Zum Inhalt springen

Iridium

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Iridium

  1. Ich muss erst mal das Außmaß genau feststellen. Ich denke die Schwellen sind noch in Ordnung. Wobei der Rost schon bis an diese heranreicht und genau da ist das Blech auch nicht mehr ganz so Gerade. Dann zieht sich das ganze am Schweller lang bis unter die Rückbank und das scheint für mich als Laie die komplizierteste Stelle zu sein. In wie weit der Mitteltunnel betroffen ist kann ich auch noch nicht sagen. Wichtig ist erst mal zu sehen wo eine gute Basis zum Ansch(w)eißen vorhanden ist.
  2. Meine Überlegung geht so in die Richtung, dass man sich jemanden sucht der das gegen gute Bezahlung auf "freundschaftlicher" Basis machen kann. Ich würde dann die Vorarbeiten so gut es geht machen. Also Innenraum ausräumen und vorbereiten, Unterbodenschutz weg und alles sauber machen und fürs schweißen vorbereiten. So das der Karosseriebauer sich nur noch mit dem Blech als solches beschäftigen muss. Grundieren Lackieren und Konservieren würde ich dann wieder übernehmen. Über die Ursache des ganzen vermute ich, dass durch die Beschichtung (scheint irgendwas aus Kunststoff zu sein findet man ja auch in den Radkästen und noch an anderen Stellen) auf dem Blech das Blech zwar zunächst gut geschützt ist aber so bald auch nur der kleinste Riss entsteht das ganze unterwandert wird und zunächst unbemerkt der Rost voranschreitet. Aufgefallen ist es zunächst auch nur durch eine kleine weiche Stellen um den Stopfen vom Ablauf. Ich kann jedem nur empfehlen da frühzeitig zu Kontrollieren oder auch das Blech prophylaktisch freizulegen um dann durch Grundierung und Lackaufbau eine Basis zu schaffen an der jede Veränderung schneller bemerkt werden kann. Auch die Dämmatte mit der Gummibeschichtung inkl Teppich oben drauf sorgt an der Stelle wahrscheinlich für ungünstige klimatische Bedingungen. Nasse Schuhe im Wintern vermutlich noch mit Schneeresten sorgen an der Stelle noch für zusätzlich Feuchtigkeit. So ein Innenraum ist ja außer im Hochsommer bei 30°C immer ein bisschen gefährdet was Feuchtigkeit angeht und dann rostet es klassisch von innen nach außen.
  3. Hallo Saab Gemeinde Es geht um einen 91er Saab 900 2,1L, 3türig. 255000 km Laufleistung. Der Saab ist seit 2009 in meinem Besitz und ist insgesamt der vierte Saab 900 den ich fahre. Es ist ein Alltagsauto und wird an sich fast täglich bewegt. Es wurde in den letzten 9 Jahren auch immer einiges gemacht. Die wichtigsten Etappen waren Achswellentunnel rechts, unterm Wischwasserbehälter Bleche eingeschweißt auf der anderen Seite dito. Es wurde jede sichtbare und auch so mache unsichtbare Roststelle behandelt. Also geschliffen, Rostumwandler, Grundierung Lackaufbau usw. Seit ca. 8 Jahre auch regelmäßig mit Fluidfilm behandelt. Vor ca. 30000km hat der Motor eine neue Zylinderkopfdichtung bekommen. Das waren eine paar ausgewählte Etappen. Es wurde etliche andere kleinere und auch größere arbeiten in den letzten Jahren ausgeführt. Verschiedenste Kleinigkeiten stehen aber immer mal wieder an. Zur Zeit macht z.B. das Schloß in der Fahrertür ärger. Es ist kein perfektes Auto aber ein treuer und stetiger Begleiter den ich bis gestern auch als einigermaßen Rostfrei bezeichnet hätte. Doch dann der Schock. Beim Blick unter den Teppich im Fond fahrerseitig bot sich ein trauriges Bild. Vor ca. 2,5 Jahren hatte ich da das letzte mal kontrolliert und es war noch nichts zu sehen gewesen. Die Beschichtung auf dem Blech wies zwar ein paar Haarrisse auf aber es war noch nichts von Rost zu sehen. Aber seht selbst auf den Bildern was sich nun für ein grausamer Anblick auftut. Ich habe dann natürlich sofort auch die andere Seite sowie vorne und hinten kontrolliert. Hinter dem Beifahrersitz sieht es auch nicht wirklich toll aus ev. käme man da mit ein paar kleineren Schweißarbeiten und schleifen etc. zurecht. im Beifahrerfussraum ist auch eine Stelle zu sehen die ich aber noch nicht genau erkundet habe unter der Rückbank rechts ist auch eine Stellen ca. 10x10cm die ersetzt werden müßte. Ansonsten sieht es da ganz gut aus. Auch in den Ecken da ich dort schon mal intensiv Rostvorsorge betrieben habe genau so unterm Fahrersitz. Wie gesagt alles was man sofort sieht auch Kofferrau etc. ist wirklich noch gut. Was nun machen? links hinten müßte jedenfalls großflächig ersetzt werden. So wie ich gesehen habe gibt es dafür kein Reparaturblech. Ich kann zwar einigermaßen schweißen und bei geraden Flächen wird das auch recht hübsch. Doch ich befürchte das dies meine Fähigkeit übersteigt vor allem das Ganze in einem zeitlich annehmbarem Rahmen hinzubekommen. Das Auto wird wie gesagt fast täglich gebraucht. Mich beschleicht das ungute Gefühl das nun eine finale Entscheidung ansteht. Wie ist eure Einschätzung und mit welchen Kosten muß man rechnen wenn man den Unterboden wieder dauerhaft in einen annehmbaren Zustand bringen möchte,falls überhaupt noch möglich. Die Frage ist natürlich dabei auch immer „Was kommt dann als nächstes?“ Danke & Gruß Daniel
  4. Iridium hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    Danke Habe es bisher immer mit so einem Aufsteckknarrenschlüssel gemacht. Leider ist der verschwunden. Aber so ein Band habe ich auch. Na mal sehen ob's klappt! Danke & Gruß
  5. Iridium hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Hat jemand die passende Größe für den Ölfilterschlüssel parat? (Saab 900 MJ'90/91 B212) Also den zum hinten draufstecken zum Lösen mit hilfe der Knarre!? Ähm... ein Link wäre natürlich auch toll. (Gerne auch PN) Danke & Gruß Daniel
  6. Schrauben waren, was den Regler betrifft, zum Glück easy zu lösen !
  7. Ok, dann werde ich mich wenn nötig wohl für ein Austauschgerät entscheiden!
  8. Was muss man beim Überholen denn genau machen? Rotor ausbauen und in der Drehmaschine planen?
  9. Ich hab's dann auch mal mit Halter versucht aber ich meine mich zu erinnern das dies noch furchtbarer war!
  10. Vielen Dank für die Hilfe! Regler ist schon bestellt! Ausbauen hab ich z.Z keine Zeit. Kann mich erinnern das der Ausbau beim letzten mal, auf Grund der Schraube die ich aufgrund der Platzverhältnisse zur Spritzwand dann abgesägt habe, nicht einfach war. Hab dann eine andere von der anderen Seite montiert und die LM mit einer Mutter spritzwandseitig befestigt.
  11. Hallo, Die Licht maschine unseres Saab 900 2,1L BJ '90 hat den Geist aufgegeben ( Batteriekontrolleucht glimmt während der Fahrt) Leider ist das Typenschild der Bosch Lichtmaschine nicht mehr zu lesen. Ich habe vor geraumer Zeit bei einem 8V nur die Kohlen inkl Regler getauscht. Danach lief die LM wieder Jahrelang. Ist das auch bei der Lichtmaschine im 2,1er möglich? Oder ist das ein ganz anderes (moderneres) Model? Danke & Gruß Daniel
  12. Das wäre ja sehr günstig, allerdings steht dort Kraftstoffpumpe Reparatursatz Saab 9-3 (-2003), 9-5 (-2010), 900 (1994-), 9000 Ich habe aber doch einen 900er BJ '90!?
  13. Vielen Dank an alle, Hat denn jemand konkret eine link, Artikelnummer o.ä. über das was ich bestellen müßte falls sich der defekt heute bestätigt? Danke & Gruß
  14. Danke getestet wird Morgen. Werkzeug ist vorhanden. Was heißt denn genau "andere Pumpe" ? Welcher Rep Satz wird benötigt? Ist eine Bosch oder Walbro verbaut?
  15. Hallo Ev. ist die Benzinpumpe bei meinem Saab 900 2,1l defekt! (Wird sich morgen zeigen) Gibt es Reparatursätzen? welche Pumpe ist verbaut? Woran erkenne ich das? bzw. gibt es da überhaupt noch etwas? Danke & Gruß Daniel
  16. Danke Robert'S! Ich habe mir ja schon gedacht das da irgend etwas faul ist!
  17. Hallo Es ist passiert! Meine Freundin war mit Ihrem Saab 900 in der Waschstraße und hat die Antenne nicht eingefahren ! Ach wie schön bei Skandix gibt es einen Ersatzstab und einfach zu wechseln ist es auch! Puste Kuchen, die Metallhülse die in die Antenne eingeführt wird sitzt bombenfest. Das letze abgebrochene untere Stück läßt sich zwar bewegen allerdings die Metallhülse nicht. Selbst roher Gewalt widersetzt sich diese Hülse. Was kann man da jetzt noch tun außer eine ganz neue zu kaufen? Auf dem folgendem Bild sieht man besagte Hülse: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/kommunikation/antennenteleskop-radio/1004207/ Danke und Gruß Daniel
  18. Danke Staufenbiel das war's. Aber Danke auch für die anderen links!
  19. Hallo Vor längerer Zeit hat hier mal jemand eine Bezugsquelle für aller Art von Gummiprofilen und Oldtimerteile in dieser Richtung gepostet. Das hatte einen seltsamen Namen Bielenstein, Bielenberg etc. Ich weiß es nicht mehr genau. Hat da jemand einen link? Danke Und Gruß Daniel
  20. Wenn ich z.Z Bedarf hätte würde ich mir den schon mal anschauen oder hat das hier jemand schon getan? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=212537323&emissionsSticker=&vatable=&doorCount=&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&climatisation=&airbag=&emissionClass=&isSearchRequest=true&usedCarSeals=&adLimitation=&zipcode=&scopeId=C&maxFirstRegistrationDate=1993-12-31&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&pageNumber=4&action=eyeCatcher#
  21. Erst mal Danke für die tolle Anleitung! Bei meinem Heckklappenschloss verhält es sich folgendermaßen! Der Schlüssel läßt sich gegen Federkraft normal nach rechts bzw. links drehen aber es schließt nicht ( Heckklappenschloss z.Z immer geöffnet) Es dreht sich einfach ins "leere", kein Widerstand. Hilft da auch die oben stehende Reparaturanleitung oder ist das Heckklappenschloss auf andere Weise defekt bzw. irreparabel? Danke & Gruß
  22. Iridium hat auf sarp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warst Du denn noch mal in der Fachwerkstatt und hast nachgefragt was denn da "schiefgelaufen" ist?
  23. Iridium hat auf MadoxX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gibt es das Zeug auch irgendwo in kleineren Gebinden als 2 Liter zu kaufen? Da es ja zu max. 5% im Ultaschalbad enthalten sein soll wären 2 Liter Konzentrat für mich zu viel!
  24. Iridium hat auf MadoxX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Leerlauf! Habe auch schon mal was in einem anderem Thema dazu geschrieben! Habe auch schon einiges getauscht! Leerlaufregler, Zündkerzen, Verteilerkappe mit Finger, Unterdruckschläuche, andere Lamdasonde getestet. Motor mit Startpilot besprüht um Stellen zu finden die Falschluft ziehen usw. Habe es dann mal mit Injektion Reiniger versucht (Zusatz im Tank). Das brachte dann eine Verbesserung zwar noch nicht perfekt aber immerhin. Von daher Tippe ich auf die Düsen! Wäre auch erst mal die nächste Action die nicht so viel kostet! Das ganze trat übrigens nach dem Zylinderkopfdichtungswechsel auf! Ich vermute das beim reinigen der Dichtflächen an der Ansaugbrücke die Düsen verschmutzt wurden. Ansonsten fährt der Wagen echt Prima! Aber das Standgasruckeln nervt.
  25. Iridium hat auf MadoxX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Niemand?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.