Alle Beiträge von JanJan
-
Klopfsensor
Bin kein Elektroniker, kann einen Schaltplan aber halbwegs lesen. Dauert nur ein wenig (bewußte Untertreibung) länger. APC im Auto messen sollte kein Problem sein, steht in der Garage und hängt am Ladegerät. Kannst ja mal ne kleine Anleitung posten. Vielen Dank schonmal. Schicke dir aber noch ne PN.
-
Klopfsensor
Was heißt unverbastelt ;-). Da wurden nur 2 kleine Updates dran vollzogen und alle Lötstellen nachgelötet. Mehr nicht. Ist sonst tip top. Ein Auto ist ja auch nicht verbastelt wenn man jedes Jahr von Winter auf Sommerreifen wechselt und zurück. Egal. Roland soll sich mal selber dazu melden, was ich machen könnte, nämlich z.B. die Spannungspegel messen. Ist ja schnell gemacht.
-
Klopfsensor
So, jetzt mal Futter bei`de Fische, wie repariere ich mein APC. :-)
-
Klopfsensor
Danke für die Hilfe, habe aber um 18 Ecken leihweise eins auftreiben können. Was soll ich sagen, mit dem tausch APC (obwohl es auch umgelötet ist) läuft der wagen 100%. Macht Druck, hält Druck, klingelt selten und alles genau wie es sein sollte. Jetzt brauche ich ein paar Anweisungen wie ich das APC reparieren kann.
-
Klopfsensor
Gut, das hab ich mir schon gedacht. Ist nur die Frage wo ich ein funktionierendes APC herbekomme.
-
Klopfsensor
Update: Ist genauso wie ich gesagt habe. Motor an oder aus (egla), Zündung an, ich trete auf die Bremse, nix klackt. Zündung aus und wieder an: Dann hats früher geklackt, jetzt nicht Zündung an, ich hau auf den Klopfsensor: Lampe blinkt, KLackt nicht (hats fürher aber). Kleines Edit: Habe ein modifiziertes APC. Und zwar R42 gebrückt, und zudem R36 über einen Widerstand mit R102 verbunden, welche wiederum über einen Trimmer mit R101 verbunden sind. Find die Anleitung nicht mehr, aber das sollte einen sehr konstanten Boost ergeben. Ist nur als Background gedacht, da die Probleme schon vor dem Mod auftraten. Hab es umgelötet als der Wagen eingemottet war und seitdem nicht mehr sauber zum Laufen gebracht. EDIT 2: Anleitung doch gefunden: 1. Remove R138 2. Lift right leg of R36 (right according to the text that reads R36) 3. Mount one side of a 50 ohm potentiometer to the left side of R101 (ground) 4. Solder the two other legs of the potentiometer (if this has three) together. 5. Mount one side of a 1000 ohm resistor to the right side of R102 (=+7.35volt reference) 6. Solder the three loose ends togehter (R36, 50 ohm potentiometer and 1000 ohm), you might have to solder a wire from R36 to the potentiometer, as there is quite some way from R36 to the potentiometer. When the mod is done, put the box in the car. Start the car with the box connected. Measure the voltage between the R101-side of the Potentiometer, and on the other side of the potentiometer toward R, adjust the Pot to 0.365 volt! The adjustment can be quite tricky, so go easy on the potentiometer... Almost done, bare with me EDIT 3: Hab es wieder zurückgelötet (also kein Mod mehr) und dennoch gleiches Verhalten.
-
Öldruck: Merkwürdiges Verhalten
Wenn das Abfallen des Öldrucks bzw das Zusetzen des Ölsiebs beim Sauger so unwahrscheinlich ist, warum ist der alte Motor dann hopps gegangen? Vielleicht ists wieder genau das gleiche Problem.
-
Geht des öfteren aus
Genau, kurz und knapp mit Mess- bzw. Einstellwerten.
-
Klopfsensor
Ok, werde das nochmal heute abend testen. Dann sehen wir weiter. Danke erstmal!
-
Klopfsensor
Im Stand nicht. Aber auch bei leichtester Teillast, also im Ort 50km/h halten. Da flackert sie schon zu 50%. Wenn ich dann die Last erhöhe, also ab -0,2 bar flackert sie immer, egal welche Drehzahl. Was heißt, wenn die LED blinkt kanns nicht klackern. Welcher Ausgang hat denn die höhere Priorität? Der Motor klingelt - dann sollte er klackern UND blinken, und zwar relativ zeitgleich.
-
Klopfsensor
Um das sagenhafte Thema mal wieder aufzugreifen: Mein APC geht (natürlich)(seit einem Jahr)(aber der Wagen ist ja abgemeldet) immer noch nicht. Kurze Problembeschreibung: Die Klopf-LED zeigt so gut wie immer an, daß der Motor klingelt, obwohl dies 100% nicht der Fall ist. Feherlsuche blieb erfolglos. Leider hab ich kein Austausch APC, womit die Fehlereingrenzung naütlrich einfacher wäre. Zum Schluss kam aber noch was dazu: Und zwar ist mir (wie vor einem Jahr schonmal geschrieben) aufgefallen, daß das APC Ventil nicht klackert, obwohl es heile, gängig und die Kabel heile sind. Es klackert nie, auch wenn ich auf den Klopfsensor schlage und sich die LED totblinkt. Fürher hat es bei diesem Szenario immer geklackert. Demnach sollte also irgendwas im APC hin sein. Welcher Mosfet, Triac oder was auch immer ist dafür zuständig, wie messe ich das heraus, oder kanns auch was anderes sein.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Grip, genau. Einfach ein normaler Kerl der Bock auf Autos hat, und kein von der Regie gesteuerter Prolet mit coolen Sprüchen oder sinnlose Tests wie Trike gegen Auto oder LKW Gegen Rennwagen (DMOTOR).
-
9000 und 17''
Hab mal Distanzscheiben mit ner "integrierten, großen Bremsscheibe" gesehen. Schön mit Porsche Dimensionen und gelocht. Dann hast die Optik auf jeden Fall auf deiner Seite :-)
-
9000 und 17''
Stimmt schon, in der OZ sieht man alles, könnte wahrscheinlich sogar die Beläge durch die Felge wechseln. :-) Aber wenn du eh ne größere Bremse draufbauen willst..?!?
-
9000 und 17''
Mist, hab gerade bemerkt, daß ich gar kein ordentliches Foto von den Felgen habe. Nur einen Schnappschuss von schräg hinten. Geb ich hier mal zum besten, kann aber nächste Woche schönere machen.
-
9000 und 17''
Ich habe die OZ Hydra in 7X17 auf meinem 9000. Gefällt mir sehr gut. Kann heute Abend mal Bild vom Auto reinstellen, wenn Interesse besteht.
-
Ausgleichswelle Stillegen?
In dem Drehzahlbereich bringen die Ausgleichswellen aber kaum was. Kann jetzt keine präzisen Angaben zur Resonanz machen, aber was ich so gelesen habe sind die Ausgleichswellen sehr stark dafür da, im niedrig Drehzahlbereich zu wirken. Also Standgas und knapp drüber.
-
Ausgleichswelle Stillegen?
Find ich nicht. Mit ordentlichen Motorlagern läuft der sanft wie ein Kätzchen.
-
Ausgleichswelle Stillegen?
Richtig erkannt.Der Motor kommt aber nicht in einen 9000, sondern in ein Spaß-Gerät. Hab darum am Motor alles rausgeschmissen, was keine Miete zahlt. Vor allem am Kettentrieb konnte ich 2,4kg (wenn ichs richtig im Hinterkopf habe) einsparen. Ausserdem wollt ich mal erleben, was der Ausgleichstrieb bringt, und was nicht. Kann mir nämlich nicht vorstellen, daß sich der Wagen ohne AGWellen so viel schlechter fährt. Schliesslich hat der B202 auch keine. Und ob die 12mm Hub den Kohl fett machen? Man wird sehen.
-
Ausgleichswelle Stillegen?
Ausgleichskettentrieb stilllegen ist nicht so das Problem. Eignetlich musst du nur die Kette weglassen. Ein wenig Sorge würd mir dann der Kettenspanner machen, keine Ahnung, was der ohne Kette macht. Entweder ausprobieren, oder den auch stilllegen, irgendwie anders spannen, oder ausbauen. Ich habe mich für letzteres entschieden. Öldrucklöchlein abdichten nicht vergessen. Wie es sich (unsausgeglichen) fährt kann ich leider noch nicht sagen, Motor ist noch nicht eingebaut.
-
Mittige Luftdüse schließt selbsttätig weil nicht mehr stramm genug. Wie Reparieren?
@ Vizilio: ist schon ziemlich abgefreakt, was du da veranstaltest :-). Ich werd einfach mal bisscchen Haft-Sprühfett aus der Dose mit nem Strohhalm direkt an die Welle sprühen. Vielleicht hilfts ja.
-
Mittige Luftdüse schließt selbsttätig weil nicht mehr stramm genug. Wie Reparieren?
Liegt weder am Tacho, noch am Innenraumtempfühler. Letzterer macht auch hin und wieder Geräusche, ist aber nicht vergleichbar. Meine oben beschriebenen Geräusche sind hochfrequent, NERVIGST und kommen definitiv aus beschriebenen Regionen. Aber vielleicht verschwinden sie ja auch wieder so schnell wie sie gekommen sind.
-
Mittige Luftdüse schließt selbsttätig weil nicht mehr stramm genug. Wie Reparieren?
Also doch nix mit Federring? Habe zudem das Problem, daß meine Lüftungsgitter seit kurzem leicht vibrieren, und zwar IMMER. War früher nur in der kalten Jahreszeit der Fall, mittlerweile auch im Hochsommer. DAS MACHT MICH FERTIG! Aus 2 Lüftungsgittern PLUS der MFA zwischen Tacho und Radio kommt ein zirpendes Geräusch, als wäre eine Grille eingesperrt. Wenn ich auf die richtige Stelle drücke, ists weg, aber das ist natürlich keine Lösung.
-
1. Fahrt mit dem "neuen" Aero
Kommt stark auf die Umgebungstemperatur an. Bei 30°C geht er im Stadtverkehr schon etwas höher (1/3 ist mit 82°C Thermostat normal), und bei über 180km/h auf der Bahn ebenso. Motor bzw. Kühlwassertemperatur würde ich parallel dazu mal messen (Oberflächenthermometer - Pistole). Ansonsten schliesse ich mich den anderen an.
-
Welcher Turbolader im 900 I
Das Bild passt aber nicht, da die Turbos kein internes Wastegate hatten.