Tiefgarage und es ist an der Zeit ein paar Dinge vorzubereiten. An der Türseite der Rückenlehne am Fahrersitz ist das Leder bereits erheblich verschlissen, es hat noch keine Risse, das scheint aber nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Gibt es erprobte Verfahren den Verschleiß zumindest etwas hinaus zu zögern, oder bestenfalls sogar zu reparieren? Es sind graue Ledersitze. Wäre dankbar für Tipps und Erfahrungen. Gruß aus HH Björn
  9. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Im Forum Saabcentral.com fand ich Hinweise, dass das Reinigen der Drosselklappe den geschilderten Fehler behebt. Ich habe sie gereinigt, soweit es ohne Demontage ging. Seitdem bin ich in 2 Wochen gut 2.000 km gefahren und der Fehler ist nicht wieder aufgetreten. Eine gründliche Reinigung kommt auf die to-do Liste.
  10. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Zwischenzeitlich habe ich einen Steckverbinder mit 30 Polen im Bereich der Batterie gefunden (innen am Radhaus mit roter Verriegelung) die Kontakte waren unauffällig, mit Teslanol T6 gereingt. Das Gaspedal gegen ein anderes getauscht, auch hier alles gereinigt. Nach einiger Zeit kam dann wieder P2135 und Notlauf. Es wäre sehr nett, wenn mir jemand das weiter oben angesprochene Bulletin zur Verfügung stellen könnte.
  11. Im Prinzip derselbe Vorgang, wie die rostende/oxidierende Felge: An der glatten Oberfläche liegt der Reifen absolut dicht an, infolge Korrosion der Felge oder eben des Gewichtes entsteht leicht poröser Rost und langsam entweicht die Luft. Hatte ich schon an 2 Felgen, dauerte aber länger als über Nacht.
  12. Falls geklemmte Wuchtgewichte verwendet wurden, kann die Stahllasche rosten und so zum schleichenden Platten führen.
  13. bcampe hat auf reneNA's Thema geantwortet in 9-3 II
    Im Zusammenhang mit den hinteren Bremssätteln noch eine Anmerkung: In den Bohrungen für die Führungsbolzen kann zwischen Gummitülle und Sattel das Alu oxidieren, wodurch das "Schwimmen" des Sattels behindert wird, infolge nutzen die Beläge ungleichmäßig ab. Nach dem Entfernen des Oxids hat es dann zuviel Spiel und die Sättel klappern bei jeder Unebenheit, Bremswirkung laut TÜV i.O., aber das Geräusch nervt im offenen Cabrio. Also wollte ich sie schon tauschen, aber wie geschildert, lässt sich eine Handbremsseilhülle nicht lösen. Danke für den Tipp, die Öse final zu öffnen. Gruß Björn
  14. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Schalter sitzt im CIM. Das wird wohl eine größere Aktion.
  15. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke für´s Probieren! So ist es bei mir auch, ich spüre die Stufen, die erste Stufe ist Lichthupe und funktioniert, dann geht das Fernlicht wieder aus. Der Schalter sitzt im CIM, nicht am Ende des Hebels. Richtig? Gruß Björn
  16. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Hebel lässt sich wohl relativ einfach austauschen, aber ist der eigentliche Schalter fürs Fernlicht in diesem Hebel oder Teil des CIM? Und, braucht es mehr einen Hebel mit Schalter um bei der Gelegenheit den Tempomat nachzurüsten?
  17. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Könnte denn bitte ein Fahrer eines vergleichbaren Fahrzeugs bestätigen, das der Schalter mechanisch einrastet.
  18. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Es ist wohl so, die gesamte Beleuchtung wird im Zusammenspiel von CIM, BCM und UEC und den Schaltern gesteuert. Warum das Fernlicht nicht "einrastet" bleibt für mich noch unklar, aber Fehler in den beteiligten Modulen kommen ja vor.
  19. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    An ein defektes Relais hatte ich auch schon gedacht. Ich habe aber keinerlei Hinweise auf ein (Fern-)Licht Relais gefunden. Auch ein entsprechendes Ersatzteil konnte ich noch nicht entdecken können. Ist vielleicht ein Steuergerät für das Licht verbaut?
  20. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wie schalte ich das Tagfahrlicht ein? Am Drehschalter schalte ich das Abblendlicht ein, der Drehknopf steht dann senkrecht.
  21. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mir gelingt es nicht bei meinem 2005 1,8t CV das Fernlicht dauerhaft einzuschalten. Ziehe ich den Blinkerhebel, bei eingeschaltetem Fahrlicht, nach hinten, leuchten die Fernscheinwerfer und die blaue Kontrolleuchte. Aber nur solange ich den Hebel festhalte. Ist dies ein Bedienungsfehler oder ist etwas defekt? Danke Björn
  22. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Leider bin ich erst jetzt dazu gekommen mich um das Gaspedal Problem zu kümmern. Es ist weiterhin vorhanden. Der Fehler kommt, manchmal geht er von alleine, meistens hilft Löschen mit torque lite. Unter dem Batteriekasten finde ich keinen Stecker, das mag daran liegen, dass mein Saab ein RHD ist, das Gaspedal sitzt auf der anderen Seite, vielleicht ist deshalb auch der Stecker anders angeordnet. Es wäre sehr nett, wenn mir jemand das angesprochene Bulletin zur Verfügung stellen könnte, vielleicht finde ich hier einen Hinweis.
  23. bcampe hat auf Labill's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Teil rechts daneben, wird durch die Auslassnockenwelle angetrieben. Davor sitzt noch ein kleines Steuergerät. Falls es hier undicht ist, wird der Motorblock auch an der Oberseite leicht erkennbar verölt sein.
  24. bcampe hat auf Labill's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sieh dir an, ob es unten an der Unterdruckpumpe leckt. Ist wesentlich leichter abzudichten, als KW.
  25. bcampe hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke für die Hinweise, die genannten Fehlerquellen werde ich überprüfen, die Schleifer des Potis noch genauer ansehen. Generelle Frage: Wie kann ich Kontakte in Steckern (nach dem Reinigen) gut konservieren? WD40, Fluidfilm, was sind eure Empfehlungen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.