Zum Inhalt springen

Saab-Fuchs

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab-Fuchs

  1. Hallo zusammen, bei mir klappt es heute leider nicht, einfach zu viel um die Ohren. Denen die kommen, wünsche ich einen - wie immer - schönen Abend!
  2. Komme ebenfalls
  3. Hallo Josef, wir kommen ebenfalls zu zweit
  4. Hi Carsten, melde mich hiermit an, 2 Personen. Gruß Markus
  5. Bin auch dabei Gruß Markus
  6. Ja, war ein schöner Abend
  7. Hallo zusammen, es war die Batterie. Neue gerade eben eingebaut und 40Km gefahren. Spannung bei abgestelltem Wagen = 12.7V und als Anlasserspannung wird 10.8V angezeigt. Anfang der Woche hatte es hier 2 Nächte mit Außentemperatur knapp über 0, das hat ihr dann wahrscheinlich den Rest gegebenUnd bei der Gelegenheit habe ich dann noch den Fahrersitz-Gurt getauscht. Durch einen Gebrauchten, bei dem die Aufrollautomatk noch einwandfrei funktioniert. Zum ABS-Sensor Wäre dann die nächste Baustelle. Plane ich aber eh auszutauschen, da sich das vordere linke Radlager wahrscheinlich allmählich verabschiedet.Werde ich mir morgen beim Räderwechsel auf Sommer/Winter mal ansehen
  8. Hallo zusammen, sieht so aus, daß mal wieder eine neue Starterbatterie fällig ist, Benziner B207R. Heute morgen bei der Losfahrt zur Arbeit hat er etwas langsamer und länger georgelt, als üblich. Heute Abend bei der Rückfahrt von der Arbeit da Gleiche und zusätzlich noch die Warnmeldungen "ABS-Sensor Defekt", "TCS ausgeschaltet". Habe dann mal auf der Rückfahrt über eSID 2 die Batterie- und die Anlasserspannung anzeigen lassen, Ergebnis: Batterie während Fahrt: 14.5V Batterie nach Abstellen des Motors: 12.4V Batterie nach Abstellen des otors + Fahrlicht ein: Schon runter auf 12.2V Zusätzlich noch Nebelscheinwerfer an: Runter auf 12.0V Deutet für mich eindeutig auf eine schlappe Batterie hin, Austausch angesagt, werde morgen vor dem Start die Spannung nochmal messen/anzeigen lassen. Die hat dann 4.5 Jahre gehalten. Da wurde eine 60Ah - Batterie eingebaut Die davor (50 Ah) hat 4 Jahre gehalten Ist das eurer Ansicht nach normal? Fahrprofil während der Woche Kurzstrecke, Fahrt zur Arbeit und zurück, jeweils15Km, alle paar Wochen am Abend nochmal 50Km einfach, Hin- und Rückfahrt. Sa ebenfalls Kurzstrecke, 4Km, einfach Einkaufstour, alle paar Wochen mal 200Km einfach, Hin- und Rückfahrt. So in der Regel 50-100KM einfach, Hin- und Rückfahrt. Für mich wäre es damit normal. Batterie jetzt am Ende, zumal es Anfang der Woche 2x nachts kurz über 0 Grad war. Aber die Anlasserspannung während der Fahrt hat jämmerliche 6.8V angezeigt. Daher meine Frage: ist da neben der Batterie sonst noch was im Busch, Kabelverbindungen Batterie - Anlasser mal beim Anlasser auf Korrosion prüfen? Kontakte bei der Batterie sind voll OK, keinerlei Korrossion.
  9. Hallo Rico, habe deinen Beitrag zu spät gelesen, war am Samstag dort. Nicht so weit von mir, da ich in der Nähe von Heidelberg wohne. Ja, wenig Saabisches zu finden. Vor ein paar Jahren hatte ich mal Glück. 3 Edelstahlradkappen wir 900 I/ 9000 Stahlfelgen. Für relativ kleines Geld. Und ansonstonen genau so, wie du es einschtätzt: Modellautos Diesmal war es bei mir ein roter Saab 96V4 mit Rally Aufklebern.1972 Sig Blomquist/Arne Hertz
  10. Hallo Carsten, ich melde mich hiermit an Gruß Markus
  11. Ich komme, habe es mir bereits vorgemerkt.
  12. Ich melde mich dann auch an
  13. Hier noch die Adresse Kfz Berg, Hauptstraße 72, 74869 Schwarzach. Bin seit mehreren Jahren dort, mit meinem 9-3 und mit 9-5 2.3t Kombi BJ 2003. Ölwechsel/Tüv, ..... Reparaturen, die dort bisher durchgeführt wurden. Saab 9-3: Neben der Benzinpumpe vor 2 Wochen Erneuerung aller Fahrwerksfedern + Stoßdämpfer vor 2 Jahren (Federn und Stoßdämpfer hatte ich selbst gekauft. Und vor 4-5 Jahren Austausch der Drosselklappe. Saab 9-5: Vor ca.2-3 Jahren Kupplung und vor zwei Jahren Lima (Lima habe ich sebst gekauft, da die Werkstatt nur eine für 800,-€ angeboten bekam und der Inhaber daher bei mir anrief mit der Frage, ob ich bessere Quellen hätte). Wie gesagt, bin absolut zufrieden und froh, dass er unsere beiden Saab am Laufen hält. Als wir berufsbedingt vor 8 Jahren vom Raum Nürnberg hierhergezogen sind habe ich leider festgestellt, dass es hier im kleinen Odenwald ziemlich mau mit Saab-Werkstätten aussieht. Bin damals mal nach Heidelberg zum Autohaus Dechent gefahren und habe es mir von außen angesehen. Alles voller Opel und auf dem Kundenparkplatz ein einziger älterer Saab 9-3. War bisher nie dort (Entfernung ca. 30Km), und habe daher keine eigene Erfahrung wie die arbeiten.Auf dem Supermarktparkplatz hier hatte ich mal einen Saab 9000 Fahrer getroffen, der war zufrieden mit dieser Werkstatt,er hatte den 900er dort gekauft. Kürzlich bin ich mit einen 900-Cabrio Fahrer aus einem Nachbarort ins Gespräch gekommen. Der ist bei Auto Kubiczek in Mannheim.und ebenfalls zufrieden. Laut ihm war der Inhaber vorher lange bei Dechent in Heidelberg. Bin vor einigen Wochen dort mal Sonntags interessehalber vorbeigefahren. Hof voller Saab, viele davon wahrscheinlich Ersatzteilträger. Innen ein 900 Cabrio in sehr gutem Zustand. Diese Firma macht auch Karossieriearbeiten. Werde da in jedem Fall mal mit dem 9-5 vorbeifahren (bekannte Problematik Radläufe hinten). Wenn es dann mal an größere Arbeiten geht (z.B. geplante Motorüberholung 9-3 inklusive Steurkettenwechsel, Kopfdichtung erneuern, so bei ca. 300.000Km), such ich dann natürlich einen erfahren Saab Betrieb auf). Und nach nunmehr 30 Jahren Saab ist es auch mal an der Zeit, ein Lob an die vielen Saab-Händler/Werkstätten auszusprechen, bei denen ich im Laufe der Jahre war: Alles "Überzeugungstäter" in Sachen Saab, saubere Arbeit und Preise absolut in Ordnung. Und vor allem jede jede Menge an Erfahrung und Sachkenntnis. Hier mal eine kleine Aufzählung, vielleicht kennt der eine oder andere ja jemanden davon: Saab Willenbrink, Backnang, Ende der 80er: Habe dort einen 900 5-Türer gebraucht gekauft und über viele Jahre dort warten lassen. Gibt es leider nicht mehr Saab Becke, Saarbrücken, war 1 -2 mal wegen ungeplanter Reparaturen mit 900er dort, dito. Gibt es leider auch nicht mehr. Saab Kellermann, Erlangen, war mit 900er und 9-5 dort von Anfang der 2000er bis 2013: Eben falls geballte Erfahrung und einen hervoragenden Werkstattmeister (Kemeny). Ging leider Mitte der 2000er in Ruhestand.Ob es diese Werkstatt noch gibt, weiß ich nicht, die mobile.de Seite jedenfalls funktioniert nicht mehr. Natürlich habe ich auch einige nicht rundum positive Erfahrungen gesammelt8 Werkstätten sind hier nicht aufgeführt). Ursache war dann: der erfahrene Saab-Schrauger im Werkstattteam hat zu einer anderen Werkstatt gewechselt. Mein persönliches Fazit Bei Saab waren eben nicht nur die Autos anders, sondern auch die Werkstätten. Keine Paläste wie bei den sogenannten deutschen "Premium"-Marken (bei denen man dann unter Umständen gleich mal das Auffüllen des Wischwasserbehälters berappen darf, obwohl der am Vortag eigenhändig aufgefüllt wurde), Die Saab Werkstätten, die ich kenne, waren eher etwas abseits gelegen und von außen auch eher unscheinbar. Dafür aber Kompetenz und Erfahrung. Und Saab aus echter Überzeugung im Program. Daher bin ich um jede Saab-Werkstatt mit echter Saab-Erfahrung froh, die es heute immer noch gibt. Da gibt es natürlich bei den einzelnen Werkstätten unterschiedlichen Philosopien und Ansprüche: (den Saab einfach nur am laufen halten, den Saab so instandsetzen, dass er sicher das H-Kennzeichen erhält/behält, oder Neuaufbau zu einem Preis, der den Markwert erheblich übersteigt). Wo man dann für welche Arbeit hinfährt, sollte am Besten jeder für sich selbst entscheiden.
  14. Hallo zusammen, ich habe den Wagen aus der Werkstatt zurück, er läuft wieder problemlos. Es war die Benzinpumpe! Kostenpunkt netto: 502,70EUR Davon 170,- für die Benzinpumpe, 150,-Tank ausbauen/einbauen und Pumpe ersetzen, 182,- für Fehlerspeicher lesen/löschen und Fehlersuche. Ist für mich absolut reell (kein Saab Spezialist und daher kein Tech-2). Habe den Wagen am Sonntagabend hingestellt, der Montag war bereits voll gebucht. Er hat gestern angefangen und mich dann gestern kurz vor 18:00 angerufen. Der Wagen war dann heute am späten Vormittag fertig.
  15. Der ADAC-Mensch hatte unter anderem noch das Saugrohr vom LuFi-Kasten abgeschraubt und dann Bremsenreiniger in den Saugschlauch gesprüht. Startversuch danach auch ohne Erfolg und laut Ihm ein Indiz, dass auch die Zündung nicht funktioniert.Daher sein Hinweis auf Wegfahrsperre.
  16. Der ADAC war gerade da und hat den Saab jetzt wenigstens mal zur freien Werkstatt hier im Ort gebracht. Aber er hat mich dann auch etwas verunsichert. Laut Ihm könnte es auch Wegfahrsperre/Motorsteuergerät/Zündschloß sein. Könnte eine größere Aktion werden
  17. Leider wieder zurück auf Los Batteriespannung heute Mittag 12, 2V. und bei Zündschlüssel in Stellung 2 kein Summen von der Benzinpumpe hörbar. Motor hat nicht gestartet und auch keinerlei Benzinfluß aus Schrader Ventil. Probiere es heute später wieder, wenn er dann anspringt, fahre ich sofort auf den Hof von der freien Werkstatt hier Batterie erscheint mir am Ende. Und das Grundproblem mit der fehlenden Benzinzufuhr ist noch nicht gelöst, vielleicht wirklich die Pumpe
  18. War jetzt nochmal draußen und habe mir per SID-2 Anzeige nochmal de Spannungen angechaut. Zündschlüssel in Stellung 2, Scheinwerfer aus: Batteriespannung 12.4V, heite Mittag waren es noch 12.8V nach 14Stunden aufladen Anlasserspannung 10.1V (Wird auch von SID-2 angezeigt)
  19. Hallo zusammen, neben den üblichen Routine-Servicearbeiten für das kommende Jahr (Ölwechsel, Polyriemenwechsel, Bremsbeläge vo./hi erneueren, Pollenfilter,..) habe ich folgende Arbeiten geplant und Fragen dazu: Fahrersitz (Vollleder schwarz), Sitzschale und Sitzheizung Die Sitzheizung funktioniert seit 1.5Jahren nicht mehr und unter dem Sitz entdecke ich beim Saubermachen seit vielen Jahren immer wieder kleiner Brösel. Zudem ist vor etwa 2 Jahren mal ein Eistee-Tetrapack auf dem Sitz ausgelaufen, wahrscheinlich hat daher die Sitzheizung den Geist aufgegeben. Sitzschale und Heizmatten sind ja als Ersatzteile erhältlich. Daher plane ich diese Arbeit selbst durchzuführen. Aber Frage in die Runde: Ist das überhaupt realistisch oder doch eher eine Arbeit für den Profi, Autosattler? Ölschläuche Ölkühler Einer oder beide sind nicht mehr 100% dicht. Problem: Ich habe da bisher nichts an Ersatz gefunden, weder bei Skandix, noch bei DO-88 (die bieten nur ein Ölkühlerschlauchset ab Modelljahr 2008 an, meine Fahrzeugdaten sind: Saab 9-3 (2007) 5-Türer B207R 6-Gang YS3FF56Y871125473 Hat jemand vielleicht eine Idee, wo ich solche Shläuche auftreiben kann? Innenkotflügel rechts vo erneuern Ist schon seit Jahren vorne unten beschädigt (ein Stück ist rausgebrochen). Innenkotflügel ausbauen und neien einbauen ist kein Theme. KnackpunKt dabei: Einige der Befestigungen sind als Kunsstoffmuttern ausgeführt und die am Karossierieblech angeschweißten Gewindebolzen sind teilweise abgebrochen. Gibt es da Ersatzlösungen, z.B Schweißbolzen mit M6 Gewinde? Fensterheber hinten links Der scheint allmählich den Geist aufzugeben, geht sehr langsam und deutliche Knackgeräusche bei Betätigung. Demontage Tütverkleidung ist kein Them. Aber wie entferne ich eigentlich fachgerecht das Vließ dahinter? Die sind ja immer mit schwarzer Karossieriedichtmasse am Türblech angeklebt.Gibt es da vielleicht einen Profitipp? Konsolen Kühler am Hilfsrahmen vorne Hilsrahmen sebst ist Ok, den behandle ich seit Jahren jährlich 2x mit Otrawol-Öl,in der Regel beim Räderwechsel So/Wi. Aber die beiden Konsolen, auf denen der Kühler ruht, sind total vergammelt/verrostet.Die Außentrorx-Schrauben ebenso. Zudem geht es da sehr eng zu. Gleich ausbohren oder lohnt sich da vorher doch noch ein Versuch mit Rostlöser? Gruß Markus
  20. Hallo zusammen Stand gestern Abend Habe zunächst nochmal einen Startversuch gemacht. Kein Erfolg Die Batterie war dann schon sehr runter , 11.8V. Dann habe ich noch die Sicherung F2 (Benzinpumpe) im Sicherungskasten vor der Batterie geprüft. Sicherung selbst war OK, aber Kontakte waren korrodiert. Habe sie durch eine neue ersetzt. Die Batterie habe ich über Nacht geladen, 19:30 - 9:30. Sand heut Vormittag Batterieleerlaufspannung 12.8V und danach nochmal die Pole und die Anschlußklemmen gesäubert und neu eingefettet, obwohl da nicht korrodiert war. Batterieleerlaufspannung an den Anschlußklemmen gemessen, ebenfalls12.8V. Danach ein neuer Startversuch, aber ebenfalls kein Erfolg. Im nächsten Schritt den PIN vom Schraderventil reingedrückt, und es kam etwas Benzin raus. Dann wieder ein Startversuch durch meine Frau und ich stand außen bereit um den PIN wieder reinzudrücken. Da kam ich aber nicht dazu, weil der Motor schon nach etwa 2..3 Sekunden gestartet hat. Anschließend die übliche Prozedur nach Batterieabklemmung (Uhrzeit/Datum/Klemmschutz aktiviert,...) Erneuter Start ohne Probleme, Summen der Benzinpumpe war deutlich zu hören und dann noch eine Probefahrt von 20 Km , keinerlei Auffälligkeiten. Ich hab jetzt mal das SID-2 auf Anzeige der Batteriespannung gestellt. Kann sein dass die Batterie doch getauscht werden muss, ist jetzt 4 Jahre alt und die davor hat auch (nur) 4 Jahre gehalten. Meine Annahme: Verkettung von schwacher Batterie + korrodierten Sicherungskontakten + zu kurzer Startversuch meinerseits beim ersten Versuch nachdem die Batterie aufgeladen war. Ansonsten fiele mir dann nur noch Wunderheilung ein, könnte dann hier eine SAAB Pilgerstätte eröffnen. Und zum Abschluß nochmals herzlichen Dank für eure Tipps, war eine gute Hilfe!
  21. Saab-Fuchs hat auf peter_pebo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei meinem 9-3 liegt der Verbrauch etwa knapp 1L/10.000Km Ebenfalls B207R mit Hirschtuning, 247.000Km, BJ2006
  22. Ich gehe jetzt mal von der Benzinpumpe aus, kein Summen zu hören. Hab am Samstag wieder Zeit nachzuschauen, dann schaue ich mir mal Schraderventil an. Danke für den Tipp, Fleming. Näheres dann Anfang nächster Woche.
  23. Wo finde ich denn den KWS, weiß bisher nur, dass der 860 +-70 ohm bei 20Grad haben sollte. Ist das dann das SKANDIX-Teil "Impulsgeber Kurbelwelle", Artikel Nr.:1029801. Wäre mir 50,-€ ja noch überschaubar. Ansonsten werde ich am Samstag mal alle in Frage kommenden Relais und Sicherungen prüfen. Wobei dann bei einer durchgebrannten Sicherung natürlich die Grundursache zu klären wäre. Eben habe ich dann noch Starten mit dem Reserveschlüssel probiert, gleiches Resultat. Und schon mal vielen Dank an alle, die bisher geamtwortet haben.
  24. Ja Fleming, ist schon arg wenig,Zündung und Lampen bis auf Kofferraum (Klappe stand offen) aus, aber es sollten schon 12.8V sein. Bin am Freitag und gestern jeweils 130Km gefahren, unter der Woche sind es in der Regel 17Km. Batterie ist jetzt vier Jahre alt. Andererseits habe ich ihn jetzt schon mehrmals durchgeorgelt. Und der Drehzahlmesser zeigt beim Orgeln etwa 350-400UPM, war gerade nochmal draußen um das zu checken.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.