Alle Beiträge von Simon9-5
-
9-5 BJ2001 Fahrwerk + Querlenker
Ich habe meine originalen QL sandstrahlen lassen...(50€)...etwas Farbe und U-Schutz (20€). Neue Febi Traggelenke (16€)....neue Meyle Buchsen vorne (16€) und neue Meyle Buchsen hinten (77€). Sind 180€ zwei für "neue originale" Querlenker ohne Qualitätsprobleme.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Bzgl. der Strebe kann ich dir nichts genaues sagen. Aber hinter meinem Amaturenbrett war da genug Platz. Mit dem Simmerring? Keine Ahnung. Schon zwei neue montiert (halt leider ohne die Montagevorrichtung von Saab. Das Rad ist wie neu, O-Ring schon mehrfach erneuert aber es kommen nach 100km immer 2-3 Tropfen raus, die sich dann durch den Fahrtwind da unten verteilen. Habe nun mal einen Simmerring von Corteco bestellt. Dessen Dichtlippe sieht etwas anders aus. Vlt wird es damit was. Und ich setze den bündig am Ölpumpendeckel ein. Zuvor habe ich den Ring bis an den Anschlag eingesetzt. Wenn ich mir aber das Werkzeug ansehe, dann kommt der Ring 1-max.2 mm in den Deckel rein. Wobei das schon komisch wäre, wenn es daran läge. Ansonsten ist alles super trocken. Turbolader ist nun dicht, Servo, Automatikgetriebe und dessen Leistungen (Simmerring hinter dem Wandler hatte ich auch gemacht), Steuerdeckel und DIE Kopfdichtung. Wenn der Simmerring endlich mal dicht wird, dann war die OP defintiv erfolgreich.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Du hast ein Vorfacelift....richtig? Also ich hätte an dieser Stelle fast zwei Anzeigen montieren können. Ich kämpfe derweil mit dem Simmerring der KW. Er will einfach nicht dicht werden :-(
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Als ich noch bei Opel und Saab gearbeitet habe, ging die Lieferzeit von einen Schließzylinders auf Schließungsnummer in der Winterzeit stark nach oben. Bei vielen GM-Fahrzeugen streikte bei der kalten Jahreszeit das Zündschloss. Das ist wie die Lichtmaschine / Generator beim 1.9er CDTI :-P
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Wenn du, wie ich, eine Tieferlegung fährst, bringt dir der Winkel, wie ihn das WIS angebiebt, nichts.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Genau. Anzeihen erst, wenn das Auto auf dem Boden steht und etwas "eingefahren" wurde. Ansonsten kannst du es auf einer 4 Säulenbühne mit einem Krähenfuß und Drehmoment anziehen, wemn dir danach ist. Grüße
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Danke. Werde es im Auge behalten :-)
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Danke für Eure Tips. Das sieht nur so aus. Leitungen sind dicht. Nur der Simmerring der KW meldet sich wieder. Keine Ahnung was da los ist. Werde mir nun nen originalen bestellen. Und den Deckel gibt es nicht mehr. Habe ich bei Schwedenteile bestellt und wurde storniert. Aus Amerika könnte er einen bekommen für 120€... Grüße
-
Pleuelschrauben 5955083
Update: Pleulschrauben haben das erste mal volle Last gesehen und sind nicht abgerissen. Daher ist es m.M kein Problem, die Schrauben zu kaufen Es ist aber auch möglich, die Streckung der alten und originalen Schrauben zu messen und diese dann wieder zu verwenden !
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Update: Die ersten 100km hat er hinter sich. Fährt soweit sehr sehr gut. Nur der Simmerring an der Ölpumpe machte Probleme. Die Bestellung des Deckels wurde storniert (NLS). Daher nur neuen O-Ring und Simmerring rein. Der "alte" war im Vergleich zum neuen sehr weich. Das bleibt ein Rätsel. Ich hab es mal auf das mineralische Motoröl sowie den Bremsenreiniger bei der Reinigung aller Teile geschoben. Habe daher alles wieder komplettiert, den Motor warm laufen lassen und das Öl raus. Am Boden der Auffangwanne glitzerte es etwas aber völlig im Rahmen. Habe nun 0W-40 von Mannol rein. Das bleibt nun 1000km drin und dann wird wieder gewechselt. Nachdem ich die letzten 200km nur geschlichen bin, gab es gestern zwei mal eins auf die Mütze um zu sehen, ob der Motor (war ja das Anfangsproblem) nun unter Last dicht ist. Kein Ölverlust mehr an der Kopfdichtung ! Dem Turbolader traue ich noch nicht ganz über den Weg, obwohl er zwei mal überholt wurde. Ich kann daher nicht sagen, ob sich der ganze Aufwand gelohnt hat. Der Motor wäre mit diesen Lagern und co. sicherlich noch 100.000km und mehr gefahren. Und ob der Steuerdeckel sowie der Lader aufgrund der hohen BlowBy-Gase undicht wurden, weiß nur der 9-5 selbst - laut Motorbauer waren nur die Ölabstreifer gut zugegammelt. Der Rest war voll ok. Thema hiermit beendet. Der Thread ist etwas ausgeartet aber eventuell liest sich das ja jemand komplett durch und findet eine Lösung für sein Problem. Ich bin wieder froh, 9-5 fahren zu können. Er wird jetzt noch vermessen und es gibt zwei neue Reifen für vorne. Der Hund hat immer geholfen und war immer dabei :-)
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Eben. Hier gehts um das Auto und nicht wer was wie wo wann gemacht hat. Danke !
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Hä? Wasn nun los? Mein 9-5 war 10 Jahre im Besitz eines Firmenvorstandes. Zig Rechnungen über viele Jahre und viele Tausend Euro reingesteckt. Glaube du verwechselst da was. Dazu kam das dein Motor damals keine 100.000km gelaufen hatte. Sonntags noch gefahren und ein Laufvideo versprochen. Am nächsten Tag war der Motor schon ausgebaut, hatte Rost und Spinnenweben bekommen sowie die Karosse wurde direkt abgeholt und verschrottet :-) Is kla. Bin froh diesen Weg gegangen zu sein und sehr zufrieden damit. P.S: Ich habe nur ein Kleinanzeigenprofil im Gegensatz zu dir :-) P.S2: Mein 9-5 stammt aus Haiger und nicht aus Bad Kreuznach. Der Vorbesitzer und ich stehen heute immer noch in Kontakt.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Guten Morgen, Traggelenke sind nun richtig montiert. Ansonsten ein kurzer Checkt....soweit alles dicht. Turbolader, Servo, Getriebe....alles soweit i.O. Bin aber gestern auch nur 90km damit gefahren. Habe nun vorhin die Riemenscheibe nochmals ausgebaut. Und es ist nicht der O-Ring undicht sondern der Simmerring. Riemenscheibe hat doch keine Riefe sondern es ist ein Absatz im Rad den man als Riefe einstufen könnte. Ich hatte damals den Ölpumpendeckel mit feinem 2000er Schmirgelpapier über einen Schlichtstein gezogen um die feinen Riefen der Ölpumpe zu entfernen. Ich könnte mir nun vorstellen das der Deckel zu "dünn" wurde und somit der Simmerring nicht mehr an der Stelle in der Riemenscheibe sitzt. Aber das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Habe nun nochmal einen neuen O-Ring, Simmerring sowie einen neuen Deckel der Ölpumpe bestellt. Mir ist auch aufgefallen, da wohl der Motorbauer den Zentrierpin vom Ölpumpendeckel / Steuergehäuse verloren hat und mir ist es beim Zusammenbau gar nicht aufgefallen das der fehlt. Dadurch besteht natürlich die Gefahr das der Ölpumpendeckel sich verdreht. Den habe ich nun auch geordert. Dazu habe ich noch um die Hartplasikleitung der Vakuumpumpe am Eingang ins Saugrohr eine Lage Isolierband gewickelt, damit die Leitung nicht so lose im Verschluss sitzt. Das ist mal ein Test ob ich dann weiterhin P0106 abgelegt habe. Nächstes Wochenende geht es wieder dran, dann bekommt er nochmal 100 km und dann den ersten Ölwechsel. Vom fahren bin ich sehr zufrieden. Da merkt man mal was die ganzen neuen Buchsen für eine Arbeit leisten. Am meisten freue ich mich über die PowerFlex Drehmomentstütze. Es sind kaum noch "Schläge" beim Lastwechsel spürbar. Schönen Nikolausi :-)
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
[mention=282]der41kater[/mention] Durch meine Tieferlegung steht der Querlenker waagerecht. Daher hat das keinen Einfluss auf Spur o.ä. Werde es dennoch später korrigieren. Stören tut mich tatsächlich etwas der undichte O- oder Simmerring.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Ich habe mir im Baumarkt eine Lochfräse gekauft. Diese war aber von den Abstufungen nicht passend. Also entweder zu groß oder zu klein. Ich habe dann den Rest aufgefeilt. Strom kannst du vom Zigarettenanzünder nehmen sowie das + für die Beleuchtung. Du musst dir nur bewusst sein das du den Kopf etwas "bewegen" musst, um die Anzeige zu sehen. Das Sensorkabel habe ich durch die Spritzwand gezogen und daszu extra ein Loch gebohrt. Abgedichtet habe ich es dann mit dem sogenannten "Affenkit", auch Kotflügelband genannt.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Theoretisch wäre es sicherlich egal, wo das Traggekenk montiert ist. Aber ich ändere es defintiv. [mention=800]patapaya[/mention]...an dieser Stelle ist viel Platz. Also kein Problem.. Grüße
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Stimmt, ihr habt recht. Acherje. Danke ! Werde ich morgen direkt beheben :-)
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Heute war die erste Probefahrt angesagt. Die Drehmomentstütze vom Getriebe habe ich gegen eine aus PU ersetzt. Keine Schläge mehr beim anfahren. Neue Stabipedel, Traggelenke sowie neue Buchsen für die Querlenker verbaut. Neue Spurstangenköpfe rein und Pi mal Auge eingestellt. Leichte Vibrationen im Vorderwagen. Denke das liegt an den alten Winterreifen mit Sägezahnbildung sowie der fehlerhafen Spureinstellung. Hinzu kommt der Fehler P0106. Ich gehe evtl von einem Leck in der Vakuumleitung zum BKV aus oder die Vakuumpumpe selbst, da der Fehler nur im Stand auftritt. Dazu überraschte mich eine Ölundichtigkeit vom Kurbelwellensimmerring am Steuergehäuse. Die Riemenscheibe war erst 15.000km alt und hatte schon eine leichte Riefe. Nachdem ich (vor der Sache mit dem Motor) schon die Dichtungen getauscht hatte war alles okay. Denke der zweite Aus- bzw. Wiedereinbau haben dem O-Ring nicht so gefallen. Ich bestelle daher nochmal einen neuen Dichtsatz und versuche es mit dem alten "Rad" nochmal. Ansonsten bin ich sehr sehr zufrieden. Alles läuft tadellos. Selbst die unbekannten Pleulschrauben machen was sie sollen. Ein mal gab es kurz Last ob auch Leistung an liegt.....jupp, tut es :-) Die paar Probleme werde ich noch beheben und dann sollte das Thema mit dem Motor abgeschlossen sein. Dann gehts iwann weiter mit der Klima, dem Rost, der Hinterachse, dem Schein.....achhh ja.....
-
Buchse, Fahrwerk Vorderachse Hilfsrahmen
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Habe mir zwar alles durchgelesen aber ich leide unter Gedächtnisverlust daher entschuldigt meinen Einwand, der vlt. schon genannt wurde :-P Ist es nicht so, das die DIC über ihre integrierte Klopfsensorik bei einer klopfenden Verbrennung den Ladedruck reduziert? So meine ich habe ich es mal im WIS gelesen. Wurde die DIC schon getauscht? Mal die Kabel von der DIC zum Motorsteuergerät gemessen? Ist dein Rückschlagventil der Tankentlüftung oben an der Drosselklappe zu? Ist evtl. der obere O-Ring der Drosselklappe undicht? Mal den Ansaugtrakt mit einer "Nebelmaschine" unter Nebel setzen - lackage nach der Drosselklappe? Passen die Steuerzeiten Edit,: Sorry, das meiste wurde schon genannt bzw. geprüft.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Ist immer eine Sache der "Erfahrung" und wie man das Teil betrachtet. Aus Porzellan ist er definitiv nicht :-). Aber das gute Gefühl und die Gewissheit kann einem natürlich nur das Werkzeug geben.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Ich setze den Ring immer an, "Stüple" den Ring mit einem feinen Schraubendreher über die abzudichtende Welle und schlage dann den Ring mit einem entsprechenden Rundstahl ein. Wenn ich kein passendes Rundeisen habe, nehme ich auch oft einen Durchschlag und schlage den Simmerring gleichmäßig und Stück für Stück ein. Hatte nie Probleme und mache das seit Jahren so. Waren bisher alle dicht. Grüße
-
Buchse, Fahrwerk Vorderachse Hilfsrahmen
An zwei meiner Buchsen ist auch etwas abgeschert. Aber nicht weiter schlimm. Habe die Buchsen eine Nacht ins Gefrierfach und dann ging es fast von alleine. Die Buchsen haben sich teilweise auch etwas verdreht. Warten wir ab, ob es dadurch zu einem vorzeitigen Ausfall führt.
-
Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Heute bei 3 Grad mit Mütze, dicker Jacke sowie Handschuhe den BKV, die ABS Einheit und den Hauptbremszylinder rein. Mit der Dichttülle vom Bremskraftverstärker an der Spritzwand musste ich etwas kämpfen aber da ist nun auch alles okay. Habe dann noch die Bremsflüssigkeit ersetzt da ich ja eh noch entlüften musste. Diese wurde schon lange nicht mehr ersetzt - die Entlüfternippel waren teilweise zugerostet. Habe das Bremssystem dann mit einem Liter neuer Bremsflüssigkeit gespült. Alles angeschlossen und ich habe nun vorerst wieder die alte DI-Kasette montiert - war ja vollkommen i.O Beim ersten Start schüttelte sich der Motor ganz stark und er rußte im Stand schwarz raus. Nach einem Neustart lief er dann sehr sauber und so ruhig wie noch nie. Von daher ist das Projekt "Motor" nun fast abgeschlossen. Eine Probefahrt steht natürlich noch aus. Ob der Moror dann am Steuerdeckel / Kopf dicht ist, wird sich zeigen wenn er eingefahren und mal etwas Last bekommt.
-
Unauffindbares Ölleck, 9 5 verliert Öl
Oh, das Bild ist sehr schlecht. Da kann es von überall kommen. Lege dich richtig drunter und mach bessere Bilder. Ein Motor kann leider überall Öl verlieren. Grüße