Alle Beiträge von silberpfeil
-
Stellmotor für Umluftklappe austauschen
mit einem relativ kurzen Schlitzschraubendreher die drei Schrauben lösen. Die letzte hinten außerhalb der Sichtweite ist etwas anspruchsvoll rauszubekommen, geht aber. http://www.saab-cars.de/9000/23125-stellmotor-umluftklappe-6.html#post766026
-
Top Line-Ausstattung?
Die Bezeichnung gibts bei SCANIA seit den wilden 80'ern oder 90'er Jahren. sieht heute so aus: http://www.scania.de/trucks/main-components/cabs/sleeper-cabs/r-topline/ Vielleicht ist es da mal zu SAAB rübergeschwappt als die Welt noch heil war...
-
Saab 9000 2.3T behalten oder nicht?
Ich meine die Wasserleitung und der Ölablauf ist anders. Die Ölleitung in Zuflußrichtung kann man m.e. wiederverwenden. Zumindest ab MJ 94. Mein Schrauber war mit dem Satz hier ganz zufrieden: http://www.ebay.de/itm/Saab-9000-B234R-TD04-AERO-Turbo-Leitung-Satz-/330874432267?pt=DE_Autoteile&hash=item4d09a72b0b
-
Nie wieder Auspuff von Saab!
Ich hätte noch Bedarf an einem Edelstahl-Flexrohr. Habe zwar schon eine Ferrita drin, aber das Flexrohr mußte ich neulich erst mal wieder wechseln... Wo gibts jetzt sowas in D und was kostet sowas..??
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Schwanken, Pumpen, ... ist vorbei! Hallo zusammen, nach längerer Beobachtungsphase die letzten 2 Monate will ich jetzt mal eine Erfolgsmeldung absetzen. Nach einer größeren Motorrevision vor Weihnachten samt Turboladertausch ist das länglich geschilderte Phänomen vorbei. Er fährt jetzt aus den niedrigsten Drehzahlen einwandfrei mit vollem Ladedruck pulsationsfrei durch. Die Motorrevision bei Kilometerstand 234.000 umfaßte: - neuer Turbolader TD04 (gibts grad bei neo brothers auf ebay relativ günstig, insbesondere mit dem Pfundkurs, der deutlich besser ist als vor Weihnachten...), ersetzte den vorherigen T25. - neue Wasserleitung für Turbo (irgendwo aus Asien...) - Zylinderkopfdichtung - Entfall Heatplates - große Kettenkur - untere Motorlager vorne und hinten - Ölwannenreinigung - Lima-Regler - Flexrohr - Thermostat - Simmerring Ölpumpe - und etwas abseits vom Motor: Querlenkerlager Eines davon oder mehreres oder eben die Kombination von manchem hat der lästigen Pulsation Abhilfe geschaffen. Bin echt froh damit! Eine Theorie meines Schraubers war, daß die Steuerzeiten der Ventile mit der alten Kette, die nicht mehr so recht waren, ursächlich sind. Der Motor hatte vorher auch eine ausgesprochene Klopfneigung. Hat sich jetzt auch erledigt. Den alten Turbo T25 hatte mein Schrauber ja schon mal vor ein paar Jahren gegen einen gebrauchten gewechselt ohne Erfolg. So jetzt dürft ihr mal mutmaßen was es war Viele Grüße
-
Reparaturhistorie meines Saab aus Augsburg
Ich kenn die Augsburger auch als durchaus hilfsbereit nach Halterwechsel eines bei Ihnen gekauften und gewarteten Fahrzeugs. Ich fürchte das Problem liegt vielleicht schwerpunktmäßig an der Systemumstellung...
-
Fahrertür laut Piktogramm immer offen - ZV schließt nicht
Kann ich mir halt nicht vorstellen, daß die Feder entgegen Ihrer Vorspannung nach ein paar mal Tür zuwerfen noch einen elektrischen Kontakt herstellen kann. Entweder sie ist in der Sollposition offen, oder gebrochen und damit auch offen. Aber man weiß ja nie... Es ist schon mehr passiert was ich mir nicht vorstellen konnte... Ich bin auf die Auflösung gespannt
-
Fahrertür laut Piktogramm immer offen - ZV schließt nicht
Daß der Reedsensor in geschlossener Position "stirbt" ist für mich recht unwahrscheinich. Hatte mal ein ähnliches Problem neulich: http://www.saab-cars.de/9000/61721-zv-geht-nur-noch-mit-schluessel.html#post879487 Da war der Stift vom Türschloß verbogen und hat den Magneten nicht komplett in die Endposition gebracht. Kam das aus heiterem Himmel, oder irgendwas vorher in der Ecke Tür/Schloß/ZV gewerkelt..? Klappt(e) das Abschließen mit dem Schlüssel?
-
Welcher Schlauch ist das?
Freundlicher Saab Händler ;-)
-
Scheinwerferwischer funktionieren nicht richtig
Wenn Du schon dabei bist, würde ich den Elektromotor öffnen und innen vom Dreck befreien. Ist dann zumindest ein deutlich länger anhaltender Effekt.
-
Schalter oder Automatik?
Da hab ich ein Gegenbeispiel in meinem Furhpark: 9-5 Aero Automatik, Bj 2003, 140 TKM, Kein Ölschlamm, Kettenspanner über die Eingriffgrenze und Kolbenfresser auf einem Zylinder.
-
Schalter oder Automatik?
das ist eine Entscheidung der persönlichen Präferenz. Gedanken von mir: - Ich habe einen 9000 Handschalter mit 200 PS und einen 9-5 Aero Automatik mit 250 PS. Doch der 9000 ist gefühlt wesentlich flotter und agiler unterwegs. Ein Teil ist das Gewicht, ein großer Teil aber bestimmt auch die Automatik. - Und für mich auch wesentlich: Ich mag es beim 9000 ohne Runterschalten aufs Gas zu steigen und er zieht. Bei der Automatik wirds dann immer erst hektisch laut mit runterschalten. - und klar in der Stadt und Stau ist Automatik einfach sehr angenehm. - Beim Verbrauch ist der eine wie der andere mit den üblichen 10Ltr/100 km unterwegs.
-
Der Fluch hat ein Ende: Fremdradio und AS3 beim 9-5er
Der Adapter ist der silberne Kasten zum Abschrauben an den das schaumstoffummantelte Kabel ran geht auf dem ersten Foto hier: http://www.saab-cars.de/hi-fi-und-navigation/17178-der-fluch-hat-ein-ende-fremdradio-und-as3-beim-9-5er-4.html#post832896
-
Der Fluch hat ein Ende: Fremdradio und AS3 beim 9-5er
Ich habs genauso gemacht: - die Signalkabel zum Verstärkereingang (Ich denke die meinst Du mit LS-Kabel) nach vorne gezogen und an den Adapter geklemmt. - dann brummt da eigentlich nix wahrnehmbares. Der Lüfter des Radios ist bei abgestelltem Motor jedenfalls deutlich mehr wahrnehmbar. Hast Du vielleicht irgendwas an der Verdrillung der Kabel geändert oder gelöst, oder das an einer Stromleitung unverdrillt ungeschickt vorbeigeführt? Fernbedienungsadapter: Probier doch mal den Original Kenwood-Adapter einfach aus. Vielleicht benutzen diese ein ähnliches Protokoll und es klappt auch so zufriedenstellend.
-
Zentralverrieglung
Nicht das ich zu faul zum Antworten wäre wenn ich einen bescheidenen Beitrag liefern kann, aber ich habe das Problem gar nicht verstanden. Investiere doch noch mehr Energie in die klare Beschreibung!
-
ZV geht nur noch mit Schlüssel...
So jetzt weiß ichs: hat wohl eher was mit Wurstfingern zu tun... An dem Schloß, das außen auf die Tür aufgesetzt ist, war der Mitnehmer-Stift zu dem Hebel mit dem Magneten innen verbogen. Wohl gestern abend irgendwie im Eifer des Gefechts... Erstaunlicherweise konnte man das Schloß mit dem verbogenen Stift zusammen mit der Schließmechanik am Schreibtisch ohne Probleme als funktionierend testen. Wenn man das Schloß so zudrückt, drückt man es weiter zu als im eingebauten Fahrzeug und dann hatte der Reedkontakt geöffnet. Nicht jedoch im Fahrzeug, da hat eine Kleinigkeit gefehlt und die Tür wurde als offen angezeigt. Hat man in die Tür gefingert und noch ein wenig gedrückt wurde die Tür als zu angezeigt. Ebenso wenn man die Verriegelung betätigt hat (mit Schlüssel oder von Hand in der Schließmechanik), dann hat der Magnet auch noch einen Schubs mitbekommen und hat den Reedkontakt wieder geöffnet. Stift wieder gerade gebogen und gut ist. Danke für Euer Mitdenken!
-
ZV geht nur noch mit Schlüssel...
Ich hab keinen einzigen Stecker getrennt in der Tür. Umso verwunderlicher...
-
ZV geht nur noch mit Schlüssel...
gesetzt den Fall es ist der Schloßschalter... Ist der irgendwie reparabel? Ich werde ihn morgen mal testen auf Kontakt in der offen/zu-Stellung http://www.saab-cars.de/9000/9762-zentralverriegelung-mit-ffb-schaltplan-2.html#post116839
-
ZV geht nur noch mit Schlüssel...
Hallo Leute, ich habe ein seltsames Phänomen mit meiner ZV im 9000. Ich habe heute mal die Türpappe an der Fahrertür abgemacht und das Schloß und die Scheibenführung ausgebaut um der Vereisung im Winter etwas vorzubeugen. Nach dem Einbau bin ich aber etwas erschreckt: - über das Funkei und auch den Schalter in der Mittelkonsole macht die ZV keinen Mucks mehr. Die Sicherung ist in Ordnung. - das Piktogramm zeigt geöffnete Tür an. das war vorher in Ordnung. Ein Kabel von dem blauen Sensor war jedoch zwischen Scheibenführung und Tür eingeklemmt worden mit sichtbaren Spuren. kann sein, daß es da einen Treffer von hat... Soll aber ja nix mit der ZV zu tun haben, wie ich dem Fred-Studium entnehmen... - jetzt kommts: sperrt man den Wagen mit dem Schlüssel ab, flutscht die ZV an allen Türen. Läßt man die Tür zu, kann man auch mit dem Funkei auf- und zusperren. Öffnet man hingegen die Tür einmal, geht mit dem Funkei wieder gar nix. Sperrt man sie mit dem Schlüssel ab, kan man die Sequenz hier beliebig wiederholen... Was ist das denn jetzt? Wie kann dem abgeholfen werden? Danke! Danke und Gruß
-
Eintragung FPT-Umbau 2,0 LPT
Das auf den oben angehängten Fotos ist ein T5-Ventil mit den serienmäßigen Blechteilen zur Befestigung. Das nachträglich so einzubauen wäre zumindest ungewöhnlich. Die Regel sind dann Kabelbinder oder irgendwelche homemade Blechkonstruktionen. Ich denke das war so Serie bei dem Wagen.
-
Saab 9-5 original Navi nachrüsten - was muss man tun?
was Dir noch fehlt ist die sog. Blackbox. da ist dann das Radioempfangsteil und Vorverstärker drin. Beim Kombi ist die unter dem Kofferraumboden. Der Einbau der Gerätschaften ist aber nicht plug and play. Da kommen vorne und hinten andere Kabel raus als bei der Nicht-Navi-Version. Ich würde das lassen und ein zeitgemäßes Doppel-Din-Gerät mit Navi, Bluetooth, MP3 ... einbauen. Da hat man mehr davon.
-
Tür geht weder auf noch zu
Hmmhh.... auch ein guter Punkt...
-
Tür geht weder auf noch zu
Ich denke gegen das Festfrieren ist das aber bestenfalls nur eine Sekundärmaßnahme. Ich denke da darf gar kein Wasser in der Tür drauftropfen. An den hinteren Türen gibts das Problem auch nicht, da unter dem Dreiecksfenster kein Wasser hinkommt. Das ist ein Vordertüreffekt. Wenns mal wieder wärmer wird schau ich da mal nach. Momentan ist es wieder aufgetaut...
-
Tür geht weder auf noch zu
Muß das wirklich so sein? Momentan kann man bei meinem CS die Fahrertür nicht aufsperren und die Beifahrertür nicht absperren. Es rattert zwar der ZV-Motor, aber der Knopf ist in der jeweiligen Stellung festgefroren. Ist das jetzt ein Design-Fehler am 9000 oder stimmt da irgendwas nicht mit der Wasserführung in der Tür? Ich hatte das noch an keinem meiner bisherigen Autos, auch den Billigheimern. Ebenfalls hatte ich das nicht am 9000 CC Bj 86, der bis zum Verkauf 2007 jeden Winter klaglos mitgemacht hat. Es kann doch nicht sein, daß man bei diesem Auto jedes Jahr die Türpappen abmachen soll um die Gestänge mit einem Lotus-Effekt zu versehen. Ist da nicht irgendeine Wasserleitpappe/-folie/-blech nicht im Sollzustand?
-
Batteriespannung - Hardcorefrage
o.K. Ich hätte vermutet daß das einfacher geht...