Zum Inhalt springen

hendrik w

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hendrik w

  1. Na ja, solche Manipulationen sind ein alter Hut. BMW-Motorrad hatte mal einen Skandal mit Einzylindermodellen, die den Prüfzyklus erkannten. Witzig finde ich, wie man VW auf die Schliche gekommen ist. Das sieht jetzt nicht nach so furchtbar eleganter Manipulation aus. Da hat einer die falschen Fragen gestellt... http://www.spiegel.de/auto/aktuell/volkswagen-skandal-wie-die-us-behoerden-vw-auf-die-spur-kamen-a-1053972.html
  2. hendrik w hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wo nimmste denn das mit dem Range Rover her??? Der einzige 3 Liter V6 Diesel bei denen ist aktuell, kommt von PSA/Ford, findet sich u.a. in der älteren 2,7 Liter-Ausführung bei Citroen, Peugeot oder Jaguar und hatte niemals nur 120 PS, sondern auch schon mal gut doppelt so viel.
  3. hendrik w hat auf Benjemino's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also ich denke, die Basis der Maschine ist durchaus robust und zuverlässig, jedoch die Peripherie ist - übrigens, wie bei anderen modernen Dieseln auch - bisweilen zickig. Wir haben unseren tid, Mj. 2006, bei ca. 137000 km als scheckheftgepflegten Wagen von privat gekauft. Der hat nun 4 Jahre später 258000km drauf. Du solltest auf die Wartungs- und Reparaturhistorie achten, denn die gibt viel Aufschluss darüber, was schon dran war. Kleiner Vorgeschmack? Dokumentiert vom Vorbesitzer unseres Autos waren: - neue Ansaugbrücke auf Kulanz wg. Drallklappen (gott sei Dank die letzte Ausführung eingebaut, daher bislang problemlos) - Neues Zweimassenschwungrad vor Gericht eingeklagt, da anfangs mit Konstruktionsfehler - Ladedruckschlauch geplatzt - Garantieservice neue Stecker auf Injektoren wg. andauernden heftigen Motorruckelns (gabs vo Saab) Dann die Dinge, die kaputt gingen, als das Auto in unserem Besitz war: - Domlager und Stoßdämpfer Vorderachse ca. 6000km nach Kauf - Partikelfilter dicht bei 160000 km (600 km Notlauf mit 90km/h, dann von Werkstatt chemisch freigespült für 200 Eur - Neuteil hätte das 10 Fache gekostet) - Stehbolzen vom Auspuffkrümmer/Turbolader abgerissen - Werkstatt fummelt und flucht drei Tage lang, weil das so tierisch verbaut ist. Reparatur aber möglich. - Anschlüsse der Dieselleitungen an Kraftstoffpumpe gebrochen und rausgesprungen (unglaubliche Schweinerei und liegengeblieben) - Ladedruckschlauch geplatzt - Agr-Ventil und Ladedrucksensor mehrfach gereinigt und vor kurzem final getauscht - Längslenkerbuchsen Hinterachse verschlissen (TÜV verweigert) - Lichtmaschine abgeraucht (gern gesehenes Problem bei dem Motor) - Glühstifte verschlissen (mit viel Angstschweiß ohne Abreißen rausbekommen) All das kam zusätzlich zu den normalen Wartungsarbeiten und ich habe nicht den Eindruck, dass das schon alles gewesen sein soll (Schaltgestänge zeichnet sich bereits ab...) Allerdings bin ich mittlerweile etwas entspannter, wenn ich so sehe, was andere Hersteller ihren Kunden da mit den Dieseln zumuten. Da liegt der Saab auf eher normalem Niveau. Also forsch gut nach, was da alles schon gemacht wurde an dem Auto. Und leg dir ein paar Notgroschen zurück:) LG Hendrik
  4. hendrik w hat auf stef999's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na, als Apple Berater müsstest du aber doch wissen, dass auf dem "Bearbeiten"-Knöpfchen im Forum manchmal auch das englische Wort "edit" steht... Ich hab halt nochmal was hinzugefügt. OK, zurück zu deinem Problem: Fotos brauchst du nicht hochladen, wenn da unter der Bank alles trocken ist - das war nur eine schwache Vermutung. Wenn du selbst nur wenig schrauben kannst, solltest du dich vielleicht höchstens an den Ladedrucksensor drangeben. Oder jemenden bitten, der das kann. Den Ladedrucksensor sieht man auf deinem Foto am oberen Bildrand in der Mitte. Dort ist eine ovale Gummiisolierung zu sehen, die auf einem abgewinkelten Stecker sitzt. Der Stecker ist verriegelt und muss vor dem Abziehen mit einem kleinen Schraubendreher entriegelt werden. Dann Stecker abziehen und die Halteschraube des Sensors (torx) lösen. Dann den Sensor vorsichtig mit etwas Ruckeln und Drehen herausziehen. Reinigen ggf. mit Bremsenreiniger. Einbau in umgekehrter Richtung, Anziehen der Schraube mit 9 Nm, also vorsichtig und handfest. Wenn du darin nicht so firm bist, lass es lieber, aber gelegentlich kann man das Teil ruhig vom Sulz befreien. Ich habe aber nochmal nach dem von dir angesprochenen Magnetventil gesucht, das die Ladedrucksteuerung übernimmt. Das ist auf deinem Bild so gerade nicht mehr sichtbar, hängt aber direkt über den großen Lüftern oberhalb des Kühlers Da ist ein Stecker drauf und mehrere Unterdruckschläuche dran. So, wie das im WIS aussieht, setzt dieses Ding bei Fehlfunktion KEINEN eigenen Fehlercode. Damit käme es als dringend tatverdächtig in Frage. Allerdings bin ich weder Profi im KFZ-Gewerbe, noch in esoterisch basierten Ferndiagnosen. Bislang war alles, was ich beschrieben habe, an meinem eigenen Auto schon kaputt und ich habe mich eingearbeitet. An diesem Ladedruckregelventil war ich aber noch nie dran, weil das an unserem Auto zu funktionieren scheint. Also löcher bitte deine Werkstätten und sag mal, was dabei herauskommt. Hier ist nämlich meine Grenze und alles, was ich dir noch sagen könnte, wäre definitiv unprofessionelles Geschwätz ohne Grundlage. Vielleicht weiß noch jemand anderes Genaueres. LG Hendrik
  5. hendrik w hat auf stef999's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, das ist merkwürdig. Ladedruckmagnetventil sagt mir gerade nichts. Eigentlich ist das ziemlich eigenartig, denn der Motor ist an allen möglichen Stellen sensorisch überwacht und schlägt dann Alarm, wenn irgenwelche Werte nicht plausibel zueinander passen. Wenn ich dich richtig verstanden habe, hat weder der ADAC-Mann, noch der FSH irgendweinen abgelegten Fehlercode gefunden, oder? Das ist insofern interessant, da es im Falle einiger Fehler nicht nur dazu kommt, dass der passende Code hinterlegt wird, sondern auch dazu, dass durch die Elektronik veranlasst wird, dass kein Ladedruck mehr aufgebaut wird. Dann fährt die Kiste noch 90, die Warnlampe im Armaturenbrett geht an und er ruckelt dabei nicht. Wenn der Fehler dann nach Abstellen des Motors zur Selbstheilung neigt, läuft er wieder eine Weile, bevor das selbe nochmal passiert. Das AGR-Ventil ist ein Kandidat, der so ein Fehlerbild durchaus erzeugen kann. Aber das heißt, dass bei dir das Geruckel anders ausgelöst wird. Mir fällt da ein ganz blöder Fehler ein, mit dem mein Auto hier mal ne Weile das Forum beschäftigt hat, weil ich ihn geradezu unglaublich fand: Verliert dein Auto evt. Diesel? Wunder dich bitte nicht über die Frage, denn es gibt Saabs, bei denen springt der Anschluss der Kraftstoffdruckleitung aus der Kraftstoffpumpe, weil die Rastnase, die diesen Anschluss festhält, abbricht. Unser Auto ist damals damit liegengeblieben - unangenehm das. Dafür gibts ne ganz billige Reparaturlösung, aber vielleicht solltest du mal zuerst prüfen. Dazu klappst du die Sitzflächen der Rückbank hoch. Dort siehst du im Teppich in der Mitte der Sitzbank einen vorgefertigten Ausschnitt, an dem man ein rundes Stück Teppich hochklappen kann. Darunter kommt ein Blechdeckel zum Vorschein, der mit einem Gummiring im Fahrzeugboden fixiert ist. Den nimmst du einfach raus (müsste ohne Werkzeug gehen, ist nur reingeklemmt). Da drunter siehst du dann die Oberseite des Tanks und schaust praktisch von oben auf die Kraftsoffpumpe mit den beiden Abgängen für Vor- und Rücklauf. Bitte wackel da nicht zu fest irgendwo dran, sondern kontrolliere nur, ob da schon Diesel oben drinsteht und ob die Plastiknasen, die die beiden Leitungen sichern sollen, noch da sind. Wenn da was undicht ist, bekommt dein Auto nicht genug Sprit. Ich glaube allerdings, dass diese Leitungen eher zu spontanem Herausspringen neigen. Dann ist die Schweinerei groß. Ansonsten würde ich sicherheitshalber mal selbst eben den Ladedrucksensor ausbauen und sehen, wie der aussieht. Wenn der total versulzt ist, erstmal mit Bremsenreiniger saubermachen, wieder einbauen und probieren, ob das Geruckel wiederkommt. Auch das AGR-Ventil würde ich einmal selbst reinigen. Ich fahre ja einen Schalter, aber wie sieht das denn mit deiner Automatik aus? Kann die evt. das Geruckel auslösen? Außerdem gab es für die frühen Z 19 dth eine Serviseaktion an den Steckern der Injektoren. Das trifft zwar auf dein Auto nicht zu, da du schon die neueremn Stecker draufhast (da sind die Sperren blau), aber vielleicht ist da doch einer locker... Das ist aber echt nicht einfach mit deinem Auto. Edith sagte mir, ich soll mal im WIS nachschauen. Da gab es wohl auch mal eine Serviceaktion, bei der der Kraftstoffdruckregler getauscht wurde. Da wird als Symptom auch "unregelmäßiger Motorlauf" und manchmal auch ein Fehlercode genannt.
  6. hendrik w hat auf stef999's Thema geantwortet in 9-5 I
    OK, hab ich verstanden - alles wieder gut:). Im Grunde hast du ja recht. Ich bin auch nur interessierter Laie und mache soviel, wie geht, selbst. Damals war ich mir angesichts dieses vermeintlichen Wundermittels und seiner ziemlich kruden Anwendung selbst nicht wirklich sicher, deshalb habe ich vorher in der Werkstatt gefragt. Und wenn du mal nachgeforscht hast, was das für ein Klimmzug ist, einen dann evt. zu Schaden gekommenene Turbolader für einen Saab 9-5 tid überhaupt zu bekommen, geschweige denn zu bezahlen, macht man mit sowas schon ganz von selbst keine Experimente mehr. Dafür hätte ich wohl zweimal die Ansaugbrücke tauschen LASSEN können. Trotzdem bin ich irgendwie gespannt drauf, was am Ende die Lösung für das Geruckel und den Notlauf ist. Unser Saab ( 255000 km, Mj 06) hat da schon eine Reihe Mucken gemacht, von Stehbolzen Turbolader/Auspuffkrümmer über versulzten Ladedrucksensor, vollen Partikelfilter, fertiges AGR-Ventil oder neulich mal ein durchgescheuerter Ladedruckschlauch. Ruckeln und Notlauf war da auch gelegentlich dabei, aber festgegangene Verstellung der Laderschaufeln kannte ich bis dato noch nicht. Somit würde ich mich freuen, wenn der/die TE mal gelegentlich schreiben würde, wie das nun weitergeht und was das Problem löst.
  7. hendrik w hat auf stef999's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein nein, der hat keinen krassen Fehler gemacht. Ich meinte eher so, dass der Fehler krass teuer werden kann, wenn der Lader Schaden genommen hat. Wenn er dir den Hinweis gegeben hat, dass man den Lader reinigen kann, dann hoffe mal, dass der beim Ausbau auch rausgeht und nicht - wie eigentlich üblich - die Stehbolzen am Krümmer abreißen und so Sachen. Das muss ganz schön fummelig sein, den Lader rauszubekommen, aber ich habe das damals nicht selbst gemacht. Er war auch heil, aber die Stehbolzen waren abgerissen - andere Geschichte. Ich wollte dich aber eher dafür sensibilisieren, dass das auch ein Folgeschaden sein kann durch z.B. hohen Rußeintrag oder porösen Unterdruckschläuchen. Letzteres wird der Mann vom Adac wohl geprüft haben, wenn er sich mit den Motoren auskennt. Also nichts gegen dessen Diagnose! :) Grüße Hendrik [mention=196]turbo9000[/mention]: Ja sorry, aber hast du mein Posting bis zu Ende gelesen?? Verstanden hab ichs ja auch UND sogar fachkundige Menschen vorher um Rat gefragt. (PS: außerdem verstehe ich grade nicht ganz, warum ich so angemacht werden muss für meine Antwort.)
  8. hendrik w hat auf stef999's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oha, krasser Fehler. Wie hat er das denn festgestellt??? Hat er von außen die Betätigung beobachtet oder die Freigängigkeit geprüft? Ich finde das interessant, weil ich mich mal mit dem Gedanken getragen habe, die Ansaugbrücke von innen zu reinigen und zwar mit so einem Spray, bei dessen Anwendung man die Brücke nicht ausbauen muss. Da hat mir der Werkstattmeister dringend von abgeraten, da er befürchtete, das alles, was sich dann da löst, natürlich durch den Motor und den Turbolader muss, um dann irgendwo im Auspuff, ggf. vor dem Partikelfilter zu landen. Wenn das wirklich dieser Schaden sein sollte, würde ich doch mal forschen (lassen), was das ausgelöst hat, denn da gibt es genügend Möglichkeiten, um Öl oder Ruß oder beides dorthin zu bringen. Sowas geht ja nicht von allein fest. Außerdem ist die Verstellung wohl unterdruckgesteuert, was ja auch geprüft sein will. Aber das hat er ja wohl hoffentlich gemacht.
  9. Oh, ok, es war auch nur eine Vermutung - sorry. Ich habe da selbst noch nicht druntergeschaut.
  10. Also zur Erleichterung könntest du versuchen, diese Kunststoffabdeckung, die bei geöffneter Motorhaube von oben den Spalt zwischen Kühlergrill und hinterem Kühler verschließt, abzunehmen. Ich hab da spontan zwei Schrauben gesehen (Torx) und zwei von diesen Plasikstiften, die man mit dem Griff des Schraubenziehers aus dem Bordwerkzeug aufbekommt. Dann müsste man zumindest von oben an die verschmutzten Kühler drankommen. LG
  11. hendrik w hat auf stef999's Thema geantwortet in 9-5 I
    AGR- Ventil und Ladedrucksensor hätte ich auch zunächst mal geprüft. Das geht auch am leichtesten. Ich nehme an, du hast das Auto auslesen lassen und es ist kein Fehler hinterlegt. Wenn du die Möglichkeit hast, in der Werkstatt den Beladungsgrad des Partikelfilters auslesen zu lassen, mach das vielleicht auch mal, denn unser Dieselsaab ist mal mit vollem Partikelfilter in den Notlauf gegangen, nachdem er auch zeitweise geruckelt hat. Ich persönlich vermute ja, dass das Ruckeln auch vom Regenerationsprozess für den Partikelfilter kommt. Gruß Hendrik
  12. hendrik w hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In einer britischen Online-Ausgabe (was auch immer das ist, es sieht nach einer Zeitschrift aus) hat man ihm einen - wie ich finde - sehr schönen Nachruf geschrieben: http://www.autosport.com/news/report.php/id/119192 Zitat: "There was and always will be a story to be told." Bin gerührt.
  13. Also mit den Infos kann man ja gar nix anfangen. Was hältst du denn davon:http://www.pdaplus.nl/en/kram-interface-lead-3g-interface-lead-saab-opel-vauxhall-vda-cable.html Achtung: Da steht, dass der zweite Teil für deine Parrot noch dazu kommt (siehe unten auf der Seite)
  14. Wie jetzt? Ich dachte, du willst den VDA-Stecker verwenden... Von den Steckern am Radio würde ich lieber die Finger lassen, schon deshalb, weil das Ding am Datenbus hängt und der womöglich durcheinander kommt. Du hast doch geschrieben, dass du schon hinter das Radio gesehen hast. Hast du den VDA-Stecker nicht gefunden? Der ist 18 polig und damit ist das wirklich plug and play.
  15. Na das sollte aber genauso gehen. Ich hab gerade noch mal nachgesehen, wo der VDA Stecker bei deinem Auto ist. Den müsstest du auch hinter dem Klimabedienteil finden, halb rechts in der hinteren Ecke. Ich habe das selbe Parrot mal in einen 9-3 Diesel Mj.02 eingebaut, der hatte DIN Stecker hinten auf dem Radioteil. Das funktionierte auch mit dem Serienkabelsatz von Parrot, obwohl ich auch dort den VDA Stecker gefunden habe, allerdings rechts in der Konsole. Vielleicht gibts den Adapter auch als einzelnes Teil von einem anderen Hersteller. Bei meinem waren das zwei Teile, die ich dazwischen setzen musste, aber die konnte der Mann vom Boschdienst fahrzeugspezifisch auswählen.Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie die Ausführungen der Stereoanlage bei den älteren 9-5 zu erkennen ist, aber bei meinem ist die größte Anlage verbaut, was man u.a. am Subwoofer hinter der rechten Kofferraumverkleidung erkennt. Vielleicht hast du ja sowas auch. Dafür ist dann auch ein zusätzlicher Verstärker ins System eingebaut und das ist das einzige Auswahlkriterium für den passenden Adapter, weil das ja alles entsprechend stumm geschaltet wird. Vielleicht kann dir ja jemand anders hier noch einen Tipp geben, wie man in deinem Modelljahr die Anlagen unterscheidet oder du suchst mal nach so Schlagworte, wie AS1, AS2 oder AS3. Bei mir hat das ansonsten immer Plug and Play funktioniert. Edit sagt: Schau mal in die Liste hier. Ich hab da zwar den Verdacht, dass da die Baujahre vielleicht irgendwie eigenartig gelistet sind, aber da gibts wenigstens Nummern und Beschreibungen. Zapp dich mal da durch. http://www.enjoy24.de/store/Shop-Bilder/krammuting.pdf
  16. Hallo, also eigentlich ist das nicht schwer. Aus deinem angegeben Baujahr und der Bemerkung "tid" in deinem Avatar muss ich mal fragen: Hast du eine Chrombrille Mj.06 oder einen 6Zylinder Diesel Mj 05? Ersteres habe ich selbst und mit genau so einer Parrot Anlage ausgerüstet. Du brauchst dazu VDA-Adapter, denn die Saab 9-5 haben den VDA-Stecker. Den findest du bei der Chrombrille, indem du das Klimabedienteil auch noch rausnimmst und dann hinten rechts oder links nach dem Stecker suchst. Wenn der noch nie gebraucht wurde, ist er mit Textilisoband an den Kabelbaum geklebt und umwickelt. Dann findet man ihn nicht immer leicht. Das Isoband muss dann ein Stück entfernt werden, um an den Stecker zu kommen. Der Stecker selbst hat übrigens eine trickreiche Verriegelung, also nicht einfach reinwürgen. Die Adapterkabel habe ich damals beim Boschdienst bekommen, der hier bei uns eine Mobilfunkabteilung hat. Dort konnte man die Kabel nach Liste aussuchen.Man braucht übrigens zwei: VDA auf irgendwas anderes und irgendwas anderes auf Parrot (Sorry, ich weiß das nicht mehr so genau).Dann fällt der Serienkabelbaum von der Parrot vollständig weg und wird duch die Adapter ersetzt. Das steckst du dann zusammen und steckst den ganzen Hardware-Kram hinter das Klimabedienteil, denn da ist genug Platz. Das Mikro von der Paro musst du allerdings mit verwenden, da das Saab-Mikro nicht kompatibel ist. Dazu hab ich meit einem Angeldraht den Stecker samt Kabel vom Parrot-Mikro vom Sicherungskasten (da ist ein kleines Loch nach innen ins Armaturenbrett) zur Mittelkonsole hin gezogen. Dann ziehst du das Kabel unter diversen Kedern und Verkleidungen hoch zum Rückspiegel und klemmst das dann an die Kunststoffverkleidung hinterm Innenspiegel an. Dann blockiert dir das Ding nicht die Sonnenblende. Wenn du das alles zusammengerödelt hast, steckst du das Klimabedienteil wieder rein und beim Telefonieren siehst du dann die Anzeige "Telephone" im Display. Ach so, das Bedienteil des Parrot habe ich neben dem Aschenbecher in einen Blindstopfen gesetzt. Wie gesagt, alles für die Chrombrille. Das sollte aber auch für die früheren Ausführungen so ähnlich funktionieren. Ach so, vielleicht noch folgende Information: Ich habe ein AS3 mit Navi im Auto und die Installation macht ÜBERHAUPT keine Probleme beim Sound. Ich wurde allerdings bei der Auswahl der Kabeladapter für die Parrot gefragt, ob mein Auto ein Soundsystem mit oder ohne zusätzliche Endstufe besitzt (AS3 hat eine). Das sollte man also vorher wissen. LG Hendrik
  17. hendrik w hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    9-5 tid Kombi, Mj 2006, Hirsch 175 PS, gerade 250000km durchlaufen, jedoch nicht ohne einen Ladedruckschlauch zu killen. Teurer Spaß das. Also nach dem Vorpost von fbruechert habe ich den Eindruck, dass hier eigentlich keiner einen Grund hat, auf den 1,9er Diesel herabzuschauen. Die Benziner scheinen ja - genauso, wie der Diesel - nur mit einigem finanziellen Aufwand über die Distanz zu kommen. LG
  18. Sorry, ich wollte dich nicht verwirren. Die Position, die du offenbar gefunden hast, kenne ich vom 9-3 I noch. Evt. ist die in den älteren 9-5 auch so, d.h. der ganze Kram wird hinter dem seitlichen Panel auf der Beifahrerseite der Mittelkonsole untergebracht. Ich war mir nur so sicher, weil ich in unseren Diesel, Mj.06, Brille, selbst eine FSE eingebaut habe und den Stecker hinter dem Klimabedienteil auch tatsächlich gefunden habe. Ist im WIS auch so beschrieben. Da ist allerdings auch genug Platz, um die ganze Hardware der FSE mit unterzubringen, daher hatte ich die Seitenteile der Konsole gar nicht offen. Aber du hast es ja gefunden. Schön, dass es wieder funktioniert, wenngleich ich die FSE ungemein praktisch finde. LG Hendrik
  19. Hi, da sollte wohl einer so schlau gewesen sein und die FSE an den dafür vorgesehenen Stecker installiert haben. Nimm mal vorsichtig das Klimabedienteil aus der Mittelkonsole heraus (vorsichtig hebeln, am besten mit Kunststoffspatel). Mit ein bisschen Glück kannst du nun das Kabel von der FSE sehen, es endet in einem Stecker, der fahrzeugseitig für diesen Anschluss vorgesehen ist. Das kann auch alles hinters Radio hochgerutscht sein, aber bei mir lag dieser Stecker halb links hinter dem Klimabedienteil. Vorsicht, den Stecker kannst du NICHT einfach auseinanderziehen. Der ist mit einer Verriegelung versehen, die vor dem Auseinanderziehen geöffnet werden muss. Ich habs nicht mehr genau in Erinnerung, aber auf einer Seite des Steckergehäuses war da eine Art Hebel, den man mit einem kleinen Schraubenzieher am Gehäuse entlang hochklappen kann. Erst dann den Stecker abziehen. Dafür brauchst du weder die ganze Mittelkonsole ausbauen, noch alles zu zerlegen. An dem besagten Stecker ist ein bisschen Kabel dran, also zieh mal am Kabel von der FSE, dann sollte sich das alles schon zeigen. LG Hendrik
  20. hendrik w hat auf SAAB-Tigger's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, also ThePraetors Denso Lima läuft noch problemlos. Ich schätze nicht, dass da der Aus- und Einbau das Problem ist. Außer bei vorhandener Standheizung ist da eigentlich genug Platz. Nicht übereinstimmende Anschlüsse können schon sein. Allein von den Denso Limas gibt es welche mit zwei oder drei Anschlüssen drauf. Das angesprochene Problem mit der Reglung der Lima verstehe ich zwar nicht so ganz, aber das würde ich mal als das eigentliche Problem ansehen, wenn besagter Umrüstsatz, bzw. die Anleitung dafür fehlt. Vielleicht kann ja ein Saabhändler da mal aushelfen. LG Hendrik
  21. Hi, also unser Auto (Brille, Mj. 06, Kombi) hat als Typschlüssel AAL. Das könnten also noch ein paar mehr sein, wenn sich der Typschlüssel über die Jahre mal geändert hat.Und die Limousinen hatten auch einen anderen. Ansonsten ist die Menge an Autos ja eher als homöopathisch zu bezeichnen. LG
  22. hendrik w hat auf hendrik w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na klar, das hab ich sofort erledigt, nachdem dein Päckchen hier ankam. Alles läuft, wie es soll. Nun überlege ich, wie ich die alte Lima repariere. Ich brauche auf jeden Fall einen neuen Regler. Die Kohlen sind definitiv platt. Die Diodenplatte könnte man bei der Gelegenheit auch tauschen, jedoch wirken alle lieferbaren Ersatzteile wie billige China-Kopien, weil seitens Denso offenbar keinerlei Ersatzteilproduktion vorgesehen war. Ärgerlich das! LG Hendrik
  23. hendrik w hat auf hendrik w's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, ich hol das nochmal hoch, weil ich ja ein Bild machen wollte. Man sieht hier den Blick ins rechte Radhaus. Es sieht so aus, dass mal irgendwann jemand die Abdeckung weggelassen hat, die als Inspektionsklappe für den Riemenwechsel eigentlich die im Bild rechts zu sehende Riemenscheibe verdeckt. Es ist nur so eine Theorie, aber die Lima ist mit knapp 250000 km relativ alt geworden. Wenn nun die Annahme, dass die Dinger an Überhitzung kaputtgehen, stimmt, könnte das Weglassen dieser Abdeckung möglicherweise für Kühlluft sorgt. Fakt ist jedenfalls, dass es keine funktionalen Einbußen gibt. Klar, das Ganze wird schmutzig mit der Zeit, aber es läuft ohne Probleme. http://s25.postimg.org/xro0grasb/IMG_0493.jpg
  24. hendrik w hat auf hendrik w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja das mach ich beizeiten mal. Witzigerweise hat sich beim ersten Inspizieren der alten Lima herausgestellt, dass zunächst mal nur die Kohlen verschlissen sind. Ganz gleichmäßig abgelaufen. Ob die Diodenplatte kaputt ist, weiß ich nicht. Damit wäre der überraschende Beweis angetreten, dass die Denso-Lima auch NORMALEM Verschleiß unterliegen kann und nicht nur diesem mysteriöen Serientod der Dioden. Die Gründe dafür sind aber eher Spekulatius:) LG Hendrik
  25. hendrik w hat auf hendrik w's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, kurze Rückmeldung: Danke ThePraetor konnte ich eine gute gebrauchte Lichtmaschine kaufen (Vielen Dank nochmal dafür!!!). Der Umbau gestaltete sich ziemlich unproblematisch gemessen an dem,was man in diversen Opel-Foren dazu liest. Also für alle, die das beim 9-5 noch machen müssen: Macht euch nicht verrückt und lasst außer der Lichtmaschine ALLES, wo es ist. Mein Auto stand auf allen vier Rädern, nicht mal die Motorabdeckung habe ich runtergenommen. Zugegeben, der Flachriemen handhabt sich von unten etwas einfacher, aber ich konnte den Spanner auch von oben mit einem regulären gekröpften Ringschlüssel entspannen. Das ist etwas fummelig, zugegeben. Aber der eigentliche Angstgegner ist wohl bei vielen Opel das Ausfädeln bzw. Einfädeln der Lima, wenn sie dann lose ist. So´n Opel muss man dafür offenbar ziemlich auseinanderbauen. Den Saab nicht! Man bekommt die Lima vollkommen problemlos nach oben herausgedreht und auch wieder hinein. Es sei allerdings nicht verschwiegen, dass mein Auto keinen Zuheizer, bzw. Standheizung besitzt. Laut WIS muss man dann noch den Auspuff von dem Ding wegschrauben oder zumindest lösen. Nun mach ich mich mittelfristig mal an die Aufarbeitung der alten Lima. Ich hab da noch nicht reingeschaut, aber ich hoffe, ich kann eine neue Diodenplatte und einen neuen Regler irgendwo bekommen. Dann müsste sie es wieder tun. ThePraetor war übrigens so nett, mal eben in den rechten vorderen Radkasten seines Autos zu schauen, da ich imer schon vermute, dass bei meinem Auto eine Art Abdeckung oder Inspektionsklappe fehlt, die das Radhaus innen unten zur Motorwanne hin verschließt. Und siehe da, da gehört offenbar etwas hin, was mein Auto noch nie hatte. Der Schmutzeintrag ist zwar sichtbar vorhanden, aber der Funktion tut das anscheinend keinen Abbruch. Da liegt immerhin unten so rund 10cm Riementrieb mit sichtbarer Kurbelwellenriemenscheibe offen neben dem Vorderrad. Wieso erwähne ich das hier? Diese Denso-Lichtmaschine wird ja manchmal nachgesagt, dass sie wegen der Einbaulage ein thermisches Problem hat. Meine ist mit 248000 km aber ziemlich alt geworden. Möglicherweise ist ja das Fehlen dieses Covers ein Grund für die Lebensverlängerung. Ich vermute, dass die Saab-Werkstatt, die dieses Auto beim Vorbesitzer gewartet hat und deren Geschäftswagen er zu Anfang war, entweder das Cover absichtlich weggelassen hat oder aber beim Zahnriemenwechsel, der bei 120000km vorgenommen wurde, einfach vergessen hat. Ich habe das Auto jedenfalls seit km-Stand 138000 und während der vergangenen 100000km war ne Menge kaputt, aber die Lima halt nicht. Die ist letzte Woche im (seltenen) Kurzstreckenbetrieb abgeraucht. Vielleicht habt ihr ja noch ne Idee dazu. LG Hendrik

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.