Alle Beiträge von Saab-Fuchs
-
9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
Der ADAC-Mensch hatte unter anderem noch das Saugrohr vom LuFi-Kasten abgeschraubt und dann Bremsenreiniger in den Saugschlauch gesprüht. Startversuch danach auch ohne Erfolg und laut Ihm ein Indiz, dass auch die Zündung nicht funktioniert.Daher sein Hinweis auf Wegfahrsperre.
-
9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
Der ADAC war gerade da und hat den Saab jetzt wenigstens mal zur freien Werkstatt hier im Ort gebracht. Aber er hat mich dann auch etwas verunsichert. Laut Ihm könnte es auch Wegfahrsperre/Motorsteuergerät/Zündschloß sein. Könnte eine größere Aktion werden
-
9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
Leider wieder zurück auf Los Batteriespannung heute Mittag 12, 2V. und bei Zündschlüssel in Stellung 2 kein Summen von der Benzinpumpe hörbar. Motor hat nicht gestartet und auch keinerlei Benzinfluß aus Schrader Ventil. Probiere es heute später wieder, wenn er dann anspringt, fahre ich sofort auf den Hof von der freien Werkstatt hier Batterie erscheint mir am Ende. Und das Grundproblem mit der fehlenden Benzinzufuhr ist noch nicht gelöst, vielleicht wirklich die Pumpe
-
9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
War jetzt nochmal draußen und habe mir per SID-2 Anzeige nochmal de Spannungen angechaut. Zündschlüssel in Stellung 2, Scheinwerfer aus: Batteriespannung 12.4V, heite Mittag waren es noch 12.8V nach 14Stunden aufladen Anlasserspannung 10.1V (Wird auch von SID-2 angezeigt)
-
Geplante Wartungs- und Reparaturarbeiten 2023
Hallo zusammen, neben den üblichen Routine-Servicearbeiten für das kommende Jahr (Ölwechsel, Polyriemenwechsel, Bremsbeläge vo./hi erneueren, Pollenfilter,..) habe ich folgende Arbeiten geplant und Fragen dazu: Fahrersitz (Vollleder schwarz), Sitzschale und Sitzheizung Die Sitzheizung funktioniert seit 1.5Jahren nicht mehr und unter dem Sitz entdecke ich beim Saubermachen seit vielen Jahren immer wieder kleiner Brösel. Zudem ist vor etwa 2 Jahren mal ein Eistee-Tetrapack auf dem Sitz ausgelaufen, wahrscheinlich hat daher die Sitzheizung den Geist aufgegeben. Sitzschale und Heizmatten sind ja als Ersatzteile erhältlich. Daher plane ich diese Arbeit selbst durchzuführen. Aber Frage in die Runde: Ist das überhaupt realistisch oder doch eher eine Arbeit für den Profi, Autosattler? Ölschläuche Ölkühler Einer oder beide sind nicht mehr 100% dicht. Problem: Ich habe da bisher nichts an Ersatz gefunden, weder bei Skandix, noch bei DO-88 (die bieten nur ein Ölkühlerschlauchset ab Modelljahr 2008 an, meine Fahrzeugdaten sind: Saab 9-3 (2007) 5-Türer B207R 6-Gang YS3FF56Y871125473 Hat jemand vielleicht eine Idee, wo ich solche Shläuche auftreiben kann? Innenkotflügel rechts vo erneuern Ist schon seit Jahren vorne unten beschädigt (ein Stück ist rausgebrochen). Innenkotflügel ausbauen und neien einbauen ist kein Theme. KnackpunKt dabei: Einige der Befestigungen sind als Kunsstoffmuttern ausgeführt und die am Karossierieblech angeschweißten Gewindebolzen sind teilweise abgebrochen. Gibt es da Ersatzlösungen, z.B Schweißbolzen mit M6 Gewinde? Fensterheber hinten links Der scheint allmählich den Geist aufzugeben, geht sehr langsam und deutliche Knackgeräusche bei Betätigung. Demontage Tütverkleidung ist kein Them. Aber wie entferne ich eigentlich fachgerecht das Vließ dahinter? Die sind ja immer mit schwarzer Karossieriedichtmasse am Türblech angeklebt.Gibt es da vielleicht einen Profitipp? Konsolen Kühler am Hilfsrahmen vorne Hilsrahmen sebst ist Ok, den behandle ich seit Jahren jährlich 2x mit Otrawol-Öl,in der Regel beim Räderwechsel So/Wi. Aber die beiden Konsolen, auf denen der Kühler ruht, sind total vergammelt/verrostet.Die Außentrorx-Schrauben ebenso. Zudem geht es da sehr eng zu. Gleich ausbohren oder lohnt sich da vorher doch noch ein Versuch mit Rostlöser? Gruß Markus
-
9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
Hallo zusammen Stand gestern Abend Habe zunächst nochmal einen Startversuch gemacht. Kein Erfolg Die Batterie war dann schon sehr runter , 11.8V. Dann habe ich noch die Sicherung F2 (Benzinpumpe) im Sicherungskasten vor der Batterie geprüft. Sicherung selbst war OK, aber Kontakte waren korrodiert. Habe sie durch eine neue ersetzt. Die Batterie habe ich über Nacht geladen, 19:30 - 9:30. Sand heut Vormittag Batterieleerlaufspannung 12.8V und danach nochmal die Pole und die Anschlußklemmen gesäubert und neu eingefettet, obwohl da nicht korrodiert war. Batterieleerlaufspannung an den Anschlußklemmen gemessen, ebenfalls12.8V. Danach ein neuer Startversuch, aber ebenfalls kein Erfolg. Im nächsten Schritt den PIN vom Schraderventil reingedrückt, und es kam etwas Benzin raus. Dann wieder ein Startversuch durch meine Frau und ich stand außen bereit um den PIN wieder reinzudrücken. Da kam ich aber nicht dazu, weil der Motor schon nach etwa 2..3 Sekunden gestartet hat. Anschließend die übliche Prozedur nach Batterieabklemmung (Uhrzeit/Datum/Klemmschutz aktiviert,...) Erneuter Start ohne Probleme, Summen der Benzinpumpe war deutlich zu hören und dann noch eine Probefahrt von 20 Km , keinerlei Auffälligkeiten. Ich hab jetzt mal das SID-2 auf Anzeige der Batteriespannung gestellt. Kann sein dass die Batterie doch getauscht werden muss, ist jetzt 4 Jahre alt und die davor hat auch (nur) 4 Jahre gehalten. Meine Annahme: Verkettung von schwacher Batterie + korrodierten Sicherungskontakten + zu kurzer Startversuch meinerseits beim ersten Versuch nachdem die Batterie aufgeladen war. Ansonsten fiele mir dann nur noch Wunderheilung ein, könnte dann hier eine SAAB Pilgerstätte eröffnen. Und zum Abschluß nochmals herzlichen Dank für eure Tipps, war eine gute Hilfe!
-
Ölverbrauch
Bei meinem 9-3 liegt der Verbrauch etwa knapp 1L/10.000Km Ebenfalls B207R mit Hirschtuning, 247.000Km, BJ2006
-
9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
Ich gehe jetzt mal von der Benzinpumpe aus, kein Summen zu hören. Hab am Samstag wieder Zeit nachzuschauen, dann schaue ich mir mal Schraderventil an. Danke für den Tipp, Fleming. Näheres dann Anfang nächster Woche.
-
9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
Wo finde ich denn den KWS, weiß bisher nur, dass der 860 +-70 ohm bei 20Grad haben sollte. Ist das dann das SKANDIX-Teil "Impulsgeber Kurbelwelle", Artikel Nr.:1029801. Wäre mir 50,-€ ja noch überschaubar. Ansonsten werde ich am Samstag mal alle in Frage kommenden Relais und Sicherungen prüfen. Wobei dann bei einer durchgebrannten Sicherung natürlich die Grundursache zu klären wäre. Eben habe ich dann noch Starten mit dem Reserveschlüssel probiert, gleiches Resultat. Und schon mal vielen Dank an alle, die bisher geamtwortet haben.
-
9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
Ja Fleming, ist schon arg wenig,Zündung und Lampen bis auf Kofferraum (Klappe stand offen) aus, aber es sollten schon 12.8V sein. Bin am Freitag und gestern jeweils 130Km gefahren, unter der Woche sind es in der Regel 17Km. Batterie ist jetzt vier Jahre alt. Andererseits habe ich ihn jetzt schon mehrmals durchgeorgelt. Und der Drehzahlmesser zeigt beim Orgeln etwa 350-400UPM, war gerade nochmal draußen um das zu checken.
-
9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
Hallo zusammen, wollte heute morgen losfahren, aber leider ist der Motor nicht angesprungen. Habe es mehrmals versucht, Anlasser hat jeweis 10...20 Sekunden georgelt, aber der Motor hat nicht gestartet. Bin dann mit dem 9-5 Kombi meiner Frau zur Arbeit gefahren. Heute Abend das Gleiche, mehrmals versucht, der Anlasser orgelt sich einen ab, aber der Motor startet einfach nicht. Die Batterie zeigt jetzt noch 12.1V Leerlaufspannung. Sonstige Angaben zum Wagen/Motor: Baujahr 2006 Keinerlei Wartungsstau Ölwechsel alle 10.000Km B207R-Motor mit Hirsch-Tuning ab Erstauslieferung. Die bisherigen Motorprobleme sind sehr überschaubar: Es war nur mal eine Zündspule defekt, 2016 bei 133.000Km Und 08/2020 bei 204.000Km wurde die Steuerkette + Führung und Spanner für die Ausgleichswellen erneuert. Bei der Gelegenheit gab es dann auch einen Heuschmid Edelstahlauspuff + großer Wasserkühler + großer Ladeluftkühler + SID-2 Anzeige. SID-2 zeigt mir eine max. Leistung von 233PS und 377Nm max..Drehmoment an. Aktuell 247.000Km und seit der größeren Aktion im August 2020 begeistert mich der Motor noch mehr als vorher. Hat vielleicht einer der Experten hier im Forum Tipps für die weitere Fehlersuche? Leider verfüge ich nich über ein GM-Tech 2 und die nächste Saab-Werkstatt ist 70 Km entfernt. Gibt es z.B. irgendwelche Sensoren, Relais oder Sicherungen/Maxisicherungen, die überprüft werden sollten? Gruß Saabfuchs Und bevor die Frage nach dem Tankstand hochkommt: Tank ist noch halbvoll, Tankanzeige funktioniert.
-
Heckklappe ganz toll verriegelt - Problem gelöst
Ja Stoppel, genau dort,wo du rot markiert hast und wie ich vermutet hatte. Habe gerade eben erfolgreich mit 1/4-Zoll Vierkant entriegelt, war in weniger als einer Minute erledigt, inklusive Sitze um
-
Und schon wieder durch die HU/AU ...
Und der B207R Kombi mit Hirsch-Leistungssteigerung ab Werk und Erstzulassung Mai 2007 hat es am 02.05.22 ebenfalls wieder ohne Mängel geschafft, KM 231.579
-
Heckklappe ganz toll verriegelt - Problem gelöst
Moin, Moin Zunächst mal Danke für eure Tipps. Gestern habe ich glücklicherweise noch Fotos nach der Demontage gemacht. Die hab ich mir eben mal genauer angesehen. Deutet alles auf den Gummistopfen in der Innenverkleidung hin. Sitzt unten leicht versetzt von der Mitte. Und genau dahinter ist am Schloß offenbar eine Entriegelungsvorrichtung. Sollte dann mit Schraubenzieher oder passendem Vierkant relativ einfach sein. Hab die beiden relevanten Bilder mal angefügt.
-
Heckklappe ganz toll verriegelt - Problem gelöst
Hallo zusammen, manchmal baut man eben Bockmist, so wie ich heute. Wollte mir einfach nur mal beim 9-3 Kombi die Heckklappe unter der Zierleiste ansehen, da Verdacht auf Rostbefall (einige Blasen im Lack oberhalb des Kennzeichenhalters). Also Innenverkleidung der Heckklappe abgebaut, Zierleiste abgebaut. Fazit: alles gut, nur ziemlich viel Dreck unter der Zierleiste. Nach Reinigung dann noch schön die Verkleidungsteile gesäubert, Zierleiste wieder angebaut, dann ein leichter Schauer und daher ganz schnell wieder die Verkleidungen angebracht. Und dabei eben LEIDER vergessen, den Steckverbinder der Zierleiste wieder anzuschließen. Ist mir LEIDER erst eine halbe Stunde nach der ganzen Aktion eingefallen.:top::top: Ergebnis: SID meldet "Kennzeichenbeleuchtung defekt" und die Heckklappe läßt sich nicht mehr öffnen, auch nicht durch den Zentralverriegelungs-Schalter in der Fahrertür. Mir fallen jetz nur zwei Lösungsmöglichkeiten ein. 1. Versuchen, Innenverkleidung von innen teilweise (oben) abzubauen und zu biegen in der Hoffungen, mit viel Glück den Steckverbinder wieder anzuschließen. 2. Mir mal das Loch in der Innenverkleidung ziemlich weit unten etwa in der Mitte genauer anzusehen (ist durch Gummistopfen verschlossen) in der Hoffnung von dort irgendwie das Schloß entriegeln zu können. Hat jemand vielleicht noch andere Ideen? Und dritte Möglichkeit wäre dann natürlich auf 9-5 umzusteigen, da gibt es für solche Fälle noch ein normales Schloß außen (unter einer Abdeckkappe). Wurde wohl beim 9-3 von irgendeinem GM-Controller wegrationalisiert. Liebe Grüße Saabfuchs
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Anbei die Fotos Oben Deckel vom 9-5, BJ 2004. Unten die einfache Gummikappe vom 9-3 II, BJ 2007, aber noch vor Facelift. Vielleicht haben die das ja dann mit dem Facelift geändert, neue Scheinwerfer und dann wieder mit Deckel? Verlorengegangen ist garantiert nichts. Bei beiden Schweinwerfern Abblendlicht und Fernlicht jeweils nur Gummikappen, und ist im Handbuch auch genau so beschrieben. Anläßlich de Demontage/Montage wegen der Fotos war das mal eine interessante Übung. Gummikappe wieder montieren = knapp 5 Minuten. Deckel beim 9-5 montieren = 10 sec. Aber verglichen mit anderen Marken ist das Jammern auf hohem Niveau. Es soll da ja Autos (Audis) geben, bei denen die Frontschürze demontiert werden muss, wenn die Abblendlicht-Birne gewechselt werden muß.
-
Club 200.000 - wer ist auch schon dabei?
Am letzten Samstag nach Rückkehr aus Italienurlaub (Rückfahrt über Timmelsjoch) waren es dann 220.266Km! Habe den Wagen Anfang 2013 mit 94.000Km von meinem ehemaligen Saab-Händler gekauft (er hat ihn verkauft, weil er von Handschalter auf Automatik umgestiegen ist). Arbeiten neben der üblichen Wartung seither: Bei 133.400Km eine Zündspule ersetzt. Bei 138.000Km Klimakondensator ersetzt. Bei 181.700Km Drosselklappe ersetzt. Bei 198.000Km Bremsen hinten komplett neu (Sättel waren im Eimer) Bei 204.600Km Auspuff komplett neu (Edelstahl), großer Ladeluftkühler, großer Wasserkühler, Klimakondensator neu, Führungsschiene unten für Steuerkette Wapu und Ausgleichswelle neu. Bei 211.600Km: Federn und Stoßdämpfer komplett neu, da Federbruch hinten rechts. Was mich immer wieder begeistert: Der B207R Motor, das Design außen und innen, und die Verarbeitungsqualität der Karosserie. Was mich nervt: Spinnende Steuergeräte (Parksensor hinten meldet öfters mal Defekt bei Wetterumschwung, Zentralverriegelung Fahrertür seit 4 Jahren defekt, weil ich nicht einsehe, dafür ein neues Steuergerät für 400,-€ hinzulegen. Und dann die kleinen GM-Sparmaßnahmen wie Gummikappen als Scheinweferabdeckung, da macht der Birnenwechsel richtig Spaß. Beim 2004-er Saab 9-5 meiner Frau sind da noch richtige Deckel verbaut, beim 9000-er und beim alten 900-er sowieso. Nächstes Ziel sind dann ganz klar die 300.000Km
-
B207R Hirsch Sportkombi, "Reduzierte Motorleistung"
Danke, komme, gerade von kurzer Probefahrt zurück. Heute morgen kam keine Fehlermeldung. Dann F2 gezogen, Kontakte waren rundum leicht angelaufen. Gereinigt/reingesteckt und dann gestartet. Gasannahme 1. Gang völlig normal und Tempomat geht auch wieder. Bringe den Wagen trotzdem am Montagmorgen zwecks Fehlerauslesung in die Werkstatt. Kühlmittelstand: Habe im April einen neuen Ausgleichsbehälter verbaut. Bei der Demontage des alten ist mir beim Steckerlösen die Verriegelungsnase abgebrochen. Ist dann höchstwahrscheinlich der etwas losere Sitz des Steckers. Oder eben Superqualität des neuen Ausgleichsbehälters.
-
B207R Hirsch Sportkombi, "Reduzierte Motorleistung"
Und noch was vergessen: Tempomat seither auch ohne Funktion Hallo zusammen, seit gestern wird beim Starten "Reduzierte Motorleistung" angezeigt. Symptome: 1. Kaum Ladedruckaufbau im 1. Gang. Dann Gang für Gang besser, im 5. und 6. geht Anzeige genau bis an den roten Bereich und Leistung ist auch wirklich voll da. 2. Nach Kaltstart in der jetzigen Jahreszeit relativ lang erhöhte Leelaufdrehzahl (ca. 1300). Nach ca. 200m Fahrstrecke beim Ampelstopp immer noch um 1.000. Mein Verdacht: Drosselklappe fängt an, den Geist aufzugeben, aber die wurde erst im April 2019 ausgetauscht, Km- Stand damals 181.000, aktuell 219.000. Seit etwa 1 Woche meldet er auch noch sporadisch "Niedriger Kühlmittelstand". Stimmt aber nicht, absolut normaler Stand im Ausgleichsbehälter und dicht, seit großer Inspektion nichts nachgefüllt. 3. Was mir schon länger leichtes Grübeln bereitet Relativ viel Ruß in den Auspuffendrohren (war vorher nicht sichtbar, da verdecktes Endrohr) Bei den bisherigen Zündkerzenwechseln waren die alten relativ stark verußt. Leerlaufdrehzahl warmgefahren kommt mir auch etwas hoch vor,ca. 770. Ist schon seit Jahren so. Und natürlich Super-Timing, Ende nächster Woche geht es in den Urlaub und nächste Woche absolut volles Pensum auf der Arbeit. Hat jemand eine Idee, was ich mir morgen noch auf die Schnelle ansehen kann? (Verkabelung Drosselklappe, irgendwelche Schläuche, Sensoren,..), Tech2 habe ich leider nicht. Der Wagen hat keinerlei Wartungsstau (Ölwechsel allen 10.000Km, bei 211.00Km Zündkerzen gewechselt, große Inspektion vor einem Jahr bei 204.000Km, dabei gab es dann auch einen neuen großen Wasserkühler, neuer großer Ladeluftkühler, Edelstahlauspuff komplett ab Kat, neuer Keilriemen + neue Führungsschiene Kettenantrieb Ausgleichswelle)
-
Kupplung am Ende
Anbei mal ein paar Bilder Bin heute mal selbst gefahren, 1 Km: Sobald ich auch nur leicht beschleunige, dreht Motor hoch aber Wagen beschleunigt nicht. Aus Tankstellenausfahrt raus und da war ich schon froh, so ganz allmählich auf 30Km/h zu kommen. Zu den Bilder Schwarze Abdeckkappe war innen richtig dick versifft. Die Lamellen legen einen ziemlichen Weg zurück, wenn die Kupplung betätigt wird Und Getriebegehäuse ist oben ziemlich mit Öl verschmiert Auf einem Bild sieht man, dass ein Stopfen schon ziemlich weit raushängt, hab den wieder reingedrückt.
-
Kupplung am Ende
Dank für die Tipps. "Sporadisch": War bei mir so am letzten Wochenende mit Hänger, Problem trat gleich zu Fahrtbeginn auf. Danach habe ich nur noch sehr zart beschleunigt. Während der Woche ist meine Frau täglich gefahren, wurde laut ihr schlimmer. Und der Werkstattmensch hat sich heute mal reingesetzt und sofort auf Kupplung verwiesen. Und dann meine Frau gefragt, ob da vielleicht Spezialwerkzeug nötig wäre. Ist eine gute und seriöse Werkstatt aber an unseren Saab's hat er bisher schon einiges an Wartung und Reparaturen gemacht (Drosselklappe 9-3, Auspuff und Stehbolzen Auslasskrümmer), aber noch nichts von der Güte. Die nächste offizielle Saab-Werkstatt wäre in Heidelberg, AutohausDechent. Ich selbst traue mir das auf keinen Fall zu, übersteigt eindeutig meine praktischen Fähigkeiten. Ich schaue mir jetzt mal WIS an. Wie ist eure Einschätzung. Eher Saab-Werkstatt oder kriegt das eine freie auch hin, Spezialwerkzeug nötig?
- Kupplung am Ende
-
Kupplung am Ende
Hallo zusammen, es sieht so aus, dass bei unserem Saab 9-5 (BJ 2004, B235E, 5-Gang Handschalter, Kombi, Anhängerkupplung!) die Kupplung jetzt am Ende ist). Motor dreht beim Beschleunigen sporadisch hoch, ca. 3000 Umdrehungen, aber der Wagen beschleunigt nicht. Und Kraftaufwand bei Treten des Kupplungsbedarf kommt mir sehr gering vor. Fahrzeughistorie: Habe den Wagen 2012 wegen niedrigem KM-Stand von 60.000, sehr gutem Gesamtzustand und auch wegen der Anhängerkupplung für meine Frau gekauft.KM-Stand mittlerweile = 187.000 und den Hänger haben wir seit Erwerb recht häufig benutzt. Da ich bisher noch nie mit Kupplungsproblemen zu tun hatte, habe ich einig Fragen Deutet Fehlerbeschreibung und Historie des Wagens (viel Kurzstrecke und Hängerbetrieb) wirklich nur auf die Kupplung hin, oder kommt noch was anders in Frage. Was kostet Austausch der Kupplung in einer freien Werkstatt? Was sollte dann alles ausgetauscht werden, nur Kupplung oder gleich noch Geber- und Nehmerzylinder auch erneuern lassen? Gibt es beim Saab 9-5 irgendwelche Spezialitäten, die beim Ersatz besonders beachtet werden müssen oder sollte das eine freie Werkstatt ohne große Probleme hinkriegen. Und vor allem: Was kostet der Spaß etwa?
-
Öldruck- und Öltemperatur Instrumente nachrüsten
Hallo zusammen, hat jemand schon bei seinem 9-3er Anzeigen für Öldruck- und Öltemperatur nachgerüstet. Steht bei mir schon länger auf der Wunschliste, einfach der besseren Kontrolle wegen, z.B. wann hat das Öl die Betriebstemperatur erreicht? (sind beim B207R-Motor immerhin 6l) . Die Instrumente selbst plane ich in der Mittelkonsole einbauen, unterstes Ablagefach und kleines Fach darüber mit Zigarettenanzünder fliegen dann raus. Den Öldrucksensor möchte ich über einen T-Adapter anschließen, um den vorhandenen Öldruckwarnkontaktschalter weiter benutzen zu können. Öltemperatur über Sensor anstelle der Ölablass-Schraube. Aber: Ich habe jetzt vorhandenen Warnkontaktschalter und Ölablass-Schraube mit der Gewindelehre nachgemessen, beide haben M12 x 1.75. Und bisher habe ich nur Geber und Adapter mit M12 x 1.5 gefunden. Hat jemand vielleicht eine Idee, wo es passende Adapter gibt (falls es da wirklich nichts geben sollte, kann ich natürlich eine Dreherei suchen, die mir die benötigten Teile anfertigt? Und gibt es eine Stelle in der Spritzwand, wo ich die Kabel durchführen kann, möchte ungern anfangen, da rum zu bohren? Vorab schon mal Danke für eure Tipps/Kommentare
-
Demontage / Wechsel / Tausch Dachantenne 9-3 II SportCombi
Danke für diesen Hinweis! Werde ich demnächst mal probieren, da bei meinem Kombi die Antenne allmählich vergammelt. Und genau der von dir am Anfang beschriebene hohe Arbeitsaufwand (Verkleidungen B- und C- Säule,..) hat mich bisher davon abgehalten.