Zum Inhalt springen

Gwaltinger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gwaltinger

  1. Abgastest wird hier in Österreich genauso gemacht, das ist nicht der Punkt. Ich glaube nicht, dass ein drehzahlmäßig nicht immer stabiler Leerlauf zwangsweise zu schlechten Abgasen führt. Nach 1-3 Sekunden läuft er ja extrem ruhig auf korrekter Leerlaufdrehzahl. Ist dieser Leerlaufregler nicht extrem mühsam auszubauen? - Laut Haynes muss dafür recht viel zerlegt werden...
  2. Ich bekomme heute endlich meinen 9000er von der Werkstatt mit neuem "Pickerl" (TÜV) zurück! - Juhuuu!!! Dann schau ich mir die Sachen alle in Ruhe an - danke für die vielen Tipps! Günther
  3. Hi, Mein 2.3 Liter ohne Turbo braucht manchmal wenn ich vom Gas gehe ein paar Sekunden, bis er wieder 100% ganz runter auf die korrekte Leerlaufdrehzahl geht. Also zuerst auf ca. 1500 Umin und dann erst auf die stabile Leerlaufdrehzahl (unter 1000). Das passiert auch bei Fahrt - man geht komplett vom Gas, Auto wird langsamer, aber kurze Zeit später kommt überraschend eine noch stärkere Motorbremse. Lästig also. Der Leerlauf ist ansonsten total ruhig. Was könnte das sein? - Das Leerlaufregelventil vielleicht? Zündkerzen sind gut und haben den richtigen Abstand. Luftfilter ist neu. Schläuche sehen auch alle gut aus soweit ich sie erkennen kann. Günther
  4. Heute den neuen ABS Sensor eingebaut - und ABS Lampe aus! Vom alten Kabel war über die halbe Länge nicht mehr viel übrig, da die Isolierung aussen total rissig und mehrfach gebrochen war, somit der Schirm innen total korrodiert war. Wenn man hier stückeln wollte, dann müsste man es 2x machen, direkt beim Sensor und nochmal beim Stecker. So hinüber war das Kabel! Der Sensor selbst (Original ATE) funktioniert noch... Jetzt bin ich mal gespannt, wie lange der neue Sensor hält. Aber meine jährliche km-Leistung hält sich arg in Grenzen. Günther
  5. Ich habe den Durchschnitt aus der Diskussion gewählt und mir die von Skandix bestellt. Nachbau aber nicht selbst gebastelt. Damit können wir den Thread eigentlich schließen.
  6. OK, überzeugt! Ist Saab Teilenummer 32020067 (spukt Skandix aus) eigentlich dasselbe wie 4001475? Danke, Günther
  7. Liebe Kollegen, Kann man einen neuen hinteren ABS Sensor MJ96 auf MJ90-95 einfach durch Umbau des Steckers umzurüsten? - Der Preisunterschied ist doch recht groß (ca. 10€ für den Sensor mit eckigem Stecker, ca. 60€ für die alte Bauart mit rundem Stecker - beides Nachbauteile.). Wie schwierig ist es, den runden Stecker (z.B. vom alten kaputten Sensor) auf den neuen Sensor umzubauen? - Kabeln durchschneiden und wieder zusammenlöten oder gibt es eine elegantere Lösung? Günther
  8. Habe die zwei Lichtrelais aus- und wieder eingesteckt und jetzt geht wieder alles wie es soll! (Fernlicht auch bei gezogener Tagfahrlichtsicherung möglich)
  9. In der Zwischenzeit bis ich passende Zierleisten zum Aufkleben gefunden habe, hier noch eine Saab-Skurrilität: Es gibt noch eine dritte Variante an Griffen - ebenfalls ohne Zierleiste, aber "innen" rund! - Durfte ich mit großem Erstaunen unlängst bei einem CS "ergreifen"! :-) Günther
  10. Hallo, Ich habe ein merkwürdiges Verhalten bei meinem 95er CDE, bisher nicht genau das Thema in der Suchfunktion gefunden: Steckt die Tagfahrlichtsicherung, ist alles OK (Tagfahrlicht, Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht und Lichthupe gehen). Ziehe ich aber die Tagfahrlichtsicherung (ich mag das zwingende Tagfahrlicht nicht), dann funktionieren Fernlicht und Lichthupe nicht mehr (Standlicht und Abblendlicht gehen).(Natürlich ist der Abblendlichtschalter auf Abblendlicht und der Motor an wenn ich das Fernlicht teste.) Gehört das so? Grüße, Günther
  11. Naja - Ich konnte das ohne Zerlegen noch nicht 100% ausmachen. Du meinst, dass die Leiste bei der 1er Serie in einer Vertiefung sitzt und bei der 2er Serie gibt es keine Vertiefung?
  12. Liebe Kollegen, Ich habe einen 2er Serie CDE, aber mir gefällt das 1er Serie Design der Türgriffe (mit der horizontalen silbernen Zierleiste in der Mitte des Griffs) so viel besser als das fade schwarze Plastik der 2er Serie. Einen der vier Griffe hat der Vorbesitzer wegen einem Defekt von einer 1er Serie auf meine 2er umgebaut und das sieht so viel besser aus. Es hat den Anschein, dass der Unterschied nicht nur das Fehlen der Leiste ist, sondern die Griffe sind schon auch ein wenig anders im Design - stimmt das? Da mir der Austausch der restlichen drei Griffe schon etwas mühsam erscheint wollte ich fragen ob vielleicht jemand schon versucht hat, passende Zierleisten auf die 2er Serie Griffe zu kleben oder einzuclipsen? Grüße, Günther
  13. Gwaltinger hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Aha, also dann geht es in diesem Thread wegen klemmen der Sitzhöhenverstellung wegen zu langer bzw. vertauschen Schrauben um diese Schraube(n) "4" d. h. gegenüber dem Verstellrad, richtig?... Die andere sitzt dann wohl auch dort in der Nähe - muss ich schauen. Günther.
  14. Gwaltinger hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Ich knüpfe an den original Thread an: Bei meinem 9000er BJ 96 klemmt die Sitzhöhenverstellung ebenfalls komplett seit den Autoerwerb. Der Hebel hat ca. 45 Grad Spiel, danach greift er erst in die eigentliche Welle. Diese bewegt sich nur einen halben Millimeter vor oder zurück. Ich habe nun versucht, die Verkleidungen abzunehmen. Aber da scheitere ich schon, da ich nichtmal den Stopfen geschweige denn die Schraube der Verkleidung vorne rausbekomme da diese ja hinter dem Sitzhöhenverstellrad liegt. Dann sehe ich da noch zwei kleine Torxschrauben hinter dem Drehhebel der Sitzhöhenverstellung - haben die etwas damit zu tun? Liebe Grüße, Günther
  15. Hi alle, Entschudligung, nein es war schon klar von Klaus beschrieben. Ich war bloß etwas ängstlich an den Abläufen zu ziehen, ging aber völlig problemlos. Problem gelöst - das Wasser kam allerdings nicht aus dem "Schnöddel" :-) - Sondern irgendein Dreck im Wasserkasten blockierte innen NEBEN den Abläufen das Ablaufen des Wassers. Mit der Hand reingegriffen und so gut es ging den Dreck rausgeholt, dann mit Spülmittelwassergemisch dann von oben mit Gießkanne nochmal nachgespült. Der "Schnöddel" ist flachgedrückt und ich kann sogar mit dem Zeigefinger da auch ein bisschen reinfahren aber auseinanderdrücken schaff ich nicht (geht so auch nicht weil er innen offenbar eine 90 Grad Biegung macht) , auch nicht mit einem Schraubenzieher oder Draht o.ä. da reinfahren schaff ich nicht blind zu ziehlen. Werde es mal mit einem Fahrradbremsseil versuchen herumzustochern. Wahrscheinlich gibts aber da eh kein Problem da ich das Problem weder nach Waschanlage noch Klimaverwendung je wieder hatte. Danke nochmal für die Hilfe! Günther
  16. Hallo, Ich habe einen ähnlichen Fall. Habe einen 96er 9000er ohne Schiebedach. Bei mir sammelt sich so viel Wasser (vermutlich im Aquarium), dass es (nur) in schnellen Rechtskurven den laufenden Heizungs-/KlimavVentilator kurz bremst (bei Linkskurven ist nichts). Diese Wasseransammlung passiert sowohl (!) nach Regen/Waschanlage als auch bloß bei häufiger Verwendung der Klimaanlage. Im Fußraum ist alles trocken. Unterhalb des Aquariums habe ich nur zwei (nicht wie woanders erwähnt drei) große Rüssel: einer zeigt nach vorne, der andere nach hinten!. Kneten usw. bringt hier gar nichts - die sind frei. Greife ich in die Rüssel hinein ertaste ich da auch nichts. Ist jetzt wirklich gemeint, einfach die Rüssel mit der Hand abzuziehen und dann in die Öffnung zu tasten um den kleinen Klimarüssel zu finden? - Hoffentlich krieg ich die (großen) Rüssel dann auch wieder drauf - sind die einfach nur eingeschnappt? Günther
  17. Die Behebung des starken Rucks kann auch zeitlicher Zufall sein - dass die Betätigungsstange des Wastegate nun doch noch plötzlich gängig wurde. Günther
  18. Ja, er hatte vor der "Heilung" eine stärkere Beschleunigung bei Vollgas (bis zum Fuel Cut). Dafür ist jetzt das Drehmoment aus dem Drehzahlkeller besser, zumindest gibt es kein leichtes Loch mehr - so fährt es sich viel entspannter!
  19. Liebe Kollegen, Also ich habe soeben beim ÖAMTC (entspricht dem ADAC) den österreichischen TÜV (das "Pickerl") gemacht und auf Anhieb bestanden und diese korrodierten Führungen wurden nicht einmal als leichter Mangel angeführt! - Zeigt also, dass sie so kritisch wieder auch nicht sein könnten, sonst wären sie trotz individuell verschiedener Bewertung der Prüfer nicht wenigstens als leichter Mangel gewertet worden! Günther
  20. Liebe Kollegen, Das Problem mit der schwergängigen Lenkung ist gelöst, und zwar hat es sich von selbst gelöst. Warum, weiss ich nicht. Ich habe wirklich rein garnichts an der Lenkung gemacht - auch nicht das Öl nachgefüllt oder getauscht. Und auch nichts am Reifendruck geändert oder so. Zunächst merkte ich plötzlich beim Kaltstart, dass die Lenkung leichter wurde als sonst, wobei sie dann wenn der Wagen warm gefahren war, wieder wie vorher strenger ging. Nach ein paar wenigen Fahrten später aber gab sich auch dieses Phenomen und die Lenkung geht sowohl beim Kaltstart als auch wenn der Wagen warmgefahren ist leicht! - Ganz von alleine! Das einzige was sich inzwischen geändert hat waren die Aussentemperaturen - die wurden wärmer, aber das spricht als Erklärung gegen die Beobachtung, dass die Servo eine kurze Zeit lang beim Kaltstart sogar leichter ging als warmgefahren. Als einzigen Punkt kann ich noch nennen, dass der Wagen ca. 1 Jahr lang vor meinem Kauf nachweislich sehr wenig bewegt wurde (aber davor doch regelmäßig, schließlich hat er ja schon 267.000km!) Grüße, Günther
  21. Liebe Kollegen, Das Problem ist gelöst! Nun die überraschende Antwort: Ich habe also die Stange mehrmals hin- und herbewegt, kontrolliert dass die Dose dicht ist (Schlauch abziehen, daumen drauf, Stange bewegt sich nicht), Schlauch ersetzt usw. Druck mit Fahhrradpumpe draufgeben hab ich nicht mehr geprüft...Problem war immer noch vorhanden! Aber als ich letztens beim Baumarkt war, dachte ich, kauf ich doch einen Einspritzdüsenreiniger, da er auch beim Beschleunigen vom Standgas weg ein leichtes Loch hatte und manchmal einen Hauch rauh lief. Es handelte sich um eine Einmalbehandlung für 60 Liter Benzin, also ca. eine Tankfüllung. Zu meiner Überraschung verschwand nach und nach schon bei 1/2 der behandelten Tankfüllung nicht nur das leichte Loch und die leichte Rauhheit, sondern auch der extreme Ruck beim Beschleunigen verschwand komplett, das ganze Auto fährt viel geschmeidiger und hat mehr Drehmoment, die Übergänge sind perfekt! - Selbst bei Beuschleunigung mit Vollgas zu hohen Drehzahlen hin passiert kein Ruck mehr! Was es nun war ist sekundär - Tatsache dass das Problem verschwunden ist. Günther
  22. >Mit den kaputten Lagerstützen fliegst du auf jeden Fall hochkant durch Alles klar! - Nein, der österreichische TÜV ist i.d.R: sogar strenger als der Deutsche. Schließlich hat der deutsche Vorbesitzter ja seinen TÜV im Sommer 2018 damit noch bekommen. (ich habe den Wagen diesen Dezember aus Hamburg importiert - und bin ganz glücklich dass das geklappt hat!)
  23. Gwaltinger hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    BItte aufhören die Wagenlänge nach hinten oder CC/CS/CD Unterschiede zu diskuttieren - ich habe schon 2x erwähnt mein Freund und ich verglichen 2 CDs miteinander im Vorwärtsgang und nicht im Retourgang! - Sind 94er CD und 96er CD nach vorne hin ev. unterschiedlich lang? - Das könnte eventuell noch den Unterschied ausmachen falls es stark ist. Bezüglich Reifen bezog ich mich nicht auf die Breite sondern auf den Abrollumfang - der 94er hatte definitiv kleinere Räder, wahrscheinlich niedrigere Reifen.
  24. Das "Gwaltinger" versucht meinen Namen "Günther Walter" mit dem legendären österreichischen Kabarettisten Helmut Qualitinger zu verbinden - daher mein "Skip" wie man zu CB-Funkerzeiten gesagt hat! :-) Viele Dank Saabfreund für das Aufzeigen der Möglichkeit nur die Konsolen zu tauschen! - Deiner Beschreibung nach lässt es sich vom Aufwand her relativ unabhängig von der "Komplettkur" entscheiden und machen. An sämtlichen Gummis kann ich weder Risse noch Spiel erkennen. Weich könnte natürlich sein. Ich werde das so machen: Bevor ich irgendetwas dazu mache, fahr ich zum österr. TÜV ("Pickerl") denn der ist eh in 2 Monaten fällig. Je nachdem was er bemängelt, das wird gemacht. Mehr zu machen ist die Kür - das muss ich mir bei dem Aufwand und Kosten für die Komplettkur ganz allein überlegen.
  25. Gwaltinger hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Um ehrlich zu sein ich hatte noch nie im Leben bei einem so großen Vorderrradantriebs-Wagen einen so kleinen Wendekreis erlebt wie bei diesem 94er 9000 CD. Da ist schon irgendetwas Besonderes. Bei meinem 96er CDE ist es nur "normaler" Einschlag.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.