Alle Beiträge von Gwaltinger
-
Sitzheizungsschalter prüfen und zerlegen
Hi, Die Sitzheitungen meiner beiden 9000er funktionieren allesamt nicht. Allen vier Sitzheizungsschaltern (Nr. 4439014) ist gemein, dass das Relais-Klicken während dem Durchschalten der Stufen 0,1,2,3 nicht nur 1x während dem Umschalten klickt, sondern mehrmals extrem nervös - eine leichte Berührung des Rädchens und das Relais klickt wild herum. Ich dachte mir das kann wohl nicht stimmen und wollte sie zerlegen und Kontakte reinigen. Aber ich bekomme die Platine nicht raus - die grüne Kappe der Beleuchtung kann ich nicht abnehmen da dicke Lötstellen das Abziehen verhindern. Und ohne Abnehmen der grünen Kappe geht die Platine nicht raus. - Ist das nervöse Klicken beim Durchschalten denn normal? - Wenn nicht, wie zerlegt man sie? - Muss ich dafür wohl oder übel die Lötstellen flüssig machen und das Lämpchen ablöten und das ganze Lötzinn absaugen? Grüße, Günther
-
Saab 9000 CC/CD Liste
Hi, Ein kleiner Ausflug nach Österreich: Hierzulande gibt es gar nur mehr 40 (!!) angemeldete 1er Serien. Demgegenüber 145 Stück 2er Serien. Und nur einen einzigen (!!) V6! Ich habe einen (nicht angemeldeten) 1er Serie: Modell: 9000 2.3i Karosserie: CD Modelljahr: 1990 EZ: 05/1990 KM Stand: >300000km, nicht nachgesehen - Auto steht weiter weg Motor: B234i, 150 PS Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe Farbe (body colour): Grau Innenausstattung (trim colour): Stoff, grau Besonderheiten: Das Grau steht dem Wagen sehr gut! - Leider Rost auf Schweller, Radlauf und leider auch ein bisschen auf den Türen - wobei das ja alles keine "Besonderheit" sondern normal bei der 1er Serie ist... Ich liebe die Ursprünglichkeit der 1er Serie (keine Airbags, dünner Schaltknüppel,...). Er fühlt sich näher am Original an, wie Saab das Auto ursprünglich geplant hatte. Und er federt weicher und gemütlicher, obwohl die Federn dieselben Farbcodes haben wie mein 2er Serie Sauger - komisch. Es liegt nicht am Dämpfungsverhalten (welches sehr gut ist). Vielleicht liegt es an den anderen Reifen (185/70er auf Stahlfelgen versus 195/65 auf Alu bei meinen 2er 9000ern).
-
B234i vs. B204 Ecoturbo
Wo bekommt man diesen Schlauch? Teilenummer?
-
B234i vs. B204 Ecoturbo
Liebe Kollegen, Was sagt ihr zum direkten Vergleich 9000er mit B234i (147PS, 1995) und B204 Ecoturbo (150PS, 1996) ? - Ich habe beide und fahre sie derzeit wechselweise. - Leistungsmäßig / Drehmomentverlauf ziemlich gleich. Man spürt beim B204 wie der Turbo einsetzt aber es ist supersanft. - Der Verbrauch ist ziemlich gleich - Der B234i läuft etwas rauer bzw. lauter - Die Motorbremse (Bremswirkubng bei Gaswegnahme) ist beim B204 schwächer - Die Kupplung geht beim B204 leichter zu treten und kommt später - ziemlich spät sogar! (k.A. ob das mit der Motorisierung zu tun hat oder ob die Kupplung bald am Ende ist!) Grüße, Günther
-
Unsauberkeiten im untersten Drehzahlbereich - folgendes kann es lösen!
Liebe Kollegen, Folgender Tipp mag uralt sein - aber er kann gerade für Leser die keine eigene Werkstatt zuhause haben, aber sich trotzdem trauen, kleine Wartungstätigkeiten am Auto zu erledigen, Gold wert sein. Außerdem geht es schnell und ist wenig Arbeit. Ich hatte auf meinem 9000er eine leicht unsaubere Gasannahme. Ein Freund gab mir den Tipp, es mal mit Drosselklappen-/Ansaugsystem-Reinigung zu versuchen. Bewaffnet mit einer alten Zahnbürste, WD40 zum Reinigen (hier gehört wohl eher dafür vorgesehener Drosselklappenreiniger aber damit ging es auch) und viel Küchenrolle bin ich es angegangen. Man muss dazu nur eine (!) Schelle des Ansaugstutzens lösen und den Ansaugstutzen vom Droselklappengehäuse abnehmen. Dann sprüht man alles wieder und wieder mit dem Reiniger ein und putzt fleissig mit Zahnbürste und holt mit der Küchenrolle den Dreck heraus. Dabei die Drosselklappe aufmachen und sowohl die Klappe selbst als auch das Gehäuse davor und dahinter im Kreis so lange reinigen bis der schwarze Belag ganz weg ist. Nach dieser Behandlung habe ich nun (bei 270000km!) eine so "smoothe" Gasnannahme, die einem Neuwagen gleicht. Außerdem sinkt der Verbauch. Grüße, Günther
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
Ich habe den Tread eigentlich nochmal aufgemacht, da ich beobachtet hatte, dass es mein 2.0 EcoTurbo NICHT macht, und ich wissen wollte, ob da bei meinem vielleicht etwas defekt ist. Nicht um eh schon beantwortetes nochmal zu diskuttieren.
-
Leerlauf im Rollen etwas höher als im Stehen
Hi, Ich habe jetzt wieder meinen 1996er 2.0 EcoTurbo (150PS) im Einsatz - und der macht es (im Unterschied zu meinem 2.3 Sauger) NICHT!! - Die Drehzahl bleibt störrisch auf ca. 950 (laut Drehzahlmesser). Bedeutet das, dass da etwas defekt ist oder eingestellt gehört? - Der Leerlaufsensor vielleicht? - Oder gibt es doch bestimmte Modelle, die es nicht machen... Günther
-
Ölverbrauch
Habe es reingekippt - melde mich nach ca. einer Tank Füllung wieder...
-
Ölverbrauch
Bitte wieder zurück zu (meinem) Thema: Wenn es verhärtete Ventilschaftdichtungen sind, hat das aber mit Ablagerungen nichts zu tun, also auch nicht mit Reinigung durch häufigere Ölwechsel.
-
Ölverbrauch
Wenn es verhärtete Ventilschaftdichtungen sind, hat das aber mit Ablagerungen nichts zu tun, also auch nicht mit Reinigung durch häufigere Ölwechsel.
-
Ölverbrauch
Einziger "Denkfehler" ist, dass ich keinen Lader habe (ist ja der B234i). Aber ich schau mir mal das Innere des Schlauchs der KGE an.
-
Ölverbrauch
Liebe Kollegen, Kürzlich sind wir 70km (im Flachland) im Konvoi gefahren - die Symptomatik ist jetzt ganz klar: Keinerlei Rauch über die gesamte Fahrt (auch nicht beim hart Beschleunigen, auch nicht bei höheren Drehzahlen auf der Autobahn). Nur in dem einzigen Moment, als ich auf der Autobahnabfahrt hochgeschaltet und somit die Motorbremse benutzt hatte und danach wieder etwas aufs Gas, kam eine kleine Rauchwolke aus dem Auspuff. Kann man daraus eindeutig schließen, ob Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen? - Ich tippe auf Ventilschaftdichtungen. Ich habe noch genug LecWec zuhause und hatte damit sehr gute Erfahrungen mit Motor abdichten beim Lancia Thema und Servoschlauch abdichten bei meinem anderen Saab 9000 gemacht - es hat wirklich perfekt funktioniert. Falls die Ventilschaftdichtungen beim Saab auf Polymerbasis sind, würde ich wie vorgeschrieben mal 3% der Ölmenge reinkippen und ausprobieren ob es hilft.
-
Klimarohr "schwebt"
Ich schau mal ob ich herausfinde ob die Verspannung von vorne oder von hinten kommt.
-
Klimarohr "schwebt"
Wenn ich euch richtig verstehe, ist es nicht möglich die Verspannung aufzulösen ohne schwere Konsequenzen (Gasverlust) oder?
-
Klimarohr "schwebt"
Ähm ja - ich hatte die Klima vor Kurzem neu füllen lassen. Womöglich hat das dieser Pfuscher verursacht. Oder es war schon vorher. Das Rohr mag jedenfalls nicht runter in die Halterung... Müsste mit Kabelbinder nachhelfen.
-
Klimarohr "schwebt"
-
Ölverbrauch
Der ganz große Auslauf hat gerade erst stattgefunden (2x hinteteinander 1200km). Ich prüfe Rauch aus Kk Entlüftung und aus dem Auspuff.
-
Ölverbrauch
Liebe Kollegen, Ich besitze einen 9000er mit B234i mit nur 159000km. Jetzt habe ich das erste Mal gemessen, wie hoch der Ölverbrauch ist: ca. 1 Liter auf 3800km. Ist das normal bzw. nicht zu viel? - Ich denke es ist reiner Ölverbrauch durch Verbrennung, da ich noch niemals auch nur einen kleinsten Öltropfen unter dem Auto hatte. Außerdem zigmal auf der Bühne gewesen und immer alles trocken. Öl ist 5W40 vollsynthetisch von der renommierten österreichischen Firma Mapo (von GM/Saab freigegeben und von Fa. Mapo speziell ausgesucht). Danke, Günther PS: Die Forensuche ergab zum Thema Ölverbrauch nur einen Treffer.
-
Goodyear 4Seasons Gen 3
Ich hab's mir leider nicht aufgeschrieben aber ich schätze ca. 3000km.
-
B234i Wasserverlust Drosselklappengehäuse
Habe einen neuen 7506264 O-Ring montiert und er passt. Der alte war steinhart. Gehäuse nun dicht! :-) Da hat Saab etwas falsch dokumentiert, denn das Teil passt auf mein MJ 1995. Laut Saab sollte ab BJ 91 Schluss damit sein.
-
Goodyear 4Seasons Gen 3
Hi Turbofan87, Die Erfahrungen mit leichter Schneefahrbahn, regennasser und trockener Fahrbahn sind alle sehr gut! - Ich hatte noch nie einen so guten Reifen. Kurven lassen sich bei Nässe annähernd gleich "normal schnell" und sicher durchfahren wie bei Trockenheit. Strenger Winter habe ich hier im Flachland nicht und daher kann ich zu Tiefschnee leider nichts sagen. Ich muss allerdings sagen, dass der anfängliche Komfort wie sie neu waren nach und nach verloren gegangen ist. Jetzt fahre ich sie wieder mit Standard 2,2Bar (kalt) um guten Komfort zu haben.
-
Unerklärliche Selbstverstellung der hinteren Bremssättel
Ich schau mal welchen Hersteller ich bei den hinteren Sätteln habe. Beide verstellen sich ja von selbst.
-
Unerklärliche Selbstverstellung der hinteren Bremssättel
Wir driften ein bisschen vom Thema ab - es geht darum, dass sich bestimmte "NEUE" (refurbished) Sättel von selbst verstellen. Aus den bisherigen Beiträgen lese ich, dass es bei den original ATE Sätteln nicht beobachtet wird aber bei einigen aktuell zu beziehenden Sätteln vorkommt und es dafür (außer reklamieren / retournieren) noch keine Lösung gibt. Und auch keine schlüssige Erklärung. Oder liegt es an einer beim ATE verbauten Schraubensicherung die bei allen anderen fehlt?
-
Unerklärliche Selbstverstellung der hinteren Bremssättel
Hypothese: Bei den recycelten Sätteln wurde vergessen, den zuvor verlorenen Sicherungsring zu ersetzen. Aktuell gibt es doch nur mehr recycelte Sättel zu kaufen - oder baut die irgendwer noch neu bzw. recycelt die noch irgendwer vernünftig - mit Sicherung? Danke für den Tipp mit dem O-Ring! Idee: Vielleicht mit einer passenden Druckfeder zwischen Einstellschraube und Verschlussschraube sichern?... 🙂 Günther
-
Unerklärliche Selbstverstellung der hinteren Bremssättel
Danke für alle Infos! Weiterhin keine Lösung. Sättel reklamieren und hin und herbauen ist ur viel unbefriedigende Arbeit.