ThePraetor
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forenindex anzeigen
Alle Beiträge von ThePraetor
-
TTID Springt im kalten Zustand schlecht an
Die Glühanlage glüht auch ohne das die entsprechende Lampe im Display leuchtet. Gerade bei kälteren Temperaturen wird der Brennraum nicht so schnell warm. Glühkerzen kann der Freundliche auch durchmessen. Sind aber eher selten defekt bei den 1.9ern. Zur Probe kannst du ja einfach mal den Schlüssel in Stellung "ON" für ca. 10sek lassen. Dann wird er nach einer gefühlten Anlasserumdrehung anspringen.
-
Unterschied 99 / 05
Für die Chrombrille muss ich ja auch mal eine Lanze brechen. Es stimmt das dort etwas mehr Plastik eingezogen ist. Aber meine ist klapperfrei und die gesamte Materialanmutung und Haptik ist allemal besser als in meinem Darth-Vader 9-3 !
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Hier noch mal was zur Lärmdämmung. Habe ja nun begonnen 2T-Öl zuzugeben. Bin seit dem Tankstop erst mal 80Km Stadt gefahren und spürte keine Veränderung. Gut dacht ich mir... musst warscheinlich eh erst mal 2-3 mal Volltanken und Öl zugeben bevor sich was tut. Dann heute auf die AB und nicht weiter dran gedacht... denke ich mir plötzlich " warum läuft der so weich ? " Hätte es nie für möglich gehalten und hab ja früher immer die Öl-Panscher hier im Forum innerlich belächelt... und nun auf einmal so ein Unterschied. Hätte ich wirklich nie für möglich gehalten! Werde den Rest vollsynt. Öl noch aufbrauchen und dann zum teilsynt. von LM umsteigen. Kann ich also deutlich nur empfehlen !
-
Rumpeln nach anlassen bei kalten Temperaturen
Moin allerseits... da es hier im 9-3 Unterforum mehr Dieselfahrer gibt mach ich mein Problem mal hier publik... Habe festgestellt das mein 1.9er nach dem anlassen ein paar Sekunden lang "rumpelt" bevor er seine stabile Leerlaufdrehzahl gefunden hat. Anlassen selber klappt aber immer ohne Probleme! Die Problematik ist scheinbar von der Außentemperatur abhängig. Sie tritt langsam auf bei ca. +3 Grad und wird mehr je kälter es ist. Wenn ich den Motor mit der Standheizung vorwärme tritt es nicht auf. Da das Glühsystem als erstes in Verdacht kam, hab ich dieses schon vom FSH checken lassen. Glühkerzen sind alle i.O. und verrichten Dienst nach Vorschrift. Könnte es am Kraftstoffsystem liegen? Was meint ihr ? Motor läuft ansonsten vorbildlich...
-
Unterschied 99 / 05
Automatik: beim 99er 4-Gänge und ab 2001 5-Gänge....
-
Ölzusatz bei Kurzstrecke sinnvoll? (1.9 TiD 74Tkm)
Joah... den AGR-Krempel und die Ansaugbrücke zu retten war auch gar nicht mein Ziel. Ich hab mir diesen "Sterndoktor"-Bericht reigezogen und wollte das mal probieren. Viele User hier verwenden das 2T-Öl auch ohne Probleme. Ich erhoffe mir die genannte "schmierung" und vielleicht ein subjektiv besseren Motorlauf (gerade bei Kaltstart) Ich habe nun angefangen die Vollsynt. Flasche zu leeren und werde dann auf teilsynt. von Liqui Moly umsteigen. Angeblich soll das komplett aschefrei verbrennen und zugleich auch sauberer als der beste Diesel. (By the Way... ich tanke eh zu 80% bei Aral auch wegen der besseren Additive dort) In sofern gebe ich dir recht... habe die 230.000 gefahrenen Km im 9-3 auch kein 2T-Öl zugegeben... aber nun will ich es mal probieren! Die Sache mit dem "Premium-Diesel" (also "Ultimate" und "exellium") hatte ich im 9-3 mal ne Zeit lang probiert. Konnte aber kein Reichweitenvorteil oder geringfügige Kraftstoffersparnis feststellen.
-
Projekt: Liste aller SAAB-Motoren
In der Auflistung im ersten Beitrag fehlt der Saab 90. Da es in dem Ding nur eine Motorisierung gab (2.0 mit 100Ps ), dürfte das wohl einfach werden...
-
Chrombrille mit Sitzkühlung?
Die Auswahl ist leider nicht so groß aber wenn du eine Chrombrille mit Lüftung suchst dann guck mal speziell nach den letzten beiden Baujahren. Da gab es den 9-5 als "Griffin"-Auslaufmodell und die waren immer recht vollgepackt mit guter Ausstattung.
-
Ölzusatz bei Kurzstrecke sinnvoll? (1.9 TiD 74Tkm)
Hab diesen alten Fred mal wiederbelebt.... Wollte jetzt auch mal 2-T öl als Zusatz probieren. Hab mir ein vollsynthetisches von Castrol gekauft. Jetzt lese ich aber von schweden-troll das es teilsynthetisch sein soll. Ist es von Nachteil wenn ich erstmal die gekaufte Flasche nehme und dann auf teilsynthetisches umsteige ??? Worin liegt bei der Anwendung der Unterschied zwischen voll und teilsynth. ?
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Warum?
-
Verbrauchsbetrachtungen
Das stimmt wohl. Mein 2001er 3.0 TiD hatte damals auch schon gepiept. Im 9000 weis ich noch von der roten "fasten Seatbelt" Lampe.... aber ob es da schon gebimmelt hatte, kann ich mich nicht mehr erinnern.
-
Verbrauchsbetrachtungen
[mention=2503]Flemming[/mention] Nee, du hast wohl falsch gelesen... beim neuen Modell gibt es ein Stern mehr. Also besser als vorher.
-
Verbrauchsbetrachtungen
[mention=827]Matze_muc[/mention] Hier mal meine Vermutungen: 1. Zum Facelift 2000 / 2001 wurde ja die Euro-3 Norm umgesetzt. Das heist Saab musste alle Benzin-Motoren von Euro2 (grüne Plakette) auf Euro 3 (grüne Plakette) verbessern. Eine dezente Verbrauchsreduzierung kann daher durchaus vorstellbar sein. 2. Im Crashtest wurde irgendetwas zum FL verbessert, sodass er nun 5 statt 4 Sterne erhält... weis nicht ob er bei identischer Ausstattung ein Paar Kilo abgespeckt hat durch verbesserungen an der Struktur. 3. Wie auch schon beim 900 "Steili" zum 900 "schrägschnauzer" , ist vielleicht durch die weicheren Kanten beim FL, sowie den abgerundeten Stoßfänger der CW-Wert dezent verbessert worden.... aber auch das ist nur eine Vermutung.....
-
Verbrauchsbetrachtungen
Hier mal ein Paar Verbrauchswerte für den Diesel: 1.9TiD Vector mit Automatik Autobahn bei Tempo: -140 im Schnitt 6,8 L -120 im Schnitt 5,9 L -150 im Schnitt 7,3 L In der Stadt bei normaler Beschleunigung an Ampeln und Arbeitswegen um die 10Km: - um die 9.0 L Der Kraftstofftank ist beim Diesel 72 L groß. Auf den von mir bereits 12.000 gefahrenen Km, habe ich mich nun mehrfach an das "volltanken und leerfahren" rangetastet, um die maximale Reichweite mit einer Tankfüllung zu ermitteln. Dabei bin ich stehts ca.85% Autobahn bei Durchschnittlich Tempo 140 und den Rest in der Stadt gefahren. Längste bisherige Reichweite liegt bei 952 Km. Der Zeiger ist zwar schon in die großzügig dimensionierte Kraftstoffreserve gegangen (immerhin fast 1/4 der Gesamtanzeige! ) , jedoch bin ich der festen Überzeugung auch die 1000Km-Grenze überschreiten zu können. Hoffe das gibt mal einen kleinen bescheidenen Einblick in den eher selten georderten Selbstzünder des 9-5 I
-
1.9 TiD Hirsch-Firmware; unveränderte Vmax?
Ladedrucksensor ist mit nur einer Schraube ganz leicht zu demontieren. Hatte ich gleich nach dem Kauf gemacht. War aber kaum dreckig... beim 9-3 hingegen war es mal bitter nötig gewesen. Da war der Sensor vor lauter Ruß gar nicht mehr zu erkennen !
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Jupp, genau das Gestänge meinte ich. Die originale Ansaugbrücke von Pierburg gibts neu bei ebay für ca. 300€ ... Zuzüglich Einbau bei Opel oder Saab... Ich denke ich kann da noch ein Paar Euro sparen wenn man sich erkundigt und im Netz die Teile kauft... Das mit den vielen Kosten kenn ich schon vom 9-3.... Habe mich jetzt trotzdem wieder für einen Saab-Diesel entschieden. Ich leb halt immer mit dem Gedanken "wer Saab fährt muss auch Saab bezahlen" ... aber ist halt meine Rosa-Sicht der Dinge. Mit Verstand braucht man da wohl nicht beigehen... Partikelfilter musste ich in den 230.000 Km beim 9-3 nie wechseln. Kann aber auch daran liegen das der Wagen zu 80% auf der AB bewegt wurde.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
[mention=1452]hendrik w[/mention] Oh Oh, Das sind sicher recht kostenintensive Punkte gewesen. Wenn allerdings die Ansaugbrücke schon gemacht wurde, hast du ja schon das "neue" Modell drin. Die gelten als viel weniger anfällig. Ich hab leider noch die erste Variante verbaut und warte quasi auf den ungewissen Defekt... Wie haben denn der Krümmerstehbolzen und die Rücklaufleitung zu Buche geschlagen wenn ich fragen darf? Gruß Roman
-
Kraffstoffpumpe defekt und nirgendwo bekomme ich eine
Nun ja, man kann auch mit dem 3.0TiD weiter kommen... Wenn man die Pumpe im Griff hat kann man den Thermischen Problemen mit einem ruhigen Fahrstil entgegentrten. Wenn man nicht mit dauer 230 über die Bahn fegt sondern gemächlich mit 150, dann hält das Ding auch ewig. Das soll natürlich keine Kaufempfehlung sein aber wer ihn sich unwissentlich zugelegt hat, kann mit der richtigen Umgangsweise wenigstens einem Kostenintensiven Fahrzegwechsel entgehen. Mein erster Saab war auch so ein Ding... aber damal konnte ich zum Glück noch die Rückkaufaktion von Saab wahrnehmen, was ich auch tat...
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
By the Way... Hatte einer von euch zwei beiden schon mal defekte Drallklappen/Ansaugbrücke? Wenn ja frage Kosten etc?
-
Kraffstoffpumpe defekt und nirgendwo bekomme ich eine
Die Pumpe kann man überholen lassen. Ist allemal günstiger als Ersatz. Auch eine gebrauchte Pumpe kann schon nach kurzer Zeit defekt werden. Ruf mal beim Saab-Autohaus Kiel an. Die fahren in ihrem Leihwagenbestand 3.0 TiD´s und wissen um alle Problematiken bescheid. Die haben auch schon Pumpen instandgesetzt.
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Na der Motor ist ja größten Teils von Fiat glaub ich. Bin heute die 600Km ganz angenehm gefahren. Aber eben mit 140-150 Km/h
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
PS: Mich würde ja mal sehr interessieren wer hier aus dem Forum noch 9-5 1.9TiD färht oder ob wir die beiden einzigen sind.... ????
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
Also bevor da der Schaum reingekommen ist, wurde eine komplette Konservierung durchgeführt. Ich weis noch nicht mal ob es einfacher Bauschaum ist. Sieht sehr fein und und sehr weis dafür aus. Je nachdem wie es reingemacht wird, sollte da auch keine Feuchtigkeit mehr reinkommen. Da ich dem Kieler-Saabhändler sehr vertraue, rechne ich nicht mit Feuchtigkeitsproblemen. Das ganze war eben auch nur ein Versuch... Ein Unterschied zu vorher ist schon zu merken. Ein ziemlich hochfrequent klingendes Dröhnen war damit weg. Aber es ist nach wie vor nicht gerade leise bei sehr hohen Geschwindigkeiten. Damit ist dann bewiesen das der meiste Lärm über Körperschall ins Fahrzeug kommt, womit wir wieder beim (Motor)-Lager und der Anbindung an das Fahrzeug wären... Da auch ich (nun endlich ) ab Neujahr Besitzer eines Smartphones sein werde, kann ich dir dann auch ein paar db-Werte ermitteln. Kann ja sein das die Geräusche von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren. Das es hier nicht so viele Lösungsansätze gibt könnte an der geringen Anzahl der 9-5 TiD´s in Deutschland liegen. Die Typ/Schlüsselnummer zum TiD ist beim KFZ-Register in Flensburg noch nicht mal eine Auflistung wert.... Ich mag ihn trotzdem sehr
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
hätte mich auch gewundert wenn das was mit dem Lärm zu tun hätte. Probleme mit Abgasrückführung und Partikelsammler kann man durch ein Update auf den letzten Stand der Motorsoftware unterbinden. Kann jeder Saab-Dealer machen und sollte in der Regel auch kostenfrei sein. (war bei meinen Saabs bis jetzt immer so)
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
[mention=3556]thyl[/mention] Was meinte er denn mit "kalibrierung des Motors" ? Hirsch hatte ich im 1.9 TiD 8V drin. Hab keine Änderung im Geräuschverhalten gemerkt.