Alle Beiträge von silberpfeil
-
9000 spezifischer Ebay Fund
Das kann dann noch nicht lange her sein, da ich den Wagen die Tage bild ich mir ein dort habe stehen sehen....
-
9000 spezifischer Ebay Fund
Der Wagen steht bei mir um die Ecke in der Nachbarschaft... Die Story ist soweit korrekt, der Wagen wird von einem älteren Ehepaar bewegt. Der Wagen ist allerdings ein Laternenparker, steht jedoch tadellos da. Bei Rot fallen die Farbunterschiede ja immer etwas auf, daher vermute ich, daß er an Stoßstange und Kotflügel schon mal lackiert wurde aus welchem Grund auch immer..? Oder mal eine Teilpolitur erhalten, oder einen Parkrempler an der Stoßstange beseitigt, ... Viel falsch machen kann man mit dem Wagen nicht. Es würde mich freuen, wenn er nicht gleich geschlachtet würde...
-
Überholung ZV-Stellmotoren 8591224
Hatte ich bisher auch so gesehen, bis ich zwischenzeitlich 4 zusätzliche ZV-Stellmotoren hier angesammelt habe, die alle mal besser, eher jedoch schlechter gehen. Die sind halt alle schon mindestens 10 Jahre alt und haben dementspredchend sich innen zugesetzt. Das war mir dann einfach zu doof jedesmal die Türpappe abzumachen und wieder einen anderen auszuprobieren, der dann eines morgens dann doch wieder nur zäh gehen will. Daher die Kernsanierung. Mit der Feuchtigkeit sehe ich nicht so kritisch. Die Teile können im Originalzustand maximal Spritzwasser abfangen. Hermetisch dicht gegen Feuchtigkeit sind die original nicht (Stellkolben, Kabeldurchführungen, ...)
-
Überholung ZV-Stellmotoren 8591224
Meine Zentralverriegelung ging immer ein wenig zaghaft, insbesondere bei der ersten Betätigung nach einer Weile abstellen. Teilweise ging ein einzelner Motor gar nicht, beim unmittelbaren weiteren Betätigen dann aber ganz gut. So habe ich mich entschlossen einen Stellmotor mal zu öffnen und nach dem rechten zu sehen. Nachdem die Mechanik unauffällig war, habe ich den Elektromotor geöffnet und ein ähnliches Bild vorgefunden wie bei den Elektromotoren der Scheinwerferwischer, d.h. Bürstenabrieb mit Öl/Fett ein wenig verschmoddert. Nach Reinigung von Läufer, Kohlen und dem Plastikgehäuseteil läuft der Motor wieder sehr gut, und nach Zusammenbau schnurrt die Zentralverriegelung wieder wie am ersten Tag (vermutlich, ich habe den ersten Tag des Autos nicht persönlich erlebt...) Hinweise: Vor dem Öffnen des Gehäuses empfiehlt es sich einmal mit einem scharfen Messer um die äußere Nahtstelle zu fahren und zu trennen was geht. Die Gehäusehälften sind geklebt und tlw. thermisch verschmort. Dies erleichtert dann das zerstörungsfreie öffnen. Das Öffnen geht am besten wenn man mit einem in der Breite ziemlich gut passenden Schraubenzieher flach zwischen der schmalen Gehäuseseite und dem Stellhebel einfährt und leicht mit einem Hammer nachhilft, bis die erste Verbindungsstelle nachgibt. Danach kann man dann gezielt mit einem weiteren Schraubenzieher die anderen Verbindungsstellen aufhebeln (kann man anhand der Fotos nachvollziehen). Der Stellhebel nimmt keinen schaden, das ist ein Ziemlich abriebfestes Plastik. Einmal geöffnet, kann man den Elektromotor entnehmen und hinten die zwei Metallzungen aufbiegen. Vor dem Abziehen des Plastikgehäuses habe ich in den Schlitz eine geöffnete Büroklammer eingeführt, um die Kohlen vom Läufer abzuheben. Kann man beim Zusammenbau ebenso machen Reinigen funktioniert gut mit einem Pinsel und Waschbenzin. Ganz zerlegt habe ich den Motor nicht, da man dazu vorne das Ritzel abklopfen müßte. Ist m.E. aber nicht so dringend notwendig. Der Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Ich habe die Öffnungen am Elektromotor noch abgeklebt, um einem Öleintritt von außen vorzubeugen. Thermisch wird eine ZV mit kurzen Stellzeiten ja nicht so gefordert. Zur Montage des Gehäuses habe ich Tape genommen. Das ist nicht schön, aber ausreichend. Verkleben wollte ich das Gehäuse nicht, für evtl. weitere Maßnahmen. In den Türen werden die Motoren ja auch nicht richtig nass. Die befestigungsschrauben halten ebenfalls noch mit. Beim Testen auf dem Tisch empfiehlt sich vor dem Zutapen des Gehäuses dieses zusammenzuklemmen, da doch ganz ordentlich spreizende Kräfte bei Betätigung auftreten. Nachdem es gut geklappt hat, habe ich alle 4 Stellmotoren überholt. Da kriegt man Routine bei... Viel Erfolg damit!
-
Hilfe, Check-Engine
check engine und Thermostat Also ich hatte den Fall schon mal, daß bei mir die Temperatur ständig kaum über blau angezeigt wurde und ich nach einer Weile auch den Check Engine Fehler zum Temperatursensor bekommen habe. Nach Tausch des Thermostaten (hat nicht mehr ganz über den Umfang geschlossen) kam die Temperatur deutlich höher (wenn auch nicht bis zur Mitte...) und nach Löschen des Fehlers ist die Check Enginge Leuchte nicht mehr gekommen seit jetzt knapp einem Jahr. Ich denke schon, daß bei defektem Thermostat die Diagnose des Temperatursensors unter Umständen anspringt. Ich würde erst mal den Thermostaten wechseln und danach danach wenn der Fehler wieder kommt den Sensor.
-
Rostvorsorge
Wie Clips der Türdichtleiste zerstörungsfrei rausbekommen? Wie bekommt man denn die besagten Clips (Nummer 7A in dem EPC-pdf anbei) mit den rechteckigen Köpfen zerstörungsfrei aus der Tür beim CS? Ich habe da mal vorsichtig angezogen, aber da ist mir schon der erste Clip abgebrochen. Gibts da einen Trick? Dichtleisten.pdf
-
MHI TDO4 Turbolader in einen LH 2.3 Turbo
Ein Grund ist, daß bei gleichem Ladedruck und gleichen Umgebungsbedingungen der Ansaugluft die verdichtete Luft mit dem Mitsu-Lader kühler ist als mit dem Garrett aufgrund des besseren Wirkungsgrads des Mitsu-Laders, insbesondere bei hohen Massendruchsätzen, d.h. hohen Motodrehzahlen, -lasten und Ladedrücken. Da die Trionic die Ansauglufttemperatur mitmißt, wird eine kühlere Ansaugtemperatur auch mit einer höheren Einspritzmenge berücksichtigt. Das ist vergleichbar zu einem Garrett-Lader mit einem deutlich besseren Ladeluftkühler. Die Temperaturmessung ist m.E. letztenendes auch der Grund warum ein B234L-Motor auch genausogut mit einem B234R-Steuergerät betrieben werden kann was Füllung, Einspritzmenge und Zündung anbelangt. Die Unterschiede im Laderverhalten werden über die Temperaturmessung weggebügelt. Dynamische Effekte aufgrund der APC-Regelung außenvorgelassen, die aber m.E. auch nicht dramatisch sind. Solange der Ladedruck nicht schwingt und man mit der Dynamik zufrieden ist funktioniert das ja.
-
Zierleiste Stoßstange löst sich auf
da kommen bei ebay ja zig Anbieter http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid=p3984.m570.l1312&_nkw=Chrom+Zierleisten+12&_sacat=See-All-Categories worauf fiel da Eure Wahl?
-
Saab Simmering?
Wellendichtring Das heißt offiziell Wellendichtring.
-
ZV
ad 2) Zur ZV gibt es m.E. 2 Hauptverdächtige: - Nachlöten ZV-Steuergerät bei speziellen Baujahren - Gangbar machen Gestänge an den hinteren Türen. Insbesondere die Symptome geht beim ersten mal nicht, aber unmittelbar darauf gehören für mich hierher. Ich kenne das Phänomen, daß bei mir die ZV an der Fahrertür sich so verhält, aber nach Schmieren der hinteren Gestänge das vorne wieder einwandfrei funktioniert. Wer die Verschaltung im ZV-SG kennt kann das vielleicht auch erklären.
-
Scheibenwischer Bosch Aerotwin
kann mich den zufriedenen Vorrednern nur anschließen. Mit den Gelenkwischern in Bosch-Qualtität kam ich nur im Stadtverkehr zurecht. Auf der Autobahn ab 120 km/h aufwärts nur rubbeln und Schlieren, selbst mit nagelneuen Wischern. Aerotwins darauf und ohne zu Biegen an den Ärmchen ein sehr gutes Ergebnis in jedem bei Regenwetter erreichbaren Geschwindigkeitsbereich. Also ich find die Klasse!
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Pierburg Service Info Laut der Pierburg Service Info sind die Pulsationsdämpfer in erster Linie dazu da unangenehme Geräusche zu dämpfen, wie der beigefügten Service-information entnommen werden kann: [ATTACH]50814.vB[/ATTACH] Ich denke es ist aber trotzdem ein Versuch wert. @turbo9000: noch so ein Teil gefunden? Wäre prima. Gruß Matthias PG_SI_0001_DE_WEB.pdf
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Ach, das wäre prima... Danke im voraus.
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Wie Kraftstoffdruck auf Schwingung prüfen..? zu irgendwas war der Dämpfer ja mal drin und vermutlich nur als Sparmaßnahme wieder rausgekommen, da sich sonst an dem Kraftstoffpfad ja nichts wesentliches geändert hat. Frage: wie kann man denn überprüfen ob man ausgerechnet im betrachteten Drehzahl- und Lastbereich eine Schwingung im Kraftstoffdruck vor den Einspritzdüsen hat? Nach 3 Jahren bin ich mit der Luft- und Abgasseite ohne greifbares Ergebnis durch. Da scheint mir der Ansatz noch am vielverprechensdsten zu sein.... Falls jemand einen solchen Dämpfer übrig hat, hätte ich daran auch Interesse das einfach mal auszuprobieren. Danke und Gruß Matthias
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
nochmal nachsehen... Ich habe zwar schon zweimal geschaut, und bilde mir ein die Benzinzuleitung über die Ansaugbrücke besteht nur aus einem Schlauch, aber ich werde nochmal sehen und mach ein Foto davon. Ausschließen will ich da ja nix.
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Dämpfer Kraftstoffsystem..? Hallo Leute, neulich beim Schmökern im EPC fand ich in der Abteilung Kraftstofftank einen sog. Dämpfer (Pos. 34) an dem Verteilerrohr gegenüber dem Benzindruckregler. Wenn ich bei mir unter die Haube sehe gibt es das Teil aber weit und breit nicht. Wo ist denn das normalerweise verbaut? Kennt das jemand? [ATTACH]50638.vB[/ATTACH] Wenn man danach googelt gibt es bei den schwedischen Teileverwertern tatsächlich ein Foto davon: http://www.bildelsbasen.se/?index=default&link=item&post_id=18233684 [ATTACH]50639.vB[/ATTACH] Schon mal einer gesehen? Danke für Eure Hinweise. Gruß Matthias Kraftstofftank.pdf
-
rechte Luftdüse zieht im geschlossenen Zustand
Vorlage... Ist gar nicht sooo einfach, den Moosgummi da halbwegs passend reinzubekommen. Leichter gehts mit einer Vorlage wie anbei. Ausdrucken als pdf ohne Anpassung der Seitengröße, dann stimmen auch die Maße. Moosgummi_rechteDüse.pdf
-
16cm lautsprecher in die amaturen?
Dann warte ich mal auf Angebote zu meiner Teile-Anfrage. Bisher ist leider noch nix aufgetaucht... Gruß Matthias
-
16cm lautsprecher in die amaturen?
direkt am Radio wären die ja jetzt nicht, sondern da liegt doch noch der Verstärker unter dem Beifahrersitz. gilt das dann auch noch mit dem Wirkungsgrad? Was wäre Deiner Einschätzung nach was halbwegs taugliches. Ich bin da leider vollkommen unbedarft im Car-Hifi-Bereich...
-
16cm lautsprecher in die amaturen?
Uuuups, da hätte ich jetzt gedacht, daß das für links und rechts gemeinsam ist, aber die Darstellung ist tatsächlich etwas verwirrend diesbezüglich... Habe den Verkäufer mal angefragt. Edit: Uff, es handelt sich um den Paarpreis, d.h. komplettes Frontsystem. Bin ich für Angebote offen!!! Hat wer was anzubieten? Muß mal eine Annonce in "Suche Teile" einstellen...
-
Radiobeleuchtung
Ich habe den gleichen Phototransistor eingelötet wie in das SCC (der Bordcomputer mit der digitalen Anzeige). In der Borduhr mit den Zeigern ist aber eine Photodiode drin. Gruß Matthias
-
16cm lautsprecher in die amaturen?
Komponenten-Systeme das die bauliche Trennung von Hochton (in Richtung Hörer abstrahlend) und Mittelton (Richtung Scheibe) Vorteile hat sehe ich ein. Was haltet ihr da von dem Einsteigermodell anbei?? http://cgi.ebay.de/SPECTRON-SP-S24C-2-Wege-Komponenten-System-10cm-/400153254952?pt=CE_Auto_Hi_Fi_Autolautsprecher&hash=item5d2afe1c28 oder muß ich jetzt ins Hifi-Forum abwandern..?
-
rechte Luftdüse zieht im geschlossenen Zustand
Spalt Ich habe die ganze Düse mal neben dem Airbag ausgebaut und befundet. Die Klappe schließt einwandfrei, aber um die Klappe ist so ein umlaufender Moosgummi zum abdichten eingesteckt und der hat Spalten zum umgebenden Gehäuse, da paßt ein Orkan durch. Muß mir mal eine 1-2 mm starke Moosgummiplatte holen und ein wenig zurechtschneiden, so daß es dichtet. Gruß Matthias
-
16cm lautsprecher in die amaturen?
Empfehlung? Hat jemand eine Empfehlung dafür? Lautsprecher hören und beurteilen ist aber auch immer eine sehr persönliche Sache... wann kommt der lineare Frequenzgang..?
-
Radiobeleuchtung
Bezugsquelle den Sensor habe ich hier in der örtlichen Elektronik-Krabbelbude mükra aus einem der tausend Kästchen im Regal rausgepflückt. Das müßte aber der hier gewesen sein: http://www.muekra.com/bauelemente/halbleiter/optoelektronik/fototransistoren/bpw42.html sonst gibts da keinen mit Durchmesser 3 mm normale Bauform. Das ist aber Standardware. Das müßtest Du auch bei Dir vor Ort bekommen können, oder Conrad, oder Reichelt, ... Gruß Matthias