Alle Beiträge von silberpfeil
-
Batteriespannung - Hardcorefrage
auch wenn ich nicht direkt auf 1000 Beiträge abziele... vermisse ich ebenfalls vom 9000 kommend die Anzeige der Batteriespannung im 9-5, Bj 2003. Wie kann man sich die im SID anzeigen lassen? Ich habe die Suche benutzt und die Bedienungsanleitung konsultiert, aber leider nix gefunden außer dem Fred hier. Danke für Eure Langmut in der Beantwortung!
-
Audioanlage fehlt
bevor man jetzt jedoch viel Energie in die Nachrüstung in den Vor-10-Jahren-Stand-der-Technik investiert, würde ich ein zeitgemäßes Kenwood-Pioneer-Alpine-was-auch-immer-Doppel-Din-Gerät in den Wagen setzen mit MP3 und Bluetooth Unterstützung. Da hat man definitiv mehr davon. Insofern ist das fehlende Radio überhaupt kein Hinderungsgrund da zuzuschlagen.
-
Navi Umrüstung 9-5 M2004 von DENSO auf PIONEER - Probleme...
Klingt danach als wäre das Vorverstärkersignal aus dem neuen Radio direkt auf den Verstärker-Eingang des AS3-Original-Verstärkers geführt. Ersteres ist üblicherweise ein "unbalanced"-Signal, letzteres als Saab-Special "balanced". Du solltest dann das Signal an den Lautsprecherausgängen des Radios mittels des Adapters an den Verstärkereingang führen. Findet sich hier: http://www.saab-cars.de/hi-fi-und-navigation/17178-der-fluch-hat-ein-ende-fremdradio-und-as3-beim-9-5er.html Viel Erfolg!
-
Anleitung Dachhimmelausbau 9000er CSE
Hat mal wer ein Foto von der C-Säulenverkleidung wo die überall wie clipst und festhakt. Meine hängen beide hinten etwas unmotiviert an der oberen Ecke zur Heckklappe ab und ich würd die gerne mal grundsätzlich zur Reinigung abmachen. Sie wehren sich jedoch beharrlich...
-
Montage Mittelarmlehne
-
Radio austauschen
dazu gibts ein paar Threads in der Hifi-Ecke dieses Forums. Ich habe ein Kenwood 9240BT in einen 2003 9-5-Kombi eingebaut anstelle der Kenwood-Navilösung am AS3. Den AS3-Verstärker habe ich behalten. Die notwendigen Kabel habe ich vorgezogen: - Radioantenne mit einer Verlängerung zum Stecken - Navi-Antenne aufgeschnitten und eine Verlängerung eingelötet - Lautsprecherkabel soweit wie möglich hinten durchgetrennt und nach vorne geführt auf einen gelöteten AS3-Adapter und an den Lautsprecherausgang des neuen Radios angeschlossen. - eine Steuerleitung an den Verstärker muß man noch trennen, sonst gibt der keinen Ton von sich - 1-2 Steuerleitungen aus dem Kofferraum nach vorne, krieg ich grad nicht alle zusammen (Rückwärtsgang..?) - Der Signalumsetzer SAAB-Bus auf Kenwood von dem 2003-Kenwood-Bedienteil läßt sich separat auch an den neuen Kenwood-Geräten nutzen. Dann klappt es mit der Lenkradfernbedienung. Ist aber schon ein Aufwand. Bei Bedarf kann ich falls die Suche nix ergibt auch die Links rauskramen...
-
Beleuchtung Innenraum Schalter 9-5
Ich kann noch ergänzen: Schalter Sitzheizung/-lüftung: je 50mA bei 12V mit grüner Zipfelmütze. gerade gemessen und gewechselt mit einer 60mA Lampe...
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
Da haben wir es wieder, die wirklich anspruchsvollen Aufgaben verbleiben bei den Zulieferern! Genau diese Vorgehensweise "Auswahlpassung" ist zumindest bei der Fertigung von Magnetventilen für Dieseleinspritz-Injektoren bei einem namhaften süddeutschen Zulieferer Stand der Technik.
-
Beleuchtung Innenraum Schalter 9-5
Auseinanderbauen kann man alles, die Frage ist nur ob man es nachher mit einem nennenswerten Nutzwert wieder zusammen bringt...
-
Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?
aus Trollhättan. In Södertälje sitzt heute noch die LKW-Fraktion von SCANIA...
-
Temperaturanzeige auf "halb 8"
und was ist die Hypothese dahinter..?
-
Beleuchtung Innenraum Schalter 9-5
netter Hinweis, aber die grünen Dinger gehen nicht kaputt und können wiederverwendet werden. Die Frage ging nach der Glühlampe 12V/125mA, bedrahtet...
-
Beleuchtung Gurtschlösser
ich habe heute auch mit einem Schreck festgestellt, daß die Gurtschlösser unter der Mittelarmlehne auch bei Zündung aus und abgesperrt fröhlich vor sich hin leuchten bei den nachgerüsteten elektrischen Sitzen... Ist das hier der letzte Erkenntnisstand, daß das vom Stromverbruach i.O. ist? Kann ich mir kaum vorstellen, da zwei LED ja immerhin 40 mA ziehen können und der Ruhestromverbrauch denke ich deutlich darunter sein sollte... Wäre für ein Update dankbar!
-
Beleuchtung Innenraum Schalter 9-5
sehr lobenswertes Projekt, jetzt wo die dunkle Jahreszeit beginnt! Und gerade dieses Wochenende gemessen: Hauptschalter Beleuchtung eine war kaputt, eine ging noch: 12V 1,5W/125 mA mit grünem Überzug. Nur woher bekommt man so einen bedrahteten Rohling? Die Kataloge der einschlägigen Versender enden bei 40-80 mA. Um es nicht unverrichteter Dinge wieder zusammenbauen zu müssen, habe ich ein Birnchen aus der 14V 1,4W HRQ-Leuchte genommen. Da hatte ich noch welche übrig. Das ist aber einen Tick zu dunkel. An LED braucht man da als einfachen Ersatz keinen Gedanken verschwenden. Zur Ausleuchtung wird hier auch das radiale Licht der Leuchtkörpers im Schalter abgegriffen... Wer kennt für solche Birnchen eine Bezugsquelle?
-
Welcher Saab bietet am meisten Platz?
danke für die anschauliche Erklärung.
-
Ruhestrom
Vielleicht der Nachlauf des Lüfterrädchens vom ACC-Innentemperatursensor?
-
Welcher Saab bietet am meisten Platz?
Mit den Kopfstützen versteh ich nicht. Ich berühr die bei keinem Auto oder nut wenn ich den Kopf extrem weit nach hinten strecke, was aber unbequem ist. Meineserachtens kommt man da erst im Falle eines Unfalls mit in Kontakt und auch nur dafür sind die gedacht. Oder habe ich oder ihr hier eine anatomische Besonderheit..?
-
Welcher Saab bietet am meisten Platz?
ich (1,99m) hab den Vergleich zwischen 9000CC/CSE und 9-5: - beim 9-5 kann man den Sitz wie bei vielen modernen Autos weiter nach hinten schieben. Das hilft bei langen Beinen - beim 9000 kann man gleich viel kommoder Sitzen mit den elektrisch verstellbaren Sitzen. Diese haben einen deutlich größeren Verstellbereich als die mechanischen und ich schaff es dann, mit der Vorderkante des Sitzes die Oberschenkel zu unterstützen. Das ist gerade auf längeren Fahrten recht angenehm. - hatte früher mal einen 9000CC mit Schiebedach. Die paar Zentimeter haben mir definitiv gefehlt. daher kauf ich nur ohne Schiebedach. Insgesamt sitzt man im 9-5 bei der Körpergröße schon besser, aber der 9000 hat halt andere Qualitäten... Beim Probesitzen im 9000 würd ich aber auf elektrische Sitze achten!
-
ZV Motoren
ein mir bekanntes Phänomen: http://www.saab-cars.de/9000/46029-uberholung-zv-stellmotoren-8591224-a.html wahrscheinlich ist aber wirklich einfacher isch da ein paar Neuteile aus der Bucht zu holen...
-
Elektrischer Sitz fährt nach hinten, aber blockiert nach vorne?
Jetzt noch mit Bildern: So sieht die Gurtaufnahme in der Sitzschiene aus http://www.saab-cars.de/attachments/9000/103100-elektrischer-sitz-faehrt-nach-hinten-aber-blockiert-nach-vorne-p1080854_klein.jpg Das Auge mit der Nut ist das Teil daß gewöhnlich raussieht zum Anschrauben der Gurtaufnahme. Die vier Haken links davon klemmen sich im Falle einer stärkeren Gurtbelastung in die Sitzschene und hindern den Sitz am Vorrutschen. Der kleine Niet soll das ganze oben halten, bei meinen 2 Sitzen waren jedoch 3 von 4 Nieten ohne Kopf, und der Vierzahn stand mehr oder weniger weit nach unten Richtung Blockade. Im Originalzustand sieht das ganze so aus: http://www.saab-cars.de/attachments/9000/103101-elektrischer-sitz-faehrt-nach-hinten-aber-blockiert-nach-vorne-p1080856_klein.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/103102-elektrischer-sitz-faehrt-nach-hinten-aber-blockiert-nach-vorne-p1080860_klein.jpg - - - Aktualisiert - - - und auch hier auf Wunsch noch ein paar Bilder zur Gurtschlaufe beim Sitzhochfahren: http://www.saab-cars.de/attachments/9000/103104-elektrischer-sitz-faehrt-nach-hinten-aber-blockiert-nach-vorne-p1080862_klein.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/103105-elektrischer-sitz-faehrt-nach-hinten-aber-blockiert-nach-vorne-p1080863_klein.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9000/103103-elektrischer-sitz-faehrt-nach-hinten-aber-blockiert-nach-vorne-p1080865_klein.jpg Biegt man die Aufnahme nicht nach hinten, drückt die Gurtschlaufe ganz ordentlich gegen die Plastikverkleidung. Bei den Gurten der elektrischen Sitzen ist die Schlaufe innerhalb der Plastikverkleidung und durch die Öffnung läuft nur der Gurt. Kann mir einer verraten, warum die Bilder von Miniaturansicht gleich voll dargestellt werden, wenn man den Beitrag ändert? Miniaturansichten würden mir ja schon reichen...?
-
Elektrischer Sitz fährt nach hinten, aber blockiert nach vorne?
das Problem ist letztlich, daß der HaKen zu lang ist für den elktrischen Sitz, und die Plastikverkleidung beim Hoch- und Runterfahren dann an der Schlaufe des Gurts durch die Öse vorbeimuß. Das ist dann einfach zu dick für die Plstikverkleidung. Beim Original-Gurt des Elektriksitzes ist der Knuddel tiefer unterhalb des Plastiks und muß nicht durch die Öffnung beim Hoch- und Runterfahren des Sitzes. An dem kommt man nicht problemlos vorbei. Man kann es jedoch ignorieren. Das fällt mir leider schwer, weil mir immer wieder mal der Knopf der Lehnenverstellung runterspringt... Sekundenkleber wäre auch noch eine Variante...
-
Pulsierende Beschleunigung
das ist ein Kriterium. Als nächstes kann man noch eine Luftpumpe samt Manometer an dem Schlauch vom APC zum Wastegate anschließen und mal schauen, ob das Wastegate so etwa bei Aufbau von Grundladedruck anfängt zu öffnen... Sperrt man die Pumpe ab, sollte da der Durck dann auch nicht gleich wieder verloren gehen, sonst wäre die Membran im Wastegate, oder der Schlauch undicht...
-
Elektrischer Sitz fährt nach hinten, aber blockiert nach vorne?
So, jetzt fährt der Sitz wieder nach vorne... Ich habe den funktionierenden Fahrersitz ausgebaut, die Sitzschiene zerlegt und mal gesehen wie das eigentlich funktionieren soll. Die Aufnahme des Gurtes an der Sitzschiene hat innerhalb der Schiene so ein paar Zähne, die sich im Falle eines Falles bei einem Crash in die Sitzschiene verbeißen sollen und den Sitz nach vorne blockieren. Das ist mit einer ganz lummeligen Nietverbindung gesichert, die eben bei einem Unfall, bzw. etwas Krafteinwirkung auf den Gurt nach vorne aufgeht und nach unten in der Sitzschiene verhakt. Die hatte sich bei meinen Sitzen verabschiedet. Von den 4 Sitzschiene war nur eine Nietverbindung noch im Originalzustand. Die anderen waren alle mehr oder weniger schon offen. Beim Beifahrersitz hat sich das dann aber aufgeschaukelt durch die an sich harmlose Biegeaktion und den Sitz dann blockiert auf dem Weg nach vorne... Wenn ihr bei Euren Sitzen bei Vor- oder Zurückfahren so ein leichtes Holpern feststellt, ist das auch schon im argen... Den Beifahrersitz konnte man denn mit ein paar beherzten Schlägen mit Hammer und Meisel auf die Gurtaufnahme an der richtigen Stelle wieder in die Ausgangsposition befördern und wieder elektrisch verfahren... Ufff... dann ausbauen, Sitzschiene zerlegen und die Nietverbindung reparieren. Ich habe ein paar Bilder gemacht und muß die die Tage mal hochladen, wenn ich wieder bei dem Übertragungskabel zuhause bin... Wundert mich direkt, daß ich der erste mit diesem Problem sein sollte...
-
Elektrischer Sitz fährt nach hinten, aber blockiert nach vorne?
Der Haken am Gurt von der Ausführung für die nichtelektrischen Sitzen steht zu weit nach außen ab und drückt beim elktrischen Sitz gegen die Plastikverkleidung auf der vorne die Knöpfe sind. Wenn man den Sitz verfährt, ist es mir regelmäßig passiert, daß der Knopf von der Lehnenverstellung runterspringt. Also habe ich den Haken am Gurt verkehrt herum auf die Gurthalterung am Sitz montiert, nach außen gebogen, wieder rumgedreht und normal montiert. Nach dieser Aktion ließ sich der Sitz aber nur nach hinten verfahren und nicht wieder nach vorne. Da blockiert er jetzt an der Aufnahme der Gurthalterung irgendwo unter den Blechproflen. Am anderen Sitz hbe ich mir da auch mal angesehen. Wenn der Sitz nach vorne verfährt ist er so etwas am Rucken über die Zähne. Wenn man an der Gurthalterung nach außen zieht, kann man es auch schaffen, daß er stehen bleibt, ist aber reversibel. Am Beifahrersitz habe ich mit dem Blechbiegen das allerdings zu stark fertiggebracht... Vielleicht hau ich mal mit dem hammer in die Gegenrichtung und hoffe das es wieder besser wird entgegen der vorherigen Biegerichtung...
-
Elektrischer Sitz fährt nach hinten, aber blockiert nach vorne?
Hallo Kollegen, ich hab mir ein blödes Problem eingehandelt... Ichhabe in meinen CSE ein paar elektrische Sitz nachgerüstet, ohne Wechsel des Gurts. Heute schraub ich den Beifahrersitz rein, alles soweit o.k. Dann schraub ich die Gurthalterung an den Sitz, bieg noch ein wenig dran rum, da es ohne kleine Adaption nicht richtig paßt. und seither habe ich das Problem, daß der Sitz zwar nach hinten fährt, aber nach vorne blockiert. da ist irgendsoein Rastmechanismus drin, der jetzt etwas daneben ist. Wie es so geht, bevor man das richtig realisiert hat, ist der Sitz auch leider zu weit hinten, um an die hinteren Schrauben richtig ranzukommen. Hätte nicht gedacht, daß die Sitze hier so empfindlich sind... Arghh. Wie kann einem hier geholfen werden? Kriegt man den Sitz ohne Schweißbrenner wieder raus? Danke für Eure Hilfe!