Alle Beiträge von Iridium
-
Gebläsemotor setzt aus
Strom vom Lüfter messen? Also direkt am Lüfter oder am Regler messen? Gibt es einen Schaltplan? Danke!
-
Gebläsemotor setzt aus
Der Lüfter als solches scheint ja bei mir noch zu funktionieren. Wie könnte ich den denn extern mit 12V versorgen ohne Ausbau? Läßt sich der Regler im eingebautem Zustand messtechnisch überprüfen? Wenn beides defekt ... dann komm ich wohl nicht drum rum ...
-
Gebläsemotor setzt aus
Moin, ich denke ich hänge mich mal hier dran, weil ich die Vermutung habe, dass der Regler für die Inneraumbelüftungsverstellung bei mir ebenfalls defekt ist!? Zur Zeit verhält es sich so, dass die Inneraumlüftung sich nicht verstellen läßt. Weder auf Auto noch im manuellem Modus gibt es eine Veränderung der Drehzahl. Die Balken in der Anzeige werden zwar entsprechend angeigt aber die Drehzahl ist immer auf niedrigster Stufe. Wenn der Motor warm ist, kommt auch sehr leicht warme Luft aus den Lüftuingsschlitze z.B an der Windschutzscheibe. Wenn man nun Autobahn fährt wird es warm im Auto. Im Stadtverkehr insbesondere bei Stop_and_Go kühlt das Auto aus und die Lüftung schafft es so gerade so, dass die Frontscheibe nicht beschlägt. (besonders bei den derzeitigen Wintertemperaturen.) Sehr selten funktioniert die Lüftung dann doch, sowohl auf Auto als auch manuell läßt sich die Drehzahl dann Regeln aber nach ca 10-15 minuten dümpelt die Lüftung dann wieder nur noch vor sich hin und verstellen kann man dann auch nichts mehr. Ich konnte auch nicht rausfinden welche Umstände dazu fürhren, dass es ab und zu doch funktioniert (ev. doch ein Temperatursensor?) Nun ist der Regler ja kein Schnäppchen und der Einbau ist ja auch nicht in 10 min erledigt und ev. gibt es ja auch noch andere Komponenten die für das Problem verantworlich sind. Deshalb erst mal die Frage, ob meine Fehlerbeschreibung zu einem defekten Regler passt und ob man das vor Neukauf und Ausbau noch besser testen und eingrenzen kann und wenn ja, wie am besten? Danke schon mal wieder und Grüße aus dem noch verschneitem OWL Daniel
-
Turborauchzeichen
Moin, funktioniert jetzt alles soweit, kein CE mehr! Ein Schlauch vom Ladedruckregelventil war nicht richtig an seinem Platz. Danke & Gruß Daniel
-
Turborauchzeichen
Ja, die Funktionsweise ist mir in etwas geläufig. Das Bypassventil habe ich vorsorglich trotzdem getauscht, da finanziell überschaubar. Muss mir denn nicht mehr der Fehler P1301 sorgen machen? Kann der Fehler ebenfalls andere Ursachen haben? Und wie gesagt, Fehlzündungen hören sich für mich auch anderes an, aber da kann ich mich natürlich auch täuschen. Wenn die CE blinkt ist das eher so, als wenn der Ladedruck in dem Moment geregelt wird aber auch nicht komplett, es "flattert" leicht. Das tritt auch in der Regel nur bei Vollgas auf und wenn man das Gas wegnimmt hört das blinken auch nach ca. 20 Sekunden wieder auf. Dauer CE ist dann aber immer noch aber das war auch schon vor dem Turbo Tausch so. Ich habe jetzt zum CE löschen noch einmal die Batterie abgeklemmt und gucke ob der Bypassventiltausch zumindest die Dauer CE beseitigt hat!? (CE ließ sich übrigens nicht mit dem ziehen der Sicherung 17 löschen. Ich hatte irgendwo gelesen das, dass auch so gehen soll!?)
-
Turborauchzeichen
Nein es wurde bisher nichts eingestellt. Aus der Packung so eingebaut. Hatte aber schon nach einem passendem Manometer gesucht aber ich glaube die günstigen sind ev. nicht genau genug. Das Problem ist aber, dass der Fehler mit der blinkenden CheckEnine provoziert werden muss, selten und auch dann längst nicht immer auftritt. Und Fehlzündungen so wie ich mir das im klassischem Sinne vorstelle, während dem blinken der Check Engine, auch nicht auftritt. Als erste Maßnahme tausche ich die Zündkerzen, die liegen hier auch schon, allerdings sahen die alten noch ganz gut aus, deshalb hatte ich die zunächst belassen. Gestern ist mir übrigens auf gefallen, das wenn ich die ASR ausschalte, ich das Gefühl habe das der Fehler nicht mehr kommt. Aber das muss ich noch mal testen. Bis auf den T15 Turbo ist der Wagen im original Zustand!
-
Turborauchzeichen
Hier das original Foto vom Tech2. Unterdruckschläuche habe ich mehrmal kontrolliert und auch die, die ich von der größe da hatte, pauschal ausgetauscht.
-
Turborauchzeichen
Der Lader 15T ist ja nun verbaut und das habe ich eigentlich nur gemacht weil es hier im Forum vom Garrett abgeraten wurde. Die Software ist original von Saab und das Fahrzeug wurde ja so ausgeliefert und lief wahrscheinlich immer so bzw. wurde nie geändert. Die Maptun SW habe ich bestellt aber noch nicht aufgespielt.
-
Turborauchzeichen
Welche weitere Wartung würde die selten blinkende CE denn vollends zum erlöschen bringen? Meine Vermutung war eigentlich, dass es ev. an der z.Z. nicht angepassten Software liegen könnte.
-
Turborauchzeichen
Guten Abend, ich wollte doch noch einmal kurz von meiner Erfahrung mit dem neu eingebautem TD04HL-15T Nachbauturbo berichten. Die Ausgangslage ist ein B205E BJ2002 mit Tuning ab Werk auf 185PS anstatt 150PS. Ich bin nun ca. 1000km damit unterwegs und im Prinzip läuft das besser als vorher. Das ist zunächst auch nicht verwunderlich, da der defekte Turbo wahrscheinlich schon länger nicht mehr in der Lage war, in allen Fahrsituationen vernünftig zu funktionieren. In der Regel (zum unrelgelmäßigem komme ich noch) ist ab ca 2200U/min Ladedruck da und die Leistung entfaltet sich zunächst Linear um obenrum sogar noch was zuzulegen. Vom Gefühlt würde ich sagen das die Serienleistung in etwa vorhanden ist. Das Ganze funktioniert allerdings nicht immer so gut. Man muss recht gefühlvoll mit den Gas umgehen, das Auto ist am besten komplett warm gefahren (mehr als 30 min) Vollgas aus niedrigen Drehzahlen mag der Motor z.Z. nicht. Insbesondere dann fängt manchmal die Checkengine an zu blinken und Motor hängt nicht richtig am Gas, leichtes ruckel und flattern ist zu spüren. Das war aber eigentlich genau so schon vor dem Turboladertausch. Aber wie gesagt, meistens funktionierts. Im Alltagsbetrieb wenn man keine großartige Leistung abverlangt läuft der Motor ganz Prima, Gas Annahme ist gut, Leerlauf konstant, alles gut! Ich habe dann über die Hilfeliste hier im Forum den Ralf( ) lokalisiert, dort konnten mit Hilfe seines Tech2 folgende Fehler ausgelesen werden. P1110 (0) Bypassventil Ladeluft. Falsche Funktion P1301 (1) Fehlzündung Zylinder 1. Katalysatorschädlich. Das Bypassventil habe ich nun schon gegen Skandix Hausmarke getauscht. Der Fehler mit blinkender Check Engine trat aber danach noch einmal auf. Ich wollte die Tage mal den Fehlerspeicher löschen und vielleicht sagt mir dann das Licht welche Antwort die richtige ist. Da Maptun dieses Wochenende mit Rabatten lockt, habe ich nun die Stage1 Software mit dem Hinweis auf den Turbotausch bestellt. Ich befürchte allerdings, dass da noch irgendwo ein anderer defekt lauert, ich Tippe z.Z. auf das bekannte Drosselklappenproblem oder DI-Kassette... Nach dem jetzt innerhalb von ein paar Wochen erst der Kurbelwellensensor, dann der Turbo und letzte Woche noch die Benzinpumpe den Geist aufgeben hat, habe ich allerdings die Hoffnung das ev. in naher Zukunft immer weniger kaputt gehen wird. Da sich ja viele über Bilder freuen, zur Abwechslung mal ein Vollbild vom Objekt ... naja, "Begierde" würde z.Z. etwas weit gehen ... aber ich denke das kommt! Schönen Abend und Grüße Daniel
-
Felgengröße 9-5 I und 9-3 I
Kurze Frage: Passen original Saab Felgen mit den Maßen 7,5j x17 et 41auf einen 9-5 Kombi von 2002? Eine Idee für die Reifengröße wäre 225/45 17 ?!
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
Wenn allerdings abzusehen wäre, dass ich die Aktion mehr als 2 Mal machen muss, würde ich mir ein Werkzeug bauen. Als Vorlage hat man ja den Deckel der bei der neuen Pumpe bei ist. Dann noch ein bisschen Flachstahl, eine billige kurze Verlängerung für die Knarre und ein Schweißgerät.
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
Ich habe mit einem großem Schlitzschraubenzieher und einem Hammer vorsichtig rechts, link, oben, unten, aufgeklopft. Geht dann millimeterweise vorwärts. Nach ca. 2 cm, kann man den Ring dann per Hand aufdrehen.
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
Moin, Pumpe ist eingebaut und der 9-5 läuft wieder. Der Einbau gestaltete sich unkompliziert. Wenn man das Spezialwerkzeug zum öffnen des Plastikrings hätte, wäre man damit in 5-10 Minuten durch. (plus 5min ohne Werkzeug) Nochmals Danke für die Hilfe und Grüße Daniel
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
habe ich mir gerade angesehen! Das hilft schon mal weiter!
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
In erster Linie soll es schnell gehen. Auch die Lieferzeit. Ich werde wohl zur kompletten Fördereinheit greifen. Und bei einer gebrauchten weiß man ja in der Regel auch nicht sicher wieviel Kilometer die schon gepumpt hat. Dann schon lieber en RepSet, aber da das Auto z.Z. am Straßenrand steht und ich auch dort die Pumpe einbauen werde müssen, .... komplette Fördereinheit. Aber Danke an alle für die Beratung. Und Benzinfilter wird selbstverständlich mit gewechselt! Wünsche einen geruhsamen Abend Daniel
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
So, Pumpe defekt, macht keinen Mucks. Was nun kaufen? Es gibt ja komplette AfterMarket Fördereinheiten für um die 130€ bei Ebay und auch die üblichen Verdächtigen haben so etwas im Programm. Und es gibt Reparatursets für ca. 90€ und ganz billige Pumpen für 40€. Mit den ganz billigen habe ich persönlich aber keine guten Erfahrungen gemacht. Ich neige ja zur kompletten Fördereinheit!? Scheint für mich am unkomplizierten bei noch überschaubaren kosten. Oder gibt es hier andere Erfahrungen? Gruß Dan iel
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
es gab kurz Tuning ab Werk beim 2,0L und so einen habe ich.
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
Ja stimmt sorry, ist ein 9-5 von 2002 mit einem B205E mit 185PS ab Werk
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
ich habe den Deckel schon abgemacht und mein Ohr draufgehalten. Ich höre nichts! könnte man ja auch testen, wenn man die Pumpe kurz extern bestromt oder spricht was dagegen? Kann mir wer sagen welche Pinne das sind?
-
Benzinpumpe singt Lied vom Tod!?
Hallo, mal wieder ein neues 9-5 Problem, so langsam verspanne ich mich leicht ... Heute morgen ist der B205 schlecht angesprungen dann 100m gefahren, nahm kein Gas an und aus. Dann ging nichts mehr! Nun die Frage zur Vermutung: Macht die Benzinpumpe so wie beim 900 kurz Geräusche wenn man die Zündung einschaltet aber nicht startet? Danke & Gruß Daniel
-
Turborauchzeichen
Moin, ich hab hier mal inseriert, aber vielleicht lesen das hier mehr Leute bzw. die Richtigen!? https://www.saab-cars.de/threads/suche-software-fuer-b205.83608/ Wenn das nicht klappt werde ich wohl die Maptun Stage 1 nehmen.
-
Verkleidung Heckklappe innen demontieren
Also muss man zunächst die Innenverkleidung ausgebaut werden und die Ganze Sache dann von hinten angehen?!
-
Verkleidung Heckklappe innen demontieren
Moin, ich hänge mich mal hier dran mit meiner Frage. Es geht ebenfalls um die Heckklappe bei einen 9-5 Kombi Bj2002. Allerdings wäre meine Frage, wie man die Plastikverkleidung zwischen den Rückleuchten demontiert bekommt? Gruß Daniel
-
Antriebswelle rechts, innere Manschette tauschen: Saab 9-5, 2001, B235R, 4-Gang Automat:
Da habe ich mich auch schon gefragt wofür die wohl sind!