Alle Beiträge von JanJan
-
Verdeck Farbton
Ich hole diesen Thread nochmal hoch, da "ich" gerade auch ein neues Verdeck benötige und vor der Farbentscheidung stehe. Wie man erahnen kann ist mein Cabrio Scarabäusgrün und hat ein mittlerweile sehr verblichenes, beiges Verdeck. Nun gibt es zwei Beige-Töne zur Auswahl: Beige und Hell-Beige. Hat hier schonmal jemand zufällig ein beiges oder hellbeiges Verdeck verbaut und kann hier ein paar Bilder hochladen, wie es am Auto wirkt? Wenn im Internet bestellt, bei welchem Händler? Gibt ja einige zur Auswahl. Welche Stoffqualität? Nächste Frage: Wie gestaltet sich der heimische Selbstumbau. Höre immer wieder, dass es eigentlich kein Probelm ist, wenn man sonst auch alles am Auto macht und mit Liebe und Geduld bei der Sache ist. Kann das bestätigt werden?
-
Tankgeber zeigt "leer" an
Problem (hoffentlich) (vorerst) (unter Vorbehalt) gelöst. Habe den Torpedo ausgebaut. zustand auf den ersten Blick ok, nur etwas rottiger, brauner Blumenkohl unten an der Klammer. Dann 10x hin und her bewegt (innen drin alles gängig). Ergebnis: Nix Noch 20x hin und her...bisschen Rostlöser unten in das Loch gesprüht. Ergebnis: Hin und wieder wurde was angezeigt, aber nicht zuverlässig. Also das Ding zerlegt. Ergebnis: Sieht soweit gut aus, aber der Schleifkontakt hat ziemlich gelitten. Der musste gereinigt und nachgebogen werden. Nach ein paar Versuchen, ich musste ihn drei Mal immer wieder etwas strammer biegen, funktioniert es jetzt wieder top. Ziemlich ärgerlich, was der aktuelle Sprit mit unseren schönen Autos so anstellt.
-
Tankgeber zeigt "leer" an
Es ist der separate Torpedo mit den 3 Anschlüssen oben.
-
Tankgeber zeigt "leer" an
Es ist alles (Stecker, Kabel, Instrument) in Ordnung und liegt definitiv am Tankgeber. Oder anders gesagt: Wenn ich mit der Prüflampe auf die Kontakte hinten gehe zeigt das Instrument etwas an. Jedoch weiß ich nicht welcher der drei Kontakte was liefern soll.
-
Tankgeber zeigt "leer" an
Servus, nach dem Ausmotten zeigt meine Tankanzeige leider "leer" an, obwohl der Tank voll ist. Ich vermute es liegt an der langen Standzeit. Wie sind die Erfahrungen, kommt die irgendwann wieder, kann man dort etwas reinigen oder reparieren, oder ist der Schwimmer abgesoffen?
-
Kraftstoffpumpe Beitrag gesucht!!!!
Mich hat es nun auch erwischt. Wollte mein Cabrio aus dem Dornröschen Schlaf erwecken (stand etwa 5 Jahre mit halb vollem Tank). Dabei musste ich feststellen, dass die Benzinpumpe fest sitzt und nur noch klackt, wenn man Strom anlegt. Daraufhin den "Swirl-Pod" ausgebaut, zerlegt und statt des Halte-Gummis war nur noch eine diffuse Masse zu erkennen. Bei Skandix habe ich leider keinen Ersatz gefunden. Ich habe zwar noch diverse Gummihalter von 9000i hier, aber die passen leider nicht. Werde daher das originale Gummi durch POM Drehteile ersetzen. Das ist Kraftstoffbeständig und ich erwarte lediglich, dass die Benzinpumpe dadurch besser zu hören ist. da stört mich aber nicht weiter. Habe ebeno versucht die Pumpe wieder zu beleben (0 580 453 945), aber da tut sich leider nichts. Finde auf die Schnelle keine Austauschnummer für die Pumpe. Alternativ gehe ich mal meinen Fundus durch, ob ich nicht was halbwegs passendes aus dem 9000 Turbo hier liegen habe.
-
Steel Diff Cover - Schonmal davon gehört?
Gehört nicht zum Thema, aber das wird hier das nicht so eng gesehen. Wie fährt sich das quaife im Saab? Bin das einige Runden auf der Nordschleife in einem Astra Turbo gefahren, und ich fand es seltsam. Der Schlupf pulsierte beim Herausbeschleunigen aus den Kurven. Das hat mich nicht überzeugt.
-
Steel Diff Cover - Schonmal davon gehört?
Ich denke auch, dass sich das Alugehäuse bei hoher Belastung am Diff (niedriger Gang, viel Nm, hoher oder noch schlimmer wechselnder Grip) verzieht. Muss ja auch, um die Kräfte aufzunehmen. Und hierbei kann es eben zu unregelmäßigkeiten beim Lagerspiel und Zahnflankeneingriff kommen. Das möge nur /100 oder /10 sein, aber gut ist es nicht. Also irgendwas bringt der Deckel bestimmt. ABER Meine drei Getriebeschäden waren: 1. Primärketten gerissen 2. 4. Gang abgerissen (Schlupf in einer Kurve, dann wieder Grip, dann kein Zahn mehr auf dem Zahnrad) 3. Kegelrad-Zähne gebrochen Bei 1 und 2 wird der Deckel nicht helfen, bei 3 vielleicht. Aber eine Getriebeölkühluung ist auch interessant. Jedoch frage ich mich, ob das evtl. auch mit der Motoröltemp zu tun hat. Die ist beim 900 ja schon sehr hoch, weil der Ölkühler so winzig ausgelegt ist. Wenn man die Motoröltemp auf gesunde 80-90°C abkühlt kommt das dem Getriebe mit Sicherheit auch zu gute, da über das Motoröl sicher auch ein großer Wärmeübertrag entsteht, sowohl in die eine als auch in die andere Richtung.
-
Steel Diff Cover - Schonmal davon gehört?
Woher konnte sowas bezogen werden bzw. gibt es das noch? Funktioniert das wirklich, also sind damit kaum noch Schäden am Getriebe zu erwarten? Ich kann mir das kaum vorstellen, da bei mir ja schon alles mögliche kaputt gegangen ist, aber nie zwei Mal das gleiche.
-
Steel Diff Cover - Schonmal davon gehört?
Ich habe jetzt gelesen, dass es mal ein (Rallye) Steel Diff Cover gegeben haben soll, wodurch das Getriebe deutlich verstärkt wird und damit belastbarer ist. Kann das hier bestätigt werden?
-
5. SAAB-Saturday am 25.Mai 2019
[mention=534]HAGMAN[/mention]: Ja genau, das war mein Alpina.
-
5. SAAB-Saturday am 25.Mai 2019
Mein Fremdfabrikat hat mich auch wohlbehalten nach Osnabrück gebracht. Waren wirklich schöne Autos und nette Menschen anzutreffen. Die Pommes war lecker und die Kulisse hat mich absolut begeistert. Sehr tolle Location. Nächstes Jahr bin ich 100% wieder dabei, und dann auch wieder besaabt.
-
Ladedruckregelventil - welche Frequenz?
Den Daihatsu gibt es (wohl) noch, allerdings nicht bei mir. Habe den vor 11 Jahren verkauft, als ich mit dem Caterham Projekt begonnen habe. Zweitwohnort F-furt oder -reich?
-
Ladedruckregelventil - welche Frequenz?
Servus Boris, da hast du Recht. Dieses Jahr soll der 900 zu 90,0% wieder angemeldet werden. Hängt bisschen davon ab ob der andere Wochenendewagen verkauft wird. Aber der 900 hätte es nach 12 Jahren in der Halle stehen mal wieder verdient. Danke für die Infos. Mein Steuergerät kann zwischen 12 und 120 Hz nahezu alles abdecken. Habe es mit 12, 15, 20 Hz probiert, und es läuft gut. Ab 30 Hz hingegen nicht mehr zuverlässig. Möchte es nicht beschädigen und brauche daher die Info. Sieht man sich evtl. Samstag in Osnabrück?
-
Ladedruckregelventil - welche Frequenz?
Hallo, mit welcher Frequenz wird das alte, runde, braune Regelventil betrieben? 12---15Hz?
-
5. SAAB-Saturday am 25.Mai 2019
Ich plane auch mal vorbei zu kommen. Leider wohl ohne Saab, da beide momentan abgemeldet sind. Evtl. mit meinem Saab-Caterham, den einige hier kennen.
-
Dringend, Fehler der niemand findet, Motor geht aus B234R !
Wäre 90kg zunehmen eine Option? :-D Habe gelesen, dass die Lager verstärkt sind. Aber etwas Bewegung ist immer drin. Und dadurch, dass es ein FWD ist sind die Bewegungen im 2. Gang stärker als im 4. Wenn es aber Gangunabhängig passiert würde ich Kabelbaum fast ausschließen. Denn im 5. Gang beschleuningt er auch mit 3,0bar nicht mehr so stark wie im 1. oder 2. Gang mit 1,0bar. Ergo liegt es IMHO weder an Motorbewegung noch an der Beschleunigung, sondern an der abgerufenen Leistung. Da es im niedrigen Gang passiert kann es kein Temperaturproblem sein. Wenn der Datenstand passt wüßte ich jetzt auch nicht mehr wo ich suchen soll. Keine Ahnung wie sich die DI Kassette bei sowas verhält. Dir bleibt nur übrig überall Prüflampen reinzuhängen, um zu messen wo der Strom fehlt.
-
Dringend, Fehler der niemand findet, Motor geht aus B234R !
Ok Eigentlich nicht. Hast du schon getestet ihn im Gang weiterrollen zu lassen um eingrenzen zu können ob es ein zeitlicher Faktor ist? Wenn er aus geht....man rollt noch 15-20s...und er geht nicht von allein wieder an; er geht aber innerhalb von 15s an wenn man (weiterhin bei eingelegtem Gang ohne Kupplung) die Zündung kurz aus und wieder an macht: Dann schaltet irgendwas im Stg ab. Entweder weil Parameter (Sensorgrenzwerte) überschritten wurden oder weil etwas fehlt (Kabelbruch oder schlechte Steckverbindung). Da würde mich aber wundern, dass es nur bei 1,5bar passiert und bei 1,3bar nicht. Dann liegt es an der Neigung des Antriebs oder der Beschleunigung. Daher würde ich es noch in anderen Gängen probieren um letzteres auszischließen.
-
Dringend, Fehler der niemand findet, Motor geht aus B234R !
Kenne mich mit den neuen Kisten nicht so aus, aber kann der Map Sensor überhaupt LD über 1,5bar verarbeiten? Dachte der kann nur bis 1,5bar. Ob es an der reinen Beschleunigung liegt kann man ja leicht herausfinden indem man das in einem anderen Gang macht. Im 4. erreichst Du weniger "g" als im 2. Gang. Wenn der Motor komplett aus geht und auch beim ausrollen im gleichen Gang (Der Wagen rollt bei 5000rpm im 2. Gang ja noch locker 20s) nicht wieder an geht ist es nicht die Benzinpumpe und IMHO kein Relais keine Hardware. Entweder Software oder Kabelbaum. Sonst würde er stottern und oder von alleine wiederkommen.
-
Unterschied Schwungscheiben B234t vs. B235t (240mm)
So, mittlerweile ist alles fertig. CNC gedrehte Schwungscheibe, gewuchtet mit Automatik Anllaser-Kranz und Sachs RCS Kupplung. Das Roh-Material (besonders zähes Cro-Moly) war eine ziemliche Herausforderung für die Maschinen.
-
Kupplungsnehmerzylinder mit Federbelastung
Ok, danke. Habe sowas schonmal gesehen und finde es suboptimal, aber gut. Werde es ohne Entlüftung versuchen und beim Einbau den Nehmer "massieren". Sollte auch klappen.
-
Suche jemanden mit T5Suite
Kannst du den Schaden eingrenzen? Also bist du sicher, dass es nur ein Zylinder ist? Im Zweifel Platigage verwenden. Einen Pleuelzapfen schleifen inkl. vorherigem vermessen hat mich letztes Jahr 200 Euro gekostet. Was mich wundert, dass es so plötzlich kam. Erst nix, dann zerlegt, alles neu und dann klappert er?
-
Kupplungsnehmerzylinder mit Federbelastung
Habe heute auch nachgeschaut. Habe diverse Getriebe und Ausrücklager von 89-93 hier liegen, und überall war der gleiche (unbefederte) Nehmerzylinder drin wie du ihn als "Schiebemuffen-Version" bezeichnest. Die zweite Version habe ich nicht im Fundus. Macht aber nix, es passt der Nehmerzylinder vom Opel Schießmichtot. Ist identisch mit 9-3 und 9-5 Zylindern. Mir erschließt sich hier nur nicht, wie man das entlüften soll. Es ist nämlich nur ein Anschluss und kein weiterer Nippel dran. Es scheint der nippel irgendwo in der Leitung zu sein. Hintergrund der ganzen Sache ist diese Aussage: Der Ausrücker sollte immer an der Membranfe-der der Kupplung anliegen/mitlaufen. Die Vorlast sollte zwischen 100 und 150 N liegen, um den V e r s c h l e i ß a n d e r K o n t a k t f l ä c h e z u m i n i m i e r e n und die Lebensdauer des Lagers zu verlängern. Quelle: https://www.sachsperformance.com/bilder/pdf/rcs/info_rcs-installation-instructions.pdf
-
Kupplungsnehmerzylinder mit Federbelastung
@ Jörg: Die paar N Vorspannkraft ändern den übertragbaren Reibwert nicht nennenswert. In meinem Fall gibt der Hersteller 100-150N an. @ pata: Jein. Du hast natürlich Recht, dass das Lager dafür ausgelegt sein muss. Wenn man also einen Nehmerzylinder mit Vorspannfeder kauft, dann wird das dazugehörige Lager dies auch verkraften. In meinem Fall will der Kupplungshersteller aber eine Vorspannung haben um erhöhtem Verschleiß vorzubeugen. Hintergrund ist, dass wenn man bei hohen Drehzahlen schaltet große Reibung an den Membranfedern entsteht. Wenn man also du Kupplung tritt während das Lager in Ruheposition vor sich hin dämmert, muss es so stark beschleunigt werden, dass an den Kontaktflächen kurz Schlupf entsteht und somit die Membranfedern mit der Zeit brechen können. Ob das bei dem Bild von dir der Fall war...keine Ahnung. Kann genauso gut ein defektes Ausrücklager gewesen sein.
-
Kupplungsnehmerzylinder mit Federbelastung
Es wird eine andere Kupplung verbaut. Die Kupplungs-Federlamellen sollen immer vorgespannt sein, um Verschleiß zu vermeiden. Somit fällt der originale Nehmerzylinder raus.