Zum Inhalt springen

Andreas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Andreas

  1. 2. Satz Reifen... Hallo, ich würde Dir ja gerne einen leihen, würde aber eher umständlich werden. Standreifen für den Winter sollte man aber immer haben . Schau mal da, sind gleich fällig: http://cgi.ebay.de/Saab-900-I-Satz-Winterraeder-auf-Stahlfelgen-1987-1993_W0QQitemZ220511538749QQcmdZViewItemQQptZAuto_Komplettr%C3%A4der?hash=item3357830e3d Grüße Andreas
  2. Andreas hat auf uli11's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Getriebeübersetzung??? Hallo Uli, zu Christophs Beitrag giibt es wenig hinzuzufügen: Vernünftig wäre -insbesondere in Verbindung mit dem APC-Umbau- noch die längere Getriebeübersetzung durch ein längeres Primär, damit der LPT nicht mehr so hoch dreht. Ein Ladeluftkühler geht immer; wenn bei dem Fahrzeug dann endlich auch einmal der richtige Ladedruck (0,45 bar) eingestellt ist, läuft er auch so ganz vernünftig (ordentlicher Rest vorausgesetzt). Der Apc-Einbau ist dann natürlich der nächste Schritt. zu 2.: Bisschen missverständlich: Wer die aero-Planken besitzt, hat nicht selbstverständlich auch das (Werks-)Sportfahrwerk. Die aero-Packet-LPT besaßen das ganz normale Fahrwerk. Nach 15 und mehr Jahren sind die meisten lpt-cabrios schon sehr hochbeinig. Neue Originalfedern oder professionell gekürzte und -je nach Laufleistung- neue Stoßdämpfer sind zumindest eine Überlegung wert. zu 4. Klaus´ Matrix-Kat ist eh´ irgendwann fällig, spätestens, wenn Dein alter Kat den Geist aufgibt. Viel Grüße Andreas
  3. Nun, früher auch in Eisenach . Und Audi bzw. Horch auch schon in Zwickau. Der VW Phaeton wird heutzutage gar in Dresden gebaut. Schon vor langer Zeit wurden von Audi Motoren in Tschechien und ganze Fahrzeuge in Graz montiert (wie auch von Treser, Mercedes, ja auch SAAB ); der Q7 kommt aus der Slowakei usw. usw. Nun, der Untergang kommt auf leisen Sohlen...
  4. Hallo, bei Deiner Frage muss Dir leider jemand anders helfen; auf Höhe des Schlossträgers ist die B-Säule aber beidseitig von vorne und hinten rostfrei? Glück gehabt! Viel Erfolg! Grüße Andreas
  5. Reifen passen... Hallo, auf den 6,5x16Zoll-ET27?-Original-Saab-9000-Felgen kannst Du definitiv sowohl 205/50 R16 als auch 195/50 R16 fahren. Du musst sie halt auf dem 900er einmal mit den Felgen eintragen lassen. Federwegsbegrenzer (insbesondere bei 205er und aero-Paket) sind dringend anzuraten. Ein hier bekannter Münchner Schrauber und Dr. hatte sogar mal die 205/55/16 vom 9000er eingetragen gehabt. War aber seiner Meinaung nach völlig unfahrbar. Grüße Andreas
  6. Andreas hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    900 turbo mit Bamberger Kennzeichen in Nürnberg... Hallo, gerade eben: Ecke Kaiserstraße/Karlsbrücke in Nürnberg in der Kurve (und im Halteverbot:biggrin:) geparkter odoardofarbener? 900 turbo cc ohne aero-Packet mit Leder und mit ohne Himmel , Bamberger Kennzeichen BA-C xxx. Auch hier? Noch schönen Abend Andreas
  7. Na ja... Hallo, das war ja bekanntlich mal unseres...: http://home.mobile.de/home/showDetails.html?id=119169399&__lp=2&scopeId=AV&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&siteId=GERMANY&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT&grossPrice=true&customerIdsAsString=457157&lang=de&pageNumber=2&partnerHead=true&showZip=false&showModels=false&hideVehicleType=false Grüße Andreas
  8. Andreas hat auf iSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, d.h., dass an Hand der Fahrgestellnummer festgestellt werden kann, welches Schloss bzw. welche Schlösser vor 15, 20 Jahren verbaut wurde(n)? Kann ich mir schlichtweg nicht vorstellen, aber wenn Du es sagst! Grüße Andreas
  9. Gestern... Nun, als Schweizer respektive Züricher solltest Du schon gewechselt haben oder im Zweifelsfall auf Dein Auto verzichten können! Winterreifen sind bei niedrigeren Temperaturen weicher und griffiger als Sommerreifen; früher redeten viele von Temperaturen unter 7 ° Grad Celsius, natürlich plus. Moderne Winterreifen haben auch nicht mehr die Nachteile, die frühere auf trockener Straße besaßen (hart, laut, wenig Haftung, längere Bremswege etc.). Ich bin ganz früher mit manchen Autos auch im Winter mit breiten Sommerreifen unterwegs gewesen: Mit Vorderradantrieb schon mehr als grenzwertig, bei Hinterradantrieb (Mercedes, BMW) war ein Fahren aber völlig ausgeschlossen. Falls Du die Reifen in der Garage wechseln lässt oder neue Reifen brauchst, solltest Du Dich ganz schnell drum kümmern! Ich erinnere mich mit Grauen, wie ich mal im Januar einen 900 ep (mit neuem TüV etc.) in Diessen am Ammersee abholte und nur nach Fürstenfeldbruck bringen wollte, um ihn dann in die Garage wegzustellen. Bei der Hinfahrt waren die Straßen noch schneefrei, kaum unterwegs zurück, begann es richtig zu schneien. War überhaupt kein gutes Gefühl, mit alten 205er Pirelli P 6000 und immer höherer Schneedecke heimzurutschen. Grüße Andreas
  10. Ohne Worte... ...und -egal wie gelungen das Auto nun auch sein mag- es nicht eine Viertelstunde im Wasser so lange laufen lassen, bis endlich der Motor ausgeht! "...Den Angaben zufolge soll der Motor noch 15 Minuten gelaufen sein, bevor der Bugatti den Kampf gegen das Salzwasser verlor..." SPON v. 14.11.2009:eek: Liebhaber hätten sich beim Abschleppen auch um die blockierten Hinterräder gekümmert.
  11. 2400 nm... "...Hinter dem Steuer des Saab 9-3 True Electric ist von all dieser Technik wenig zu spüren. Man genießt die Stille und erfreut sich am bereits ab dem Stand verfügbaren Drehmoment von 2.400 Nm, das für mächtigen, aber gleichmäßigen Vortrieb sorgen, ohne den Fahrer mit bösen Leistungsspitzen zu überraschen. Mit einem auf 50 Kilometer Reichweite ausgelegten Batteriepack entspricht auch die Gewichtsverteilung des Saab 9-3 True Electric dem konventionellen Modell. Die Konfiguration mit zwei E-Motoren erfreut auch die Techniker, die die Antriebskräfte damit variabel verteilen und damit auf alle Anforderungen reagieren können..." Hallo, 2400 NM Drehmoment wären schon imposant. 240 kw Leistung würden mir ebenfalls genügen. Über die Reichweite müssten wir allerdings noch reden. Grüße
  12. Bremsscheiben korrodieren unweigerlich... Hallo, die Bremsscheiben schleifen sich bei der ersten Fahrt wieder ab, verhindern lässt sich Rostbildung wohl kaum (vielleicht im Permabag o.ä.). Möglicherweise wäre noch eine Kontrolle der Kühlflüssigkeit angeraten: Sollte der letzte Wechsel länger als zwei, drei Jahre her sein, empfiehlt sich ein kompletter Wechsel der Flüssigkeit noch vor dem Abstellen, um Korrosion etc. innerhalb des Kühlsystems und Motors vorzubeugen. Grüße Andreas
  13. Standzeit und Benzinpumpe... Nun, leider musste ich jetzt auch die Erfahrung KGB´s machen: Nach lächerlichen gut sieben Jahren Standzeit wollte doch die Benzinpumpe des alten 900 turbo cabs nicht mehr. Die Gummiteile hatten begonnen, sich aufzulösen. Ansonsten hätte ich aber nie gemerkt, dass dort die Pumpe eines 8V verbaut war. Funktionierte aber vorher trotzdem problemlos. Bei kürzeren Standzeiten machte ich aber auch Klaus´ Erfahrung: Ein, zwei Jahre Standzeit hielten die Pumpen sowohl bei einem 900 ep als auch 2,1 cab mehrmals aus. Grüße Andreas P.S.: Alte "Standreifen" sind vielleicht bei längerer Standzeit angeraten. Manche schwören auch auf sogenanntes "Konservierungsöl", welches in die Zündkerzenöffnungen gespritzt wird; danach ohne Zündung und Benzinpumpe durchdrehen lassen.
  14. Andreas hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmmm??? Hallo, mein Englisch ist zwar grottenschlecht (lieber vielleicht ital.? ), aber ich glaube -ohne den Originaltext zu kennen- dass Du da etwas missverstanden hast. Ich verstehe die Anzeige so, dass der Wagen bei einem Meilenstand von 237.000 "umfangreich überholt" wurde, und in den folgenden drei Jahren annähernd 23.000 Meilen mit nur normalem "Aufwand" und regulärer Instandhaltung bis heute (260.000.mls) gefahren wurde. Wieviel wirklich hineingesteckt wurde, wird nicht erwähnt. Wenn ich völlig daneben liegen sollte, verzeiht mir! Trotzdem kann ein Saab aus den USA richtig interessant sein (trotz der Schifffracht etc., Zoll und der MwST. bzw. Einfuhrumsatzsteuer). @phil: Auch der Saab 900 cabrio 1994 commemorative ist ein alter 900 und unterscheidet sich von den Daten nicht (wesentlich) von z.B einem 1993. Ausstattungsoptionen etc. (und um nichts anderes geht es ja) spielen für die Zulassung in Deutschland keine Rolle! Vielleicht musst Du Deine Hauptscheinwerfer tauschen (sealed beam bzw. fehlendes E~Zeichen), aber mit Glück nicht mal das. Bring´ihn einfach mit! Grüße Andreas
  15. Daewoo Nexia... Daewoo Nexia... weit gehend baugleich dem in den achziger Jahren montiertem Kadett E, bei uns dann Mitte der 90er angeboten. Viel verkauften sich nicht (schüttel) Würde aber zur weiteren Entwicklung passen. Grüße
  16. Andreas hat auf helmut-online's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmmmm... Hallo, fehlen da ganze Profilblöcke? Könnte der Reifen mit Öl in Kontakt gekommen sein und sich an manchen Stellen aufgelöst haben? Neugierige Grüße Andreas
  17. Nun... Hallo, zur letzten Adresse, der " Landwirtschaftlichen Gesellschaft für die Zucht von Rindern" brauchst Du Dich wohl nicht bemühen, ich könnte mir vorstellen, dass die von Autos nicht so viel Ahnung haben. Bo-Cars? Du wirst am heutigen Sonntag wohl höchstens noch über den ACI Hilfe bekommen. Viel Gluck! Andreas
  18. Andreas hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na ja... Hallo, ich fuhr die 195/65 15 H mit kaum genutzten Winterreifen auf den 6-Zoll Diamond-Spoke am 1991 cc ep (S) mit den ganz breiten Radlaufleisten. Ich dachte auch, dass dies passt, bis ich mal zu fünft unterwegs war. Da schleift es hinten einfach!. Dafür war der Verbrauch und die Drehzahl relativ gering. Optisch durchaus stimmig! Eingetragen waren die leider nicht. Grüße Andreas
  19. Andreas hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Irgendeinen Ruf...??? Hallo, hat Poltrona Frau irgeneinen Ruf??? Einen Ruf wie Donnerhall!!! http://www.poltronafrau.it/ http://bos-elbchaussee.de/hersteller/Poltrona_Frau/ http://www.auto-motor-und-sport.de/service/ledermanufaktur-die-lederschneider-von-poltrona-frau-935152.html Poltrona Frau ist ein italienischer Möbelhersteller und wurde 1912 von Renzo Frau gegründet. Die Firma gehört zu den größten und renommiertesten Möbelherstellern Italiens. Der Stammsitz liegt in Tolentino. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8d/Lancia_kappa_coupe_2%2C4_interior.jpg/180px-Lancia_kappa_coupe_2%2C4_interior.jpg http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/magnify-clip.png Interieur von Poltrona Frau im Lancia Kappa Coupé Das Unternehmen war ursprünglich Lieferant für Fürstenhäuser, Salons und Luxusliner. Seit 1980 Umstieg auf industrielle Produktion und zeitgenössisches Design z. B. von Marco Zanuso, Mario Bellini, Pierluigi Cerri und Ferdinand A. Porsche. Das Unternehmen fertigt mittlerweile auch luxuriöse Flugzeugausstattungen und beliefert Automobilhersteller. So etwa Echtlederausstattungen für Ferrari, Maserati und Bugatti, aber auch für hochpreisige Modelle der Marken Alfa Romeo, Lancia, Fiat und BMW (optionale Lederausstattung in der 7er Baureihe).
  20. Andreas hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nichts Neues... Hallo, Lancia ließ schon in den fünfziger Jahren die Aurelia von Zegna ausstatten (angeblich bestehen schon seit den 20er Jahren Verbindungen zu Renzo Zegna), wie später auch den Delta, Thema und auch Thesis. Das Leder kam dort hingegen von Poltrona-Frau (wie heute auch bei manchen Alfa). Grüße
  21. Stimmt, das ist es... Unverkennbar (Meilentacho, Zusatzinstrumente, Anlage, Aufkleber, etc.) das war mal unseres. Die in der Autoscout-Beschreibung vorhandene Scheinwerferwischanlage hat es aber nicht wirklich. Hoffen wir mal für den Käufer, dass die sonstige Beschreibung passt! Grüße Andreas
  22. Nun... Nun ja , mein Bruder hat vor vielleicht vier, fünf Jahren ein weißes Vollturbocabrio, 1989, vollausgestattet wie oben mit blutrotem Leder, weniger km, funktionierender Automatik aus den Staaten, die letzten Jahre davor in Italien gelaufen, a b s o l u t rostfrei, mit Zylinderkopfdichtungsschaden und sich abllösender Heckscheibe, von mir selbst aus Italien auf eigener Achse überführt, auch für diesen Preis abgegeben. Irgendwie wollte keiner das Fahrzeug, erbarmt hat sich schließlich ein hier allseits bekannter Allgäuer Saabhändler, der dem Auto ein neues Verdeck spendierte (zu sehen auf dessen homepage unter "Komplette Dacherneuerung"). Grüße Andreas
  23. Andreas hat auf Bremer900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das gleiche in Leder... Hallo Fabian, ich habe das gleiche Lenkrad wie das bei Dir verbaute, allerdings in Leder. Dieses "neuere" Lederlenkrad wurde auch in die neueren Saab 9000 CS(E)-Non-Airbag-autos (mit einem leicht zu ändernden Hupenanschluss) verbaut. Diese "Modell" wurde bis zum Schluss des alten 900er in Italien verbaut (EZ 1993/1994), abgesehen von den wenigen Airbag-Fahrzeugen. Das vom Südschweden nachträglich eingebaute (s.o) Lederlenkrad war für die älteren Fahrzeuge bis 1991; es ist auch dünner und liegt nicht so schön in der Hand wie das spätere (eigene Erfahrung mit 1989 CV Tu und ´91 ep altes, 1994 CV S neues LLR). Die Hupknöpfe können bei beiden Modellen Probleme verursachen. Die beiden Saab-900-Lederlenkräder passen natürlich ohne Veränderungen und lassen sich einfach draufschrauben. Überlegenswert wäre auch noch ein Nardi classico 360 oder ein Momo C36 (gab´s beide damals original von Saab als Zubehör) mit passender Nabe, das Nardi-Holzlenkrad würde ich nur bei einem Holzcockpit erwägen. Viel Glück bei der Suche! Andreas
  24. Andreas hat auf Kerstin's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    o.t.: Wo gehst Du denn angeln??? Hallo, stimmt, da Fische tiefgefroren naturgemäß ihr Maul nicht mehr aufbekommen. Bei minus 11 Grad Wassertemperatur kannst Du es nur machen wie unser Schreinermeister vor ein paar Jahren: Der (sonst passionierte) Angler schnitt mit der Motorsäge einen 1,20 m großen Hecht aus dem ihn umgebenden Eisblock. Meines Wissens beginnt Süßwasser immer noch bei 0 Grad Celsius den Aggregatszustand zu ändern, also zu frieren, Salzwasser auf den Weltmeeren auch bei immerhin minus 1,9 Grad Wassertemperatur. An den Orten der Welt, wo natürliche Salzwasservorkommen auch bei minus 11 Grad Wassertemperatur flüssig blieben, gibt es leider keine Fische. Grüße Andreas
  25. Andreas hat auf Gufy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na, warum denn nicht gleich einen Bra? Na, da wäre doch ein Bra auch eine Option... Grüße

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.