Zum Inhalt springen

Iridium

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Iridium

  1. Aber ich bleibe doch mit den Bezügen auf der gleichen Seite, nur die Position des Lenkrads ist eine andere.
  2. Ich kann gerne Berichten. Bei mir müßte wahrscheinlich wenns richtig gut werden soll Heckklappe, Dach und Motorhaube komplett. Und das ist dann, wenn man es offiziell macht, wahrscheinlich schon sehr deutlich im 4 stelligen Bereich! Das Problem bei Lackierern ist, dass man mit Vorarbeiten nicht unbedingt offene Türen einrennt, schon gar nicht mit sebst vorgespachtelten oder grundierten Bereichen. Die haben Ihr eigenes Lacksystem und nur damit können die verständlicher Weise einen bestimmten Standard bzw. Qualität garantieren.
  3. Das will ich doch hoffen! Was lackieren und versiegeln angeht scheint das auch wieder eine Wissenschaft für sich zu sein.Wer hätte es geahnt! Allerdings habe ich ja nur minimal sichtbare Stellen und komme von daher wohl auch mit sehr wenig Spachtel aus. Deshalb spare ich mir die Sache mit dem Verzinnen erst einmal. Für die Falze habe ich mich nun zunächst für Owatrol-Öl entschieden. Den innere Bereich dann mit Brantho Korrux eine Schicht sobald eingetroffen und die nächsten 2-3 Schichten dann zum Frühjahr. Außen ganz klassisch so dünn wie möglich Spachtel, vordere Ecke wahrscheinlich gar nicht und wenn dann nur zu Übungszwecken, da nicht im sichtbaren Bereich. Dann zweimal mit Grundierung/Filler mit Zwischenschliff, 2-3mal Lack und 2 mal Klarlack. Dann alles dementsprechend auspolieren bzw. vorher mit Schleifblüten Fehlstellen beseitigen. Dann zum nächsten Winter Fluidfilm in den Ecken und Falzen von Innen und das ganze jährlich kontrollieren und auffrischen. Ich hoffe das ich damit dem Rost etwas zuvor kommen kann! Ich gehe aber vorher mal zu einem Lackieren und werde mir einen Kostenvoranschlag für eine zeitwertgerechte äußere Aufarbeitung geben lassen. Im Zuge dessen könnte sich der Lackierer/Aufbereiter auch ein paar dilettantischen Lackstiftschmierversuchen eines früheren Besitzers widmen. Wenn mir das aber zu teuer ist, mache ich das selbst! Gruß Daniel
  4. Hallo Ich habe eine gute rechtslenker Stoffgarnitur in grau für günstig bekommen. (Danke Olaf!) Ich selbst habe eine nicht mehr schöne linkslenker Stoffgarnitur in blau. Nun hat die rechtlenker Garnitur einen sehr schönen Beifahrersitz der im linkslenker zum Fahrersitz wird. (War auch in dem Schlachtfahrzeug so verbaut, neue Sitzschiene, 3 türig) Allerdings ohne Höhenverstellung. Deshalb habe ich mir gedacht den Bezug und die Innerreien der Rechtlenkergarnitur auf das linkslenker Gestell zu ziehen. Mit dem Ziel den schönen rechtlenker Beifahrersitz zum linkslenker Fahreresitz inkl. Höhenverstellung zu machen. Ähm ... um das ganze zu vereinfachen, es verhält sich auf der anderen Seite ähnlich. Jedenfalls möchte ich das ganze mit dem linkslenker Beifahrersitz genauso oder ähnlich machen. Denn das in Grau war ja im rechtslenker der Fahrersitz und mehr abgenutzt! Es soll also alles grau und schön werden. Ist dies möglich oder gibt es da irgendwelche Fallstricke die ich nicht bedacht habe!? Interessanterweise hätte ich dann, wenn nichts durcheinander gerät, auf beiden Seiten die Höhenverstellung. Danke und Gruß Daniel
  5. Gefällt mir zumindest besser wie vorher:
  6. Ich brauche mit allem drum und dran bestimmt noch länger! So sieht es im eingeschweißtem Zustand aus:
  7. Der aus Avignon?
  8. Ich hoffe der Verkäufer meldet sich. Aber wer etwas verkaufen möchte sollte sich dies eigentlich tun. Zumindest würde ich mich aufgrund des Informationsgehalt der Anzeige nicht auf den Weg machen. Läßt sich aufgrund der Bilder erkennen ob es ein original 16S ist oder umgebaut? Wenn umgebaut ergibt sich für mich die Frage LPT oder FTP.
  9. Hallo Was ist denn davon so zu halten? Die Franzosen sind immer recht sparsam mit den Beschreibungen. Beschädigung auf der rechten Seite ist ja sehr eindeutig. Aber wenn der Rest rostarm ist ev. eine gute Basis. Ich habe den Verkäufer einfach mal um ein paar mehr Infos gebeten. https://www.leboncoin.fr/voitures/1543786056.htm/ Danke & Gruß Daniel
  10. Aber VB, und wer suchet der findet was!
  11. Dann habe ich wohl die breiten die nicht zu den schmalen Leisten (19mm? ) passen!? Möchte wer tauschen?
  12. Gab es eigentlich verschiedene Schmutzfänger? Denn der Übergang zu den Radlaufleisten ist bei meinen sehr bescheiden! Aeroversion?
  13. zumindest der Teil und ein bisschen rundherum ist Rostfrei
  14. Es ist ja Weihnachten, da darf man sich ja was wünschen auch wenn's nicht in Erfüllung geht.
  15. So, ich bin jetzt mit der anderen Ecke auch fertig! Der rostfreie Saab rückt damit in greifbare Nähe! Kurze Frage zu den Spritzschutzlappen an den vorderen Radläufen. Ich überlege ob ich die nicht einfach ersatzlos streiche. Erst einmal widerstrebt es mit in das frische Blech zu bohren und andererseits sind die Lappen schon gut abgehangen. Spricht irgendetwas dagegen die Lappen nicht zu montieren?
  16. Deine Renovierung hatte ab er vom Aufwand noch ein ganz anderes Niveau! Meinen Respekt an der Stelle das Du das so durchgezogen hast.
  17. Normalerweise höre ich mit dem Planschleifen auf wenn sich rechts und links daneben auch nur der geringste Kratzer zeigt. Da an der Stelle das Blech eine konvexe Form aufweist ließ sich die Schweißnaht dort sehr gut entfernen. Ein bisschen erhaben ist die Schweißnaht an der Stelle denoch. Vielleicht auf den Fotos nicht sehr gut zu erkennen. Danke für den Tipp mit dem Grundieren das werde ich auf jeden Fall beherzigen.
  18. Das ist der linke vordere Radlauf wenn man davor steht (am besten ohne Rad) dann ist die Stellen rechts unten in der Ecke. Wenn Du ein Foto hast was zeigt, was sich dahinter befindet dann wäre das toll!
  19. [mention=75]klaus[/mention]: Gepulvert?
  20. Hallo Es gibt ein paar Neuigkeiten von der Rostfront. Der Befall am Unterboden ist leider nicht die einzige revisionsbedürftige Stelle. Zum Teil über Jahre gehegte und gepflegte Problembereiche mußten jetzt letztendlich doch der Flex zum Opfer fallen. Es ist zwar jetzt nicht direkt so wie bei faulem Obst aber in Zeitraffer gedacht durchaus ein schöner vergleich wie ich finde. Da mir zwar mein Blechkünstler den Unterboden recht kostengünstig wieder instand gesetzt hat, waren mir beim zusammenzählen aller Problemstellen die Kosten zu hoch. Deshalb habe ich mir gedacht, ich fange mal mit ein paar später nicht sichtbaren Bereichen an und versuche mich selbst in der Kunst eine Fläche in eine dreidimensionale Form zu bringen und diese dann mehr oder weniger Fachgerecht an die vorgesehen Stelle zu bringen. Ähm ... alle original museums Fetischisten bitte einmal weggucken. Es ist mehr oder weniger mein erstes Mal. und nach vielen Stunden ..... Es geht mit Sicherheit schöner und professioneller aber erst einmal bleibt es so und wird vorerst nur mit Korrosionsschutzfett geschützt. Für viel an andere Maßnahmen ist es z.Z. zu kalt in der Garage. Bis zum Frühjahr über lege ich mir dann wie es mit Grundierung Lackaufbau oder sogar verzinnen etc. weiter geht. Weiter geht es jetzt erst einmal hier: Das folgende Foto zeigt den vorderen linken Radlauf, wenn man davor steht rechts unten in der Ecke und folgende Stelle bereitet mir Sorgen: Schade das ich kein vorher Foto gemacht habe, denn die Stelle mit dem Loch hat man vorher nicht gesehen. Und kann deshalb raten, dort mal ganz genau zu kontrollieren und versuchen Vorsichtig mit dem Schraubenziehen unter die vermeintlich intakte Beschichtung zu stechen. Auf der anderen Seite scheint dort auch ein Problem vorzuliegen. Da habe ich es aber erst einmal gelassen und werde aber wenn es soweit ist Fotos machen und bei Interesse hier zeigen. Ich dachte erst, dahinter befindet sich direkt der Innenraum. Allerdings scheint nach näherer Betrachtung, dort der Schweller zu enden. Ist das so? Wenn ja, dann hätte ich im weiteren Verlauf direkt noch ein bis drei Fragen zur weiteren Vorgehensweise! Danke & Gruß Daniel
  21. Iridium hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gehört dazu auch das Plaste Teil was sich zwischen Handbremsgedöns und Konsole befindet? Also das was sich so einfach rausziehen läßt? Und ist darunter ev. besagte Schraube versteckt? Denn das wäre dann ja einfach!
  22. Iridium hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was ist denn die Konsole?
  23. Das macht ein 900 auch ohne Mut zur Farbe schon ganz gut! Finde ich!
  24. Iridium hat auf MisterX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich wollte heute das Blech losschrauben! Sehe ich das richtig, dass es von oben und von unten verschraubt ist? Wo sind denn die Schrauben im Innenraum? Muß der Teppich wieder raus? Danke & Gruß Daniel
  25. Ich bin ja recht vorurteilsarm. Allerdings hat hier ein Niederländer eindeutig zu viel geraucht: HIER

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.