Zum Inhalt springen

nordman

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nordman

  1. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    man sollte die dampfsperrschicht in der tat so dicht wie moeglich halten. 100% dichtigkeit ist sowieso nie moeglich. nach aussen hin muss die dampfdurchlaessigkeit natuerlich zunehmen, damit die eventuell doch ins wandinnere gelangte feuchtigkeit entweichen kann. fuer das holz macht es natuerlich schon einen unterschied, mit welcher form des wassers es konfrontiert ist. erst wenn sich wasserdampf niederschlaegt, kann er dem holz schaden. und holz gammelt auch nicht davon, dass es nass wird, sondern davon, dass es nass bleibt. solange die feuchtigkeit aus dem wandaufbau schneller verschwinden als eindringen kann, ist konstruktiv diesbezueglich alles richtig gemacht. @steve9000: na, da haben wir ja einen aehnlichen hintergrund. vielen dank uebrigens fuer das kompliment.
  2. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ja, ist es. kein problem.
  3. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hoert sich nach einem guten plan an. da bin ich jetzt schnell ueberfragt, da ich mittlerweile seit knapp 9 jahren nicht mehr in deutschland lebe, weiss ich auch nicht mehr, was da als foerderungswuerdig angesehen wird. solarthermie kommt beispielsweise in meinen breiten nicht mehr zum einsatz. lohnt sich nicht mehr. bei balancierter lueftungsanlage immer separate kaminbelueftung. ist aber kein problem, wenn es von anfang an so geplant ist. erdbeben? naja, ich glaub nicht, dass ein holzhaus da schneller einstuerzt. feuergefahr laesst sich durch entsprechende baustoffe (gips) reduzieren. was den wiederverkaufswert betrifft, moechte ich nur anmerken, dass in zukunft noch mehr als heute vor allem der energiebedarf eines der gewichtigsten argumente sein wird. und da ist ein holzhaus nur schwer zu schlagen. ok, so sah es aus, als ich es kaufte (vor etwa eineinhalb jahren): http://photos-b.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs159.snc3/18647_306567545666_621320666_3966838_7256542_n.jpg http://photos-h.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs159.snc3/18647_306567550666_621320666_3966839_7322848_n.jpg nicht der brueller, deshalb alles umgebaut: http://photos-c.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash1/hs259.ash1/18647_306670765666_621320666_3967487_966158_n.jpg und neuaufbau: http://photos-c.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash1/hs259.ash1/18647_306670900666_621320666_3967502_2829253_n.jpg und so sieht es fertig von aussen aus: http://photos-a.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc3/hs159.snc3/18647_306735755666_621320666_3967812_2377292_n.jpg innen ist der umbau noch nicht beendet. alles wird mit fussbodenheizung versehen, beheizt wie schon gesagt durch eine luft/wasser waermepumpe. alternativ auf zwei etagen je einen kaminofen. waermedaemmung auf neubaustandard, gesamte elektrik und installationsarbeiten neu. ne menge arbeit eben.
  4. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    entschuldige bitte, aber die von dir erwaehnten bauphysikalischen zusammenhaenge bekommt schon jeder zimmereilehrling unterrichtet. allerdings gebe ich dir insofern recht als dass die errichtung kompletter holzhaeuser in holzrahmenbauweise schon einige erfahrung erfordert. ich hab im uebrigen meine lehre in der zimmerei nebenan gemacht, und habe auch da schon ueberwiegend holzhaeuser produziert.
  5. yr.no voellig werbefrei, geht auch auf englisch.
  6. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    naja, das ist schon etwas sehr simpel. das ist das, was hier viele in aelteren haeusern haben, besonders in den badezimmern ist das standard. so eine heizung zieht schon ganz anstaendig strom. effizienter ginge das mit einer waermepumpe. die billigste variante waere die varinate, die die innenraumluft erwaermt mit energie, die sie der umgebungsluft entzieht. bei guten bis sehr guten daemmwerten kombiniert mit einer lueftungsanlage kann das reichen. fuer die ganz kalten tage sollte man aber noch eine zusaetzliche heizmoeglichkeit haben (auch fuer den fall einens stromausfalles). ich denke da an einen kaminofen oder derartiges.
  7. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    stimmt. aber genau deshalb ist ein fertighaus auch das geringste risiko. man stellt sich quasi ein haus auf, dessen macken und kinderkrankheiten bereits eleminiert sind. da sollte schon alles passen.
  8. da hast du absolut recht. unser wirtschaftssytem, das ja - wie du richtig sagst - permanentes wachstum fordert, ist nicht geeignet die problematik loesen zu koennen. wie sagte doch mal jemand: wer an die moeglichkeit einens immerwaehrenden wachstums glaubt ist entweder ein verrueckter oder ein oekonom.
  9. nordman hat auf olili's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ist zwar kein schwedenhaus, sondern ein norwegisches holzhaus alter bauweise allerdings vollstaendig auf neubaustandard modernisiert. ich habe beruflich mit dem neubau solcher haeuser zu tun, weshalb ich jedenfalls meine, dazu durchaus etwas sagen zu koennen. also: erstmal hat die effiziente waermedaemmung natuerlich bestechende vorteile, sie verringert den energiebedarf des hauses. dabei bringt das wiederum auch nachteile mit sich, wie kondenswasserbildung. daher funktioniert so ein haus nur dann, wenn es so luftdicht wie nur moeglich gebaut wird (von innen gesehen). das angenehme raumklima laesst sich dann aber nur noch kuenstlich erhalten, durch eine balancierte lueftungsanlage mit waermerueckgewinnung. erdwaermegewinnung ist natuerlich eine feine sache, allerdings relativ teuer. ist einfach ein rechenexempel, ob sich das ueberhaupt lohnt. denn der energiebedarf fuer ein solches haus ist bei richtiger ausfuehrung derart gering, dass sich sowas nur noch schwerlich lohnt, denn auch in der anschaffung billigere heizsysteme verursachen in verbindung mit so einem haus vollkommen vertretbar niedrige laufende kosten. ich habe zum beispiel zum betrieb des fussbodenheizungssystems eine waermepumpe, die die energie aus der umgebungsluft zieht. die ist vor allem bei sehr niedrigen temperaturen unter -15 grad weniger effizient, kostet dafuer aber auch in der anschaffung erheblich weniger. die differenz wuerde ein erdwaermesystem bei uns nicht im betrieb einsparen. aber wie gesagt, ich wohne nicht in einem neubau, sondern in einem alten holzhaus baujahr 54. nach umfassenden umbauarbeiten hat es allerdings fast denselben standard wie ein neubau. zu heizen brauchen wir erst ab aussentemperaturen von unter +5 grad. lediglich die deckenhoehen sind nicht einem neubau entsprechend. damit kann ich aber gut leben (bin ja auch keine 2m gross). bei interesse zeige ich auch bilder im detail.
  10. ist halt die frage, wie wir uns auf diesen zeitpunkt vorbereiten. wen wir so weitermachen wie bisher, dann wirds wohl ziemlich apokalyptisch ausfallen. und natuerlich wurde schon vor 30 jahren das ende der oelvorraete fuer in 30 jahren prophezeit. aber damals hatte man auch noch kaum daten und wisen dazu. heute gehen die foerdermengen fast ueberall auf der welt bereits deutlich zurueck. ob biomasse uns wirklich helfen wird, ist ebenso fraglich. wieviel energie wird noetig sein, um diese biomasse zu erzeugen? man bedenke, dass die biomasse, aus der das heute verfeuerte oel besteht, sich ueber millionen von jahren gebildet hat. langfristig wirds sicher nur mit regenrativen energiequellen gehen. was sicher auch nicht ohne auswirkungen auf die umwelt sein wird und bestimmt auch nicht unseren heutigen energieverbrauch aufrechterhalten kann.
  11. ganz richtig. die menscheit steht vielleicht vor der groessten herausforderung seit ihrem bestehen. und wir sollten eigentlich alle unsere energie darauf verwenden, die kurve noch zu kriegen. davon ist allerdings bislang recht wenig zu sehen. den allerwenigsten ist uebehaupt bewusst, wie erst die situation werden wird. wahrscheinlich wird es wie immer: reagiert wird erst, wenn es zu spaet ist.
  12. das stimmt natuerlich soweit auch, aber wir muessten mit unseren ressourcen in allen bereichen sparsamer umgehen. im moment ist das nicht nur eine kerze, die an beiden seiten angezuendet ist, sondern eine, bei der zusaetzlich in der mitte noch der gasbrenner draufgehalten wird.
  13. ich auch nicht, habe aber sehr grosse zweifel, dass es gelingen koennte, am ende des oels unseren lebensstandard auch nur annaehernd halten zu koennen. dem ist eigentlich nichts hinzuzufuegen. was natuerlich ein wirklich bekloppter spruch ist. denn das vorkommen von steinen ist nun wahrlich in relation zu dem, was man nutzen koennte, geradezu unendlich. beim oel sieht das leider voellig anders aus. quieken ist etwas untertrieben. in der folge dessen wuerde das westliche wirtschaftssystem, wie wir es kennen, sang und klanglos kollabieren. denn das, worauf sich der wohlstand der westlichen welt begruendet, ist nichts weiter als das privileg, den loewenanteil der fossilen brennstoffe verheizen zu duerfen. allerdings, es wuerde wesentlich schlimmer werden. keiner kann zum beispiel die produktivitaet der heutien landwirtschaft auch nur annaehernd ohne oel auf heutigem niveau halten. kurz gesagt: die menschen wuerden selbst in mitteleuropa wieder hungern. und zwar nicht zu knapp. die frage ist nur, wann das sein wird. es gibt nicht wenige, die behaupten, dass es bis dahin keine 30 jahre mehr dauern wird. ueber klimaveraenderung wird dann keiner mehr reden. es geht dann nur noch ums nackte ueberleben. denn bis dahin werden wir auch so ziemlich alle anderen ressourcen unseres planeten rigoros gepluendert haben. das nahrungsmittel fisch wird dann beispielsweise nur noch wenigen privilegierten vorbehalten sein. denn in 30 jahren wird es in den weltmeeren so gut wie keine wirtschaftlich lohnenswert nutzbare fischbestaende mehr geben. in anderen bereichen sieht es dann auch nicht besser aus. daher sind wir dringend darauf angewiesen, mit dem rohstoff oel so sparsam wie moeglich umzugehen, damit wir ueberhaupt eine chance haben, diesen punkt ueberstehen zu koennen. luxuslimousinen und hummer sind da der sache wenig dienlich.
  14. nein, ich habe das nicht vergessen. ich habe nur geschrieben, dass es fakt ist, dass neue autos heute im durchschnitt mehr verbrauchen als vor 10 jahren noch. zu den ursachen hab ich gar nichts gesagt. natuerlich sind *zum teil* auch die von dir genannten gruende dafuer verantwortlich, aber wesentlich staerker duerfte dabei ins gewicht fallen (passt prima, nicht wahr?), dass die leute eben immer groessere und leistungsstaerkere autos kaufen. woran das liegt? an der bedarfsweckung? oder ein normaler prozess? keine ahnung. jedenfalls wird uns diese entwicklung nicht aus dem schlamassel helfen, sondern uns zielstrebig schneller dahinfuehren.
  15. fakt ist aber nunmal, dass das durchschnittliche neuzugelassene auto heute mehr sprit verbraucht als vor 10 jahren noch. und deshalb ist es das verlorene jahrzeht. bisher stehen wir dem ende des oelzeitalters noch komplett hilflos gegenueber. den wenigsten ist ueberhaupt klar, was da wirklich auf uns zukommt.
  16. alles laengst passiert. nur hat der herr sich nicht dazu herabgelassen, auf die pn zu reagieren. so what.
  17. ja, da kommst du genau auf den punkt. aber fuer das system kann der handwerker auch nichts.
  18. @saabcommander: so sieht es aus. da fragt man sich, auf wessen seite der spass am geringsten ist.
  19. und das ist die schuld des handwerkers? der muss vor allem ja auch den ausfallenden gewinn jedes zehnten kunden, der am ende gar nicht zahlt, auf die anderen mitverteilen. scheiss spiel, ist aber so geworden.
  20. und ob. es wurde zum beispiel in frage gestellt, ob es denn legitim sei, dass der handwerker geld fuer maschineneinsatz und kleinmaterial nehmen duerfte. nee, ist klar, die maschinen und naegel kriegt der ja auch geschenkt.
  21. das gilt fuer handwerker aber ganz genauso. und wenn jeder so daechte, dann... rest kannste dir selber denken.
  22. wahrscheinlich hast du wohl keine ahnung mehr, was ich eigentlich meinte. aber wie du schon sagst: sei's drum. ich muss ja auch gluecklicherweise nicht auf jeden schlaumeier hoeren, der mir irgendeinen scheiss erzaehlen will, ohne dass es ihn interessiert ob derjenige damit auf die fresse faellt oder nicht.
  23. es soll sogar mal zeiten gegeben haben, in denen man handwerker fuer ihre arbeit einfach angemessen bezahlt hat - ohne gross zu fragen. heute zwar voellig undenkbar geworden, aber selbst ich kann mich noch dunkel daran erinnern, dass es sowas mal in deutschland gab.
  24. jo. passt schon alles gut zusammen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.