Zum Inhalt springen

Andreas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Andreas

  1. @ ben-mc... Hallo Ben, laut "Technik" und Übersetzungen: 35 km/h pro 1000 U/min beim 6er (etwa Tacho 140/150 km/h bei 4000 U/min), beim 7er 37,5 km/h pro 1000 U/min (hab keinen aktuellen Vergleichswert), beim 8er 40 km/h pro 1000 U/min (echte 140 km/h bei 3500 U/min oder 160 km/h bei 4000 U/min) Grüße Andreas
  2. Primär und weitere Fragen... Hallo matti, hallo Helmut, Schlagschrauber wohl deswegen, weil die 32er brutal festgeknallt sein dürfte. Ich weiß auch noch einen 900er rumstehen, dessen 7-Primär ich gerne hätte, aber da ist kein Stromanschluß: also langes Wasserrohr??? Weiter: W A S ist eine Seegerringzange??? Ich denke mir eine Zange zum Lösen von Springringen; wie muss die denn beschaffen sein (gebogen, gerade...)? Oder ist das was ganz anderes? Im Werkzeughandel schauten die mich bei meiner Frage nach Seegerringzange ziemlich mitleidig an "...kennen wir nicht, was soll das denn sein...". Hast du nicht auch noch eine 8er übrig, du hast doch sicher keine Verwendung dafür? *ganzdesinteressierttu* Liebe Grüße Andreas
  3. Geh mal auf www.saab-zabel.de, dort unter "Autos" Hallo Ben, schau mal auf http://www.saab-zabel.de ,da findest du ihn unter "Autos", mail ist auch da. Grüße Andreas
  4. Andreas hat auf derleu's Thema geantwortet in 9-5 I
    @ Helmut, SUV und Schadstoffemmisionen Hallo, [sUV´s haben] "...den Vorteil, daß sie als LKW eingestuft werden und deswegen mehr oder weniger alle Umweltstandards entfallen. Eigentlich würde mich mal interessieren, ob die deutschen Marken von SUV das für den amerikanischen Markt genau so machen. " Wenn ich mich nicht ganz täusche, schaffte der Porsche Cayenne und auch das VW-Monster die EU!!!-Zulassung auch nur mit dem Griff in die Trickkiste: Die Dinger laufen m.W. (bei uns!!!) als Klein-LKW! Und das ausschließlich, weil die eine gute Einstufung als PKW nicht hinkriegten. Und da fragst du nach dem amerikanischen Markt ;-(((((((((( Grüße Andreas
  5. Andreas hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo matti, gab es wirklich, steht zum Beispiel im ´92-Zubehörkatalog! Ist aber lt. meiner Anfrage vor ein paar Wochen nicht mehr lieferbar; Komisch ist nur, dass bei meinem 900er ein ähnlicher (nicht der gleiche) Unterfahrschutz montiert ist. Die zwei Unterzüge sind natürlich trotzdem vorhanden. Grüße Andreas P.S.: Hat vielleicht jemand die metallenen Zubehör-Steinschlaggitter für die Frontscheinwerfer übrig? Sind natürlich auch nicht mehr erhältlich;-((( Grüße Andreas
  6. Hallo Doktor, die alten 900er sind bis zum Schluß mit R12 befüllt worden. In der Regel wird - wenn die Anlage neu mit einem Ersatzstoff befüllt wird - mit einem Aufkleber im Motorraum auf die Umrüstung hingewiesen. In diesem Fall müsste irgendwo ein Bapperl mit R134A o d e r 413A kleben. Bei der Umrüstung auf R134a wird m.W. auch das Ventil zum Befüllen getauscht, auch daran ließe es sich erkennen. Auch wenn Helmut bzgl. Umwelt völlig Recht hat, kann R413A (deine gesuchte "3.Flüssigkeit") ohne irgendwelche Veränderung (Trocknertausch ist immer angeraten) eingefüllt werden. Am Rande: Diese Flüssigkeit 413A ist allerdings von den Herstellern nicht freigegeben. Liebe Grüße Andreas
  7. Gemeinsame Entwicklung und Saab gleich... Hallo, in den 80er-Jahren verständigten sich Saab und die Verantwortlichen des Agnelli-Konzerns auf die gemeinsame Entwicklung einer "repräsentativen" Berlina, einer Limousine der (gehobenen) Mittelklasse. Diese "Koproduktion" bzw. -entwicklung war aufgrund der hohen Kosten für die Entwicklung einer neuen "großen" Plattform und den relativ geringen Absatzzahlen der einzelnen Marken durchaus sinnig! Aus diesem Projekt stammten dann die in ihrer Ausprägung und Positionierung durchaus unterschiedlichen Fahrzeuge Saab 9000 Schrägheck und Fiat Croma (5-türige Limousinen) und die eher traditionell anmutenden Saab 9000 CD, Lancia Thema und auch Alfa 164 (klassische 4-türige Berlina). Dass die gemeinsame Basis unterschiedlich weiterentwickelt wurde, weiß jeder von uns; Verarbeitungsgüte, Fahrwerksauslegung, Motorleistung etc. unterscheiden sich auch in Hinblick auf die avisierte Zielgruppe. Der Lancia Thema ("der italienische Mercedes") wurde mangels Nachfrage bereits 1994 eingestellt, der Fiat Croma lebte bis 1997 auf dem heimischen Markt weiter und auch der schon klassische Pininfarina-Alfa blieb uns bis 98 erhalten. Als Langstreckenfahrzeuge eignen sich wohl alle, insbesondere wenn man mit südländischer Einstellung über so Kleinigkeiten wie platzende Bremsleitungen, nicht sehr haltbare (und sündhaft teure) Flexrohre, undichte Kühlschläuche, versagende Zündsteuergeräte hinweg sieht und sich durch solche Petitessen wie unmotiviert (oder eben gar nicht!)aufleuchtende Warn- und Kontrollleuchen, zeitweilig streikende!!! elektrische Sitzverstellung, etc. nicht irritieren lässt! Reisen soll bekanntlich bilden und auf auf Reisen will man doch auch etwas erleben, mein 900er hat mich da in dieser Hinsicht bisher bitter enttäuscht! Ganz am Rande: Angeblich soll auch eine gewisse Teilegleichheit beispielsweise zwischen dem Croma und 9000er bestehen; Leider habe ich diese 17??? Gleichteile bei meinem Croma noch nicht entdeckt! Grüße Andreas
  8. Andreas hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gibt noch viel schlimmere... Hallo, @ Erik: "...so was habe ich noch nicht gesehen...": Ich schaute mir letztes Jahr ein ´93 cabrio an, da konnte ich die Stehbleche im Motorraum, die Kotflügel, die Türunterkanten, etc. mit dem Daumen durchdrücken. Dass mir der Spoiler abgerostet entgegenkam, ergänzte bloß das Bild. (der steht wohl heute noch!) @ matti: Meine Türen sind auch - eine zwar mit Delle - vollkommen rostfrei ;-) Nach ausgiebiger Bestandsaufnahme Näheres! Grüße Andreas
  9. Andreas hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Matti, du jagst einem ja Angst ein ;-) Hallo Matti, mir läuft es ob deines Schicksals und der Bilder gerade kalt den Rücken herab! jetzt habe ich bei meinem neuen Projekt m.E. all die üblichen Rostherde inspiziert und mir schienen die Türen, Antriebstunnel, Radläufe, Längsträger etc. eigentlich o.k. Mir graut bereits vor einer peniblen Bestandsaufnahme (auch wenn die Werkstatt meinte, der "...passt schon so")! Dafür habe ich dicken Rost gefunden, wo ein Saab eigentlich nicht rosten sollte: am Kofferraumboden, und auch nervig, an der Auflage für die Motorhaube. Und ich kann doch nicht sauber schweißen! Mal sehen, was noch kommt! *ganz schlecht wird* Betroffene Grüße Andreas
  10. Andreas hat auf 99turbo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ergänzung zu Ölen Hallo, Tobias hat ziemlich ausführlich geantwortet, aber doch ein, zwei Kleinigkeiten dazu: Nachdem Diskussionen über Öle ja schon beinahe ideologische Dimensionen angenommen haben, kann man sich auch über die Frage der Notwendigkeit synthetischen Öls streiten (bei Turbos etc. nehme ich auch vollsynthetisches, selbst wenn die Motoren der damaligen Zeit dies gar nicht forderten). Gutes Baumarktöl (synth.) taugt auch meiner Meinung nach, aber hier muss ich widersprechen: "... bei Praktiker haben Sie eine 5-Liter-Kanne mit Hausmarken-Öl "5W-40 API/CF" zum Dauerspottpreis von 9,99EUR. Die kaufst`e!!!..." Die kaufst du für einen Saab turbo nicht! Ich fahr genau dieses Öl (inzwischen API SL, Freigaben von Porsche, BMW, etc.) in einem Einspritzer (Saab9000er-Verschnitt) seit etwa 50.000 km ohne Probleme, aber dies Öl ist kein Vollsynthetik, sondern ein Hydrocrack-Öl! O.K., Hydrocracköle sind nicht schlecht, haben einen hohen VI, sind aber doch "nur" veredelte Mineralöle. Zitiert nach http://www.castrol.de (bietet sich auch zum Aneignen von Grundlagenwissen an): Mineralöle: Kohlenwasserstoffverbindungen unterschiedlicher Form, Struktur, Art und Größe (VI: 80-95). Hydrocracköle: Veredelte Mineralöle mit höherem Reinheitsgrad und verbesserter Molekülstruktur (VI: 130-140). Polyalphaolefine PAO's: Produkte der Petrochemie (Synthese) - Chemisch konstruierte geradlinige Kohlenwaserstoffverbindungen (VI: 130-145). Synthetische Ester: Verbindungen synthetisch hergestellter Säuren mit Alkoholen. Chemisch hergestellte Produkte mit Molekülen beliebiger Form, Struktur, Art und Größe (VI: 140-180). (Ende) Zu Einstufungen, Zertifizierungen, Freigaben etc.: Nach API unterscheidet man S(park für Zündkerze)-Öle und C(-ommercial)-öle, commercials sind für DIESEL! Ich weiß, dass es abenteuerliche 900er-Versionen gibt, ein 900er erste Serie als Diesel ist mir aber noch nicht untergekommen. Also, ideal ist dann natürlich ein 5W-40, 5W-50, 10W-60 oder 20W-60 nach API SL (höchste derzeitige Stufe), am besten noch freigegeben von Porsche "alle Modelle". Bei Freigaben von irgendwelchen MIL-xyz, MAN, Daimler-Benz (Blatt sowieso) lieber bei (Billig-)ölen aufpassen, da diese Freigaben sich teils auf unaufgeladene einfachste Nutzfahrzeugmotoren beziehen. Castrol hat leider kein 5W-50, nur das Formula RS 0W-40 und das Formula Racing Syntec 10W-60; im Sommer kann das Racing nicht schaden! Ach ja, fast hätt´ich es vergessen: Diese Zertifizierungen nach API und anderen erfolgen durch die Firmen und Hersteller selbst, d.h., wenn die der Meinung sind, ihr Öl tauge doch etwas, können sie sich halt auch die höchsten Klassifizierungen geben; ob die einer objektiven Nachprüfung standhielten, darf im Einzelfall getrost bezweifelt wreden! Liebe Grüße Andreas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.