Alle Beiträge von steinzaun
-
Saab 96V4 Rallye
Toller Wagen! Was steckt denn unter dem Blech? Gleichmäßigkeitsfahrten, also Oldtimerrallye und auch einen Bergsprint habe ich mit meinem originalen V4 schon gefahren. Mehr würde mich schon reizen und ein paar Upgrades liegen bereit. Vielleicht schaffe ich es alles bis nächstes Jahr fertig zu haben. Dann... mal sehen
-
Zentrierdorn Kupplung Saab 96 /95 mit V4 Motor
[mention=1065]amadeus[/mention] ich kann Dir eine abgeben, ich habe mehrere. Sind an der Verzahnung zur Freilaufnabe ausgeschlagen, aber das spielt ja hierfür keine Rolle.
-
Bremsankerplatte hinten beim Saab 96 passt nicht
Hat nicht der 95 eine andere Achse und Ankerplatte? Könnte davon sein...
-
Kupplungssorgen
Im Moment hat das Pedal noch etwas "Leerweg". Habe das Gefühl, dass das nicht immer gleich bleibt sondern schwankt. Habe mir angewöhnt vor dem Starten immer zweimal das Pedal durchzutreten... Der Nehmer wurde von Saab-Service Werkstatt getauscht. Ich gehe davon aus die haben das richtig gemacht. Aber nochmal entlüften schadet bestimmt nicht. Da fällt mir noch ein: beim Entlüften hatte ich zuletzt nach dem Wechsel des Schlauches Probleme. Nach der LUK-Anleitung entlüftet man den Zentralausrücker indem man 1 Pedal drückt, 2 Entlüftungsnippel öffnet, 3 Nippel schließt, 4 Pedal langsam kommen lässt, 5 kurz Warten. Dann von vorne. Als Druck auf dem Pedal war kam ordentlich Flüssigkeit aus dem Entlüftungsnippel. Als das Pedal dann oben war war das Pedal ganz weich, also "Leerweg" bis zum Blech. Nach 10x Pumpen war es dann wieder ok. D.h. für mich der Geber hat die ausgestoßene Flüssigkeit aus dem Reservoir nicht nachgezogen.
-
Kupplungssorgen
Bei der ganzen Schrauberei hatte ich bei der Montage einmal die Dichtung des Kupplungsschlauchs zum Geber beschädigt. Diese Dichtung gibt es bei Saab nicht einzeln, nur den ganzen Schlauch. Nach etwas Recherche habe ich herausgefunden, dass es den Anschlussnippel mit Dichtung bei Volvo gibt (9181729) und die Dichtung einzeln bei PSA (215615). Die Dichtung hab ich für etwa 5€ bekommen, immerhin war diese Reparatur günstig....
-
Kupplungssorgen
Hallo, erstmal die Historie des Kupplungsproblems an meinem 9-5 2,3t BJ2005, heute bei 150tkm. Habe den Wagen seit 2016, hatte schon immer das Problem, dass nach längerer Fahrt, das Kupplungspedal "weich" wurde. Ganz schlimm war es oftmals erst beim Starten nach der längeren Fahrt, z.B. am nächsten Tag. Da ließ sich die Kupplung kaum Trennen, Pedal ging ohne Widerstand bis zum Blech. Pumpen am Pedal hat geholfen und nach einer Weile fahren war es immer ok. Die Probleme wurden mit der Zeit aber immer schlimmer. Was habe ich schon gemacht bzw. machen lassen (chronologisch): - Kupplung entlüftet, Bremsflüssigkeit getauscht (mehrmals), Verdacht auf Luft im System - Kupplungsgeber getauscht, Verdacht Undichtigkeit im Geber - Zentralausrücker und Kupplung getauscht, Ausrücklager war defekt, Verdacht auf klemmenden Kolben im Nehmer - Kupplungsschlauch getauscht, Vermutung Schlauch zugequollen Im Prinzip hat jede Maßnahme zumindest kurzfristig etwas geholfen aber das Problem nicht behoben. Der Zentralausrücker hatte gelitten, weil die Kupplung zeitweise schlecht trennte. Nach dem Einbau des neuen Zentralausrückers und der Kupplung hätte ich das Thema jetzt wirklich gerne erledigt, die Kosten für die Reparatur will ich so bald nicht nochmal haben. An was ich jetzt noch denke: 1. ist der Pedalweg zu kurz? Evtl. gibt der Kolben im Geber die Öffnung zum Reservoir nicht richtig frei. Manchmal hatte ich den Eindruck es hilft mit dem Fuß das Pedal nach oben zu ziehen. Ein paar Millimeter mehr weg konnte ich erzielen indem ich den Tempomatschalter weggebogen habe. Einen echten Effekt konnte ich aber nicht feststellen. 2. kann es am Reservoir liegen? Macht keinen Sinn, Flüssigkeit ist genug drin und beim Wechseln des Schlauches lief auch ordentlich Flüssigkeit durch 3. Problem mit dem Getriebe: wenn die Ausrichtung von Kupplung und Ausrücker nicht stimmt könnte es irgendwo klemmen 4. was ich mir nicht richtig erklären kann, ist dass beim Einkuppeln nach dem Gangwechsel manchmal ein leichtes Klopfen auftritt. Dies hatte mich auf die Idee gebracht, dass der Kolben im Zentralausrücker klemmen könnte. Ist aber nach dem Wechsel immer noch da. Wie ist es denn bei anderen 9-5, ist es normal, dass die ersten zwei Zentimeter am Pedal "Leerhub" sind oder sollte da schon ein Druckaufbau stattfinden? Bin für jeden Hinweis dankbar. /Falko
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
ich habe in meine 8Vi die Klimaanlage nachgerüstet. Läuft auch gut im Sommer, mit der Klimaanlage kommt ja ein zweiter Kühlerlüfter. Mir fehlt allerdings der Leerlaufsteller wodurch die Drehzahl im Leerlauf bedrohlich absinkt. Ich habe mir es jetzt bei diesem angesehen und es sollte sich einfach nachbauen lassen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Habe meinen 9-5 zur Wartung gebracht und da Stand dieser 900: https://autohaus-martin.com/fahrzeuge/saab-900/ Der Wagen ist ein 8V Einspritzer Automatik und steht wohl schon lange. Die Einspritzanlage scheint verbastelt. Das Benzinpumpenrelais ist neu verkabelt und ein paar andere Kabel sind auch nicht original. Zündkabel und Einspritzdüsen fehlen, also ist er nicht fahrbar. Der Lack in Rosenquarz Metalic ist stark ausgebleicht. Auf der Motorhaube löst sich der Klarlack. Untenrum scheint er nicht sehr rostig zu sein, ein Achswellentunnel hat eine kleinere Roststelle. Zwei Radläufe sind stark angegriffen. Drei von vier Türen sind unten durch, da habe ich aber schon viel schlimmeres gesehen. Was interessant ist, ist die Klimaanlage. Alle Komponenten sind noch vorhanden. Für den 8V gibt es da ein paar besondere Teile, Halter der Spannrolle, Leerlaufsteller...
-
Druckverlust Kolbenringe und Abhilfe
Hier ein Erfahrungsbericht: Bei meinem 9-5 2,3t BJ 2004 mit LPG, 145tkm ist im vergangenen Jahr der Ölverbrauch immer weiter gestiegen, bis auf 1l pro 1.000km. Außerdem hat er nicht mehr die volle Leistung gebracht. In der Werkstatt wurde dann eine Druckverlustprüfung gemacht, Ergebnis 15%, 13%, 16%, 61%. Also ein Problem mit Zylinder 4. Der Werkstattmeister sagte noch, dass die Luft ins Kurbelgehäuse entweicht. Seine Analyse: Kolbenringe defekt. Selber habe ich dann eine Kompressionsprüfung durchgeführt 14,0; 13,7; 13,0; 13,8. Für mich noch ok. Ich habe mich dann erst mal schlau gemacht und bin in schwedischen Foren auf die "WD40 Methode" gestoßen. https://saabklubben.se/forum/amne/wd40-metoden/ http://forum.saabturboclub.com/showthread.php/98880-Ni-som-gjort-WD40-metoden-hur-gjorde-ni Also habe ich das probiert: - Zündkasette und Zündkerzen ausgebaut - Kolben auf gleiche Höhe gestellt - Zylinder mit WD40 gefüllt Zunächst lief tatsächlich bei Zylinder 4 die Brühe direkt durch. Allerdings war das bei allen 4 Zylindern mehr oder weniger der Fall. Ich habe dann im Laufe einer Woche die Zylinder immer wieder aufgefüllt, mit WD40 und auch anderen Rostlösern, was ich halt so da hatte... Am Schluss hat nur noch Zylinder 2 etwas Flüssigkeit durchgelassen, die anderen waren dicht. Ich habe das restliche WD40 ausgesaugt und zwei mal mit Benzin gespült. Nach einem Ölwechsel habe ich den Motor ohne Zündkerzen mit dem Starter durchgedreht, so dass der letzte Rest auch raus war. Ich habe mir einen günstigen Druckverlusttester gekauft und selbst geprüft: 14%, 5%, 10%, 5%. Ich traue den Messergebnissen nicht wirklich, das Gerät ist nicht von besonderer Qualität. Trotzdem scheint es ja besser geworden zu sein. Im Übrigen konnte man die Luft immer ins Kurbelgehäuse entweichen hören, daher schließe ich aktuell Probleme mit den Ventilen aus. Eine ausgiebige Probefahrt hat gezeigt, dass die Leistung jetzt wieder viel besser ist. Nach 200km konnte ich noch keinen Ölverlust feststellen, aber das gilt es noch abzuwarten. Hat jemand das schon probiert und Langzeiterfahrungen gemacht? /Falko
-
K-Jetronic Systemdruck
hier der Bericht wie es gelaufen ist: - bei Versuch 2 war der CO Wert noch höher, bei 1,2%. Da hat sich der TÜV Mitarbeiter aber auch keine große mühe gegeben den Kat warm zu bekommen. - Versuch 3 war dann in der Werkstatt. die haben die Zündung nachgestellt und eine ganze Weile herumprobiert bis es geklappt hat. Ein Problem war wohl, dass nach eingebrachter Störung die Lambdaregelung zwar funktioniert hat, aber der CO lange gebraucht hat sich wieder herunterzukommen. Fürs nächst Mal werde ich wohl über einen neuen Kat nachdenken.
-
Scherenhebebühne
Ich habe auch eine Scherenbühne, das hat sich bei 2,10m Raumhöhe angeboten. Bin soweit zufrieden, aber ein paar Einschränkungen gibt es schon. Beim 96 ist die Spur zu gering um drüber zu fahren. Ich behelfe mich indem ich die Bühne seitlich unters Auto schiebe. Der Hubzylinder hat nur wenige Arretierungen, so dass die Höhe nur in Abstufungen von ca 20cm eingestellt werden kann und ggf viel Höhe verschenkt wird. Wegen der geringen Deckenhöhe wäre jeder Zentimeter hilfreich. Ich hebe auch Fahrzeuge mit 2t, viel mehr würde ich mich aber nicht trauen. Nach 3 Jahren in der Garage hat das Ding schon ordentlich angefangen zu Rosten. Lack- und Stahlqualität sind eher mäßig. Ich fahre immer mit dem 9-5 drüber, da wird insbesondere im Winter einiges an Feuchtigkeit eingetragen. Bin trotzdem froh, dass ich sie habe. Allein das Reifenwechseln an vier Fahrzeugen geht so viel schneller!
-
K-Jetronic Systemdruck
Das passt, die gleichen Werte finde ich in meinem Haynes. Danke! AU hat er nicht bestanden (mal wieder). CO zu hoch im erhöhten Leerlauf. Habe jetzt Benzin-seitig nachgeprüft, alles in Ordnung. Systemdruck 4,85bar, Temperatur- und Zeitschalter funktionieren so wie sie sollen, genauso der Zusatzluftschieber und Warmlaufregler. Tastverhältnis passt. Jetzt kommt die Zündung dran, mit neuen Kerzen läuft er immer besser. Tausche auch Verteilerläufer und -Kappe. Einstellung wird auch neu gemacht. Dann geht es auf zum nächsten Versuch.
-
Stabilisatoren im 99er
Im Zubehörkatalog von 1986 gibt es den Stabisatz nur für den 900.
-
K-Jetronic Systemdruck
Hallo zusammen, ich finde für den 900i 8V mit K-Jetronic nur einen Einstellwert für den Benzin Systemdruck, nämlich 4,7 bis 4,9 bar für Modelle mit UND ohne Kat. Kann das jemand bestätigen? /Falko
-
Autolack in Spraydosen
Hier gibt es R2. Der Buchstabe steht für den Lackhersteller und nicht für den Farbton. H steht für Herberts. B sagt mir gerade nichts. https://www.spraydosen-shop.de/saab-autolack-spraydose-r-2-toreadorroed-toreadorrot-uni-einschichtlack Hier noch ein interessanter Link https://saabklubben.se/medlem/farg-till-din-saab/
-
Bremsen entlüften nach Wechsel Kupplungsgeber?
Die Kupplung ist immer noch gleich. Durch nochmaliges Entlüften nach oben beschriebener Methode liess es sich vielleicht nochmal etwas verbessern. Ich bin trotzdem am überlegen beim nächsten KD die Kupplung und den Zentralausrücker tauschen zu lassen. Die Teile haben während der Fehlersuche und den verschiedenen Reparaturversuchen doch erheblich gelitten. Das nächste mal weiss ich ja jetzt was zu tun ist
-
Int. Saab Interessengemeinschaft Bodensee
Super!
-
Bremsen entlüften nach Wechsel Kupplungsgeber?
So, endlich ist das erledigt! Bei meinem Vector kann ich mir nicht vorstellen, dass man den Geberzylinder ohne Ausbau des ABS Blocks wechseln kann. Neben dem schon geringen Platz sind da auch noch zwei dicke Kabelstränge im Weg die das Schrauben erschweren. Klar, Bremsen entlüften musste sein. Vorher war das Kupplungspedal "sehr weich" und der Druckpunkt hat sich immer verschoben. Es ist jetzt deutlich besser, nur hat das ordentliche Entlüften des Zentralausrückers mindestens genau so viel gebracht wie der neue Geber. Dazu habe ich mit einem Helfer 25x folgendes durchgeführt: Kupplungspedal durchtreten und halten, Entlüftungsschraube am Zentralausrücker öffnen, kurz warten bis Flüssigkeit ausgetreten ist, dann wieder schließen. Kupplungspedal langsam zurückkommen lassen und mit den Zehen ganz rausziehen. Entlüften mit Vakuum oder anderen Entlüftungsgeräten hatte zuvor nichts gebracht.
-
Saab 96
Habe gerade das hier gesehen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-96-jubilee-last-edition-1980/1144253924-216-1699 Ob das ein echter Jubiläum ist würde ich mal bezweifeln. Die Felgen können irgendwann mal verloren gegangen sein. Aber das Lenkrad ist auch falsch. Ich meine die Jubiläumsmodelle haben eine Plakette, daran wäre es einfach zu erkennen.
-
900 8v Ventile
ich habe bei meine 8V das Ventilspiel und dann die eingebauten Shims vermessen. Die korrekte Dicke de Shims ist dann ja leicht zu ermitteln. Die Shims habe ich dann irgendwo in Schweden bestellt. Bei Interesse kann ich den Händler herausfinden.
-
Saab 96
Um auf die ursprünglichen Fragen zurückzukommen: Als 1980 er Modell wurden noch einige gebaut. Vom Sondermodell "Jubiläum" gab es nur 150 Stk. Speziell dieses Modell zu bekommen dürfte nicht so einfach sein und mit einem Aufpreis wäre auch zu rechnen.
-
Bremsen entlüften nach Wechsel Kupplungsgeber?
gehe auch davon aus, dass die Bremsen entlüftet werden müssen, nur wird es in den Reparaturanleitungen nirgends explizit erwähnt... Ist auf jeden Fall besser hier kein Risiko einzugehen
-
Bremsen entlüften nach Wechsel Kupplungsgeber?
Hallo! muss bei meinem 9-5 von 2004 den Kupplungsgeberzylinder wechseln. Dazu muss der ABS-Block ausgebaut werden. Muss ich nach dem Zusammenbau auch die Bremsen entlüften oder geht es ohne? Grüße Falko
-
Fensterschachtleisten tauschen
Hallo Uwe, an den Aus- und Einbau kann ich mich gar nicht mehr recht erinnern. Ich glaube ich habe auf die Kante ein Klebeband geklebt damit der Lack nicht so leidet. Ich musste die Leisten vor dem Einbau Biegen, so dass sie gleichmäßig am Fenster anliegen. das hat auch nicht ganz funktioniert und ich habe teilweise eine dünne Kunststoffleist untergelegt damit das gut wird. Viel Erfolg Falko
-
IntSaab 2019 Netherlands
ich fand es wieder in tolles Treffen. Die ganzen Bekannten aus den verschiedenen Ländern zu treffen gibt es halt nur beim IntSAAB.