Zum Inhalt springen

der_Neue

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der_Neue

  1. der_Neue hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo nochmal zusammen, nachdem ich nun lange gebastelt und getestet hatte, gab es nun das Erfolgserlebnis bezüglich der Funktion der Sitzheizung. Jetzt brauche ich aber noch ein letztes Mal zu dem Thema eure Hilfe/ Erfahrung. Der nun passende Schalter ist die neue, leichte Ausführung und hat nicht mehr das eingelötete Birnchen, sondern wie auf dem Bild1 gezeigt. Wie bekomme ich diese Variante gewechselt ohne die Leiterplatte zu beschädigen? Ist das grüne Birnchen gesteckt oder verlötet? Wozu ist die Bohrung auf der Rückseite des Birnchens - also von außen? (s. zweites Bild) Muss die ganze Leiterplatte rausgezogen werden? (scheint von hinten gesteckt zu sein über 4 Rastpunkte) Danke euch vorab.
  2. Dass es verschiedene Teilenummern gab, ist mir schon aufgefallen... Allerdings, und das ist das Entscheidende, bringen die Schemata eben keinen großen Nutzen bei solchen Detail-Recherchen. Manchmal weiß aber einer in der Community besser Bescheid, als alle Zeichnungen zusammen ;-) Und nun ist es eben ein 1990 US Model - mit einem Innenraum aus nicht bekanntem Fahrzeug. Das macht es etwas komplex. Ich habe übrigens schon die Erfahrung gemacht, dass es doch deutliche Unterschiede zu den EU bzw. Dtl. Ausführungen gibt. Im Bentley gibt es ja Gottlob auch immer die Schaltpläne für US Ausführungen. Am Ende ist das hier ein reines Interessen-Thema gewesen, da mir diese andere Ausführung erstmals begegnet ist. Ich muss es sowieso passend machen. Die Wahrscheinlichkeit ein passendes Teil im richtigen ROT zu finden, tendiert eher gegen Null. Klingt, als hättest du damals Neuwagen-Erfahrungen gemacht?
  3. [mention=151]hft[/mention] Hallo, danke für die klare Info. Und nun wird es wieder kompliziert ;-) Mein Innenraum ist meiner Meinung nach aus einem "Nicht Airbag Fahrzeug". Mein Wagen hat aber Airbag. Das würde erklären, warum an der Fußraumtrennung schon mal jemand "rumgeschnitzt" hat. Ich habe mir eben nochmal die Import Bilder mit dem originalen beigen Innenraum angesehen. Das Kniebrett jedenfalls war damals auch das Flache ohne der Ausbauchung an der Lenksäule. (s. Bild aus Export) Gruß
  4. Hallo zusammen, als ich heute meine Mittelkonsole ausgebaut hatte, um einige Arbeiten zu erledigen, ist mir wieder aufgefallen, dass da mal jemand an der Fußraumtrennung (Nr. 9533233) rumgeschnitzt haben muss und es trotzdem sehr schwer geht und nicht sonderlich gut passt. Nun habe ich nach einem Spenderteil geschaut, um die Schraubpunkte zu restaurieren und das U-Eisen zu bekommen, weil es fehlt. Und nun sieht es so aus, als hätte es verschiedene Ausführungen gegeben... Weiß da jemand genauer Bescheid? Ich habe mal zwei Fotos angefügt... Gruß
  5. der_Neue hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, wie versprochen nochmal die Werte der Ausmessung. Damit ist klar, dass es nicht passen konnte. Bleibt nur noch offen, ob der alte Schalter wirklich defekt ist oder ob es passende Matten gab... Beide "neuen" Schalter haben auch kein positives Störverhalten mehr, Null ist Null, egal, ob mit oder ohne Widerstand. Leider ist im vorliegenden Fall bei 4439014 der Ausgang defekt. Man hört das Schalten, bekommt aber kein Ausgangssignal. Damit sollte nun aber wenigsten 1 aus 3 funktionieren. Schalter alt: 1 = 3670 Ohm. 2 = 3300 Ohm 3 = 3000 Ohm Schalter 4733275 : 1 = 935 Ohm 2 = 790 Ohm 3 = 645 Ohm Schalter 4439014 1 = 1015 Ohm 2 = 780 Ohm 3 = 650 Ohm Gruß
  6. der_Neue hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Super, vielen Dank für die Aufklärung. Da ich gerade eine günstige Quelle gefunden habe, habe ich mal alle Teilenummern bestellt und werde die Widerstände da auch mal prüfen. Sollten die gleichen Werte kommen, wie bei meinem Verbauten, dann scheint an dem NTC der Matte was nicht zu stimmen, oder aber die anderen Schalter liefern passende Werte. Ich werde dann mal ein Feedback geben.
  7. der_Neue hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... ist auch mal ne Idee ;-) Ich will das Thema jetzt auch nicht mehr ins Unendliche treiben, habe aber eben nochmal recherchiert und eine Quelle gefunden, die ganz günstig Gebrauchtteile hat. Dabei habe ich gesehen, dass auch die neuen Schalter zwei verschiedene Teilenummern haben. Weiß jemand, ob das vielleicht des Rätsels Lösung sein könnte? 9518820 = alt (schwer mit eingelötetem Lämpchen wie bei mir verbaut) 4733275 = neu?? 4439014 = neu?? Alle unter der Rubrik SAAB 9000. Vielleicht passen die doch nicht alle zu den neuen Matten... auf jeden Fall habe ich Günstige gefunden und werde doch mal testen. Dümmer wird man nicht davon.
  8. der_Neue hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mh... sicher könnte man damit ausschließen, dass es der Schalter ist. Danke erstmal für die Info, dass es bei den Matten keine Änderungen gab. Bei Skandix gibt es tatsächlich wieder 4 Stück ab Lager als geprüfte Gebrauchtteile... Bei Autoparts stehen auch beide Varianten drin, etwas günstiger, wahrscheinlich ungeprüft. Ich habe definitiv die alte Variante verbaut. Teilenummer 9518820 mit (jetzt neu) eingelötetem Lämpchen. Ich habe noch als zweite Teilenummer die 4733275 im Netz gefunden, das wird dann wohl die neue Ausführung sein. Mal sehen, ob ich die Sollwerte irgendwie bekommen kann, um sicher zu wissen, ob der Schalter einen Treffer hat. Wenn nicht, wird nichts anderes bleiben als einen anderen zu testen.
  9. Hallo zusammen, da ich auch einen Einwanderer habe, bin ich auf dieses Thema gestoßen. Ich habe folgende Problem(chen) mit der Elektrik. Im Bentley habe ich schon nachgesehen und daher erste Ideen. Dieser Thread bringt hat aber fast zu viele Informationen ;-), was mich jetzt in der Diagnose verunsichert. Was funktioniert nicht?: Wenn ich die Türen öffne, und der Lichtschalter auf Stellung 1 ist, habe ich gar kein Licht. Stellung 2 (Dauerlicht) funktioniert Einen Gong gibt es zurzeit gar nicht Die Anschnallerinnerungsanzeige bleibt dauerhaft an schon geprüft: Türschalter funktionsfähig (Beide Schalter gleichzeitig betätigt - Relais unter Rückbank schaltet) Lichtschalter selbst gerade in Prüfung meine Vermutung: In beiden Systemen spielt das Relais 82 (Sicherheitsgurt/Schlüsselwarnung) eine Rolle. Das Relais 151 (Verzögerungsrelais Innenlicht) würde wahrscheinlich gar nicht wirksam, wenn 82 defekt ist, oder? Es liegen noch zwei abgeklemmte Steuergeräte unter dem Sitz. VIHICLE ALARM System und die graue Box (SAAB GUARD). Zustand siehe Bild. Danke vorab.
  10. der_Neue hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, leider muss ich das Thema nochmal verlängern. Nachdem nun schon viele andere Baustellen am Troll vollständig erledigt sind, entwickelt sich diese Heizung zu einer never-ending-story... Heute habe ich den Schalter (durchgeprüft wie oben beschrieben) und mit neu eingelötetem Lämpchen testen wollen und was soll man sagen. Die Werte des NTC und die ausgemessenen Schaltpunktwiderstandswerte passen nicht zusammen. Bei ca. 15° Hallentemperatur habe ich einen Widerstand des NTC in der MATTE VON 1,2 kOhm gemessen. Das würde in etwa mit der oben verlinkten Temperaturkurve passen, also in etwa. Ein Lösungsansatz wäre es natürlich nun einen Vorwiderstand einzubauen. Das habe ich heute mal getestet. Bei einem 1,8 kOhm Widerstand schaltet erst die Stufe2 - klar, ich bin noch zu niederohmig bezogen auf meine gemessenen Schaltpunkte. Dann habe ich einen 2,2 kOhm getestet. Damit schaltet Stufe 0 - 3, wobei die Stufe 3 den Abschaltpunkt nicht erreicht (heizt durch). Übrigens waren die Widerstände danach ausgewählt, was die Kiste gerade hergab... Nun meine Fragen: Wie kann ich den richtigen Wert für den Vorwiderstand bestimmen? Dieser Widerstand wäre ja nahezu konstant, während der Widerstand (NTC) in der Matte sich mit der Temperatur ändert. Hat jemand eine Idee? Wie kann es sein, dass die Werte nicht zusmmenpassen? Laut SKANDIX (extra nochmals Rücksprachhe gehalten) ist es das richtige Teil (Matte mit NTC - https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/sitzheizung/heizelement-sitzheizung/1030565/) für die Ausführung S900 mit Dreistufenschalter. Weiß jemand, ob es da vielleicht verschiedene Ausführungen in den Modelljahren gab? Oder hat der 9000 (bei gleichem Schalter) eine andere Charakteristik? Dann müsste der Schalter aber eigentlich auch eine andere Teilenummer haben... Das Thema verwirrt mich. Danke schon mal für eure Ideen! Gruß
  11. der_Neue hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich habe den Schalter von einem guten Freund in einem kleinen Experiment durchprüfen lassen. Statt des NTC haben wir ein Potentiometer angeklemmt und als Verbraucher eine Glühbirne. Wir kommen bei Raumtemperatur auf folgende Werte: Schalterstellung 0: kein Schaltpunkt Schalterstellung 1: Schaltpunkt bei 3,5 kOhm Schalterstellung 2: Schaltpunkt bei 3,2 kOhm Schalterstellung 3: Schaltpunkt bei 2,9 kOhm Damit sollte der Schalter also funktionieren. Jetzt muss nur der NTC in der Heizmatte (Neuteil von Skandix) entsprechend die passenden Werte haben. Was mich allerdings noch etwas ratlos gemacht hat, war der Fakt, dass der Schalter bei "Abklemmen des NTC" den Stromkreis schließt. Das hieße ja ein positives Störverhalten! Ist das nicht gefährlich wegen Brandgefahr oder habe ich einen Denkfehler?? Danke euch. Grüße
  12. der_Neue hat auf dwfuchs's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, ich habe gerade das gleiche Thema auf dem Tisch. Wenn ich hier alles richtig verstehe, habt ihr die Widerstände bei Umgebungstemperaturen wie oben beschrieben an der Sitzmatte gemessen. Damit kann man ja nun den Plot bestimmen und kennt die Widerstandskurve. Was mir noch fehlt, um den Schalter zu prüfen, ist das Wissen, bei welcher Temperatur, respektive zugehörigem Widerstand der Regler (3 Stufenschalter) ein bzw. ausschalten soll. Also Stufe 1 heizt bis X°C, schaltet ab und lässt die Temperatur auf Y°C sinken, dann schaltet er wieder ein. Das Gleiche dann natürlich für die anderen Stufen... Findet man diese Werte irgendwo? Im Bentley bin ich nicht fündig geworden. Danke vorab! Gruß
  13. der_Neue hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, ich bin ebenfalls gerade dabei meinen Schalter durchzuprüfen. Bevor ich mir ein neues Lämpchen einlöte, will ich wissen, ob die Funktion des Schalters noch i.O. ist, da ich das Gefühl hatte, dass der Sitz nicht wirklich warm wird, obwohl eine neue Matte drin ist. (Skandix Originalteil, alle Matten gemessen) Kennt jemand die Werte des Widerstands zugeordnet zur Temperatur, die dem Schalter "gemeldet" werden? Dann könnte ich mal passende Widerstände anlegen und schauen, ob der Schalter schaltet. Grundsätzlich macht er schon mal "auf" und "zu". Ich würde aber gern die Stufen durchprüfen. Gruß
  14. Hallo in die Runde, ich will einfach nochmal was hören lassen, nachdem ihr mir dieses Jahr sehr viel geholfen habt. Im Herbst hatte mich dann leider der Job etwas stärker im Griff und dann kam noch eine Corona-Infektion, was wieder 2 Wochen Verzug ins SAAB Projekt gebracht hat. Nichtsdestotrotz ist jetzt alles auf einem guten Weg, auch Dank eurer wertvollen Hinweise. Bis zur nächsten Saison wird hoffentlich alles fertig sein. Sollten noch unerwartete Probleme auftreten, werde ich euch nochmal "auf die Nerven gehen" ;-) Erstmal wünsche ich euch eine schöne Adventszeit und bleibt gesund! Gruß
  15. [mention=7588]Chrisbie[/mention]: Ganz super, vielen Dank für die Bilder!! Das Gestell passt genau zu meinen Sitzen. Und nun weiß ich auch, woher die orangefarbene Drahtschlaufe kommt, die im mittleren Ablagefach liegt - die Verbindung zum nicht mehr vorhandenen Belegungsschalter. Damit werde ich definitiv ein ganzes Stück weiter kommen, was dieses leidige Thema der Sitzheizung angeht.
  16. ... um so wichtiger ist ja dann der Belegungsschalter, Bauteil 121 laut BENTLEY. Also halten wir mal fest: Der Schalter steuert nur den Fahrersitz. Nichtsdestotrotz habe ich ein Kabel zu viel ;-) Es könnte vielleicht die Komponente 60 sein. Dann dürfte ich doch da aber eigentlich keinen Durchgang zum Schalter messen, denn ich komme ja von 152B direkt auf 98. Bauteil 17 (Dimmer Kombiinstrument) und 88 (Schalter Nebelscheinwerfer) spielen noch eine Rolle. Ich habe aber gar keine Nebelscheinwerfer, nur Nebelschlussleuchte...
  17. Super, vielen Dank für die Darstellung. Das ist natürlich auch möglich... Vermutlich benötige ich dann nur den Schalter für die Heizung. Nur, wo bekommt man so etwas noch her? Die üblichen "Großen" haben schon abgesagt. Wenn hier im Forum keiner ein Teil zu verkaufen hat (unter Suche Teile habe ich schon eine Anfrage stehen), bleiben nur noch die speziellen SAAB Werkstätten... Könntest du mir vielleicht trotzdem mal per PN ein paar Fotos senden, wie es bei dir unterm Beifahrersitz gemacht ist? Ich habe folgende Gurtschlösser verbaut (laut meiner Recherchen die Originalen der US Modelle für MJ90, siehe https://www.saab-cars.de/attachments/saab-sicherheitsgurt_-pdf.201415/). In meinem Wagen ist die Kombination 616/632 verbaut, wie im Bild gezeigt. Super wäre, wenn man erkennen kann wie viele Kabel aus dem Boden kommen, und wie viele Stecker im Sitzgestell hängen inkl. der Anschlüsse für die Belegungsschalter. Was mich am meisten verwirrt an der Situation ist, dass die Beifahrersitzheizung angesteckt ist und trotzdem noch zwei Kabel aus dem Teppich kommen. Eines davon hat auf einem Pol Durchgang zum 3-Stufen-Sitzheizungsschalter im Armaturenbrett - muss ja also auch noch etwas mit der Heizung zu tun haben. Dieses lag so verdächtig mittig, dass man kaum sagen kann, ob es nach links oder rechts gehört. Das passt irgendiwie alles nicht so recht zum Schaltplan oder ich sehe etwas nicht. Unter Umständen würde sich alles erschließen, wenn ich mal ein komplett angeshlossenes System sehe. Vielleicht hat ja Chrisbie Recht und es gibt Ausführungen mit 2 Schaltern und damit würde sich der zusätzliche Steckplatz erklären... Danke! Ich werde auch nochmal Fotos machen, sobald ich wieder in der Halle bin zum Abgleich. Gruß
  18. Hallo zusammen, ich muss jetzt doch nochmals nachfragen, da mich dieses Thema mit den Sitzen langsam völlig konfus macht... Vorab: Ich habe die Ausführung der Sitzheizung mit einem 3-Stufenschalter im Armaturenbrett. Ich habe noch immer das Problem, dass ich beim Beifahrersitz unklar bin, was es nun mit dem Belegungsschalter auf sich hat. Ist dieser nun nur für die Anschnallüberwachung zuständig, die es ja bei meinem US Modell so für den Beifahrer gar nicht gibt oder steuert dieser gleichzeitig auch die Sitzheizung? Im BENTLEY sind zu den Themen "passenger seat switch under seat" zwei Nummern vergeben. Einmal die 69, deren Bild diesen Kettchenschalter zeigt und unter der Rubrik Anschnallüberwachung auftaucht. (371-125) Gleichzeitig steht unter der identischen Beschreibung des Schalter unter der Nummer 121 unter der Rubrik "Sitzheizung". (371-77) Handelt es sich hierbei nun um den selben Schalter? Mal angenommen, es wäre nicht der selbe Schalter... Wo würde sich dann die 121 für die Heizung befinden? Ich wäre euch sehr dankbar, wenn hier jemand Licht ins Dunkel bringen könnte. Grüße
  19. Der Schaltplan deckt sich mit BENTLEY 371-127. Aus meinem Gurtschloss kommen genau zwei Kabel, eines auf Masse und eines zu einem einpoligen Steckverbinder, wahrscheinlich die Nummer60. Man müsste also mal messen, ob ein Signal bei eingesteckter Gurtschnalle ins Schloss nach einer Zeit X kommt, richtig? Einen Warnton gibt es bei mir nicht (mehr). In diesem Zusammenhang ist es vielleicht wichtig zu erwähnen, dass die Sitze nicht die Originalen aus dem Fahrzeug sind. Es handelt sich um die alten Sitze mit kurzer Schiene. Gerade beim Fahrersitz habe ich auch das Gefühl, dass etwas mit der Einhängung nicht passt, denn In der oberen Stellung hat er viel Spiel in die untere Stellung kommt man nicht - speziell wegen der linken Öse. Es ist, als würde an dieser einen Position die Sitzeinhängung nicht zu der Öse passen. Gab es da auch Änderungen in der Einhängung bei der Überarbeitung hin zu den langen Sitzschienen?
  20. Diese Aussage möchte ich mal direkt aufgreifen... Ich hatte im nachstehenden Post (s. LINK) schon eine Erklärung zu den Gurtschlössern bei den US Ausführungen, speziell des 90er Baujahres gefunden. Einige Kollegen haben dann auch noch Hinweise gegeben. Was hat es jetzt mit diesen "Rollen" auf sich und was ist mit Stg gemeint? https://www.saab-cars.de/threads/antilock-und-etwas-mehr.77184/page-5#post-1560156 Dazu muss man noch wissen, dass die Sitze in meinem Wagen aus einem anderen Model (vermutlich EU) eingebaut sind. (alte Variante mit kurzen Schienen). Gruß
  21. Ja, ich habe den Bentley, und danach ist es auch verkabelt. Ich bin mir da zu 99% sicher, dass es richtig ist und die abgeschnittenen Kabel am Ersatzteil nicht richtig waren oder warum auch immer beim Vorgänger so benötigt... Und nun die Lösung des Rätsels, ich hatte sehr viel Glück heute bei der Suche. Die Denkrichtung "Falschluft" war schon mal sehr richtig. Am Ende ist eine kleine Schutzkappe abgefallen, siehe Bild. Nach Montage lief er wieder rund. Die Probefahrt war auch erfolgreich. Manchmal sind es die ganz kleinen Dinge. In dem zeitlichen Zusammenhang kommt man manchmal ins Zweifeln Trotzdem vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich habe mir das alles gespeichert - man weiß ja nie... Gruß
  22. Danke euch für die vielen Hinweise. Dann werde ich mal die angesprochenen Punkte untersuchen. Noch eine Idee, die mir heute Morgen durch den Kopf ging... Ich hatte ja gestern die Wegfahrsperre getauscht. Dabei ist der gesamte Block inkl. Zündschloss und Zündschalter getauscht worden. Als ich mit den Arbeiten begonnen habe am Morgen, hatte ich das Verdeck geöffnet, bei laufendem Motor. Da sprang er zwar etwas ruckelig an, lief dann aber auch noch im Leerlauf. Nach dem Wechsel des Blocks sprang er problemlos an, Elektrik ist alles da, aber es kam zu dem ständigen Ausgehen im Leerlauf. Nun nochmal die Frage, ob ihr da einen Zusammenhang sehen könnt oder ob es eher Zufall sein könnte... ?? Nach meinem Verständnis dürfte der Zündschalter ja nach dem eigentlichen Starten aus dem Rennen sein, oder sehe ich das falsch? Etwas irritiert war ich nämlich auch davon, dass bei Lieferung des Teils die "alten" Kabel noch abgeschnitten dran hingen und da ein PIN (S+) nicht belegt war, während der grüne und weiß-grüne zusammengepresst auf dem PIN "15" geklemmt waren. Das habe ich so nicht gemacht, sondern wieder, wie bei mir vorher, 15 mit weiß-grün und S+ mit grün belegt. Das nur noch als Info und Gedankenspiel...
  23. Danke erstmal!! Ich habe eben schon einige Themen gelesen und - ganz ehrlich gesagt - etwas den Überblick verloren. Ich nehme mir für morgen erstmal mit: Unterdruckschläuche Leerlaufdrehsteller Bypassventil Lambda sollte stimmen, Abgasuntersuchung ist erst vier Wochen her und hatte gute Werte... Gruß
  24. In der Halle gibt es viele interessante Nachbarn der "großen" Bauart

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.