Alle Beiträge von Petersaab
-
Was denn das für ein Wässerchen
Hallo Corbie, ich fahre auch einen Cit mit HP, auf eine Farbdiskussion wollte ich mich nicht einlassen, war nur ein Scherzbeitrag, weil die Infos für eine Ferndiagnose zu dürftig waren, denn ausser Kühlmittel kann es ja nur etwas sein, was von AUSSEN da reingekippt wurde. Lemondry, halb eingetrocknet oder so. (X 1 Break 1,8i )
-
Luftdurchsatzoptimierung pre und post brennraum
Nicht grösser, glatter. Ich meine polieren. Klar, dass eine Vergrösserung durch den Entspannungs-Effekt extreme Verwirbelungen auslöst. Das Abgas wird ja sonst zweimal verlangsamt, bevor es zusammengeführt wird. Vergrössern kommt erst in Frage, wenn die Steuerzeiten geändert werden dh scharfe Nockenwellen und harte Ventilfedern. Den Aufwand möchte ich nicht betreiben. Nix extremfall. Wusste gar nicht, dass der Auspuff schon "gut genug" ist.
-
Motornummeraufschlüsselung und Kolbenteilenummern
Wenn schon, denn schon. Kurbelwelle feinwuchten, Nockenwellen gleich mit und auch gleich neu lagern. Und dann nimmst Du etwas Gewicht aus dem Schwungrad, nicht zuviel, das schadet dann doch.
-
Kupplungsleitung/-schlauch
Hi Erik, wenns geht, die Bilder nicht so groß, ich habe zwar ISDN, aber mein Netzrechner ist ne alte Kiste...., ansonsten warte ich auch gespannt auf Deine Liste. Gruß Peter(saab)
-
Getrieberevision
Damit Du mich besser verstehst, mein Alter beträgt 47 Lenze und da beginnt die Albernheit des Alters. Gab es Probleme, die Hauptachse ohne Verspannung wieder einzusetzen? Wie hast Du die Schaltgabeln justiert oder ist das Saabgetriebe in dieser Hinsicht problemlos? Die einzige Getriebeerfahrung, die ich habe ist, die Innereien von einem VW Bully in ein (Volks)Porsche- Gehäuse umpflanzen. Damals haben wir einem Bully Beine gemacht mit einer 2 liter_Maschine aus nem 914er.
-
Rückfahrscheinwerfer leuchten nicht. Wo ist der Schalter ?
Kanns nicht genau sagen beim 900II, aber bei 99% aller anderen Autos ist der Schalter am Getriebe und in ähnlichen Dimensionen bewegt sich auch der Fehler dort, wenn es nicht ein Steckerproblem hinten ist. Masseprobleme schliesse ich weitgehend aus, da beide Lampen betroffen sind. Hast Du Feuchtigkeit im Kofferraum? Häufig kommt es im Winter und Frühjahr zu Kondenswasser- Bildung durch Sonnenbestrahlung des Kofferraumes. Check' mal die Kabel dicht am Stecker auf Kabelbruch.
-
Getrieberevision
Sorry Erik, das Wort zerfetzt liest sich für mein kindliches Gemüt äusserst erheiternd und lädt mich ein, einiges off topic zu schreiben. Ich glaube, wir lassens besser. :-)
-
Was denn das für ein Wässerchen
Wenns ein Citroen wäre würde ich auf LHM tippen, die Hydraulikflüssigkeit hat exakt diese Farbe. Schon einen vorsichtigen Geschmackstest gemacht? Süß? Riecht es irgendwie?
-
Getrieberevision
Mensch Erik, wenn Du das im anderen Forum geschrieben hättest, würde sich die halbe Welt über Deine Ausdrucksweise amüsieren und ich bräche mal wieder wiehernd über der tastatur zusammen....
-
Luftdurchsatzoptimierung pre und post brennraum
Hallo Ben, bei Saugern wie "Reingedrückten" bringt die Behandlung der Auslasseite zunächst mehr. Man bedenke, der mögliche Luftdurchsatz ist auf den Vollgaszustand bei Nenndrehzahl ausgelegt(mehr als 3m³ pro Minute), die Power will man aber bei mittleren Drehzahlen haben, so ist es besser, den Brennraum leichter und vollständiger von Abgas zu befreien, die Luft geht ihm nicht so schnell aus.
-
Luftdurchsatzoptimierung pre und post brennraum
@peter: was hast du genau gemacht. nur gereinigt oder die vorstehenden schlaucheinmündungen abgedremelt? Nö, "nur" ausgebaut und richtig gereinigt, aber auf die abdreh-Idee kam ich dabei auch. Der Motor hängt ganz anders am Gas, kommt seidenweich auf Touren, das macht echt süchtig nach den Möglichkeiten, die diese Maschine ja bekanntlich hat. Mein Traum ist eine klassische Alpina-Behandlung, dh Wellen feinwuchten, etwas Masse aus dem Schwungrad drehen und die Kanäle polieren. Das Preis/Leistungsverhältnis dieser Massnahme ist nicht zu verachten und führt nebenbei zu einer Lebensverlängerung wg geringerer Reibung etc. . Und das alles ohne Turbo ätsch. Mal sehen, was die Family dazu sagt, die Urlaubskasse könnte dabei draufgehen....
-
Halo Zündkerzen im 901
Nö, keine Ahnung, NGK waren mir bisher gut genug. Am Wochenende habe ich meine Drosselklappe saubergemacht, das Ergebins übertrifft jedes Kerzenexperiment . Das hat mich ganz heiss gemacht. Im Sommer wird der Auslass poliert....
-
Saab Getriebe 9000 zerlegen
Kann ich mir nicht vorstellen, höchstens, wenn das Differential eh schon zahnlos klimpert. Frag doch mal im anderen Forum, wenns hier keiner sofort weiß.
-
"Neuling"
Herzlich willkommen im Forum und viel Spass
-
9000er Saab Tuning
Zusatz: Ansaugrohr und, was mehr bringt, Auslässe polieren hilft gewaltig. Ruhig auch noch den Krümmer mit einbeziehen. Bei soviel Kraft und Drehmoment kann man es sich leisten, weich zu kuppeln und nur bei warmem GETRIEBE schnell zu schalten. Das wirkt sich auf die Lebensdauer nachhaltiger aus als ein grösseres Hauptlager. Getriebeölwechsel öfter als vorgeschrieben ist auch ne Massnahme (macht ja eh keiner, ahem)
-
9000er Saab Tuning
Im Getriebe ist kein Platz für eine Verstärkung, leider. Pleuel kosten überall gleich, der Motor ist auch nur ein Motor (wenn auch ein guter), Kolben gibts bei Mahle und anderen. Es gibt ein paar Händler, die Saabteile etwas günstiger anbieten, da musst Du Dich durchs Forum wühlen, das sprengt den Rahmen einer simplen Kaufberatung. Wenn er wie schon erwähnt, nicht glühend heiss abgestellt wurde(Turbo) und er Öl und Wasser hat, läuft er 500K. Pleuellager wechseln ist sicher bei 300k angesagt, muss aber nicht sein. Die Fahrrelevanten und Verschleiss Teile sind in der Tat preiswert im Vergleich zu VW, nur Turbo und Zündung (und natürlich das Getriebe) haben Zuschlag. Im Verhältnis zu dem was Du für ein Auto bekommst, echt günstig. Für was vergleichbares musst Du weit laufen und kriegst es doch nicht. Bedenke aber, dass der Wagen 10 Jahre auf dem Buckel hat und Teile, vor allem die aus Gummi, altern. Schau auf Kühlerkalk, nach 8 Jahren ist ein (preiswerter) Wechsel angeraten.
-
Rostschutzbehandlung
Die Fertan/Sanders- Kur wird seit zig Jahren von Citroen- Restauratoren erfolgreich angewandt, die Vorbehandlung vor dem Aufbringen von Fertan ist dabei das Wichtigste. Nicht mit Wasser sparen beim spülen. Die teilweise sehr kleinen Narben in den Schweissnähten bleiben sonst als Zeitbombe drin.
-
Was in Servobehälter kippen? Dextron II oder Dextron III?
Je, nach dem, was Du bereits drin hast. tq-D ist mineralisch, und greift die alten Dichtungen nicht an. Welches von den Dextron-Ölen ist synthetisch?? Mineralisch und synth. soll man nicht mischen, der Rest ist dann nicht tragisch.(Viel ...isch)
-
Saugrohrlänge und Einfluß darauf
Für Sound hilft nur ein V8 Mercury in einem Motorboot, wenn der Auspuff über die Wasseroberfläche kommt. Leider hören sich Vierzylinder immer etwas gequält an, wenn mans ihnen gibt. Ein angestrengtes Ansauggeräusch erinnert da gerne an getretene Opel Astra vor der Disco. Probiers mal mit einer Auspufflösung, welcher Art auch immer, das hilft wenigstens bis 2500 rpm. Um den Motor besser am Gas hängen zu haben, ist ein Filter schon besser, gute Zündkabel etc. sind meiner Meinung aber das technisch bessere. Polierte Ein- und Auslasskanäle bringen mit vertretbarem Aufwand am meisten. Darüberhinaus wirds teuer.
-
Rückwärtsgang haut es alle 2 Meter wieder raus
Der Tipp lag mir auch in den Fingern, aber er hat den Wagen noch nicht mal richtig gekauft und ich wollte ihn nicht verschrecken oder in trügerischer Sicherheit wiegen, es kann auch ein etwas grösseres Problem sein. Bedenke, er hat wenig Schraubererfahrung, wie er behauptet. Nachher stellt sich heraus, dass er Ingenieur ist, aber er wollte es nicht so laut sagen... Timothe, was soll das Exemplar denn kosten?
-
HALBACHSE AB?!?!?! H I L F E !!!
Kann mir vorstellen, dass sich ein Traggelenk verabschiedet hat und das Öl ein Kollateralschaden vom Ölkühler ist, als der Wagen vorn auf die Nase ist. Schade, dass Du in Wien bist. Etwas weit...
-
Gertriebe macht Geräusche
Also dass mit dem Verspannen ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen!! Ein verspannt zusammengeschraubtes Getriebe macht gerne einen Höllenlärm und halten tut es auch nicht so lange. Jungs, macht Eure Experimente bei einem Käfergetriebe, und dann vielleicht mal das vom Saab. Rechnet mal die Kosten für einen guten Schrauber in Tankfüllungen um, dann kommt ihr auf die richtige Lösung...
-
Vorstellung: Saab 9.3 Lux
Waaas, und DEN hat Sohn in die Wiese gesetzt?? Das grenzt an Kulturschändung. Hallo und willkommen im Forum.
-
Hat noch jemand eine Idee für Check Engine Problem
Check mal den Thermostat. Bei mehreren anderen war es das. Checkengine leuchtet auch bei zu niedriger Temp. auf, wenn das Ding offen hängt => Signal. Gig Bescheid, wenns das war. Ausbauen und mit Einmachthermometer im Wasserbad auf den heimischen Herd.
-
Rückwärtsgang haut es alle 2 Meter wieder raus
Was hat er denn auf der Uhr? Wie ist der/die Vorbesitzer damit umgegangen? Scheckheft oder Bastler? Das Getriebe ist der klassische Schwachpunkt an diesem Wagen, also nichts ungewöhnliches. Damit wird die Sache zwar nicht billiger, aber wenn das gerichtet ist, hast Du nur noch mit normalen Alterserscheinungen zu kämpfen, und die sind bei Saab halt später als bei anderen Autos :lol: Frag den Verkäufer mal ganz hinterlistig, wieviel Öl er denn so zwischen den Wechselintervallen verbraucht, aus der Antwort kann man evtl. erkennen, wie oft er gewechselt hat. Motoren, die 300tkm und mehr halten sollen, brauchen regelmässig und rechtzeitig neues Öl!!! Noch Fragen, K....?