Zum Inhalt springen

SAAB_SG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. SAAB_SG folgt nun Gripen.ch
  2. SAAB_SG folgt nun gerald
  3. SAAB_SG folgt nun saabthurgau
  4. SAAB_SG hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    In meinem Handbuch MY2011 ist zusätzlich noch folgende Winter Rad/Reifenkombination aufgeführt. 215/50 R17 95Q XL
  5. Hallo Osv Bei meinem 9-3X aus 11/2010 sind im BHB empfohlene Kombinationen Reifen/Motorvarianten aufgeführt. Wobei deiner wie meiner, egal welche Motorisierung, unter XWD fallen. Hoffe das hilft dir… Gruss
  6. Hallo miteinander Bei meinem 9-3X Bj. 11/2010, welchen ich auch erst vor 5 Wochen erhalten habe. Ist genau das gleiche Phänomen wie von 9KFPT vorhanden. [mention=10106]9KFPT[/mention] hast du bei deinen Nachforschungen bereits etwas herausgefunden?
  7. Für alle die es interessiert… meine Ventildeckel ist wieder dicht! Mit der alten VD-Dichtung und Hylomar und den nützlichen Tipps von euch! Für alle die mal vor dem gleichen Problem stehen wie ich, an die ausführliche Erklärung von [mention=282]der41kater[/mention] kann man sich getrost halten. Vorallem der Punkt mit den zwei „Ruhetagen“ nach der Montage inkl. nachziehen der VD-Schrauben war gold wert. Und die Schrauben wirklich nicht mehr als handfest anziehen (entgegen dem Gefühl, weil sie wirklich zimlich locker sind). Vielen Dank nochmals an Alle!
  8. Ich werde mich nochmals mit der alten Dichtung versuchen. Wenn es wieder nicht klappt, versuche ich wirklich deinen Vorschlag mit der doppelten Dichtung. Vielen Dank!
  9. Zitat repariert patapaya Ich werde das mit einem anderen Hersteller im Hinterkopf behalten. Danke!
  10. Das es zwei Ventildeckel Varianten gibt, habe ich herausgefunden. Ich habe die Variante mit den Kragen bei den Schraubenlöchern und aussen herum, folglich brauche ich die VD-Dichtung mit den 8mm Löchern. So viel habe ich gerade noch gemerkt, da ich messen kann… Das Problem ist nur, wie oben beschrieben, das die gelieferte Dichtung zu dünn ist oder die Kragen zu gross… Mein 99 ist wohl 45 Jahre alt, hat jedoch erst 3‘700km auf dem Buckel, höchstwahrscheinlich ist es die erste VD-Dichtung. Folglich ist der Ventildeckel auch nicht verzogen, so viel Augenmass besitze sogar ich! An diesem Punkt möchte ich mich noch dafür entschuldigen, das ich nicht hauptberuflich Automechaniker mit 40 Jahre Berufserfahrung bin! Wollte eigentlich nur Erfahrung mit den aktuellen noch erhältlichen VD-Dichtung abholen und eventuell einige Montagetipps bekommen. Wusste nicht das man „bei solchen Oldtimer“ noch gewisse berufliche Abschlüsse mitbringen muss um einen zu besitzen zu dürfen! Und Korkdichtungen und Locheisen funktionieren ohne Probleme! Selbst versucht! Gewisse Dinge muss man eventuell ausprobiere um neue Ansichten zu gewinnen.
  11. Meinst du den gesamten Kragen um den Ventildeckel herum oder nur die Kragen bei den acht Schrauben zur Befestigung des Ventildeckels? Warum würdest du den Kragen abschleifen? Kann ansonsten die 6mm Löcher der Korkdichtung auch mit einem Locheisen auf 8mm bis 9mm vergrössern damit es wieder passen würde. Dann kann die Dichtung über die Kragen der acht Bohrungen gestülpt werden. In diesem Fall werde ich es beim nächsten Versuch nur noch sehr vorsichtig handfest anziehen und später noch nachziehen. Hoffe das er dann wieder dicht wird…
  12. Hallo miteinander Versuche mich erfolglos an der Montage einer neuen Ventildeckeldichtung aus Kork an meinem 99 Bj. 1976 mit B Motor. Sie will einfach nicht dicht halten, sie ist so undicht das bereits nach wenigen Minuten eine Lache unter dem Auto entsteht. Habe bereits zweimal mit Hylomar alles vorbereitet, sifft trotzdem grauenhaft heraus. Beim namhaften Ersatzteilhändler aus Deutschland gibt es zwei verschiedene Dichtungen (6mm Löcher (5.5mm dick) und 8mm Löcher (2.5mm dick)). Von der Bauart meines Ventildeckels müsste ich die Dichtung mit den 8mm Löchern nehmen, jedoch ist diese meiner Meinung nach zu dünn. Der Händler schlägt ebenfalls diese gemäss dem Jahrgang vor. Diese kann jedoch gar nicht abdichten, da am Ventildeckel wie ein Falz vorhanden ist der grösser ist, als die Dichtung dick. Der Falz kommt daher zuerst auf dem plan geschliffenen Zylinderkopf zu liegen, bevor die Dichtung abdichten kann! Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Oder hat jemand eine aus Gummi verbaut? Die 2Nm Anzugsdrehmoment aus dem Werkstatthandbuch habe ich beachtet. Ist das bereits zu viel Anzugsdrehmoment oder müssen die Schrauben wirklich einfach so locker sitzen? Soll ich beim nächsten Versuch die Schrauben einfach noch lockerer lassen? Habe den Versuch gemacht indem isch die Schrauben fester angezogen habe, die Korkdichtung reisst und zwischen den Schrauben hebt sich die Dichtung so sehr das ich mittels einer Fühlerlehre in den Ventildeckel einfahren kann. Bei der alten Dichtung war der Ventildeckel trocken… muss die Dichtung ersetzen, da der Ventildeckel neu lackiert wurde… Freue mich auf eure Ratschläge! Grüsse aus der Schweiz…
  13. SAAB_SG hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also bei meinem 99er (Bj. 76) passt das Relais 12V von Skandix (1015659) für die Heckscheibenheizung... War auch nicht gelistet, du musst den Shop einfach so durchstöbern. Ist mir bei Skandix allgemein aufgefallen, das er mehr passende Teile im Angebot hat als gelistet sind...
  14. Ich wurde im Internet fündig bezüglich der Einordnung des MXL Reifens. Der kleine Bruder des MXL ist der MX und der grosse Bruder davon der MXV Reifen. Der MXL wurde als komfortabler Breitreifen angepriesen mit Flankenhöhe 70 und 65. Diese Infos sind aus einer Werbung aus dem Jahre 1985. In diesem Fall ist der MXL sicher entwicklungstechnisch noch jünger als der noch angebotene XZX.
  15. KW 17 1978, 1988 oder 1998 Ist auf meinen Reifen identisch angeschrieben...
  16. Eventuell die Nachfolger des ZXZ?! Sie scheinen auch vom Profilbild her „moderner“ zu wirken als der ZX und XZX... Was für ein Produktionsdatum hat dein MX Reifen? Eventuell ist der MX auch schon ein wenig „Niederquerschnitt“??
  17. Hat jemand Erfahrung mit den Michelin XZX Reifen? Diese Kosten nur ca. die Hälfte der XAS. Auf meinem 99er sind als original Erstbereifung Michelin ZX montiert und in vielen Verkaufsbroschüren des 99er der 70er Jahre ist immer der Michelin ZX abgebildet. Sogar der EMS (bevor 175/70 R15 Reifen montiert wurden) ist gemäss den Bilder mit diesen Reifen ausgeliefert worden. Der oben erwähnte XZX ist der Nachfolger des ZX. Daher sollte er keine allzu schlechte Wahl sein. Die SAAB Techniker haben sich bestimmt bei der Reifenwahl auch Gedanken gemacht.
  18. SAAB_SG hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, die Auswahl ist wirklich nicht mehr sehr gross... vorallem wenn man Vorder- und Hinterachse gleich ausrüsten möchte. Meiner ist Baujahr 1976 und hat noch die originale Achse verbaut und in diesem Fall auch oben wie unten einen Stift. Falls wirklich noch niemand Erfahrung mit diesen Stossdämpfern auf einem 99er hat, versuche ich mich eventuell mal damit. Jemand muss ja der Erste sein ;) [mention=2497]kd23se4[/mention] es gibt bei Skandix Kayava Gasdruckstossdämpfer für den 99er

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.