Zum Inhalt springen

Chotschen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Chotschen

  1. Ja, Extreme ziehen oft Extreme nach sich. Aber mir fehlen in der Argumentation 2 Dinge: 1.) der logische Schluss, warum daher auf das Feststellen und Ahnden dieser von Dir so genannten Massenverstösse weniger Fokus gelegt werden soll 2.) ein konstruktiver, konkreter Vorschlag, wie diese gravierenden Regelverstösse denn Deiner Meinung nach explizit entdeckt werden sollen. Meiner Ansicht nach ginge Letzteres nur durch massiven Personalaufwand seitens der Ordnungsbehörden und Polizei, die den "Live"-Verkehr überwachen. Alternative müssten Kameras das Personal ersetzen. Geht das wirklich und wollen wir das? Oder anders gesagt: ja, es ist wohl leider so, wie Du sagst. Durch den neuen Bußgeldkatalog wird das Problem der Extremverstöße wieder nicht gelöst. Aber wie denn auch? Oder ganz kurz und knapp: ja, und?!
  2. Diese Argumentation leuchtet mir irgendwie nicht ein. Wenn ich eine Tempobegrenzung nicht einhalte, ist es meine Verantwortung, für die ich "zur Rechenschaft" gezogen werde. Ob mir nur etwas "entgangen ist" oder ich "etwas nicht wusste", spielt dabei zunächst keine Rolle. Wann ist es denn gravierend und rücksichtslos? Und wie soll man denn speziell auf diese abzielen? Ein Bußgeldkatalog soll grundsätzlich auch abschreckende Wirkung haben. Natürlich erreicht man damit nicht die, denen die Strafen entweder egal sind oder für die gerade das den Reiz ausmacht. Aber die Masse wohl schon und um die muss es doch gehen. Um die Extremen abzufangen, hat man gar nicht die Mittel.
  3. Chotschen hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich meinte diesen Beitrag: https://www.saab-cars.de/threads/radfahrer-unter-uns.24285/page-80#post-1539978 ;) "2 Scheine für ein Fahrrad". Das ist eigentlich nicht unbedingt viel Geld, besonders wenn man mal schaut, wie viel Geld ein gutes E-Bike kostet. Allerdings muss ich sagen, dass ich noch nie ein teureres Rennrad gekauft habe als für ca. 1200 Euro. Wenn man nicht unbedingt Carbon und elektrische Komponenten braucht, bekommt man dafür sehr, sehr gute Räder. Und wenn man dann noch nicht immer das Allerneueste braucht, kann man durchaus gute Schnäppchen machen. Jedenfalls war das bis Corona so. Da scheint sich einiges geändert zu haben. Selbst 0815-Komponenten wie Kassetten sind nicht mehr lieferbar.
  4. Chotschen hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Besonders in einem Forum, in dem Leute für alte Autos noch mehr Geld ausgeben, nur weil die von einer bestimmten schwedischen Marke sind, die es gar nicht mehr gibt, fand ich den Einwand auch etwas belustigend.
  5. Man soll sie ja nicht ganz überhören können. Beim Beschleunigen ist der Benziner aber definitiv lauter. Wobei ja gerade das u.a. auch Verbrenner ausmachen kann.
  6. Macht hier jemand ernsthaft Ampelsprints? Ich kaufe mir mein Auto für mich und nicht, um damit andere zu übertrumpfen. Aber ja, auf den ersten 10-20m kann man mit E schon Vorteile haben. Wen‘s juckt... 20-80% sog. SoC, also State of Charge, wird wegen der Akkulanglebigkeit und der günstigeren Ladekurve meistens empfohlen. Alle ca. 2h mind. 15-20 Minuten zu laden, ist bei den meisten E auf Langstrecke noch normal. Wenn man schnell laden kann, weil das Auto und die Ladesäule es her geben.
  7. Chotschen hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Um Knarzen und Knacken zu verhindern. Das war die ursprüngliche Frage. Es sorgt dafür, dass Metall nicht mehr direkt bzw. nur auf Metall reibt. Was meiner Meinung nach die Ursache für das Knacken und Knarzen ist. Warum kann man es - nach Meinung von Hans Dampfen - bedenkenlos tun? Weil man es eher da hat als Carbonpaste, es billiger ist, es problemlos funktioniert und man keine Spezialpaste bei Alu-Alu braucht. Carbonpaste braucht man bei Carbon, weil man bei Carbon geringeres Drehmoment anwenden darf als bei Alu. Natürlich darf man auch gerne Carbonpaste nehmen. Ich habe ja nicht gesagt, dass man das nicht darf. Wenn man möchte - als drauf damit mit dem teuren Zeugs! Wegen des Fetts rutscht die Sattelstütze ja nicht. Voraussetzung ist allerdings, dass man die Sattelklemme entsprechend anziehen sollte. Mit ganz normalem Drehmoment. Das habe ich mal als logisch vorausgesetzt und daher nicht erwähnt. Hätte ich vielleicht tun sollen. Da Du so auf dem Drehmoment beharrst: ist Deiner Meinung nach die Ursache für das Knarzen ein zu hohes Drehmoment oder eine zu feste Klemmung? Meiner Erfahrung nach ist das Problem bei knackenden und knarzenden Sattelstütze die Unterdimensionierung der Klemme. Ich hatte das bei einem Trek-MTB und einem Votec-RR (beide Alurahmen und -sattelstütze). Mit einer Klemme von Salsa war das Problem ein für alle Mal behoben.
  8. Handwerker sind offenbar immun. Ich habe im September letztes Jahr eine Schulung vor einer Gruppe Elektrikern aus 1 Firma gegeben. Als die sahen, dass ich mit OP-Maske ankam, sah man in ihren Gesichtern „Öh, jetzt müssen wir die Masken wohl auch aufziehen. So ein Quatsch!“. Bei Gesprächen hörte man heraus, dass sie sie wohl abhängig von der Empfindlichkeit der Kunden anziehen oder auslassen. Will aber nicht alle über einen Kamm scheren. So in der Art erlebe ich es aber in einigen Bereichen. Man zieht sie an, je nachdem, ob der, mit dem man Kontakt hat, auch eine trägt oder nicht. Weniger aus „Überzeugung“.
  9. Bei uns ist es anscheinend üblich geworden, bzw. wahrscheinlich schon immer so gewesen, dass sich Handwerker nach Feierabend an der Tankstelle treffen. Die stehen dann in Grüppchen von 4-6 Leuten zusammen und unterhalten sich. Die stehen dort nicht nur 10 Sekunden, sondern stehen im Pulk ohne Abstand und ohne Maske. Genau das gleiche sieht man an Schulen jenseits des Schulgeländes. Da stehen Schüler genauso in Gruppen zusammen, rauchen, dampfen und unterhalten sich. Ohne Abstand und ohne Maske und auch nicht nur ein oder 2 Minuten lang. Und auch da wird man gerne kräftig und laut gelacht. Nichts gegen lustig sein, aber es gibt einen Grund, warum zum Beispiel in Kirchen nicht mehr gesungen werden darf. Man sieht auch weiterhin Jugendliche, die sich zur Begrüßung umarmen oder „anrempeln“, abklatschen etc.. Und doch, ich bin durchaus der Meinung, dass u.a. genau dieses Verhalten die Verbreitung auch nie aufhalten kann. Neben all den anderen unnötigen zu engen Kontakten und natürlich den nötigen und nicht zu engen Kontakten in Innenräumen, die aber zu lange statt finden und wo auch keine Maske getragen wird. Ich habe jedenfalls zum Beispiel noch in keiner Autowerkstatt gesehen, dass die Angestellten dort Maske tragen würden. Ja, dort wo Kundenverkehr herrscht, schon. Aber sonst eher nicht. Oder die Handwerker, die den ganzen Tag aufeinander hängen. Die ziehen die Maske höchstens an, wenn der Kunde dazu kommt. Oder in den Büros… Es ist leicht, alles auf die Politik zu schieben, die tatsächlich im Moment unfassbar viel unfassbar verkehrt macht. Wir müssen uns weiterhin „alle“ (zu viele) tatsächlich an die eigene Nase packen - aber bitte nur sprichwörtlich.
  10. Chotschen hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, Brooks ist nicht sehr günstig, aber lt. Fans jeden Cent wert. Beim Sattel kann es sich lohnen, den Abstand der Sitzknochen ausmessen zu lassen und eventuell auf eine Entlastung in Dammbereich zu achten.
  11. Chotschen hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Brooks sind da wohl die besten.
  12. Chotschen hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mal wieder? Weshalb sollte man eine Sattelklemme nicht einfetten? Sie hat kein Carbonrad und sicher auch keine Carbonsattelstütze. Ich habe auch nur Aluräder und Alusattelstützen und mit Fett bisher nur gute Erfahrung gemacht. Es reicht, wenn man mit dem Drehmoment anzieht, das vorgegeben wird.
  13. Chotschen hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei knackender oder knarzender Sattelstütze ist meiner Erfahrung nach meistens nicht die Stütze selbst, sondern eher die Klemme der "Bösewicht". Manchmal hilft Demontage und Einfetten, ggf auch der Schraube/Gewinde. Wenn man Pech hat, hilft das aber nur vorübergehend und es muss die Klemme getauscht werden.
  14. Chotschen hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ok, dann täuscht das Foto vermutlich nur. Der graue Kunststoff sieht eher hart und rutschig aus.
  15. Sehr rücksichtsvoll.
  16. Chotschen hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Pedale zu wechseln, ist eine der einfachsten Übungen. Da kann man eigentlich nichts verkehrt machen. Natürlich nur, wenn man gerade nicht körperlich eingeschränkt ist. Allerdings empfiehlt es sich unter Umständen, zum passenden Schlüssel auch einen Gummihammer parat zu haben. Je nachdem, wie lange die Pedale schon montiert sind und wie dreckig das Gewinde geworden ist, können die ziemlich hartnäckig zu lösen sein. Entsprechend kann es sich auch lohnen, das Gewinde mit demontierten Pedalen einmal zu reinigen. Manche Pedale kann man auch von der Innenseite mit einem Imbus-Schlüssel lösen.
  17. Chotschen hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nach sonderlich viel Grip sehen die allerdings nicht aus.
  18. Wo genau in Deutschland lebst Du, wo das so ist? Meine Eltern und meine Schwiegereltern sind geimpft, die sind zwischen 76 und 78. Übrigens alle vier mit Biontech.
  19. Es ist sonst nicht meine Art und an sich kindisch. Den Begriff Populismus habe ich ursprünglich auf den Artikel bezogen, woraufhin er von [mention=196]turbo9000[/mention] auf den ganzen Thread ausgedehnt wurde, was ich so nicht sehe. Daraufhin kam Dein Versuch, User, konkret mich, in eine Schublade zu stecken und ihnen pauschlisiert zu unterstellen, für sie sei E-Mobilität sakrosankt und daher verstünden sie den Artikel so. Bitte immer schön der Reihe nach bei den Fakten bleiben, die jeder nachlesen kann. Da man mir nun aber den Stempel versucht hat, aufzudrücken, dass ich keinen Spaß verstehe - was niemand hier beurteilen kann, da mich niemand kennt und Smilies eben so und so verstanden werden können - und ich Menschen Dinge in die Schuhe schiebe, die sie selbst ins Spiel gebracht haben, bin ich wohl selbst in einer Schublade gelandet, zu der für Dich offenbar auch Leserbereiche des Spiegels gehören. Je öfter jemand nun das Ganze wiederholt, desto mehr scheint sich für den einen oder anderen das auch zu bestätigen. Es ist immer das Gleiche: wenn man Menschen, die pauschalisieren, mit einer Pauschalisierung auf dem gleichen Niveau entgegnet, um sich an ihre „Argumentationsweise“ anzupassen, merken sie gleich, dass das mit der Pauschalisierung so nicht funktioniert und fühlen sich angegriffen, obwohl sie vorher selbst angegriffen haben.
  20. Wenn es dir wieder um pro noch um contra Elektro gegen, was genau wolltest du damit mit diesem Zitat aussagen? Sorry, aber für mich ist das eine echt billige, populistische, polemische - nenn‘ es, wie Du willst - Äusserung. Besonders mit solchen Smilies und im Kontext mit so einem Artikel. Ist ja gut, wenn du es nicht so gemeint hast. Aber so, wie es da steht, ist es so. Tut mir leid, wenn ich Deine Beiträge ernst nehme. Das werde ich dann künftig nicht mehr tun und sie ignorieren.
  21. Es stimmt also leider doch mit dem Populismus in diesem Thread. Ich denke es ist eher so, dass solche Artikel nur Leute interessiert, die per se gegen Elektromobilität eingestellt sind. Um auf dem Niveau zu bleiben...
  22. Wieso beurteilst Du das so? Auf einige Beiträge mag das zutreffen, sicher aber nicht auf den gesamten Thread. Es gibt sicher den einen oder anderen, der gerne sachlich über dieses Thema schreiben und lesen würde. Daher kann ich diese Argumentation nicht ganz nachvollziehen.
  23. Und was genau kann Hr. Scheuer dafür? Man kann ja vieles gegen ihn schreiben, aber für alles kann man ihn auch nicht verantwortlich machen. Und wenn ich schon merke, dass die Ladeinfrastruktur nicht gerade so ist, wie erwartet, dann lade ich auch voll und höre nicht 1 1/2h früher auf. Die Story hat sicher einen wahren Kern, aber die populistische Aufmachung ist mal wieder unterhalb journalistischen Niveaus.
  24. Chotschen hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !
    Kenne die Stelle von einigen Radtouren. Mein Navi habe ich nicht gebraucht, um das zu finden. Habe extra gewartet, bis der letzte Spaziergänge weg war, dann erst bin ich an der Schranke vorbei. Zum Glück hat's niemand von der NATO mitbekommen. Mit denen würde ich mich jetzt nicht gleich anlegen wollen. Da ziehe ich den Kürzeren. In so einer Parkposition ist das mit dem Rückwärtsgang und Handbremse ganz gut.
  25. Chotschen hat auf Chotschen's Thema geantwortet in Hallo !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.