Alle Beiträge von timux
-
Welche Batterie im 900 Turbo (auch 900S/LPT) ?
Batterie 56069 Hallo, auf der Suche nach einer 56069 (die vorher genannte Varta wird wohl nicht mehr hergestellt/ist nicht mehr lieferbar!) bin ich auch auf genau dieses Angebot gestoßen. Hat jemand von euch Erfahrungen mit (dieser) Asia Winner Batterie? Danke vorab.
-
Fensterdichtungen 900 I CC
Hi, hatte ich auch mal bei Türentausch und anderem Fabrikat. Das ist wahrscheinlich eher ein "Einstellungsproblem" der Tür bzw. der Sitz der Tür an den Scharnieren selbst. Würde mal schauen, ob sie überall richtig dicht anliegt und ggf. versuchen da nach zu justieren. Während der Fahrt kann man i.d.R. einen Luftzug an der Stelle mit der Hand ertasten, wo ggf. die Tür nicht richtig anliegt.
-
Kupplung im Eimer
@ccb, ich wohne auch in Charlottenburg/Wilmersdorf. Hast du einen Tip dort in der Gegend?
-
Es ruckelt die Mühle . . .
So, weiteres, interessantes Update: Nochmal Lamdasonde gemessen und Verteiler gesäubert. Lamda weist leichte Abweichungen auf (0,2 - 1,2 statt 0,4 - 1). Verteiler (d.h. nach Abnahme bzw. in der Kappe) sah an sich ganz gut aus, aber: Der wurde noch mal gründlich gesäubert und siehe da: es deutete sich nur 2 Mal danach ein Mini-Ruckel an, läuft seitdem aber ruckelfrei. Sieht also m.E. so aus, als ob eindringendes Öl wegen undichtem Verteiler schuld wäre. Wenn´s Lamda/Temp.fühler/Düsen etc. wäre, müsste das Problem ja genau so weiter auftreten, macht es aber nicht wenn der Wagen warm ist. Check Engine leuchtet auch nicht mehr. Wetter war ja auch eher wärmer als kälter die letzten Tage, daran kann es also auch nicht liegen. Das würde auch erklären, warum der Wagen nach der lezten "OP" erstmal 10 Tage ohne Probleme lief (da wurde der Verteiler auch gereinigt). Ich such mal nen neuen Verteiler (wer also einen übrig hat-> Teilesuche ) und werd auch die Lamdasonde und den Temperaturfühler der Ansaugbrücke mal prophylaktisch tauschen. Dann sollte es gut sein. LG, Tim
-
Sind diese Alus noch zu retten?
Hi, meine Felgen sahen bei Kauf ähnlich sch*** (Bordsteinrempler und Lackschäden am Rand) aus, ließ sich aber problemlos überarbeiten. Hab ich bei 2 Sätzen gemacht. Sommer ohne Lack 35,- € pro Rad, Winter mit Lack 50,- € pro Rad (allerdings nur die Ränder und das Ganze auf Rechnung natürlich). Sieht aus wie neu. Schau doch mal, was bei dir in der Ecke so angeboten wird. Preise können sicher schwanken und es wird auch darauf ankommen, was zu machen ist, aber die o.g. Eckpunkte sollten auch bei dir hinkommen. LG, Tim
-
Unterbodenschutz / Werkstattempfehlung Rhein-Main
Hi, ich hab das von dir geschilderte Programm auch gleich nach Kauf meines 900 vorgenommen: Es waren kleinere Stellen am Unterboden auszubessern und ich habe den kompletten Unterbodenschutz mal aufgefrischt. Zusätzlich mit Mike Sanders konserviert. Kommt sicherlich darauf an, wo du das machen lässt und was genau vielleicht sonst noch zu machen ist (bei Saab direkt viel zu teuer). Alles in allem würde ich aber schon ab 500,- aufwärts rechnen, die aber m.E. gut angelegt sind. Ist auch ne gute Aktion, um mal den Zustand der Karroserie näher in Augenschein zu nehmen und Probleme rechtzeitig zu entdecken. Trockeneis/Sandstrahlen geht m.E. eher schon in Richtung Komplettrestauration/Luxus und ist i.d.R. nicht notwendig. LG, Tim
-
Es ruckelt die Mühle . . .
So, neues Update: Nach weiterer Beobachtung des Problems folgende Gedanken: Problem tritt erst/nur auf wenn der Wagen warm ist, Check Engine leuchtet gelegentlich wenn der Wagen warm ist, aber nicht, wenn das Ruckeln akut auftritt. Würde das nicht doch auf die Lamdasonde als Fehlerquelle hindeuten? Andere mögliche Ursache: Als die Verteilerkappe etc. erneuert wurden, wurde festgestellt, dass der Verteiler auch etwas verölt war (weil nicht mehr ganz dicht). Der wurde dann auch gereinigt. Kann das auch die Ursache sein und erklären, warum ich 10 Tage keine Probleme hatte (weil er erst danach wieder langsam ölig wird, Vermutung, hab noch nicht reingeschaut, mach ich aber noch)? Hat jemand damit schon mal Erfahrungen gesammelt? Temperaturfühler kann man ja problemlos auf Verdacht tauschen. Ventile sind hoffentlich i.O., würde ich erst nach den anderen Punkten checken. Für weitere Tipps wäre ich euch sehr dankbar. LG, Tim
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Ja, danke, Lucas ist richtig.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Gestern auf der Rück- und heute auf der Hinfahrt (je 20 Km und bis max. ca. 130 km/h) war auch wieder nix (weil kalte Temperaturen?) und alles ruckelfrei. Könnte dann doch auf die von monchhichi beschriebene Fehlerquelle hindeuten. Gibt es weitere mögliche Fehlerquellen, die Temperatur abhängig sein könnten (und vor allem wieder "verschwinden" können)?
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Ja, leider ein recht "unspezifisches" Problem. Hab grad noch mal mit Ingo telefoniert und er wollte dich auch noch mal konsultieren. Würde zumindest den weiteren Suchaufwand etwas eingrenzen. Würde auch weitere Teile auf Verdacht tauschen, wenn sinnvoll. Aber womit anfangen?
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Ja, es scheint tatsächlich einen thermischen Zusammenhang zu geben. Heute war es relativ kalt und auf der Hinfahrt zur Arbeit (sind schon 20 Km, auch über Autobahn) hatte ich wieder überhaupt keine Probleme, da lief der Wagen ruckelfrei. Ich werde das diese Woche noch weiter beobachten. Bin für jeden weiteren Tipp dankbar, der hilft die Fehlersuche einzugrenzen.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Kühlwasser checke ich noch mal, war aber bisher ok (Öl etc. auch), kein unnormaler Verbrauch. Effekt tritt nur von "Fuß runter vom Gas" (ist ja kein Leerlauf) bis Teillast auf, kann man durch starkes Gasgeben/Beschleunigen und/oder Auskuppeln+ rollen lassen vermeiden. Gestern kam wie gesagt dazu, dass er dann ausgekuppelt ausgegangen ist. Bevorzugt bei Drehzahl zwischen 3-4000 U/Min meine ich. Ich hatte mal vor längerer Zeit ein Problem mit dem Leerlauf. Saab meinte, es wäre der Regler, nach Tausch eines Unterdruckschlauchs war´s aber wieder ok (mit kleineren Schwankungen nach oben/unten).
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Oh NOOO, Rucki is back!!! Tag, gestern war eh nicht so mein Tag. Erschwerdend hinzu kam, dass das grausame Ruckeln nach 10 Tagen Ruhe zurück gekehrt ist. War wie beim ersten mal: Bin wieder eine weitere Strecke (300 Km) gefahren. Hinweg ohne Porbleme. Rückweg die selbe Symptomatik wie beim ersten Auftreten: Nach längerer, schnellerer Autobahnfahrt (ca. 160 km/h) musste ich das Tempo verringern wegen Baustellen etc. Da ging das Geruckel wieder los. Das war auch das einzig andere im Vergleich zu den Tagen davor (also die Länge der gefahrenen Strecke und die Höchstgeschwindigkeit). Ich versuchs noch mal genauer zu beschreiben: Ruckartiger Leistungsabfall bei gleichmäßiger Fahrt, der ca. 1-3 sek. anhält und dann wieder ruckartiges Wiedereinsetzen (das Getriebe wird sicher nicht begeistert sein). Was ich noch beobachtet habe war, dass -wenn ich dann ausgekuppelt habe- der Leerlauf in den Keller ging und der Motor sogar ausgeht, aber auch sofort wieder einspringt, wenn man die Kupplung kommen lässt oder per Schlüssel startet. Check Engine oder sonstige Lampen leuchten dabei nicht auf (die funktioniert jetzt auch grs. wieder). Jetzt habe ich es auch wieder heute bei langsamerer Fahrt gehabt (aber erst nach ca. 12 km, nachdem der Wagen warm war, bis dahin keine Probleme). Getauscht waren ja Kerzen, Verteiler, Zündkabel und Benzinfilter. ZZP war auch ok. Bin frustriert und würd mich über Hilfe und weitere Tipps freuen. LG, Tim
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Nö, ging glaube ich noch nie, da Birne hin und wäre mir auch aufgefallen. Brannte heute aber nicht mehr während der Fahrt. Muss ich mal beobachten. Einstweilen bin ich glücklich.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
So, vorläufiges Endergebnis, das ich mit euch teilen möchte: Fehler nicht eindeutig identifizierbar, aber behoben. Läuft wieder wie geschmiert. Getauscht wurden Kerzen, Verteilerkappe/-finger, Zündkabel + Benzinfilter. Unterdruckschläuche, ZZP, Lamda und Luftfilter waren in Ordnung. Check Engine Lampe wurde die Birne getauscht. Die war hin und geht jetzt wieder (und brannte leider als ich gerade den Wagen abgestellt habe, warum nur?).
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Wurde jetzt auch prophylaktisch mitgewechselt, letzter Wechsel unbekannt (Vorb., schon etwas länger drin). Der Fehler tritt wohl nicht mehr auf, es wurde aber auch keine eindeutige Ursache bzw. nix gefunden was tatsächlich verschlissen war. Ich hole den Wagen heute ab und hoffe, dass sich das Problem damit behoben hat.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Vorbesitzer war ne Frau, die hat gar nix geschraubt, sondern bestenfalls den Ölstand kontrollieren lassen (5€ sind schon in der Chauvi-Kasse).
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Ruckeln, so als ob du in gleichmäßiger Fahrt plötzlich vom Gas gehst oder beim Runterschalten unsensibel die Kupplung kommen lässt. Ist aber jeweils ein einmaliger "Schlag", der ca. 1 Sek anhält, dann gehts wieder normal und nach n paar Sekunden wiederholt sich das dann. Bevorzugt bei gleichmäßiger Fahrt, nicht im Leerlauf oder beim Beschleunigen und erst wenn warm und ein Stück schneller (Autobahn) gefahren wurde, dann aber auch bei anschließend langsameren Geschwindigkeiten (Stadverkehr). Drehzahl so um die 3000.
-
Es ruckelt die Mühle . . .
So, kleiner Zwischenstand: Die Check Engine Leuchte geht gar nicht, war mir vorher nie aufgefallen. Wird noch gecheckt. Habe den Wagen zum Schrauber gebracht (auf dem Weg dorthin teilweise auch über 100 km/h gefahren, sind ca. 20 Km) und er ruckelte nach einer Weile auch wieder munter vor sich hin. Dann kam der berühmte Vorführeffekt: Hatte ihn ca. 5 Minuten aus und danach lief er ruckelfrei. Auch bei weiteren Fahrten (allerdings max. nur Landstraßentempo) trat das Problem nicht mehr auf. Schläuche, Verteiler etc. waren noch ok, werden trotzdem mal pauschal gewechselt. Hat jemand noch irgendeine Idee, welcher Effekt nur bei längerer Fahrt in höherer Geschwindigkeit (bzw. danach) auftritt und was die Ursache sein kann? Bisher war nix eindeutig zu identifizieren. Wenn ich Glück habe, ist der Fehler dann behoben, aber ich hätte gern Gewissheit. Dank vorab. LG, Tim
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Danke, werde ich mal so machen. Die Birne funktioniert generell (meine ich, checke ich aber auch noch mal).
-
Es ruckelt die Mühle . . .
Hallo, ich habe ein Problem, das schon öfter im Forum aufgetaucht ist, für das es aber mehrere Ursachen geben kann. Insofern poste ich noch, in der Hoffnung, dass ihr mir Tipps für die Fehlersuche geben könnt: Der Wagen ruckelt. Es fing an, als ich letzte Woche an einem Tag von Berlin nach Lüneburg + zurück gefahren bin. Auf dem Rückweg dann nach ca. 150 Km folgendes Bild: Der Wagen ruckelt bei an sich gleichmäßiger Fahrt so als ob man plötzlich vom Gas gehen würde oder die Kupplung etwas zu hart kommen lässt. Ruckeln hält nur ganz kurz an und erfolgt mehrmals hintereinander. Kann auch wieder eine Zeit lang (bei gleichmäßiger Fahrt) verschwinden. Ich versuch mal es einzugrenzen: Tritt bevorzugt auf, erst wenn der Wagen warm ist, wenn man von Zeiten einer höheren Geschwindigkeit zu einer niedrigeren wechselt, nicht im Leerlauf/ausgekuppelt. Unabhängig von der Geschwindigkeit, also sowohl auf der Autobahn bei 120 als auch in der Stadt bei 50 km/h. Es leuchtet nix auf, die Drehzahl sinkt auch nicht, Flüssigkeiten sind auch ok. Kein Rauch etc. Schaltung generell normal. Weiß nicht, ob relevant, aber vor knapp 2 Monaten ist ein Matrix-Kat eingebaut worden. Schläuche sind ok, Verteilerkappe geht noch, könnte aber mal gewechselt werden. Luftfilter ist auch ok. Zündkerzen wollte ich ohnehin mal überprüfen. Welche Punkte würdet ihr anschließend in welcher Reihenfolge angehen? Habt ihr einen Favoriten, der für dieses Bild in Frage kommt? Danbar für jeden Tipp. LG, Tim
-
Cabrio-Dach vom Moos befreien
Das mit dem Plattenreiniger habe ich auch schon öfter gehört als DER Geheimtipp. Musste selber aber glücklicherweise noch nicht darauf zurückgreifen. Was den Hochdruckstrahler angeht, empfehle ich auch genügend Abstand (min 50cm) und ich persönlich nehme für´s Verdeck immer nur den schwachen Strahl, der ohne den Hebel zu drücken aus dem Strahler kommt. Da wird dann auch nichts undicht. Imprägniert hab ich noch nie (ist reine Glaubenssache, die einen schwören drauf, die anderen sagen, man brauch es nicht wegen der Folie). Wenn man ne Garage hat, dann bestätige ich auch die Aussage, dass man das Verdeck eigentlich so gut wie gar nicht waschen muss, höchstens mal drüber fegen. Den Verdeckreiniger, den ich mir mal zugelegt habe, musste ich auch noch nicht benutzen. LG, Tim
-
Die Welt ist schlecht...
Kauf Grillanzünder und schick ihm ein paar "Berliner" Grüße für Straßenparker :biggrin: Frei nach dem Motto: Wenn ich es nicht haben kann, dann soll es niiiiemand haben!
-
Schraube locker ... Verdeckentriegelung
Wissen, das die Welt nicht braucht. Na die Schraube meinte ich. Es passt ein 6er Inbus, kein Torx. Ist kein Getriebetausch, aber ich freu mich ja über die kleinen Dinge des (Schrauber)Lebens ,)
-
Kaufberatung 900 Cabrio
Ich sag mal: Muuhaahaa ;) Nix für ungut. Privat kaufen, sich direkt von dem Gedanken verabschieden, ein Neufahrzeug zu erwerben, sich in die klassischen Probleme reinarbeiten um sie zu erkennen und gute Substanz kaufen. Wenn du eins von einem Liebhaber bekommst (meins kommt erst wieder auf den Markt wenn ich tot bin!), der schon alles gemacht hat, dann gern mehr als 10k bezahlen, sonst reichen auch schon 8k für vernünftige Exemplare, aber Zeit und zum Suchen und Restkapital vom Porscheverkauf für "ongoing" Reparaturen sollte man mitbringen. Falls du dir was in Berlin anschauen solltest, meld dich gerne mal. Viel Erfolg. LG, Tim