Alle Beiträge von Gwaltinger
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Habe jetzt übergangsweise die Lüfter-Elektronik von meinem Sommer-9000er rübergebaut und habe jetzt wieder die im Winter so wichtige Heizungslüftung - wenn auch natürlich quietschend. Hoffe dass ich den Motortausch noch bis Frühjahr rauszögern kann wenn das Arbeiten wieder angenehmer ist. Bis dahin hab ich hoffentlich die defekte Lüfter-Elektronik repariert.
-
Fußmattenform bei allen 9000 gleich?
Interessant! - Bei meinen CDEs (95er Sauger und 96er Turbo) ist da rein gar nichts!
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Ich messe bei Zündung ein, am Bedienteil eingeschalteten Ventilator und abgestecktem Reglermodul auf der Buchse am Kabelbaum (Pin 3 und 4) 12,3 Volt und bei angestecktem Modul 11,7 Volt (anstatt wie erwartet 0V-0,8V). Somit schaltet der Transistor leider nicht durch. An den Steuerleitungen (Pin 1 und Pin 2) liegt gegen Masse gemessen jeweils 0,35 Volt bzw. 8,5 Volt an. Wie mache ich nun weiter - zumal es für mein Modul leider keinen Schaltplan gibt, denn ich habe die Variante mit dem aufgeschraubten Temperaturfühler am 2SD1525 Transistor.
-
Fußmattenform bei allen 9000 gleich?
#3 bestellt! :-)
-
Fußmattenform bei allen 9000 gleich?
Also - ich möchte auf jedem Fall Matten ohne dass in den Teppich irgendwelche Anker reingetrieben werden müssen! - Das finde ich für Autos, die ab Werk solche Stifte nicht haben, wie der Saab 9000, nicht richtig. Zur Auswahl stehen also: Diese haben scheinbar den Anker, darum fallen sie aus: 1) Onlinefussmatten: https://www.onlinefussmatten.de/fussmatte/Saab/9000/comfort/ 2) Bär: https://baer-autofussmatten.de/baer-autofussmatten-premium.html Bleiben nur mehr diese: 3) Alphatex: https://alpha-tex.com/autoteppich/fussmatten-passend-fuer-saab-9000-typ-baujahr-1984-1998-schwarz-hit-schwarz Eure Meinung?
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Pin 3+4 gebrückt - Motor läuft wunderbar. Auf dieser vollen Stufe ohne Quietschen. Im Langsamlauf mit Quietschen. Ja stimmt natürlich - die Elektronik ging bestimmt wegen dem Motor kaputt. Aber aktuell erkenne ich keinen schweren Widerstand mehr beim Drehen mit der Hand. Ich will den Motortausch einfach noch ein bisschen hinauszögern. Die Motortauschaktion ist jetzt im Winter sehr ungemütlich (ich habe keine Garage, ich arbeite im Freien). Und außerdem ist die Elektronik ja auch jedenfalls defekt. Die muss ja auch repariert werden. Und das kann ich gemütlich zuhause machen...
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Halt stopp: Saabfreund hat ja als Weihnachtsgeschenk den Schaltplan gepostet! d.h. Ich verbinde mal Pin 3 (Motor) mit Pin 4 (Masse) von der Buchse die am Kabelbaum hängt mit einem Draht und schau ob der Lüftermotor dann läuft! Danach messe ich die Bauteile am Regler durch.
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Ich habe das Lüfterrad mit der Hand gedreht - dreht leicht, aber quietscht hie und da. Ich habe 5 neue 2SD1525 gekauft. Ich habe den defekten Transistor gegen einen neuen getauscht. Der Lüfter dreht jetzt aber gar nicht mehr. Die Sicherung ist OK. Den neuen wieder ausgelötet und durchgemessen und die Messergergebnisse mit einem anderen neuen verglichen: Identisch. Vermutlch ist am Modul also noch etwas weiteres durchgebrannt. Wie mache ich jetzt weiter? - Die vier Anschlüsse am Stecker einmal druchmessen? - Was gilt es hier zu messen?
-
Fußmattenform bei allen 9000 gleich?
Hallo, Ich werde auch einen neuen Satz Fußmatten kaufen und schwanke zwischen onlinefussmatten.de und Bär. Aber meine Frage wäre, wie habt ihr die Befestigungslöcher der Matten mit dem 9000er-Boden verbunden?.... Ich finde bei meinem 9000er keinerlei Befestigungsmöglichkeiten (96er CDE). Gab es da welche mit und welche ohne solchen "Befestigungskreuzen"? Wenn ich keine habe, sollte ich wohl besser Matten ohne Löcher bestellen.
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Tut er nicht!
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Liebe Kollegen, Ich habe ihn jetzt ausgelötet - ja, es ist der 2SD1525! Folgendes messe ich: BASE-COLLECTOR: 1330 Ohm in einer Richtung, 980 Ohm in der anderen BASE-EMITTER: 1330 Ohm in einer Richtung, 980 Ohm in der anderen COLLECTOR-EMITTER: 0,1 Ohm (in beiden Richtungen!) Jetzt zähle ich auf den einen oder anderen Hobbyelektroniker unter euch - weiß jemand von euch aus diesen Messungen schon, ob das Teil hinüber ist? Grüße, Günther
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Hast recht - ich hab auch noch nie einen Transistor getestet. Ich habe zwar ein Multimeter das einen eignen Transistorsockel hat zum Transistortesten. Dabei werden aber vermutlich nur die Dioden getestet. Aber das Messen zahlt sich nicht aus. Ich bestelle einfach neue Transistoren, löte sie ein und probiere es aus. Kosten ja fast nichts.
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
In manchen Reglern steckt laut einem anderen Thread anstatt dem "2SD1525" ein "75343G" drin und dort steht dass wiederum der "IRFP064N" ein guter Ersatztyp ist. Kann ich anstatt dem "2SD1515" den "IRFP064N" einsetzen oder sind die Module völlig verschieden? Werde ihn mal ausbauen, schauen welcher Transistor drin ist und diesen durchmessen...
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
ABER in dem Link ist der 5045158 abgebildet - René, Du meinst bei mir (1996er 2.0 Turbo) wäre der 4632477 - ist der auch zerlegbar?
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Ja, ich habe ACC. Da der Regler scheinbar schwer erhältlich und nicht billig ist, wüde ich ihn gerne reparieren. Hier https://www.ebay.com/itm/286242513814?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20200818143230%26meid%3Dc0a042a471764751ab2228c11bd5f2f6%26pid%3D101224%26rk%3D1%26rkt%3D1%26sd%3D276664549671%26itm%3D286242513814%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2332490%26algv%3DDefaultOrganicWebV9BertRefreshRankerWithCassiniEmbRecall%26brand%3DSaab&_trksid=p2332490.c101224.m-1 sieht das recht einfach zu reparieren aus. Welche Nummer haben diese Transistoren (oder was das ist)? Und sitzt dieses Regelmodul auch im Aquarium oder woanders?
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Habe nun zwei neue gebrauchte Schalter gekauft und vor dem Kauf getestet. Somit funktioniert nun die Sitzheizung auf der Beifahrerseite wie erwartet wieder. Das Zerlegen des alten Schalters und Nachlöten hatte ich davor auch versucht aber wieder aufgegeben da die Pins beim nachlöten ihre korrekte Ausrichtung verlieren, sie schwimmen davon.
-
Saab 9000: Gebläselüfter dreht immer Vollgas - Wo sitzt der Vorwiderstand?
Hallo, Bei mir dreht das Gebläse jetzt leider auch dauernd - ich hoffe, ich bin in diesem Thread richtig. Zur Geschichte: - Lüfter quietschte ab und zu und setzte später auch zeitweise aus - Dann flog die Lüftersicherung - Nach dem Tausch der Sicherung läuft er nun sehr gut aber nur mehr auf Vollgas. Auch Druck auf "Off" am ACC Bedienteil stoppt ihn nicht, nur Zündung aus. Während des Startvorgangs stoppt er wie üblich auch kurz. Ich vermute, dass zunächst mal der Motor getauscht oder gut aufgearbeitet/geschmiert werden muss (Ausbauanleitung hier im Forum gefunden) sonst passiert dasselbe wohl bald wieder. Aber was ist sonst noch kaputt? - Bin mit dem Gebläse noch Anfänger! Was ich so gelesen habe gibt es noch folgende mit dem Gebläse zusammenhängende Elektronik: - Regler - Thermosicherung - ACC Bedienteil Was von denen ist kaputt? - Und wie baue ich es aus? Grüße, Günther
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Bei mir ist die Lampe fix verlötet und ist so dick, dass die Platine nicht Rausziehen kann. Also muss die Lampe abgelötet werden.
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Zerlegen ging nur bis zu einem gewissen Punkt - dann muss man Teile ablöten um weiter zu kommen - das habe ich dann sein lassen. Ich weiß nicht ob ich diese hauchdünnen Drähtchen der Birne löten kann.
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Wie eingangs erklärt: Wenn ich bei eingeschalteter Sitzheizung den Stecker minimalst bewege (ohne dass ich das Rädchen anfasse) dann klickt das Relais im Schalter. Das meine ich mit Wackelkontakt. Dabei ist es egal, welchen der beiden Schalter ich auf welchen Stecker stecke. An den Steckern liegt es denke ich nicht, die Kontakte sehen ganz blank aus und Kontaktspray hatte ich auch schon versucht. Bei mir zuhause verkauft ein Händler die Schalter, da kann ich sie sofort imzuge des Kaufs ausprobieren!
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Ich werde wieder berichten, sobald ich funktionierende Schalter gekauft hab. Diese werde ich natürlich vor dem Kauf testen. Ich wiederum kann mir nicht vorstellen, dass die beschriebenen Wackelkontakte normal sind...
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Turbo9000 und René ihr habt euch eindeutig geirrt, dass die Diagnose nicht funktioniert, Pin 2 mit 10 auf der Beifahrerseite testweise zu verbinden, wenn ich zuvor schon sagte, dass dort 2 Ohm Durchgang ist. Die Sitzheizung auf der Beifahrerseite wird mit der Drahtbrücke warm, funktioniert tadellos. Mit dem Schalter funktioniert sie nicht. Es ist der Schalter auf der Beifahrerseite, der defekt ist. Schaltertausch mit der Fahrerseite bringt nichts, weil der Fahrerseite-Schalter auch defekt ist, definitiv. Da sind kalte Lötstellen an den Anschlüssen, das erkennt man durch Wackeln an den Anschlüssen, das Relais klickt dann wild um sich. Auf der Fahrerseite ist zusätzlich auch die Heizmatte kaputt, denn dort ist kein Durchgang. Das ist mir aber egal, denn es geht hauptsächlich um die Beifahrer - mich stört es nicht so. Ich besorge mir nun zwei funktionierende Schalter und mache irgendwann die Matte auf der Fahrerseite.
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Hab ich doch schon gemacht bzw. geschrieben?
-
Sitzheizung - schrittweise Diagnose
Liebe Kollegen, Ich gehe gerade schrittweise die Fehlerdiagnose meiner Sitzheizung an (weder Fahrer- noch Beifahrerseite funktionieren). Pinbelegung des Schalters bzw. Steckers in der Armatur sind angeblich so: 2....12V Versorgungsspannung 7... Beleuchtung 6... Temperaturfühler 10... Heizmatte 9... Masse Der Schalter schaltet bei "ein" (vereinfacht gesagt - die Details sind mir nicht bekannt!) also Pin 2 auf 10. Beide Sitzheizungsschalter abgezogen. Zündung an: 12V auf Pin 2 gegen Pin 9 liegt auf fahrer- und beifahrerseite an. Zündung aus: Durchgang zwischen Pin 10 und 9 ist auf Fahrerseite unendlich, auf Beifahrerseite 2 Ohm. Somit ist die Heizmatte auf Fahrerseits schon mal defintiv kaputt, auf Beifahrerseite könnte sie noch funktionieren. Leider sind BEIDE Sitzheizungsschalter defekt - berührt man bei angesteckten Sitzheizungsschaltrer leicht die Stecker, klickt das Releais drinnen wie wild. Wohl kaputte Lötstellen innen in den Schaltern. Somit kann ich mit den Schaltern nichts testen und Ersatzschalter habe ich (noch) nicht. Nun meine Frage: Darf ich testweise bei abgezogenem Sitzheizungsschalter beim Stecker Pin 2 mit Pin 10 mit einem Kabel verbinden um zu testen ob und wo der Sitz auf der Beifahrerseite warm wird? - Oder kann da etwas kaputt gehen? Grüße, Günther
-
Sitzheizungsschalter prüfen und zerlegen
Also ist das nervöse ständige Herumgetickere der Relais in den Schaltern normal während dem Umschalten zwischen den Stellungen? Erwarten würde ich hier nur 1x Klicken nach jedem Umschalten zwischen den Stellungen. Bzw. verstehe ich euch richtig, wenn es nicht normal ist, sollte die Sitzheizung mit diesem Schalterdefekt trotzdem warm werden wenn die Matten in Ordnung wären?