Alle Beiträge von JanJan
-
Ventildeckel B202/B234 schweißbar?
Block planen, Kurze Kolben oder kürzere Pleuel nennst du unkomplizierter, als den Ventildeckel zu kürzen? Durch diese Änderungen des Motors hat man nur Nachteile. Das wäre so als würd man sich neue und kürzere Querlenker fräsen lassen, damit man Spurplatten fahren kann. Ausserdem war der Motor schon fertig bevor ich das Auto überhaupt angeschafft habe. Das war ne ziemliche Spontanentscheidung, den da rein zu heben. Gegen nen Powerdom hab ich grundsätzlich nix, aber Ventildeckel kürzen klang für mich erstmal verlockender. Apropos: Wer kann gut Alu bördeln und mir freihand nen Powerdome aus der Haube kloppen? :-)
-
Ventildeckel B202/B234 schweißbar?
Würd das Gummi-Plastik Plättchen wegnehmen und den Deckel um dieses Maß verringern. Dann geht die Haupe zu. Allerdings hab ich kein Bock auf nerviges Geklapper da vorne und Aluspäne im Öl. DI hat der Motor nicht. @ Glinzo: Wir kennen uns nicht, daher bin ich nachsichtig: JA! :-) Natürlich hab ich darüber nachgedacht, weil ich die Motorhalter selber gebaut habe. Vom motor zum Rahmen ist unten ca. 4-5mm Platz. Und das ist schon ZIEMLICH wenig.
-
Ventildeckel B202/B234 schweißbar?
Der Saabmotor soll doch nur die Vielseitigkeit seines Einsatzgebietes unter Beweis stellen. Und da würd es mir das Leben deutlich erleichtern, wenn der Ventildeckel im Bereich der Steuerkette ca. 1cm flacher wäre. Ohne Ventildeckel bekomme ich die Haube zu, weshalb ich das etwas ummodeln möchte. Ach so: Ist schonmal jemand ohne den Gummipuffer im Ventildeckel gefahren? Schlägt die Kette da sogar gegen das Gehäuse?
-
Ventildeckel B202/B234 schweißbar?
Schön und gut, allerdings beantwortet das nicht meine Frage. :-) Ich habe nicht behauptet, daß der Deckel undicht ist. Vielmehr muß ich ihn an einer Stelle etwas umformen und dafür ist der Einsatz eines Schweißgerätes von Nöten. um den Verzug mache ich mir auch Sorgen, aber das wird man erst sehen, wenns soweit ist. Kann mir allerdings den ganzen Aufwand sparen, wenn er Magnesium enthält.
-
Ventildeckel B202/B234 schweißbar?
Bevor ich da rangehe: Hat schonmal jemand versucht einen Ventildeckel zu schweißen? Ist das normales Alu, oder irgendeine Magnesium Legierung?
-
Blauer Qualm nach dem Starten
Das Symptom besteht schon saut locker 2 Jahren. Es ist in dem Zeitraum weder schlimmer noch besser geworden. Es ist auch nur nach dem Starten und sonst nie, auch nicht beim Gas wegnehmen. Der Lader ist schon recht alt, könnte also sein. Allerdings würd mich stark wundern, wenn das Öl aus dem Lader direkt nach dem Starten durch den LLK flitzt und verbrannt wird. Soviel Schluckvolumen hat der Motor im Standgas nicht. Und wenn das Öl in die Abgasseite laufen würde, würd es dann noch nicht verbrannt werden, die Temperaturen nach dem Start sind dafür viel zu gering. Ventilschaftdichtungen sind übrigens vor paar Jahren (könnten schon 8 Jahre und über 100tkm sein) mal gemacht worden, sind also nicht mehr die Ersten. Das Öl muß also in den Ansuagtrakt oder die Brennräume laufen, soviel steht fest.
-
Blauer Qualm nach dem Starten
Mein 9000 qualmt nach dem Starten. Dabei ist es egal ob warm oder kalt, wieviel ich vorher gefahren bin oder wie. Hauptsache ist, der Motor stand ca. 30 Minuten. Dann kommt eine deutlich erkennbare blaue Wolke aus dem Auspuff und das wars. Hab keine Idee woher das kommen soll. Blow by Kondensat welches in den Ansaugtrakt läuft? Angehende Laderundichtigkeit? Hat sowas schonmal jemand erlebt?
-
Motor qualmt beim Gaswegnehmen
Ölverbrauch bei Unterdruck klingt zu erst nach Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringen. Da es so plötzlich auftaucht und du auch noch ne Stage 3 fährst, würd ich auf letzteres tippen. Dreh mal die Zündkerzen raus und schau nach, welcher Zylinder Öl verbrennt (ZK sollte schwarz sein). Wenns tatsächlich alle sind, ist ein Kolbenringdefekt unwahrscheinlich und der Fehler könnte sogar beim Lader liegen.
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
Irgendwie kann ich dir gerde nicht folgen :-)
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
Puh...von Beschleunigungsrennen bin ich eigentlich ziemlich abgekommen. Da kann man heute mit 400-500PS nix mehr reißen, und das ständige Anfahren mit Mörderslicks geht ziemlich auf den Antrieb. Versuche mich jetzt mehr in der Rundstrecke, wo man einfach mehr Fahrspaß hat. Aber mal schauen.
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
Mein Gott ist das ne Kirmesbude von innen. Ein Wunder, daß der Pfusch hält.
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
Sennelager bin ich wieder das komplette WE. Aber so richtig was ist da nicht los. Weder positiv noch netativ. Welcher weiße Kadett mit Allrad denn? Noch nie von gehört. Du meinst doch aber nicht den Heini (bobas Kumpel) mit 700PS? Das ist nur FWD und gerade das Getriebe kaputt. Tacho 2010 WKT: Das war vor 2 Jahren :-): Frag mich, warum das gar nicht hält.
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
Ich weiß, bin ja mittlerweile halber Paderborner :-). Richtig flotte Kisten seh ich dort allerdings eher selten.
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
Hier um die Ecke sind ein paar Bekloppte, die es echt richtig übertreiben. Hab ich kein Verständnis für, aber hier kann sich jeder selbst ein Bild machen: Golf II mit 714PS FWD
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
@ troll13: Viel arbeit war es ja nicht so ein bisschen Unterdruckpumpe anschliessen und verschiedene Schläuche abdichten um das Problem einzukreisen. Was ich aber draus gelernt habe: IMMER auch mit Überdruck testen! Mit "halbwegs" meinte ich, daß es für nen alten Saab schon ganz gut ist. Aber gibt Autos die einfach viel schneller sind. Und bevor man nicht Angst hat aufs Gas zu treten, ist der Wagen nicht schnell (genug). Aber zurück zum 9000: Was willst denn wissen? Beschleunigungswerte?
-
Bosal Mittelschalldämpfer: die "verbesserte" Sparversion zum alten Preis.
Habe gerade nachgeschaut. Die Anlage ist 2 Jahre und 3 Monate eingebaut und hat 55tkm runter. Kurzstrecke: Nein. Immer irgendwas zwischen 60 und 600km. Die Anlage sieht auch immer noch gut aus. Allerdings sind die Schweißnähte alle undicht. Werd noch einmal nachschweißen und dann was ordentliches holen.
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
Problem behoben. Es war tatsächlich ein defektes BOV, welches leicht minimalst undicht an der Manschette war. Bei der Prüfung des BOV wurde der Unterdruck (irgendwie) gehalten, Überdruck aber nicht lange. Hatte mir keine Gedanken darüber gemacht, weil alle Schläuche gut waren und der Druck ja auch nur langsam absank. Nach dem Austausch war der LD wieder wie vorher und die Kiste marschiert wieder halbwegs :-).
-
Bosal Mittelschalldämpfer: die "verbesserte" Sparversion zum alten Preis.
Hab auch so eine Bosal Anlage seit gut 2 Jahren drunter. Passte problemlos, allerdings nun schon an allen Schweißnähten undicht. UNGLAUBLICH. Einfach billiges Material und billige Verarbeitung. Leider.
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
Problem besteht weiterhin. Sprit ist neuer drin. Zündkerzen ebenfalls neu. Ansaugbrücke habe ich noch nicht gechekt. Was mir so seltsam vorkommt: Er regelt wirklich sehr sauber den LD auf 1,0 bar. Noch sauberer als sonst. Früher hatte ich hier und da mal nen Überschwinger drin, das ist komplett vorbei. Allerdings bricht der LD oben auch nicht wirklich ein, eine größere Undichtigkeit kann man ausschliessen. Höre darüber hinaus auch keine bei offenem Fenster (was man bei nem gerissenen Drosselklappenschlauch deutlich mitkriegt). Es ist als ozuviel für Notlauf oder ein wirkliches Problem, aber zu wenig für normalen Betrieb. Hattet ihr wirklich 1,0 bar konstant bei defekten Zündkerzen oder der Drosselklappengeschichte?
-
Gaszug
Hatte vor paar Wochen auch das Vergnügen. Der Gaszug hakte bei leichtem Gasgeben, was sehr ruckelig zu fahren war. Nervig! Ist wirklich ne elendige Arbeit und hab es mit einer sehr langen Spitzzange und viel Licht im Fußraum hinbekommen. Ohne was zu sehen wirds fast unmöglich.
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
Zündkerzen sind seit ca 10tkm drin. Hab sie gestern auch nochmal ausgebaut und nachgemessen - passte! Spritsorte: Super LD hatte ich wie gesagt auf konstant 1,2 bar programmiert, und da blieb er bisher immer die letzten Jahre. Auch bis zum Begrenzer. Heute Nacht nochmal Strom abgeklemmt. Morgens auf der BAB Vollgas: kurzzeitiges "überladen" auf 1,25bar und dann sofort auf 1,0 runter. Seitdem nicht ein einziger Mucks mehr über 1,0 bar. Da ich mit dem Auto viel Langstrecke Überland mit einem Schnittverbrauch von 8,4l fahre, kann sich jeder denken, wie die Fahrweise aussieht. Eher gemächlich. Daher hab ich auch keine Ahnung, seit wann das Problem genau besteht. Aber definitiv hat der Wagen mit der letzten Tankfüllung noch vollen Druck gemacht. Vielleicht liegts am Sprit? Tank ist jetzt wieder leer und vielleicht richtets der neue Lebenssaft.
-
Gibts eigentlich noch sowas wie nen Saabtreffen oder ne Pässefahrt?
Hach was war das schön früher, wenn die üblichen Verdächtigen 1-2 Mal im Jahr ein richtig schönes Saabtreffen organisiert haben. Pässefahrt hat mir auch SEHR gut gefallen. Gibts sowas noch, oder besteht keine Hoffnung?
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
"irgendwie" ist immer gut :-). Das kann ich! Also neue ZK hab ich noch im Kofferraum, kann ich ja zum Spaß mal reinbauen. Werde berichten.
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
Ja, leider :-(. Also ZK sind noch nicht alt, sauber und sehen sonst gut aus. Elektrodenabstand bei 0,9mm (so fahre ich das immer). Schläuche auch alle dicht. Selbst bei einem kleinen Riss im Druckschlauch (direkt an der DK) hatte er (damals mal) mehr LD gemacht. Ausserdem hat man das bei offenem Fenster deutlich gehört. Wie setze ich das APC denn zurück?
-
9000 Aero T5.2 - Ladedruck 0,1-0,2 bar zu niedrig
Moin, seit kurzem ist mir aufgefallen, daß der 9000 seinen LD nicht mehr voll bringt. Verhalten früher: Konstant 1,2 bar in allen Lebenslagen, was ich auch im Kennfeld (T5.2) genauso hinterlegt habe. Jetzt: 1,0 bar und je nach Gas"stoß" auch mal 1,1 bar, aber nie drüber. Hab mal die Batterie über Nacht abgehängt, aber keine Änderung. Früher hat er dann zum Anlernen gern mal leicht überladen, also 1,3-1,4 bar waren in dem Fall kurzzeitig normal. Macht er jetzt auch nicht. Zudem ist mir aufgefallen, daß der LD mit zunehmender Drehzahl leicht abbaut, was er früher auch nicht gemacht hat. Wie setzt man die Werte nochmal zurück? Habe was im Hinterkopf von "3x in den den Begrenzer" oder "80-120 bergauf bei Vollgas" beschleunigen.