Alle Beiträge von Lebesgue
-
9-3 Fragen zum Kauf
Das wurde hier schon etwa 1 Mio mal diskutiert und ist wohl der Lüfter des Innentemparatursensors. Also nicht die Klimaautomatik selbst, sondern der Lüfter neben dem Sitzheizungsschalter. Musst mal suchen, dann findest ne Anleitung zum reinigen... Ansonsten:
-
Keine Turboanzeige trotz Turbo
Oder diese: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=20243&d=1211485966 Manche setzen sie auch in die Öffnung für den Lichtschalter. Je nach Geschmack...
-
Loch in der Stirnwand
Das ist der Ablauf für Regen, Laub und was sich sonst noch so um den Innenraumfilter sammeln kann. Quasi alles was die Frontscheibe runterläuft. Der Gumminippel muß dann regelmäßig gereinigt und von Laub befreit werden. Ist eigentlich Teil von jedem Service, aber ob das immer gemacht wird..... Klar kann in dem Loch ein Nest sein, ist ja schließlich ein Hohlraum dahinter. Fragt sich nur, welches Tier sich da einnistet... Keine Ahnung vielleicht Bienen. Die nennen sich dann bestimmt Saabienen.
-
Loch in der Stirnwand
Saab nr: 42 30 348 Hab ich auch mal verloren und kostet 3€. Kannst ja mal fragen, ob die die Versicherung zahlt.... ;)
-
115Ps Diesel auf 125Ps
Tja, es muß auch solche Saabfahrer geben!
-
Div. Fragen
Der Einzug der CD´s ist sowieso nicht so gut, weshalb ich auch nur gebrannte verwende. Die können von mir aus zerkratzen.
-
Scheinwerferwischer nochmal
Das Plättchen ist zur Strombegrenzung, allerdings nicht wie ein Widerstand konstant, sondern in dem es durch Temperaturveränderung den Innenwiderstand ändert. Das soll zum Schutz des Motors dienen, wenn die Scheibenwischer zum Beispiel angefroren sind. Als Beispiele: - Scheibenwischer frei, kleiner Strom fließt, Motor legt los, die Wärmeentwicklung der Plättchen ist klein, der Innenwiderstand ebenfalls. - Scheibenwischer fest, großer Strom fließt, weil Motor festhängt, Plättchen wird heiß und Innenwiderstand steigt. Wenn du die also einfach überbrückst, weiß ich nicht genau was passiert, wenn die Wischer mal angefroren sind. hab dazu keine Erfahrung, aber vielleicht andere hier.
-
Ölaustritt am Einfüllstutzen
Also bei mir ist meiner Meinung nach ein Dichtring vorhanden. Ich kann aber nachher noch mal gucken gehen....
-
4000km -> 1.5L Öl
Da kenne ich auch was: Lilie der Unschuld und Lilie der Rose, Wie zwei schöne Schwestern steht Ihr beieinander: Beide wie verschieden! Du, der Unschuld Blume, bist dir selbst die Krone Ohne Schmuck der Blättern auf dem nackten Zweige, Schützest du dich selber. Du, von Amors Blute tief durchdrungne Rose, Du, von seinen Pfeilen vielgetroffner Busen, Brauchest um Dich Dornen.
-
4000km -> 1.5L Öl
Wo wir schon beim Thema sind: meine lieblings BLume ist die Schwertlilie!
-
Eure Kilometerstände?
Saab 9-3 I, Baujahr 2002 (MY03), 2.0t, LPT, Benziner, manuelle Schaltung, 150 PS, Kilometerstand jetzt ~70.800, Kauf bei 58.000 km vor 2 Jahren. Gewechselt bisher: Kurbelgehäusebelüftung und dannTurbolader im gleichen Zusammenhang. Zum Glück auf Garantie. Verbrauch Stadt und viel Kurzstrecke 11.5l, über Land so 8.2l
-
4000km -> 1.5L Öl
Wieso Altöl? Das frische steht doch gleich daneben! Und alles bißchen am Thema vorbei. Also 1,5l auf 4000km ist bisschen viel. Ich würde mal gucken, ob der Motor nicht irgendwo nass ist. Bei meinem war's der Turbo. Das sah man, wenn man die Motorabdeckung ab nahm und sich das Drosselklappengehäuse anschaute. Das war ölig. Heißt also er drückt das Öl in den Ansaugtrakt und bei hohen Lasten kam´s dann durch den Überdruck raus. Hoffe mal, dass es was anderes ist. Raucht er denn blau aus dem Auspuff? Hat er ne Pfütze unter sich, wenn er ne Weile gestanden hat? Wie oft hast du schon Öl nach gekippt?
-
Schalter für Rückwärtsgang
Dann schick ihn mal schnell wieder zurück! StVZO siehe 2) Ausnahmen 6)
-
Dachgepäckträger 9.3 I
Meine Träger habe ich mal im Baumarkt gekauft und reichen für das eine mal im Jahr wo´s in den Urlaub geht völlig aus. Und die Box borge ich mir immer.... Soweit ich weiß, kann man die sich auch mieten. Aber ich vermute mal du willst die etwas öfter benutzen oder?
-
Zusatzinstrumente
Das ist schon richtig, aber der Druck wird meines Wissens begrenzt. Ich meine die Feder macht bei ~4 bar auf, das heißt auch bei dickem/kaltem Öl müsste der Druck nicht wesentlich darüber hinaus gehen. Oder liege ich da falsch? Er zeigt aber gut und gerne 7 bar (Maximalausschlag des Instruments) bei frisch gestartetem Motor. PS: Falls noch von Interesse... Instrumente Soweit ich weiß nicht. Nein 1,5 din, ansonsten muss man bisschen was weg operieren....
-
Schalter für Rückwärtsgang
Die PDC bezieht ihre Spannung vom Rückfahrscheinwerfer, wenn der nicht leuchtes aus Mangel an Spannug geht die PDC auch nicht. Nur frag ich mich was das mit dem Scheibenwischer zu tun hat? Oder habe ich das falsch verstanden? Wenn manchmal der Rückfahrscheinwerfer/PDC nicht funktioniert, genau dann wenn der Scheibenwischer auch nicht geht, würde ich mal prüfen, ob dann überhaupt hinten noch was geht, oder ob alles dunkel bleibt. Dann hat das nichts mt dem Schalter zu tun...
-
Trionic T7 ausbauen
Zum T7-System gehört folgendes: 1. Steuergerät 2. Kurbelwellengeber 3. Luftmassenmesser 4. u. 5. Absolutdruckgeber Saugrohr u. Ladeluft 6. Temperaturgeber Ansaugluft, Kühlmittel 7. Drosselklappengehäuse 8. Limp-Home-Magnetventil 9. Magnetventil Ladeluftregelung 10. Magnetventil Bypass 11. Schalter Geschwindigkeitsregler 12. u. 13. Lamdasonden 1 u. 2 14. Entlüftungsventil, Aktivkohlefilter 15. Absperrventil, Aktivkohlefilter 16. Differenzdruckgeber Tank 17. Einspritzventile 18. Zündkassette 19. Kupplungs- u. Bremspedalschalter, Bremslichtschalter 20. Hauptrelais: Kraftstoffpumpe, Relais für 8., A/C-Relais Man muß nicht alle Bestandteile mit umbauen, aber ich hab´s mal der Vollständigkeit halber aufgeführt. Ich weiß aber auch nicht, welche mit dem Steuergerät verheiratet ist.... Hoffe die Liste und die Bilder helfen.
-
Quäken nach dem Kaltstart
Dann kommt aber quäken noch dazu... Das Ganze sollte man vielleicht noch weiter einschränken. Klingt's nach Gummi oder Metall? Ist es Drehzahl- oder Geschwindigkeitsabhängig? Spielt Einlenken eine Rolle?.....
-
3 Probleme - Wassertemperatur - Heckklappe - komisches "rotierendes" Geräusch
Wenn man über 2-14km/h (je nach Einstellung mit dem Diagnoseinstrument) fährt, wird die Heckklappe automatisch verrigelt. Sitzt die Heckklappe nicht richtig im Schloss, dann versucht er es immer wieder, daher das Schließgeräusch. Das gleiche passiert, wenn man mit offner Heckklappe fährt... Ich würde jedenfalls mal die von Flemming genannten Gummipuffer überprüfen. Wenn die zu weit herausgedreht sind, dann lässt sich die Klappe nicht richtig schließen; sind sie zu weit reingedreht, dann stößt die Unterkannte auf dem Stoßfänger auf.
-
blaugrauer Rauch nach dem Anlassen
Vermutlich meinte er den Simmerring oder wie die Dichtung zur Verdichterseite heißt. Da wird dann Öl in den Ansaugtrakt gedrückt, was dann schließlich im Motor landet und hinten raus kommt. Einfach mal die Schelle unter dem Druckgeber für den Ladedruck (siehe Bild) Abnehmen und mit dem Finger fühlen, ob´s nass ist. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=33&pictureid=430
-
blaugrauer Rauch nach dem Anlassen
Wie sieht denn dein Drosselklappengehäuse aus? Bei mir war´s der Turbo und das Öl kam oben am Gehäuse raus und hat da alles versifft, bevor sich Qualm gebildet hat. http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=33&pictureid=125 http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=33&pictureid=409
-
Lenkradtasten beleuchtet?
Wo wir wieder bei der Beleuchtung für das Kupplungspedal sind.... Also beleuchtete Tasten am Lenkrad, macht den Sinn der Tasten ja zu nichte.
-
Zusatzinstrument Ladedruck
Ist da nicht standardmäßig ein T-Stück mit bei, dass gleich für verschiedene Schlauchdurchmesser passt?? Bei mir war´s so. Hab sogar noch ein Bild aus diesem Thread. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=20240&d=1211485966
-
Zigarettenanzünder, welche Sicherungsnummer?
Im Motorraum ist ja auch ein Sicherungskasten, aber nicht für den Anzünder....
-
Zigarettenanzünder, welche Sicherungsnummer?
An der Markierung der Markierung entsprechend handeln. Aus dem Kopf weiß ich das gar nicht, aber es ist sehr intuitiv. Einfach mit dem Finger an der entsprechenden Stelle hinterhaken und die Klappe öffnen. Es ist übrigens die, die man links am Armaturenbrett sieht, wenn man die Fahrertür öffnet.